1868 / 84 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

D /// ///

—— ——— ——

K

K . *

1468

en Königlichen Polizei Präsidenten Devens in Cöln zum Re e ng n en e en, für den Regierungs- Bezirk Cöln, 7 den Königlichen Hauptmann a. D. Steuer ˖ Empfänger Hardt in Kempen, zum Schatzmeister für den Kreis Kempen, sc den Königlichen Steuer Inspeckor a. D. A. Horn in Saarbrücken zum Schriftführer für den Kreis Saarbrücken, R. Zu Ehren⸗Mitgliedern: 1) den Königl. Domainenpãächter Rudolph Heine in Strumiany, Kreis Schroda, 2 den Polizei- Verwalter Scholz in Schmottseiffen, Kreis Löwenberg i— Schl., 3) den Königl. Kreis⸗Secretair ig? von Borcke in Kempen, reis Schildberg, den Gutsbesitzer Robert Paetzold in Strzyzew, Kreis Schildberg.

Aufforderung. 66. Mit Allergnädigster Genehmigung Sr. Majestät des Königs beab ichtigt das unterzeichnete Comité zuin Besten der Königin Elisa= eth⸗Central-Stiftung, in den Sälen des Königlichen Schlosses Monbijou und im Anschluß an die dort bereits vorhandenen Samm⸗ lungen, eine öffentliche Ausstellung historisch merkwürdiger Gegenstände zu veranstalten, welche in Beziehung zur Geschichte Brandenburg. Preußens und seines Herrscherhauses stehen. Nicht Kostbarkeit und Kunstwerk allein sollen für diese vaterländische Sammlung maßgebend sein, son⸗ dern die Erinnerung an große Perioden und Personen unserer Ge schichte, sowie an die entscheidenden Zeitabschnitte und das Wirken großer Männer, durch welche die gegenwärtigen Zustände sich ent wickelt haben, sich entwickeln konnten, Gemälde, Wappen, Meubles, , Kleinodien, Kleidungsstücke, Medaillen, Authographen, rucke u. s. w. so vielfach im Privatbesiz, würden, dem chon Vorhandenen bing gt, unb für die Ausstellungs⸗ . dem unterzeichneten Comité anvertraut Tausende erfreuen, enen bis jetzt entweder die Existenz, oder die Besitzer sol⸗ cher geschichtlich merkwürdigen Gegenstände unbekannt geblieben sind; ihre geordnete Aufstellung aber würde mehr wie Rede und Schrift im Stande sein, den glorreichen Entwickelungsgang unseres Vater landes zu veranschaulichen. Sollten daher Besitzer solcher Gegenstände geneigt sein dieselben für die Dauer der Ausstellung in Monbijou aufstellen zu lassen, fo würden sie nicht allein dem patriotischen Zweck, sondern auch der so wohlthätig wirkenden Königin Eli sabeth⸗ Stiftung einen dankenswerthen Dienst leisten! Anmeldungen oder bezügliche Mittheilungen werden die Unter⸗ zeichneten gern entgegen nehmen, Sendungen aber an den Königlichen Kastellan Herrn Kandler im Schlosse Monbijou zu xrichten sein, welcher nicht allein die Empfangsbescheinigungen ausstellen, sondern auch für pünktliche Rücklieferung Sorge tragen wird. Sendungen werden unfrankirt erbeten, Rücsendungen frankirt erfolgen Möge der zugleich wohlthätige, wie patriotische Zweck freundliches Entgegenkommen und Förderung finden, damit Berlin und Preußen auch in dieser D hunz nicht hinter ähnlichen Veranstaltungen anderer Länder zurückbleibt! Berlin, den 6. April 1868. Das Comité. Graf Lüttich au, Kammerherr Ihrer Majestät der Königin Elisabeth, im Königlichen Schlosse zu Charlottenburg. von Kessel, Major zur Disxosition, im Königlichen Schlosse Bellevue, L. Schneider, Geh. Hofrath und Vorleser Sr. , , des Königs, Neue Königs- straße 53 in Potsdam. Doh me Geheimer Seh eh im Königlichen Schlosse in Berlin. Schulz, Hofrath, im Königlichen Schlosse in Berlin, Lustgarten Nr. J.

Statistische Nachrichten.

