—w— ——
e , 4 /
P 8 7
1436
— Heute Mittag trat der Bun desrath des Norddeutschen Bundes zur siebenten Plenarsitzung zusammen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (7. Plenar⸗Sitzung des Reichstags des rr m, . Bundes wurde auch der 4. Gegenstand der Tagesordnung: Vorberathung über den Antrag des Abg. Lasker und Genossen auf Erlaß eines Ge⸗ setzes, betreffend die K, , der Mitglieder der Land⸗ tage und Kammern, erledigt. Für den Antrag sprachen die Abgeordneten Dr. Aegidi und Dr. Braun (Wiesbaden), gegen be . die Abgeordneten Windthorst und v. Seydewitz Git ,, mn, n erklärt sich gleichfalls gegen die Annahme des Antrags, welcher schließ⸗ lich bei namentlicher Abstimmung mit 119 gegen 65 Stimmen angenommen wurde. Auf Antrag des Präsidenten beschloß das Haus, sich wegen des heiligen Osterfestes zu vertagen und die nächste Sitzung erst den 16. d. M. abzuhalten.
— Se. Majestät der König hielten heute, Vormittags um 11 Uhr, die legte diesjährige Frühjahrs⸗Kirchen⸗ Parade »ünter den Linden, ab. Zu derselben waren das Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, das Garde Pionier Bataillon, das Garde⸗Train⸗Bataillon und das Brandenburgische Train⸗ Bataillon Nr. 3 befohlen worden, welche in der Art Aufstel⸗ lung genommen hatten, daß die Fuß -»Abtheilungen des Gar de⸗
eld . Artillerie ⸗Regiments auf der südlichen Seite der Lindenpromenade, mit dem rechten Flügel vor dem Königlich niederländischen Palais, die übrigen Truppentheile auf der nördlichen Seite en Linie in 2 Gliedern formirt standen. Gegen⸗ über dem rechten Flügel der Parade ⸗Aufstellung standen die bei der Parade als Zuschauer anwesenden Generale und Offi⸗ iere corpsweise nach ihrer Anciennetät. Die Parade ommandirte der General Major und Commandeur der Garde Artillerie Brigade, Prinz Krafft zu Hohenlohe -⸗Ingel⸗ fingen. Se. Majestät der König erschienen um 11 Uhr bei den Parade ⸗- Truppen, welche bei Annäherung Allerhöchst⸗ desselben das Gewehr präsentirten, während die Musiken spielten. Nach Empfangnahme des Front⸗Rapports besichtigten Se. Majestät die Parade ⸗Aufstellung und begaben Allerhöchstsich dann nach dem Platze vor der Statue des General- Feldmar—⸗ schalls Fürsten Blücher, worauf der Vorbeimarsch der Truppen einmal und zwar in Zügen erfolgte. Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz, sowie die Prinzen Carl, Albrecht, Friedrich Carl, Albrecht Sohn, Adalbert, Alexander und Georg von Preußen wohnten der Parade bei. Außer den hier garniso⸗ nirenden Generalen waren auch der General der Infanterie und kommandirende General des VIII. Armee⸗Corps Herwarth von Bittenfeld, der General der Infanterie und kommandirende General des V. Armee⸗Corps von Steinmetz, der General der Infanterie und kommandirende General des J. Armee Corps Vogel von Falckenstein, der General der Infanterie und kom⸗ mandirende General des VII. Armee⸗Corps von Zastrow u. a. m. ugegen. 9 hre Majestät die Königin sah mit den hier anwesenden , , des Königlichen Hauses dem Vorheimarsch der
ruppen von den Fenstern des Prinzessinnen⸗Palais aus zu.
Gleich nach dem Vorbeimarsch nahmen Se. Majestät der König auf dem Paradeplatze militairische Meldungen entgegen und ließen Allerhöchstsich die zur Central⸗Turnanstalt komman⸗ dirten Unteroffiziere vorstellen. .
Nach der Parade fand im Königlichen Palais ein Dejeuner dinatoire statt.
— Die durch verschiedene Zeitungen verbreitete Nachricht, die preußische Regierung habe sich zu der Erklärung veranlaßt gesehen, daß sie . bisherige Beisteuer für das Germanische Museum zu Nürnberg von nun an zurückziehen müsse, entbehrt jeglicher Begründung. Aus einer in dem Hause der Abgeordneten am 25. Januar d. J. abgegebenen Erklärung des Vertreters der Staatsregierung ist vielmehr zu ersehen, daß eine Erhöhung des bisherigen Beitrags aus preußischen Staatsfonds in Erwägung genommen und aus welchen Grün⸗ den dieselbe bisher nicht eingetreten ist.
