1868 / 82 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 schaft ist vertreten durch 21 Ober⸗Staats anwälte, 137 Staatsan ˖ den Absatz der überflüssigen Vorräthe des Ober Mittel, und Nieder= ; . wälte und Z6 Staatsanwaltsgehülfen. Reechtd an walle und Rotare Rheins nach Holland Leiche und dem Norden vermittelte, ferner ñ n n n, e n , nn, ,n, , sind 1349 vorhanden. Die Gesammtzqdhl der Justizbegmten 8. dem J und, dem ÜUmsate ühersecischer Pro. ö S frühe an eine bestimmte Familie geknüpft. Mit der Entstehun Unt oden bezeichneten Departements beträgt 1604. Hierunter ist . e , nd ᷣ. 69 K. ein. td . bes fränkischen Königthums trat 291 die Stelle des Fürsten . indessen das Kommerz und Admiralität Kollegium in Königs⸗ r ge g hl betrifft is , . u er er ge, 3us vom Könige eingesetzter Graf berg! mit 1 Direktor, à Richtern und 5 kaufmännischen Mit. Riecfagmen, Hein, Iller lia ter und hon eien r r titek U , inc ene An die Stelle des is . k ; . j : tikel. . 9 . urch den in die Stelle des chattischen Namens, dem man 455 nach liedern, und das zu Danzig mit 1 Direktor, 2 Richtern und Bedeutung Cölns als Industriestadt und als Stapelplgtz industrieller g mt 1555 begann, und im Jahre Christi zum letzten Male begegnet, trat der der Hessen, der kaufmännischen Mitgliedern nicht mit einbegriffen. Erzeugnisse datirt aber erst von dieser Zeit ab. Im Anfange dieses 3 K ; ) ö ) e ; ; t erst . seit dem Jahre 719 vorkommt. Nach Jacob Grimms Ausfüh⸗ Die Provinz Hannover besitzt 1 Appellationsgericht zu Zeltabschnitte gab es in Cöln ungefähr 20 Wollen Manufakturen, rung ist dieser neue Name nur durch eine Lautverschiebun Celle), 12 . und 104 n mn, ä . . . der K . J Er. des alten entstanden, der, wie er vermuthet, von einem e bei ei 24,172. Obergeri / , Leinen un itzenManufakturen eiden.t. oem i, ien ö 26 , . und Sarnen Gabriten Zucker · Raffinerien, en ssehercien Taback ⸗. Hul . 9866 eigenthümlichen. Kopfschmucke entlehnt worden sei. 3 Prasidenten und. 26 Rätlhe. Die Obergericht haben 24 Pra · Stechnazel./ Spiegel.. Taßeten., Jahence, Porzellan Kölnisch Nals. Fol 5 ü ,,,, , , sidenten und 78 Räthe Dle Zahl der Amtsrichter beträgt 241 9 ah e g fer erflen, . , 4 J h überflüssig geworden war. Das Speditions 3 , gehörte Hessen zu Ostfranken oder ; ö . ; : . zeißgerbereien. Hierzu Abnahme. mi m). ‚— . w . . . . . kamen noch im Laufe der Perlode Baumwollspinnereien, Baumwoll ⸗- d die Ntheinschifffahrt n, im Laufe unserer Periode wesent Allmälig wird, wie auch anderwärts, die Grafschaft im llpertreter dessel ben / . ellvertreter weber ten and Vgunmwolldiuckerc en, Cilen gicsereien Spiritus · at liche Erleichterungen. Es wurde nicht nur die Entrichtung der Rhein- Hessengaue erblich. Seitdem verändert sich die ursprüngliche derselben repräsentirxt. Anwälte . es . J und ar, e ber⸗ Saffian. und Bleiweiß ⸗Fabriken, so wie eine Piano gzzlle bei den Zollämtern zu Emmerich, Coblenz, Caub, Mainz und Natur der Grafschaft immer mehr, und schon im zwölften ,,, 6 ö D. ö „Waertklen diesen industriellen Zweigen ist die Suttrsiederei Wenne in Pergns fir Lie ganz zn hurchtahtznde geln fer Jahrhundert hat sich dieselbe in eine Lan de sher rscha ft um. In den Regierungsbezirken Kassel und. Wiesbaden (aus⸗ die De belle fler ff n, n, del em 4 ö, ö va stattet, woꝛurch der Verlust an Zeit in, Folge des Anlegens an der Jewandelt. schließlich der Stadt Frankfurt . M.) und in den Elb. Herzog. Ruck nn or hn ll int Haufe Rieset Periode die , gelben ⁊geroßen Zahl der Zollfstellen bedeutende Minderung erfuhr, sondern es Die Hauptmalstätte des Hessengaus war Maden, am thümern bestehen 3 , 14 Kreisgerichte, welche fand auch eine Herabsetzung der Zölle selbst statt. Eben so wurde die Fuße des Hubensberg, des Wodan berg, Mättũ'̃rn, id genti