Nach den »Annalen« von Hirth hat die Verzollung von Reis im Jahre 1864 betragen: im Ze her . Ctr. mit einem Steuerertrage von 596,000 T. aler / in Großbritannien 1709 000 Ctr., in dre reg ö. Ctr. mit einem Steuerertrage von 99,000 r. Thaler. Die Belastung des Verbrauchs durch die Steuer bei diesem Ar- tikel, dessen Konsum sich in fortwährendem Steigen begriffen zeigt, weil er bei mittelmäßigen Getreide und Kartoffel Erndten für die ärmeren Klassen der Bevölkerung ein billiges und sehr nahrhaftes Lebensmittel ist, steht im Zollverein mit 1 Thlr. für den Centner am höchsten, während Frankreich nur 45 Sgr. pro Ctr. erhebt und in Groß britannien schon seit vielen Jahren die Einfuhr ganz freigegeben ist. Der Steuerertrag pro Kopf der Bevölkerung betrug im Zollperein O so Sgr. in Frankreich nur (Cos Sgr. Der Verbrauch dieses Artikels ist dement⸗ sprechend in Großbritannien und Frankreich auch ein viel größerer als im Zollverein gewesen. Im Durchschnitt der Jahre 1869 =**186

lind in Grofbritannien 5,90 Psund, in Frankreich 193 Pfund, im

Zoll erein nur 1,5 Pfund pro Kopf der Bevölkerung konsumirt worden. Immerhin zeigt sich aber auch im Zollverein, besonders seit Herabsekbung des Eingangszolles von 2 Thlr. auf 1 Thlr. für den Lentner eine nicht unerhebliche Zunahme des Verbrauchs, der sich z. B. im Jahre 1862 nur auf O77 Pfd. pro Kopf berechnete, und es steht zu hoffen, daß die projektirte Here setzung des, Eingangszolles auf die Hälfte des bisherigen Satzes eine fernere Steigerung desselben herbei⸗ führen 16

Die porläufigen Hauptresultate der Volkszählung vom 3. De⸗ zember 1867 im Großherzogthum Hessen sind, nach einer Mittheilung der »Darmstädter Zeitung« folgende; Die Gesammtbevölkerung der Provinz Starkenburg, welche 1864 328810 betrug, ist 337 013, welche Zahl auf die einzelnen Kreise sich wie folgt verheilt: Darmstadt S3, 306; Bensheim 28.771; 3 491285 Erbach 23,550; Groß⸗Gerau 306594; Heppenheim 29104; Lindenfels 60 gn) Reustadt 17.288; Offenbach

59,938; Wimpfen 4261. Die Gesammtbevölkerung der Provin Oberhessen, welche 1854 2624451 betrug, ist 251,776 / welche 269 sich auf die einze inen Kreise wie folgt veriheilt: Gieffen Mi; Alls. feld 33681; Büdingen 17632; Frirdberg 41515; Grünberg 16,181; SVauterbach 29398, Nidda 32696; Schotten 18.841; Vilbel 2156613. Die Gesammtbevölkerung ber Provinz Rheinhessen, welche 1864 235,665 betrug, ist 34 855, welche Zahl un die einzelnen Kreife sich folgendermaßen vertheilt; Mainz 3625, Alzei 35,963, Bingen 3i3bo6, Oppenheim 416594. Worms 52,323.

Die Gesammtbevölkerung des Großherzogthums, welche 1864 Sl 6/926 be rug ist 823,644. Die Zunahme beträgt mithin 6718.

Die Bevölkerungsziffer der zum Norddeutschen Bunde gehörigen

Gebictsthelle Heffens, alfo der Provinz Oberhessen und der Ge=

meinden Kastel ünd Kostheim ist nach der Zäblung vom 3. Dezemt ber v. J. 257899. Die Bevölkerungsziffer der südhessischen Gebiets. theilt ist ze3 i-,