Sachsen. Dresden, 3. April. Beide Kammern haben heute Sitzungen , , Die erste Kammer nahm die Be— richte mehrerer Deputationen entgegen und erledigte verschie⸗ dene Petitionen. . .
Die zweite Kammer herieth den Bericht ihrer Finanz⸗ deputation, die Erbauung einer Eisenbahn von Groß en—⸗ hain nach Kottbus betreffend, und beschloß nach längerer
Debatte:
bei der Königl. Staatsregierung zu beantragen, daß sie dem Comits der Kottbus ⸗ Großenhainer ir n n wenn dasselbe die Beschaffung der nöthigen Geldmittel sowie die Konzession der Königl. preußischen Regierung zum Fortbaug der Bahn auf. Königl. preußischem Gebiete nachgewiesen hat, zum Baue und Betriebe derselben auf sächsischem
e f Konzession sammt Expropriations ⸗ Berechtigung definitiv ertheile . 1 d . Dieser Beschluß wurde von der Kammer mit Einstimmig⸗
keit und in Uebereinstimmung mit der Regierung gefaßt.
Gotha, 2. April. Der dem hiesigen Son derlandtage vorgelegte Etat 7 1868 — 69 schließt in Einnahme und 2. mit 646,000 Thlr. ab.
lten burg, 2. April. Mit dem heute ausgegebenen Stücke der Gesetzsammlung sind die mit dem jüngst versam⸗ melten Landtage vereinbarten Gesetze über die Klassensteuer und klassifizirte Einkommensteuer und über einige Abänderun⸗ gen des S. 126 des Grundgesetzes, durch welche den Stadt- Gemeinden eine freiere Bewegung und eine größere Selbststän⸗ digkeit in der Verwaltung ihrer Angelegenheiten eingeräumt wird, zur Publication . worden. ; Schwarzburg. Rudolstadt, 2. April. Die Reorga—⸗ nisation der Landesverwaltungsbehörden tritt mit dem 1. April in Kraft; durch das Gesetz vom 7. Februar wird das Ministe⸗ rium die alleinige oberste Regierungsbehörde des Landes.
Hessen. Darmstadt, 3. April. Die Erste Kammer hat die Eisenbahn⸗Verträge mit der hessischen Ludwigsbahn und dem Hause Erlanger in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Zweiten Kammer genehmigt. ;
Bayern. München, 1. April. Der Gesetzentwurf über die Dissidenten⸗Ehen wurde heute vom 1. Ausschuß der Abgeord⸗ neten⸗Kammer abermals in Berathung gezogen. Bezüglich der Frage: ob die Wirksamkeit des Gesetzes auf die Ehen der Dissidenten unter sich zu beschränken (wie die Reichs- rathskammer will, oder auf die Ehen derselben mit Angehörigen anderer Religions ⸗Gesellschaften auszudeh⸗ nen sei Art. I), trägt der Ausschuß darauf an, auf dem früheren Beschluß zu beharren; eben so bezüglich der Art. 2, 3 und 4, wo die von der gteichgralhskar mier beschlossenen Aenderungen sich als Konsequenzen ihres Beschlusses zu Art. 1 darstellen. Dagegen schlägt der Ausschuß vor, den Beschlüssen der Reichsrathskammer zu Art. 5 (Ehehindernisse) und 8 (Be⸗ kanntmachung der n lter. Eheschließung) beizutreten.
— 2. April. Die Abgeordnetenkammer hat heute die An⸗ träge ihres Ausschusses bezüglich der Dissidenten⸗ Ehen ange— nommen.
— Heute hat der neu ernannte Minister des Innern, Herr von Hörmann, sein Portefeuille übernommen.