! DG fer, , sind, an denen der noch in der ersten Entwickelungsperiode begriffene V : Rhein⸗ ßi stsee⸗ x. , die Schwurgerichte bilden, und! Amtsgerichte, für 2,243,454 Einer Eigenhandel ein feinen dermaligen Verhältnissen entsprechendes . ,. gen een ll gib wire ele. Caput, erzählt Tacitus. Als Germanicus im Jahre 15 nach

Einwohner. An den Appellationsgerichten sind 6Präsidenten und Sbjett fand, und deren Verarbeit 5 Vertri i Wi 3 Jfe ̃ 6 ͤ r ̃ 36 Räthe, an den Kreisgerichten Direktoren und 95 Richter an⸗ , nnen ö . J . inn , , n ,. , g * 6 e, f f ö 2. ,, 3 gestellt. Die Zahl der Amtsrichter beläuft sich auf 271. An Beamten Von den andern aufgezählten industriellen Zweigen sind es ind. ehr en ch: ö 9 desfen Verwüstung er das EChattenvolk am einpfin dlichsten zu ber Staactsanwaltschaft sind 3 Ober⸗Staatsanwälte, 13 Staatsan, besondere die Gaumwollspinnereien, die Seiden. und Sammetfabriken, ; ͤ s veranschauli ñ r taatõ . , . . Den geiwaltigen Aufschwung des Cölner Handels veranschaulichen treffen vermeinte. Madeng elches also schon im Anfang der ü die Tabacksfabriken, Leimsiedereien und die Tapet brit vel . jn: i ; Fi 4 . i ; . 9

wälte, 6 Staatsanwaltsgehülfen vorhanden. Rechtsanwälte giebt apetenfabriken, welche. einige statistische Angaben; christlichen Zeitrechnung als die Hauptstätte des hessischen V lks 5 314. Die Gef kchl ber Justizbeamten beträgt 758 von Jahr zu Jahr unter dem Einflusse des Vereinstarifs und bei e Gi Czln betrug i 1848 ins t / 9g ie Hauptstätte des hessischen Vo e Die Gesammtzahl der Justizbegmten betrag . Isdn Ce shastigteit ves Bi ö Dle Guterbewegung zu Cöln betrug im Jahre insgesammt bezelchnet wird, besaß' noch im dreizehnten Jahrhundert das In dem Departement des Appellationsgerichtshofes zu nl rallt e e anigtn glei bes Binnknverkehrs zu immier höherer Höss is Cin, in Jahrusös d gen Sänger ', tamen auf höchste Landgericht des Hessengaus Coln end geh been, ennie lhnngenicht, Lnähhgehsenzndafttt war im ehre g in cslz seöenkcg:;. zäö mfc urn Nersandü, zu Wafer in is sähtißs ett i, Was die potitische Linth: tung des Haus betrifft, se, läßt Unter suchungsämter, L338 Friedensgerichte und 9 Handels ar im Jahre 1840 in Cöln öolgender: 863. 3412741426 Ctr;) mittelst der Rheinischen Eisenbahn in 1848. 5 eilung des Gaus betrisst. Jo 14