An den 15 Universitäten des Königreichs Italien waren im abgelaufenen Schuljahr instribirt: 2751 Studenten für Jurisprudenz, 155 fürr Medizin i2n9 für Mathematik, 115 für Literatur und Phi. losophie 13 für ,, 43 für das Notariat, 633 für den phar= mar rutischen Kurs. Ole größte Frequenz hatte Padua mit 1487, Neapel mit 1427, Turin mit 1124 Studenten. Bei Neapel ist jedoch zu bemerken, daß hier die Inseription nicht obligat ist, und also nur jene Studenten gezählt sind, welche sich freiwillig eingeschrieben haben. Die geringste Frequenz zeigte Sassari mit 53, Parma mit 61, Cagliari mit 85 und Siena mit 90. Studenten. Das Doktorat der Jurispru denz erwarben 453, in der Medizin 205, in den mathematischen Wissen⸗ schaften 196. in der Philosophle 20. Die 104 Regierungs- Gymnasien zählten 8759 Schüler, die 136 technischen Regierungsschulen 4768. Die Staatssubsidien für die Abendschulen wurden unter 808 Lehrer ver⸗= theilt, und betrugen 5ls, 986 Lirg. Weitere 42980 Lire wurden an 51 Gesellschaften zur Förderung des Volksunterrichts vertheilt; 57 Kinder- Asyle bekamen 21470 Lire Zuschuß. In Venetien betrugen die Sub- sidien an 583 Lehrer 39, 480 Lire.

Kunst und Wissenschaft.

Das rn e der vom Prof. Dr. R, Foß redigirten Zeit⸗ schrift für Preußische Geschichte und Landes kunde enthält folgende Abhandlungen: 1 Friedrichs des Großen r nn an Gustav 5 von Prof. Preuß; 2) der Rheinbund und seine Ge— schichte, von Hr. W. Böhm, 3) der Rath der Stadt Erfurt im 15. Jahrhundert, von Dr. Alfr. , . Die zuletzt genannte Ab⸗ i beschäftigt sich vorzugsweise mit einem früheren 2 atze des Dr. Lambert über die Verfassung Erfurts im Mitte alter und sucht, auf, Grund der Urkunden, die in dem an enthaltenen Irrthümer nachzuweisen. Unter »Miscellen« ge⸗ chieht eines Aufsatzes von Reinhardt über das dem Herzog Leopold ven Braunschweig, der bei der Oder Ueberschwemmung im Jahre 1785 sein Leben verlor, gewidmete Denkmal in Frankfurt a. d. O. und die wünschenswerthe Restauration desselben Erwähnung. Außer= dem bringt das Heft in gewohnter Weise Bibliographie Recensionen und Sitzungsberichte verschiedener historischer Vereine.

a Einfuhr: Weizen. 6 / 304,208, 27712499 Ctr. Anderes Getreide, Hül⸗ senfrüchte, Mais ...... 11550 084, 2 299,553 . 265/898, 369735 Rartoffein ö rsr, Gn Leinsaat .... ...... ..... 38.226, 66/009 Quart. . Nappsaat.. ...... 9g 559, 3707 * b) Ausfuhr: Weizen ...... 15662, 10544 * . J 11148, 1/390 Ctr. Leinsaat.... .... ...... 1669, 70 Quart. Rappsaat .. ...... 5216 41921, 75671 Y

Nach England waren auf Ordre Ende vorigen Mongts vom Westen und Süden unterwegs: 211 Ladungen Weizen, 31 Mais, 19 Gerste und 5 Roggen, gegen 128 Weizen, 9 Mais, 15 Gerste und 3 Roggen gleichzeitig im vorigen Jahre; außerdem schwimmen von Kalifornien und St. Franzi hn n englischen Häfen direkt noch ca. 1060 Ladungen Weizen. Seit Mitte Februar sind an der englischen Küste eingetroffen 3866 Ladungen Weizen mit zusammen 900000 Qrs, wovon 74 nach dem Kontinent, hauptsächlich nach Belgien und Frank⸗

reich, dirigirt worden sind. Nach aufgestellten Berechnungen soll Eng-

land bis zur neuen Ernte noch einen monatlichen Import von 660 000 Org. bedürfen. Vom Schwarzen Meere erwartet , nur noch 6 Ladungen. Auf den inländischen, den Durchschnittspreis regelnden Märkten wurden seit 1. September bis 21. März verkauft: 1542958 Ors. Weizen und 1617603 Qrs, Gerste, gegen 1858, 234 Ors. Weizen und 144137218 Ors,. Gerste gleichzeitig im vorigen Jahre. Jetziger . . Weizen 72s5, von Gerste 43/1, gegen 59 und 46/6 vor eine ;

