1868 / 83 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1458

§. 17. Entschädigungsansprüche für , . Naturalquartier sowie alle Nachforderungen verjähren nach Ablauf des Jahres, welches auf ae sffis folgt, in welchem die Zahlungsverpflichtung begründet worden ist.

Tiefe Frist läuft auch gegen Minderjährige und bevormundete, so wie moralische Personen denen gesetzlich die Rechte der Minder jährigen zustehen, ohne Zulassung der Wiedereinsetzung in den vori⸗ gen Sind, jedoch mit Vorbehalt des Regresses gegen die Vormünder und Verwalter. . . ;

§. 18. Das Bundes-⸗Präsidium wird ermächtigt, unter Zustim⸗ muns des Buündesraths bel hervortretendem Bedürfniß die Versetzung i ge. Orte aus einer Servis, Klasse in die andere anzuordnen.

§. 19. Alle den Vorschriften dieses Gesetzes zuwiderlaufenden landesgesetzlichen Bestimmungen werden aufgehoben.

Die zur Ausführung dieses Gesetzes erforderlichen Anordnungen erfolgen durch besondere Verordnungen.

Die am 3. d. Mts. in den Abtheilungen des Reichstags ge wählten Mitglieder zur Verstärkung der Kommission für Handel und Gewerbe für die Vorberathung des Entwurfs der Gewerbe ˖ Ordnung sind folgende: Freiherr von Unruhe Bomst, Forkel, Dr. Braun (Wies baden) von , Lasker, Graf von der Schulenburg⸗Beetzen⸗ dorf, Kunge, Wachenhusen, Miquel, Evelt, von Cranach, Freiherr von Dörnberg, Graf E. zu Stolberg⸗Wernigerode, Dr. Löwe.

Bas erste Verzeichniß der beim Reichstage eingegangenen. Pę= titionen sst erschienen. Die Zahl derselben beläuft sich danach auf 53, darunter 15 für die Petitions ⸗Kommission, 24 für die Kommission für Handel und Gewerbe, 13 für die Kommission für das Pensionsgesetz der Angehörigen der ehemals schleswig ⸗holsieinischen Armee und 1 für die Ehe⸗Kommission.

Die Nr. 14 (vom 3. April) des »Justiz . Ministerigl Blattes enthält u. A. folgende Erkenntnisse; 1) des Königlichen Ob er⸗-Tri⸗ bunals vom 25. Februar 1868: „Nichtigkeit tritt ein, wenn mit der schwurgerichtlichen , , in Äbwesenheit des Vertheidigers ü einer früheren Stunde begonnen worden ist, als zu welcher der

ertheidiger vorgeladen war; Y des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der Kompetenz-Konflitte vom 8. Februar 18588: Der Beitritt zur Union ist nicht als ein Konfessionswechsel auzu⸗ schen. Wenn daher an einem Orte mehrere zur evangelischen Landes. kirche gehörige Parochieen vorhanden sind, so ist der Beitritt zur Union für den Parochialverband ohne Einfluß. Die Frage, 5. welcher

arochle ein Mitglied der Gemeinde gehört, ist nicht im Rechtswege, ondern durch die Verwaltungsbehörden zu entscheiden⸗ .

Die Nr. 17 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen« vom 3. April 1868 hat folgenden Inhalt: Die im Bau befindlichen Eisenbahnlinien der Thüringischen, Nordhausen⸗

bahn · Bauten und und Staatsverträge; .

arantie für die Bahn von Trier nach Call mit Statut Nachtrag der Hiheinischen Eisenbahn . Gesellschaft; Gesetz, betr. Zinsgarantie für Posen Thorn ⸗Bromberg; Gesetz betr. Staatsunterstützung für Leinefelde ˖ Gotha. Schweinfurt Meiningen, Staatsvertrag zwischen Bayern und Mei⸗ ningen. Projekte; Cottbus Großenhain, Actienzeichnung. Betrieb: ,, Eisenbahn, . pro 1867 und General ⸗Ver⸗