— Se. Königliche Hoheit Prinz Adalbert hat als Kreis⸗ kommandant der Landwehr von Oberbayern aus Anlaß der Vorfälle in Traunstein einen Erlaß an sämmtliche Landwehr⸗ Abtheilungen gerichtet, in welchem es heißt; »Die Landwehr, welche seit der Zeit ihres Bestehens stets in der bereitwilligsten Weise, eingedenk ihres Schwures, mit Energie und Selbstver⸗ leugnung allen Uebertretungen gegen das Gesetz und gegen die öffentliche Sicherheit entgegengetreten ist, hat leider in Traunstein bei Gelegenheit des höchst bedauerlichen Exzesses, welcher Sonnabend, den 28. v. M. so große Dimensionen an⸗ nahm, ihre Pflicht nicht erfüllt, sie ist trotz des guten Beispiels ihrer Offiziere und einzelner Unteroffiziere und Wehrmänner nicht ausgerückt. Ist auch durch das Gesetz mit dem 1. Ja⸗ nuar 1869 eine Umänderung der bisherigen Landwehr in eine Bürgerwehr ausgesprochen worden, so ist da— durch keineswegs die Pflicht der Landwehr, während dieses Jahres den Requisitionen der Behörden zu ent⸗ sprechen, aufgehoben. Die höchsten Verfügungen, welche die Landwehrpflicht behandeln, haben alle eine Änbahnung des Ueberganges der Landwehr in das Institut der Bürgerwehr und Erleichterungen im Dienste, aber keineswegs das Aufhören der Pflicht zur Wiederherstellung der Ordnung und Ruhe im Auge, und Ich erwarte von dem so oft bewährten gesetzlichen Sinne der Landwehr Ober⸗Bayerns, daß sie allen Ruͤhestörun⸗ gen und Auflehnungen gegen das Gesetz mit Bereitwilligkeit und Energie entgegentreten und dadurch die tendenziösen und , Angriffe gegen das bewährte Institut widerlegen werde.«
(Telegraphische Depesche des Staats ⸗Anzeigers. )
Mer sehurg, Sonnabend, 4. April, Mittags. Der Säch sische Provinzial⸗Landtag wurde heute, Vormittags II Uhr, in vorgeschriebener Weise geschlossen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen Büreau. Lissabon, 3. April. Die Unruhen in Montevideo haben, wie weiter gemeldet wird, fünf Tage gedauert. Mehrere vor Montevideo liegende fremde Kriegsschiffe hatten zum Schutze der Nationalangehörigen ihre Truppen landen lassen, dieselben sind nach wieder hergestellter Ruhe wieder eingeschifft worden.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.
143
— Das Amtsblatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung ö. 17 vom 3. April) enthält drei General Verfügungen: I) vom März, die Postdampfschiff Verbindungen mit Schweden und Däne mark hetreffend; 2) vom 31. März, betreffend die Eröffnung der Post⸗ dampfschifffahrten zwischen Norwegen einerseits und Kiel resp. Kopen hagen andererseits; 3 vom 2. April, betreffend Post ˖ Druck ⸗Formulare. — Die Nr. I4 des »Preuß. Handelsarchivs vom 3. April hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Großbritannien: All emeine Ver- ordnung vom 13. November 1867. betreffend die Zollfreiheit des Mundvorraths für Mannschaft und Passagiere der von den Kanal Inseln auslaufenden Schiffe. — Belgien; Bestimmung der Befugnisse vVerschiedener Zollämter in Belgien. — Niederlande: 1) Erlaß vom 20. Dezember 1867, betreffend die Aufhebung des Reglenients für den Lootsen⸗ und Bakendienst vom 30. Dezember 1865. — 2) Erlaß vom 6. Januar 1868, betreffend die Ergänzung und Abänderung des mit⸗ telst Königlichen Beschlusses vom 28. Februar 1853 (Stgatsblad Nr. 19) festgestellten provisorischen Tarifs der Kangl⸗ und Hafengelder auf dein Kanal von Voorne. — 3) Erlaß vom 6. Jan. 1868, betreffend die Bestimmung der Eisenbahn von Enschede nach der preußischen Grenze zur Landzollstraße für die Einfuhr. — Frankreich? At⸗ tribute des Zollamtes Anor. — Spanien: Eingangszoll für Seiten theile zu Gummihüten. — Vereinigte Staaten von Nord ⸗Amerika: Aufhebung des Einfuhrverbots von Vieh, — Kanada: Neue Einfuhr . für Spirituosa und Essige. Statistik: Sachsen: Jahresbericht er Handels-, und Gewerbekammer zu Dresden für 1866 (Schluß). — Spanien: Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Barcelona für 1867. * Argentinischer Freistaat: Statistische Uebersicht über Ausfuhr und Schifffahrt des Hafens von Buenos -Ayres in 1866 — 7. — Mit⸗ theilungen: Dan ge ern, Stettin. Halle. Dortmund. Düsseldorf. Aalesund. Gefle. Savona.