. K g ] es befchndẽn ) 12 Zückerraffincrien, wach! jährlich ctwa zöhs ob tr. 1kigsäb Fir. in 1863; zd os? Etz. mlt enistè enk tt. Mtindener sich der Destand der alten Centen desselben mit Hülfe der gerichte, bei einer Einwohnerzahl von 2 925,737 Der Rohzucker und Lumpen verarbeiteten. 32 Baum wollspinnercien mit Cffenbahn in 1848. 666 18 Cir in 1863: 7535 Hos Etr kirchlichen Verfassung, welche mit der weltlichen Gliederung nir⸗ Äppellationsgerichtsöhof zu Cöln hat ein, richterliches Personal s WMaschinen, Von denen die Hälfte Dampfmaschinen, welche jährlich Hiernach hat sich bie gefammte Däterberbegung Cölns die das gends in Widerspruch tritt zuverlässig herstellen . K und 28 Räthen. Die Landgerichte zählen , V 3) ö. ,, SSEpedlttonsgeschift wie den Eibenhandeh, den. Binnen. wie den are. Dil een nn , . hae u fh aften, a, , K , ö . ,, 3 . ö. . ,, . ö nationalen ae k ö . ö Jahren ö . Maden, Kirchdttmold, Gensungen, Brach, Bttrau, Mardorf, Beamte en ide gerichte find 9 Präsidenten, 45 Richter Poelche jährlich 11600 Pfd. rohe Seide verarbeiteten, daneben gab ri! Ber seht . 8 gie ung ö ö. 1 . ö . . des Urf, Bergheim und Schützeberg. k . ichter Eerchen e c3en un Halbseikenen Bändern. G5. Wohfabriken, . J Die Kültesten Burgen des Hessengaus waren Gudensberg i. rgänzungsrichter. Die Staatsanwaltschaft ist ver- welche jährlich 33 Fo. Bfd, Wolle verarbeiteten. ) eim siederfien en Un fang nenn der Ge. Bürgburg, Densburg, Reichenbach und Schaumburg; zu den treten durch J General- Prokurator, 3 General- Advokaten, welche jährlich 3300 Ctr. Leim, fabrizirt 8 4 , Von entsprechender Steigerung war quch die Zunahme der Ge t Gtädt abr 5feld zar. Kassel, Wolf 9 Ober⸗Prokuratoren und 28 Staats- Prokuratoren. Advokat Y 2d en abr sten, welch ein 9 rij h gh 7 J Saffianfabriken. werbesteuerpfüchtigen aus dem Stände der Kaufleute und Fabrikanten. slltesten Städten zählen Hersfeld, Fritzlar, Kassel, zwo fhagen, Anwälte sind 157, Notare 227 vorhanden. Die Gesammt, R . bar b ) nr. tück Tapeten fabrißir,. Während im Jahre 1863 die Zahl ihr Geschaͤstsstellen nur noch Homburg, Felsberg, Gudensberg, Naumburg, Melsungen und

/ h . t kKäbars abriken. 11) Is Rioihgerbereien, welche jährig Ih9, und das Von ihnen gußubringende Steuerquantum 26 664 Thlr. Rotenburg.

4

zahl der Justizbeaniten beträgt 509. 14 bos Stück Schsen, So Roß. Und 1765 Ziegenhäuie, sordis g4wooy9 dBetrugf hatte sich erstere im Jahre 1863 auf iy mit einem Steuerbetrage Die ersten Klöster wurden zu Fritzlar, Hersfeld, Kaufungen

In Frankfurt a. M. besteht ein Appellationsgericht mit Kalbfelle, außerdem noch 8 Wesßgerbereien, welche Jährlich 27/200 Stück von 46013 Thlr. erhoben, ü 1, . . 9 . ö Das , . Sinne . Die gaklꝰ kr ö und Fabrikgeschäfte 3 in und Hasungen gegründet. adtgericht zu Frankfurt a. M. irektor und 9 Rich⸗ f 6 ̃ ; ife fabrizirten. 15 Jahren etwa um diz Hälfte vermehrf. während sie sich seit dem Die Preußi einklassige Elementarschule auf der ter, das Stadtamt 3 Richter, das Land-Justizamt 1 Richter, 14 13 Seilspinnercien, 15) 4 Wattenfabriken. ö. 2Spiegelfaßriken. Jahre 1852, wo sie nur 481 mit einem Steuerquantum von 14514 P ö z 66 meinen ag . fun . 67 bas Rügegericht 3 Richter, die Transfeription g. And Hypotheken. 175 1 Spiritusfahrit. 18) 1 Fayence und Porzellanfabrik. oy Eifen,. hlern' ereichte, beinahe verdreifacht hat. . gem hn g ih ; . Vchörbẽ * rater liche Mit iche n ash gietalat . weer sa, gicßerel. 20 1 Dampfmühle. 21) 2 Stecknadelfabrilen. 225 1 Neun. Bie Zahl“ der im Jahre 13859 zu Cöln angekommenen Briefpost= Dem Bericht über die Preußische ein klassige Ele⸗ Beamte. Die Beamten . rats. m! haft sind 1 J en, , i , wer im J J ö r . ö. . un * . ; ; 3 ? ö ; ! j ) n ( 3 ) ür di Staatsanwalt und 1 Stagtsanwalt. Notare sind 12 vorhan seiner Nebenflüsfe ausgedehnt; erzielt auf dem Nick(. und Mittel. ö . Telegraphen-Verkehr ergab für das Jahr 1855 auf der Sta; 4 ö bung, . K ö. J ö ; ; . . Telegraph. hr erg R Unterrich erwaltung in Preußen« in seinem Februar⸗Hef

den. Die Summe dieser Justizbeamten beträgt 43 chlin immer vollkommnere Relultate, wogegen die Dampfsch fffahtt tion Sölnggan gbgäsandten Irörlrtzebeschen Js für das Jahr ste enthält, entnehmen wir folgenden Auszug;