. Bebra⸗Hanauer und Ostpreußischen Südbahn. Die Eisen ·

r. in Sachsen. Eisenbahn ⸗Gesetzgebung Preußen, Gesetz, betr. die Erweiterung der Zins=

ammlungsbeschlüsse. Neisse⸗Brieger Eisenbahn, Betriebs - Reglement. Riederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn, Frachtbegünstigung für Viehtrans ˖ porte. Bayern, in Aussicht stehende neue Eisenbahn Tarife. Pfälzische Bahnen, Retourbillets. Württemberg. Eisenbahnen, Unfall; Januar⸗ Einnahmen. Ausland: Brutto Einnahmen der xussischen Privat⸗ Eisenbahnen in 13867; Schuja ⸗Ivanovo. Italien, Mantua⸗Modena. Literatur: Die Kriegführung unter Benutzung der Eisenbahnen und der Kampf um Eisenbahnen. Der praktische Maschinen Construę⸗ teur. Schifffahrt: Bodensee⸗Schifffahrt. Brücke zwischen Frank reich und England.

Statistische Machrichten.

London, 1. April. Eine Vergleichung der Staatseinnahmen des eben abgelaufenen , n,, . mit dem vorhergehenden ergiebt folgendes Zahlenverhältniß: Erträgniß der Zölle: 22 650 000 . gn 22Y6302 000 Pfd. St.), Accise 20 162000 Pfd. St. (gegen 20/670 Pfd. St.), Stempelgefälle 54d l, 000 V St. (gegen M4 oG / ob0 Pfd. St.), Einkommensteuer 6177000 Pfd. Sterl. 6 S700 /ob00 1 Sh andere direkte Steuern 3,509 000 Pfd. St fn 3M 6s 000 Pfd. St.), Post 4630009 Pfd. St. (gegen 4470 000 Pfd. Sterl ), Kronländereien 345,000 Pfd. St. fgegen 330000 Pfd. Sterl.), diverse 2586 219 Pfd. St. (gegen 373,568 Pfd. Sterl.). Summa 6ö/ 5b 219 Pfd. St. (gegen 65,434 568 Pfd. St.).

Kunst und Wissenschaft.

Düsseld orf 31. ö Fürst Karl von Rumänien hat der hiesigen Künstlergesellschaft = alkasten« eine Sammlung rumänischer Nationalkostüme zum Geschenk gemacht. . . Rach Pr. Petermann? s »Geographischen Mittheilungen« ist der deutsche Reisende Karl Mauch von seiner . Reise in das Innere von Südafrika . ekehrt. Die Relse nahm 8. Monate in Anspruch, vom 15. März bis 1. Dezember 1867, während die frühere 7. Monate gedauert hatte. Mauch hatte ben Engländer Hartley auf einem abermaligen Zuge der Elephantenjagd be— 5 auf dem im Ganzen gufchden Richtungen eingeschlagen wur⸗ en, als auf der ersten Reise im Jahre 1866, nur daß Mauch von dem damaligen Endpunkte der Reise am Umfuͤleflusse etwas weiter nord⸗ westlich gegen den Zambesi , vermochte. Von dem Rei⸗ senden sind ausführliche Berichte, geologisch kolorirte Karten und geo⸗