— Das Central ⸗Blatt der Abgaben, Gewerbe und Handels- , und Verwaltung in den Königl. preußischen Staaten« 6. vom 28. März) enthält u. A. Cirkular Verfügungen und Be— anntmachungen des Königl. Finanz- Mini steriunis, i) die Porto= freiheit der Rotare bei exekutivischer gin n von Stempeln be⸗ treffend, vom 26. Januar 1868; 2) die Steuerstellen in der Provinz Schleswig- Holstein, welche zur Bescheinigung des mit dem Anspruch auf Steuervergütun sgh en Branntweins befugt sind, betreffend, vom 30. Januar 1868; 3) den Anschluß Hamburgischer Gebietstheile an den Zollverein betreffend, vom 10. Februar 1868, ) die Tarifirung der sogengnnten Piston⸗Packings betreffend, vom 5. Januar i868; 5) die zollfreie Zulassung des zur Fabrikation von künstlichem Dünger eingehenden schwefelsauren Ammoniaks betreffend, vom 15. Jan. 1868.
Statistische Nachrichten.
Breslau, 31. März. Die . der hiesigen höheren Lehranstalten — vier Gymnasien und zwei tealschulen — ist vom Jahre 1851 bis zum Jahre 1867 von 2561 Schülern a 3393 Schüler, mithin um 32,4 pCt. gewachsen. Was die Heim ath der die höheren Lehranstalten besuchenden Schüler betrifft, fo zählte man im letzten 6 1114 Auswärtige und 22770 Einheimische. Eine Zusammen⸗ ellung der Schüler ugch den Konfessionen für 1867 weist ig wangelische 827 katholische und 741 jüͤdische Schüler nach. London 31. März. Den eben veröffenttichten Ausweisen
des Handelsamtes . weist das Totalresulat des Aus fuhr⸗
werthes für den Monat Februar einen Ausfall von 3 pCt. gegen Februar 1867 und von 5 pCt. gegen Februar 1866 nach. 6 ist hier⸗ bei zu beachten das Fallen der Baum wollpreise, denn während der Ausfuhrwerth an Baumwollerzeugnissen gegen Februar 1867 um 7 pCt. zurücksteht, ist quantitativ eine Zunahme von 30 pCt. zu ver⸗ merken, In Baumivollgarnen ist die Ausfuhr um 76 pét. in der Quantitqt und um 50 pCt. im Werthe gewachsen. Sonst ist nur der Export von Eisenwaaren um 76 pCt. größer als im vergangenen Jahre. Die übrigen bedeutenden Artikel haben sämmtlich abgenommen und zwar Töpferwaaren um 10 pCt., Eisen um 3 pCt., Kurzwaaren pCt., Seiden fabrikate 12 pCt., Wollenwaaren A pet. — Was die Ein fuhr anbelangt, so kamen 921,147 Ctr. Baumwolle an gegen Bcts97 Ctr. im Februar 18657. Der Zuwachs hauptsächlich! aus Amerika. Die. Weizeneinfuhr belief sich auf 2285,36 Er. gegen 11423169 Ctr. im vorigen Jahre, 55 pCEt, aus Rußland und den Per. einigten Stagten, wobei letztere ein geringes Uebergewicht zeigen. — Die Brutto⸗Einnghme der Zölle auf die ,, belief sich im vergangenen Jahre auf 1799 272 Pfd. re öen 22/684, 383 Pfd. St. für 1887 und 21, 996 351 Pfd. St. für i865 Davon kommen ö. 18t. . . 2. ghneuf . 4 auf , , und pCt. ee. Die e auf Bauholz un effer wurden i Mai 1866 abgeschafft. .
Königliche Schauspiele. Sonntag, 5. April. Im Opernhause. (981. Vorst.) Auf
. l r chsten Befehl. Don Parasol. Phantastisches Ballet in
Akten und 5 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Fiorellina: Frl. Girbd. gte n pe Frl. David.
ünseng nr eitel, fe.
Im Schauspielhause. (G5. Ab. Vorst.) Die Räuber. Trauer
( spiel in 5 Abth. von Schiller. Mittel⸗Preise.
Montag, 6. April. Im Opernhause. (82. Vorst.) Ro⸗ bert der Teüfel. Oper in 3 Abtheilungen . dem diane schen von Scribe und Delavigne, . von Th. Hell. Musik
don Meyerbeer. Balle; von Pau Taglioni. Isabella: Zr.
Harriers-Wippern. Alice: Frl. Grün. Helene: Frl. Girod.
UÜnfang s Khr. * Mittal rte,
Im Schauspielhause. (96. Ab. Vorst.) Die Erzählungen
der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten von E. Scribe,
übersetzt von W. Friedrich. Mittel ⸗Preife.
Dienstag, 7 April. Im Opernhause. (83. Vorst) Sata⸗ nella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Blldern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und 6 Hertel. Sata⸗ nella; Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mitte Preise. k
: Trauerspiel in ufzügen. usik von W. Taubert. Mitte l⸗-Preife. 2 ,
Sonntag, 5. April. Im Saal-Thegter des Königlichen
Schauspielhauses. Füunfundfünfzigste Vorst. Au bénéfice de r. Luguet. Deuxième représentation de: Tartuffe. Gomèé—
die en cinq actes de Mr. Moliere.