Die Gesammtzahl der Justizbeamten des preußischen Staates auf dem Oberrhein und dem Main so, sehr ins Stocken erieth, daß Aber 29613. Empfangen wurden dort in 1855: 11.836170 in 1862: Dle zehnte Gruppe der allgemeinen LUusstellung zu Paris

an den ordentlichen Gerichken J. und II. In die Gesellfchaft ihr ganzes Geschäft für, eine billige Abfindung der 7 Privatd n g ; . ö . nd Il. Instanz nit alu schluß Cölner Gesellschaft . unter der Bedingung, daß die Waaren . e , hn ersichtliche Anwachsen der Cölner Han⸗ umfaßte die ,. VJ hen gf gen

der Subaltern⸗Beamten, die auch oben nicht berücksichtigt wor⸗ zh n,. . 2 . ; ö. Lage

ĩ 365 r r fortwährend zu Mainz überladen werden müßten, und, die Cölner delsthätigkeit ist, wie schon oben bemerkt, auf Nechnune des Eigen. und moralischen Lage . den . ö . e gthsfe sind das Ober-Tribunal Gesellschaft feine r finn treiben dürste. In Jahre 1836 bildete denen, (h . f . das Speditlondgeschast in 66 . Klassen, welche diese Gruppe bildeten, war die erste (Klasse 8) und * Bier up enger lch , Berlin ö n ng, sich guch in ö eine Gesellschaft zum Betriebe der Dampf mehr herabsank. Die Wasserspedition wies, im Jahre 1815 noch der Ausstellung von Unterrichtsmethoden und Unterrichtsmaterial . kin sch bh tber gh , , auf dem Nieder; und Mittelthrin für den Trqhport gon eb. Firla uf, fim Jahr! 1863 war sie schon auf 131467 Ctr. für Kinder, die zweite (Klasfe OM der Ausstell ung von Biblio Pier be, Und, fur 9 7 6 Sl gn odd g fete , . ,. 6. en 3 , . . 363. Rotterdam. Die mittel zurückgegangen davon fand im Jahre js45 noch für 137/976 Cir. theken und Material für den Unterricht Erwachsener in Familie, * ö. (. ĩᷣ ö. . . . a et . . ie übrigen n ., 3 . If aht . , . ö. . . . Waaren eine Benubung der Werft statt; im Jahre 1863 hingegen Werkstatt und Gemeinde gewidmet. u barg enn . ö 217 ar el, . ut 2 7 3 an 120 - 130 Sierdck feen im Leh ahrend ken er ieh e⸗ nur noch sär Geis Cti. zu spedirender . Indem dig Königlich, hreußische Regierung durch, die Errich=

n he, an dem Ober⸗Appellationsgerich Präsidenten 4 tung einer einklassigen Elementarschule nebst zugehöriger Lehrer⸗

und 14 Räthe angestellt. Die Geschäfte der Staatsanwaltschaft nannten Jahre die Yüsseldorfer mit s, Die Rotterdamer mit 12 die Der Hessengau in di 3 Ausß ; 664 n , Amsterdanier mit 2 Dampffchiffen den Rhein befuhren. In den letz; 3 . . wohnung in diesen Klaffen als Aussteller auftrat, hat sie dem werden bei beiden gemeinsam durch 1 General⸗Staatsanwalt fen Jahren unseres Seltabschniktes . die . H Da die im Jahre 1856 von dem verstorbenen Dr. G. Landau ihr ausgesprochenen Wunsche Rechnung getragen, für die all-

und 3 Ober⸗Staatsanwälte versehen. Die Zahl der Rechts- schifffahrts-Gesellschaft ihre Fahrten zum großen Na heil des Colner vwoeröffentlichten ründlichen Forschungen über den Hessengau emeine Ausstellung ein Spezimen zu liefern, in welchem dem 3 ö J . , auf 15, die der Speditions -Geschäfts sogar bis rr l aus. 3. ö. 6 noch 6 entscheidend in allen, diesen Gau , ind ein 6. 3 . n Ausstattung z f . e hei dem ,, ionsgericht auf 6. Bei Diese Periode schließt mit der Einführung der Eisenbahnen, den Fragen erscheinen, so hat sich die Verlagshandlung von und Erfolg des Unterrichts in preußischen Schulanstalten vor eiden Gerichtshöfen sind im Ganzen höhere Justizbeamte welche auf alle sozialen und internationalen eziehungen den größten G. Emik Barthel in Halle 4. S. im Jahre 18666 entschlossen, die Augen treten sollte. angestellt. nf . i n 1 w . . des n. n . n. in unver⸗ Das preußische Schulhaus befand . 96 . ö ; ! 8 d der belgisc ü ) eben. Landau's 6 e zische zstheilung i . Oe eeneü een ear , Fe tens zo ies fie, ,,,, , . k J , icht, Schen im Jahre zö4 zar die Subsftizßzr sammen, nördlich zogen seine Grenzen an Hen Jän der Che. schen Garkenkunst ꝛc. reservirt war. Es war das getreue Ab⸗