logisch topographische Pläne der beiden von ihm entdeckten Goldfelder eingegangen, von denen das eine sich in dem nördlichsten erreichten Ge⸗ bieie der Reise, in etwa 17 Grad südl. Breite an einem Zufluß des Umfule besindet und nur etwa 49 deutsche Meilen von der por— tugiesischen Niederlassung Tete am Zambesi entfernt ist. Es sind Gruben in regelloser Richtung in Quarz angelegt. Sie befinden sich in der Nähe eines starken Baches, auf einem 2 Meilen langen und 13 Meile breiten Gebiete, in deßssn nordöstlichem Theile eine regel. mäßige Ader bis zur Tiefe von 6 Fuß ausgearbeitet, Gneiß bildet die Bafis des Goldfeldes. Das Ergebniß des Jagdzuges bestand aus 91 Ele⸗ phanten und etwa 80 Stück andern Wildes, meistens als Proviant erlegt, darunter 2 Giraffen, S Elenns, 2 Hippopotami, 3 Büffel, 5 Rhinozeros. Die Elephanten lieferten, bei dem Durchschnittsgewicht eines Stoßzahnes zu 253 Pfd., nahe an 4000 Pfd. Elfenbein im Werthe von 1000 Pfd. Sterl, den Durchschnittspreis von einem Pfund zu 5 Sh. gerechnet. Ueber Livingstone erfuhr Mauch von dem kürzlich vom obern Zambest zurückgekehrten Elephantenjäger Swarts, daß dieser im Juli 1867 oberhalb der Victoriafälle Eingeborne getroffen l,. 6 Dr. Livingstone als Fuhrer in der dortigen Gegend ge— ient hatten.

London, 31. März. Zu Brighton verstarb gestern der englische Naturforscher und Autor mehrerer naturhistorischer Schriften, Edward Jesse, in dem Alter von 88 Jahren.

Gewerbe und Handel.

In C. Schünemanns Verlag zu Bremen ist soeben eine Schrift unter dem Titel: „Allgemeine Seeversicherungs Bedingungen. 1867.

Mit einem Kommentar, ausführlichem Sachregister 2c. von H. Tecklen

burga erschienen. Dem Werke ist die von der Handelskammer in Hamburg veranstaltete Ausgabe im Text zu Grunde gelegt, welcher nach derfelben in 8 Abschnitte zerfällt. Der erste enthält die allgemeinen Grundsätze, der zweite handelt von dem Abschluß des Vertrages, der dritte setzt die Verpflichtungen des Versicherten aus dem Versicherungs vertrage fest. ., 4 bestimmt den ,. der Gefahr, Ab⸗ schnitt 5 den Umfang des Schadens, und Abschnitt 6 handelt von der Bezahlung des Schadens. Der 7te Abschnitt giebt Vorschriften über die Aufhebung der Versicherung und Rückzahlung der Pr mie, der Ste endlich über die Verjährung.

Die Hamburger Aufstellung der , , Seeversicherungs⸗ Bedingungen soll als Erlaäͤuterüng und Ergänzung der bezüglichen Vorschriften des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches dienen.

Der vorliegende Kommentar bildet deshalb eine neue Bereiche rung der Literatur über das bestehende deutsche Handelsrecht, und ist namentlich auch dadurch beachtenswerth, daß er die aus den ergange⸗ nen richterlichen Entscheidungen ersichtlichen wichtigsten Grundsäße für Assekuranzwesen mit aufgenommen hat.

Kalmar. Den hiesigen Hafen haben im verflossenen Jahre 4

preußische Schiffe besucht. Landwirthschaft.

Uebersicht über die Weizen und Roggenpreise auf den Haupt ⸗Getreidemärkten der Monarchie. Um die Vergleichung zu er. leichtern, sind die in den Börsenberichten notirten **, der Berliner Usance entsprechend, auf 2100 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen (loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet.

Weizen. 14. März. 21. März. 28. März. 4. April. Königsberg 101 1005 1015 1007 Danzig 100 - 117 919 1099 1063 —- 11 99 134

osen SC - 100) S4 - 99*) S0 - 989) S0 - 100*) tettin 9b o/ = 104 S8 - 103 1047 gb = 11033 & -= 108 90 - 106 90 - 106

90 - 106 Breslau Sb 99a // S6 - 1090 Sd - 100 SSS - 1090 Magdeburg . . .. 9831 1033 96-101 96 101 931 102 Cöln 1083 108 101-110 Roggen: 14. März. 21. März. 4. April. Königsberg 799 75 80 Danzig 775 783 73 76 733 74 osen 74 - 791) 72 —78*) 69 - 75*) tettin 78 - 805 75-79 70-74 70 75

71-735 Breslau 663

67 - 703 673-714 Magdeburg . ... 78-82 75 79 75-78 Cöln d0 = 8h

823 85

) Nach dem Wochenbericht.