Die Ein⸗ und Ausfuhr Frankreichs betrug in ö ständen im Monat Januar: ch g in denselben Gegen

. 1868 1867

a) Einfuhr von Weizen. . . . . . . . 937000 588, 1090 metr. Ctr. Mehl... ..... .. 10691090 17300 * * Roggen ... .... 12300 2300 * * Gerste ... 58,300 53700 2 Hafer... .... 260 700 1795200 * ö Buchweizen... * * Napssaat. ... 20227 1844665

1469

b) Ausfuhr von Weizen. ...... 167,453 S81,6510 * x von Wärme. Es sind etwa 7 bis 9 Maschinen zu gleicher Zeit thätig / Mehl ..... ..... 40 423 311724 * J welche zusammen 60 bis 70 Löcher von durchschnittlich 1 Meter 26. Roggen ..... .. 40423 317245 * ö bohren; diese Löcher werden sodann mit Kanonenpulver . und Gerste. .... ... 344463 456399 * 9 e en t, und darauf font die weitere Bearbeitung, die Wegführung Hafer... 19383735 4 165 * x er Trümmer u. s. w., für welche Verrichtungen dle größten mecha⸗ Buchweizen... 14853 1894992 nischen Hülfsmittel vorhanden sind, um so durchschnittlich per Tag um Raps saac. 23302 13334 x 3 Meter vorzurücken.

1869. 2 Der Pariser Mehlvorrath sties von 131209 metr. Centner am Anfang Februar auf 157 813 bis Anfang März, gleichzeitig vermin ˖ derte sich der Weizenvorrath von 81, 163 Etr. auf 69783. Die Binnen märkte blieben schlecht befahren und die Hauptversorgung geschah von

Marsei lle aus. ö den Riederlanden betrug bis 8, i.

867. a) die Ein fuhr. Weizen. . .... ...... 31900 35000 Mud. fad Roggen... ..... ... 115000 60 000 * Gerste .... .... ...... 7 000 460090 2 Buchweizen .. ...... 32000 12000 * Weizenmehl .. ...... 1.609000 1576000 Kilo. Roggenmehl. . ...... 27/000 29 000 * Reis ,, ,, n , 3/24 h 000 379000 * Rappsaat. .... . . . . .. ooo 14000 Mud. b) die Ausfuhr. Weizen ...... .. 166000 42000 * Roggen ... ...... ... S 000 22000 * Gerste .. ..... ..... ,, 21 1000 * er,, 40, 31100090 * Weizenmehl. . . .. . .. 20 000 000 Kilo. Roggenmehl ..... .. 9g 000 4000 * n .. 685. 6605 385.6605 Rappsaat ..... ..... 6 000 1000 Mud.

Im Jahre 1867 gingen von den Niederlanden den Rhein auf⸗ wärtz Ctrü. 17111 Weizen, 1ñ276, 420 Roggen, 3817 Hafer, 8200 Gerste und T5 Hulfenfrüchte; den Rhein abwärts kamen nach Holland Eir. 439268 Weizen, j2 778 Roggen, 22,267 Hafer, NðS,647 Gerste und 506 Hülsenfrüchte.

Gewerbe und Handel.