. tien für die Zeichnung des stals ie Ei ini ; n. . . . . (Periode 1831 1842) ,, . . . ö , rusker uͤnd namenklich an dem südlichsten Theile des letzteren, bild eines wirklich vorhandenen Schulhauses, errichtet nach einem

Die Niederländer benutzten sofort die unschlagsfreie Vorbeifahrt, der »Rheinischen Eisenbahn.Gesellschaft« festgeset, und am 2. August dem sächsischen Hessen hin; westlich berührte er den Lahngau Plan, wie er überhaupt seit längerer Zeit bei Neubauten in indem sie die Frachten nach Mainz und Mannheim herabsetzten, die 1839 die Bahnstrecke von Cöln nach Müngersdorf, am 1. Septeniber und östlich den sächsischen Leinegau, das Land Thüringen ünd den mittleren Provinzen der Monarchie Typus geworden ist. 1. 9 aber in hohem Preise erhielten, und so wurden 1841 bis Aachen, dem Betriebe übergeben. Gleichzeitig begann die das Grabfeld. Es enthielt in seinem unterkellerten Erdgeschoß die Klasse, Raum ö . 6. . a , Entgegen. Thätigkeit für Len. Vau der Bahn längs des linken Rheinufers Schon am Der Hessengau ist das Stammland der Chatten, welche zu Pietend für eine Zahl von 60 bis 70 Schülern, und die Lehrer⸗ , , n,, ,, , , ö en e, m, e n,, erg, dne sts s Siammerr, Srbhtes Cüät d zolles. Hat Cöln vor jenen Stätten ben Wortheil' voralz, daß der bindung mit Süd, ‚. g 2 unterjocht wurden, wohl aber ihrer eits sowohl gegen Norden rathskammer bestand. ; . J . Lölnischen Hafen für . un . re un, e n, kinn Den sfr gf mel in im Lande der Sherusker wie gegen Westen im Lahn⸗ Im oberen Stock war der über der Schulklasse befindliche ö gau erobernd vordrangen Raum gleichfalls zu ? Zimmern für den Lehrer hergerichtet.

gehende Schiffsgefäße fahrbar ist, so haben dagegen Mainz und Mann. Warten lief. Um eben jene Zeit gelangte auch die Lisenbahn-erbin. . heim den Vor ig der Lage an der Mündung zweier Nebenflüsse des dung Cöln's mit dem , . unh und . R Gegen die Chatten und die ihnen tributpflichtigen Stämme In dem Entree waren Haken angebracht zum Anhängen der Rheins, deren Anwohner gewerbthätig und deren Umgegend! reich an der kechten Rheinseite mit Holland, und durch den Bau ber Mindener war das gewaltige Befestigungswerk der Römer, welches unter den Kindern zugehörigen Kleidungsstücke 2e.

Produkten aller Art ist. Dazu kam noch, daß Mainz sich besserer Bahn mit dem Osten Deutschlands zur Ausfüh ü 8 d N e ̃ S lasse w 9 S in i ö

6 Lich. hn 8 : hrung. Während das em Namen Pfahlgraben bekannt ist, gerichtet. In der Schulklasse waren, ubsellien, in ihren 3 ver— . , , Der Abnahme der Spedition ent rheinischwestphälische Eisenbahnne sich immer vollständiger entwickelte, . Ueber die älteste Verfassung des , , Volkes berichtet schiedenen Höhen, den 3 Hauptabtheilun gen der Schüler ent⸗ r n, ö. ö ö n . i . des Eigenbandels. Dicser und Cöln mit der westphälischen Industrie in immer engere Perbin. Tacitus. Er sagt in seiner Germania; Die Chatten räumen sprechend, aufgestellt. Vor denselben erhob sich auf erhöhter h red ln aeschaͤste, delches hauptsachlich s dung fett, wurde dieser Plaß dich den Bau der Deiiß , Gießener den Vorrang den Männern ihrer Wahl ein Tracpouere elcctos). J Estrade der Tisch nebst dem Sitz des Lehrers, über denselben