Wien, 2. April. (Wien. 5 Die Rinderpest ist in Ungarn während der ersten Hälfte des Monats März mit Ausnahme der Gemeinden PilisSzänté des Pesther und Möor des Stuhlweißen. burger Comitates im ganzen Lande erloschen und die Absperrung der verseucht gewesenen Orte allenthalben aufgehoben worden.

Die Rinderpest ist, nach der »Wien Ztg., in Galizien

während der ersten Hälfte des Monats März in 7 Ortschaften er, loschen, dagegen ist dieselbe in 7 anderen Orten ausgebrochen. E werden noch 11 Seuchenorte ausgewiesen, und es sind iwährend dieser Rapportsperiode in 9 Höfen 25 Erkrankungen vorgekommen. Lissgb on, 26. Maͤrz. (Köln. Ztg.) Die Nachwehen der vor—⸗ jährigen Mißernte machen sich in Portugal nech recht fühlbar, und dies in um so schlimmerer Weise, als die Ernte ⸗Aussichten sich durch die anhaltende Dürre schon weniger günstig gestellt haben. Noch eine Mißernte und das Land stände am Rande des Verderbens.

Verkehrs⸗Anstalten.

Pesth, 3. April. Das Communicationg,-Ministerium hat dem Grafen n, Zichy und Konsorten die Konzession zu den Vorarbeiten . ahn von Pesth über Theresiopel und Vukovar bis Spalato ertheilt.

5 75e) 6 - 78 6

Oblig. des

derjenigem Staats- OhlIigati

Io Guam mg Oder iämqlkigmm

Fe

Benennung der ausgeloosten resp. gekündigten Papiere.

1459

Verzeichniss

brunnen, amel März 1868 veröffentlicht norclenm ist:

oGnem und amderenm Schiuldvwerschreihnngem, Actier ete., derem Ver- darch dem Frersgisghen Staats- Amazekixer im diem Monmatenmn Jammar,

Staats- Anzeiger.

Seite

Einlõsungs- Ben ennun

Termin. Papiere.

der ausgeloosten resp. gekündigten

Staats- Anzeiger. Seite

Einlösungs- Termin.

Schuldverschreibungen der

Staats-Anleihe vom Jahre 1848... ...

Schuldverschreibungen der Staats - Prämien-

Anleihe vom Jahre 1855

Schuldbriefe der ersten und zweiten land- des Herzogthums

schaftlichen Anleihe

J

Partial Oblig. Litt. A. der im Jahre 1852 ürstlieh sehwarzburg-sonders- hausenschen Kammer- Schuldentilgungs-

für den

Fond aufgenommenen Anleihe

Partial - Oblig. Litt. B. der unterm 1. Ja- nuar 18535 für den Fürstlich schwarz- burg. sondershausensechen Kammer-Sehul- den- Tilgungsfond aufgenommenen Anleihe

Lübeckische Staats-Anleihe von 1850

Lübeckische Staats-Ptämien-Anleihe ....

Rentenbr. der Prov. Brandenburg ......

Pommern

Sachsen Schlesien

Schuldverschreibungen der mit der kenten- bank für die Provinz Sachsen vereinig-

ten Eichsfeldsehen Tilgungskasse

Pfandbr., Kur- und Neumärkische. .....

des neuen landschaftl. Kredit- vereins für die Provinz Posen. .

der Prov. Schlesien ... ..

des Königl. kredit Instituts für , '

Schlesien

Posener Provinzial-Oblig. ...... ...... ...

Oblig. des Kreises Beeskow-Storkonw

V * * II. Emission

Conit?