Nach dem „Preuß. H. A. wurde in letzter Zeit in Düssel dorf in allen Baumwollen Fabriken ununterbrochen flott gearbeitet, und da andauernd starke Aufträge eingingen, konnten auch bessere Pie für das Fabrikat erzielt werden. Es scheint das Vertrauen etwas zurückzukehren und wieder üne Zunahme im Konsum einzutreten; und würde die Baumwollen Industrie, sicher einer sehr guten Zukunft entgegen gehen, wenn vornehmlich billigere Preise der Lebendmittel gestatteten, den unzweifelhaft sehr großen Be—= darf an Waaren zu befriedigen. Das Steigen der n, . blieb nicht n auf Wollen⸗ und Leinenwaaren, deren Preise sich ebenfalls etwas besser stellten. Auch in der Eisen industrie macht sich eine Neigung zu einer Besserung der Verhãält. nisse bemerkbar. Im Allgemeinen leiden zwar zur. Zeit sowohl die Hohöfen wie die Walziwerke noch an sehr niedrigen, durchaus unlohnenden Preisen, jedoch waren die Walzwerke recht gut be⸗ schäftigt und erwartet man für den Sommer noch größer Aufträge fo daß sich voraussichtlich dann auch die Preise befriedigender stellen werden. Weniger günstig liegen die Verhältnisse für die Hoh. öfen, welche noch mit nicht unbedeutenden Vorräthen aufzuräumen haben, und außerdem mit dem viel billigeren aber schlechteren gugem. burger Eisen konkurrirei, müssen, welches viel als Zusaß ebraucht wird und daher sehr auf die Preise drückt. Durch die hevorstehenden bebeutenden Eisenbahnbauten dürfte sich der Bedarf an Roheisen vor- aussichtlich bedeutend steigern, was sicher nicht ohne günstige Einwir⸗ kung auf die Lage der Hüttenwerke bleiben wird.

Nach einer dem Russischen Ministerium der auswärtigen An⸗ gelegenheiten zugegangenen Mittheilung hat die Regierung der Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika das Verbot der Einfuhr von Horn- vieh und rohen Häuten aufgehoben, jedoch unter der Bedingung, daß derartige Sendungen nach Amerika von einem Konsularattest begleitet fein mässen, welches bescheinigt, daß in dem Lande, von woher dieses Vieh oder diese Häute abgesandt worden sind, keine Rinderpest herrscht, und daß es dem Konsul bekannt ist, daß dieses Vieh und diese Häute nicht infizirt waren.

Verkehrs⸗-A nꝗisstalten.

Das Gebiet der Köln⸗ Mindener Eisenbahn ˖ Gesellschaft in nörd⸗

licher und nordöstlicher Richtung wird eine sehr bedeutende Ausdeh. nung erhalten, ebenso wird ihr durch die oberhessischen Bahnen, für welche eine Zinsgarantie von 33 pCt. auf ein Bautapital, von Wich ob Fl. feitens der hessischen Stände genehmigt wurde, ein be r . wichtiges Verbindungsglied mit dem Süden dargeboten. Die eßtgedachten Bahnen (von Gitßen nach Fulda und von Gießen nach Gelnhausen) füllen eine schwer empfundene Lücke in dem deutschen Eisenbahnnetze aus, und sie scheinen vorzugsweise berufen der west⸗ sälischen Kohle ein großes Absatzgebiet nach Mittel. und Süddeutsch- land zu gewinnen.

* in Monat Februar wurden gm Mont-Cenis -Tunnel im Gan zen 95. CG. Meter zurückgelegt; 49 auf der. südlichen Seite, 47.09 auf der nördlichen Scite. Im Ganzen sind jeßt auf der südlichen Seite 1827 86, auf der nördlichen 3221.10 Meter zurückgelegt, so daß von der ganzen bange des Tunnels (12220 Meter) bereits 848. 90 zurückgelegt find, und nur noch 4171.16 Peter Üübrig bleiben. Die Gebirgswasser werden zur Kompression der Luft benüßt; dieselbe wird dann Lurch Röhren in den Tunnel geleitet, dient als Moter für die Bohr— maschine, und wenn sie ihre Arbeit geleistet hat, dient sie beim Ent weichen als Ersatz der Respirationsluft für die Arbeit, und gniedrigt bei ihrer Wiederausdehnung zugleich die Temperatur durch Bindung

Telegraphisehe Witternmnzsherichte v. J. April.

St. Bar. Abw Temp. Ab ; Allgemeine My ort. P. L. v. M. . R. . A. Wind. . 7 Memel... .. 328, 8s - 7, . . 0, NM. , S. atark. trübe, Neht. Schn. 6 Könitzs, bers 530, o06é-5, 4 G0. -, 8 NW.. 8. stark, trübe. ö . 6M 351,8 4, 1.6 0,8 NNV., stark. Pbed., Nehts. Strm. öslin ..... G Q 1 Stettin... 334,63 -2. 9. 2,6 -O M W., müssig. ed., gest. Reg. 9g Putbus ... 332, 8 *, 2 2,2 - 0,0. W., stark. heiter, gest. Reg. g Berlin ..... 5353, 1 - 185 3, 0 6-0, 9 NW., lebhaft. sbew., gest. Nm. ü.