„ Dienstag, 7. April. Sechsundfünfzigste Vorst. der fran⸗
osischen Schauspieler⸗Gesellschaft. i gt , , n. de: al tutte.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom öten bis
2. April 1868. Berlin. Opernhaus: n, 5. März: Don
arasol. . 6. Robert der Teufel (Fr. Harriers, Frl. Grün,
rl. Girod, Hr. Woworsky). Dienstag, 7: Saͤtanella (FIrl. Girod,
r. Müller). Mittwoch, 8. Margarethe (Fr. Lucca Hr. Woworsky).
onnerstag, 9. : Symphonie. rn, 12.: Don Juan (Fr. Blume, letzte Rolle, Fr Lucca, Hr. Betz, Hr. alomon).
Schaguspielhaus: Sonntag 5. April: Die Räuber. Montag / 6. Die Erzählungen der Königin von Navarra. Dienstag, 7. Phädra. Mittwoch, 8. Die Waise von gowood. Sonntag / j? : Maria Stunrt.
Saaltheater. Sonntag, 5. April: Tartuffe. ienstag, 7.: Tartuffe. Sonntag, 12.: On demande un gouverneur. Nos adieux au public. ann vg. ö i assel. Sonntag, 5. April; Lohengrin. Montag, 6.: Die Hage⸗ stolzen. Ballet. Dienstag, 7.. Die Zauberflöte. Yi gn och . Lärmen um Nichts. Sonntag, J2.: Die Jungfrau von Orleans. Wies baden. Sonntag, 5. Die Jungfrau von Grieans. An den übrigen Tagen geschlossen.
Felegranhisehe Wittermmgsheriehte v. 3. April.
8t. Var. Tb Temp. Ab ; Allgemeine g ö *. v. 6. R. . M. Wind. ö S Gröningen. . — . — 8W. schön.
— 38 —
NMHelder .... 342, S8S0., s. schw. gleiehmũãssig. April. ;
ͤ 357, W., mässig. bedeckt.
Königsberg. Zz, s 2.3 O, s W., stark. trübe.
Danꝛig 339, 2 SSO., sehwach. wolbig.
338, SS., schwach. wolkig.
3539.7 8W., sehwach bedeckt.
337, 2 2 t We, schwach. bewölkt.
338. SO., mässig. bedeekt.
337, ð H. 1 d, a S86., stills wolkig.
. 332,8 S., schwach. heiter.
Breslau ... 324. ñ 2, 6 80O., schwach. strübe.
LTorgau ... 335, s SSO. , s schwach. heiter.
Münster ... 337, 1 N., schwach. heiter.
3372 NO., schwach. ssehr heiter.
1 334, NG,, sehwach. neblig, heiter.
Flensburg. 339, S8 W., sehwach. Nebel.
Paris —
Brüssel. ... 338, z
Haparanda. 334,2
337,
; zgb,
N., windstill. sehõön. S., mãssig. bedeckt. SS0O., sehwach. bedeekt.
S0., mässig. bedecki
11 1111IIIII EE
SS W., schwach. bed. Gst. Schnee. Max. 2, . Min. — 2,7.
S., lebhaft. bedeckt.
SS0., s. schwa ch. schön.
S., schwach. gleiehförmig. Windstille. halb bedect.
Skudesnäs.s: Gröningen.
Hörnesand. 3: Christians. .
0 6 Prodcdluktem- umd Wianrenm-Kärse.
Kerlim, 4. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.
Von Bis Nittel Von] Bis Mittel thr sg. t. thr Isg. Ef. Ithr sg. pf. sg. pf. sg. pf. Weizen Sehn. 339 = Ti f Ti. ßere Nerf s- 25 3 4 5 3— 11Kartoffeln 6 13 212 6 2 6 — Rindfleisch Pfd. 6 11611 112 3 8chweinc- , .
z 22 6am i Stroh cke 4 K len lech Erbsen Netze 5 ð 6 8 butter Pfd. Linsen S = - 10 - 8 9 Eier Mandel 5
Kerim, 4. April. (Nie htamtlicher & etre ideberieht.)
* . 2
2
Weiten Joco 90 — 198 Thlr. pr. 2100) Efd. nach Qualit., hunt poln.
101 Thlr. ab Bahnn bez., pr. April-Mai ge- — 92, Thlr. ber.