Gnesen

Graudent ..... ...... g

Gumbinnen

d. 1. Jerichowschen Kreises.. ......

des Kreises Königsberg i. Pr. (Landkreis)

“RK osten

J ..

yAMesrit .... .. . .

d. Mansfelder Seekreises des Kreises Neisse 9 1 Oletiko

9 P) 03terode Pillkallen

Plesehen

freiwilligen

4pror. vormals nassauischen Sraats Anlehens vom 1. Oktober 1851.

2 4. 1 M. 68.

ö k 1.4. 68.

9 324

1376 J. Gz.

4 ; ; bahn-Gesellscha ft Berlin- Anhaltische Eisenb. - Prior. Actien

Brilon J. Emission. ..

Oblig. des Kreises Preuss. Stargardt Rössel Schivelbein Schlawe

37 1109 u. anlg. Liste

285 u. beilg. Liste

1107 1215

1110. 68.

1.4. 68. . Schrimm 30. /6. 68. Sehroda Sensburg Strassburg

3 235 / 36

1.7. 68. 479 / 80

Telto v

Tost- Gleiwit: 408 I.. 68

ev. früher.

Wirsitꝝ

* P) Wreschen der Stadt

1.7. 68 1 ev. früher.

1.7. 68.

Duisburg Kettwig Liegnitz

Posen

ð x n d d d & d XR K e u, d s a

1 15. sa. 68.

d. Stadt Zeit:

1.4. 68. 2zu Stettin (Schauspielhaus-Obli Oblig. des Crossener Deichverban 1. /4. 68.

19. / 3. 68. 1.4. 68.

tion der Erftniederung 199/200

der Societät zur Regulirun wässer im e ei Kreises Lübbecke

en Theile 184 1.7. 68.

24. 6. 68.

1075 strut von Bretleben bis Nebra

4789

1.7. 68. 340

Merxleben

got 5. ;

und Oblig Berlin- Potsdam-Magdeb. Eisenb.-Oblig.

damer Eiseub.- Ges Berlin - Stettiner Eisenbahn- Prior. -Oblig.

Eisenbahn

Mecklenb. Eisenb.-

Niederschl. Lweigbahn-Prior. Oblig Rheinische Eisenb. Prior. Oblig

Hyp. Vers - Ges. (Hübner)

Cottbus .. .... . . k

Neustadt bei Magdeburg.

Stettin Litt. F. .... ...

xv der Genossenschaft für die Meliora- der Ge-

der Societät zur Regulirung der Un-

des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis

d. Wilkau - Carolather Deichverbandes des Wittenberger Deich verbandes ..

Prior. Oblig. der Aachen-Mastrichter Eisen-

Prior. Aetien der aufgelösten Berlin-Pots-

Oblig. der Cöln-Mindener Eisenb. -Ges. ... v der Grossherzogl. Friedrich -Franz-

k Eisenbahn- Actien.. chuldversehreibungen

Prior. - Oblig. d. Münster - Hammer-Eisenb.

Hypotheken-Antheil- Certificate der Preuss.

Schuldversehreibungen d. Kaufmannsehaft

des

Magdeb. - Cöthen - Halle -Leipz. Eisenbahn- Frior. Actien und Oblig. ...... ......

30 568 1924 268

3.1. 1. 9. 68. 1.7. 68

1. 15. 160. 68. 1. . 66.

1. 10. 68. ev. krüher.

1.4. 68.

1.7. 68. 1.s7. 68. 1.7. 68. Nach erfolgter Bekannt- machung.

1.4. 68.

1.4. 68. 1.4. 68. 1.7. 68 1.7. 68.

14109. 68.

1.7. 68. 1.7. 68. 157. 68. 1410. 68. 1.7. 68. 1.7. 68. 1.sJ. 68.

ev. früher. 1.7. 68.

1.7. 68. 1.— 51.7. 68.

Januar 1868.

1.7. 68.

1.7. und 1.10. 68. 1.7. 68. 1.7. 68.

1.7. 68. 1.7. 68. 1.4. 68.