Nœhts. Regen. ; sirübe, gest. Reg. halb heiter.

trüb , gest. Abds.

Regen. 3 gest. Reg.

6

posen... Bz, 4. 3, 4 - 0MAHRM.. stur. 326,8 1 „i Ko, 9 M., lebha ft. Breslau ... 328.9 - 2,86 471 *I, 4 W., stark.

organ ... 33230. 1, 8s 4M ,s M., stark, ünster . 334,8 9,8 3,2 * 2, 9 SW., sehwach. hoiter.

8 X 8 1 8 7 ?

E

Cöln ...... 331,9 40, 6, s 0, s NO., sehwach. ziemli heiter. Trier. ..... 331, 0, 2 7, 15 T2, A NO., 3. schwach trübe, Nebel. Fleusburg . 334, 2, NW., mässig. bezogen.

Paris ...... Brüssel. . .. 336,

SW. , schwach. sehr bewölkt.

N n d o X a MM X G a

ö 8, ö Haparanda. 328, -— 9,65 S., sebwach. bedeekt. Helsingfors . Petersßurg. Riga ...... 325, 1,2 NW., stark. Schnee. Libau ..... Moskau... Q 8 Stockholm. 330,34 3,4 NW., sehwach. heiter, gest. Reg., Ab. NNO. und Regen, Nachts Sehnee; am 6. Max. 5, . Min. O, 3. Skudesnüs 335,3 1, N., schwach. halb bed., ruhig. NW.. s. sfark. gEréningen. 336, 4.5 SW. , windstill. bedeekt. Ielder.. 33638 6.4 SW. , sehwach. Hörnesand. 328, G, s N. schwaeh. last heiter. ) Christians. . 332,8 1,5 Ws W., frisch. Schnee, gewöhnl.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 8. April, Im Opernhause. (84. Vorst) Mar= . Oper in 5 Akten, nach Goethes Faust, von Jules arbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Lucca. Faust: Hr. Wo⸗ worsky. Mitt el⸗Pr einse.

Im Schauspielhause. 968. Ab -Vorst; Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abth. und 4 Akten mit freier Be⸗ nutzung des Romans von Eurrer Bell von Currer Bell von Charlokte Birch⸗Pfeiffer. Mit tel⸗Preise.

Donnerstag, 9. April,

reitag, 19. April, sind die Kgl. Theater geschlossen. onnabend, 11. April, . Donnerstag, 9. April. Im Opernhause. Achte Sinfonie⸗ Dirèe.

Pxockduktem- amel Wannen- KBörse. Herlim, 7. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.

Von J Bis Mittel Von] Bis Mittel

Ihr 13g. pf. Itßr 139. Ef. Ithrl s8. pt. . 38. ler Eg Et. 8.1

Neizen Sci. J IG - 43 664 II 3JBohnen Metz 7 61G 89 1

Roggen 227 6 3 4 5 3 3 Kartoffeln 1 62— 18

gr. Vers ', 8 3m M 2 6 3kKindieisch Pfd. 3 6 d 565 Hafer ] zu W. 1 761 11611 112 3 Schweine-

zu L. —— —— ** 4 lleisch 5—— 61 61589

Ileu pr. Ctr - 17 6 —- 27 6 = 22 6Hammelfleisech 4—- 5 6 419

Stroh Schek 9 - 915 —- 9 7 6 Kalbfleisch 3— 6 4 8

Erbsen Metz (— 6 - 8 7 = Butter Pfd. S -12— 9 5

Linsen —— 8 10— 8 9 Kier Mandell 5 3 6 1 5 6

Kerlim, 7. April. (Nie htamtli eher Getreideberie ht.) Weizen loco 90 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit, bunt poln. 98 Thlr. bez., pr. April-Mai u. Mai- Juni 933 - 94 Thlr. bez., Juni-Juli 9a Thlr. Br., Juli- August 87 Thie. bez. Roggen loco 7 - 80pfd. I 53 Thłr. pr. 2000 Pfd. ben., schwim- mend 79 - 80pfd. 74 Lhlr. bez., pr. April u. Aprik Mai 74 - 75. - 75 *