1868 / 87 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1520

13) Staats . Anleihe 1 n a Schuld Kurmärk. Schuld⸗ verschreibungen 206 * 125,950 16 Reumärk. Schuld verschreibungen 8 n , 160 Kammer ⸗Kredit⸗ . Kassenscheine . WB2* 17 Seife ech Kredit⸗˖ Kassenscheine von 1764 : 22 148,900 189 Steuer Kredit Kassenscheine von 1836... 19) Schuldverschrei- 3 über . elne provinzielle Eure s Gd ü den 4 MS 20 Niederschles Mär⸗ lische Eisenbahn⸗ Stamm⸗Actien, 21) Niederschles⸗Mär⸗ kische Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Actien Serie J. und Il. 2) Niederschles⸗Mär⸗ kische Eisenbahn Prior. Obligat. Serie J. und Il. 23) Niederschles⸗ Mär kische Eisenbahn⸗ Prior. . Obligat. Serie IV 72 7,200 24 Münster⸗Ham⸗ mer Eisenbahn⸗ Prior. Obligat. 28 * ö 280 . zusammẽn M Stück über DN Thlr. J Sgr. Dies wird nach der Bestimmung im §. 17 des Gesetzes vom 24. Februar 1850 (Gesez Sammlung Seite 57) zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. r Berlin, den 7. April 1868. Haupt⸗Verwaltung der Stgatsschulden. v. Wedell. Löwe. Meinecke.

6* Stuck über bs, 800 Thlr. Sgr.

J *

16 A0

dz 00

37,100

57.650

Preußische Bank.

Wochen ⸗Uebersäicht der Preußischen Bank vom 7. April 1868. Activa. h Geprägtes Geld und Barren I Kassen⸗Anweisungen, Privatbanknoten und Darlehnskassenscheine . Wechsel⸗Bestände

1673/0909 64 829,009 17,47 3/000

16,902,000

Thlr. 137,740,000 * 20428, 000

4 Lombard⸗Bestände 55 Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa Passi va.

6) Banknoten im Umlauf

75 Depositen Kapitalien

S8 Guthaben der Staats⸗Kassen, Institute und Privatpersonen, mit Einschluß des Giro⸗Verkehrs 2 863,000

Berlin, den 7. April 1868. Königlich Preußisches Haupt ⸗Bank⸗Direktorium. von Bechend. Kühn emann. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann.

Angekommen: Der General⸗Major & la suite Sr. Majestäk des Königs und Commandeur der 1. Garde⸗Kavalle⸗ rie⸗Brigade, Graf von Branden burg, und

Der General⸗Major à la suite Sr. Majestät des Königs und Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, Graf von Branden burg, von Muskau.

J

Die Immatriculation auf hiesiger Universität findet für das be⸗

ginnende Sommer-⸗Semester am 20. 25. 29. April und 2. Mai, Nachmittags 3 Uhr,

im Univpersitäts Gerichtszimmer statt. . Bchufs derselben haben die Studirenden welche von einer anderen Universität kommen, ein ,,, Abgangs⸗Zeugniß von jeder früher besuchten Universität nebst dem Schulzeugniß im Original, die⸗

enigen Inländer und Angehörigen anderer deutschen Staaten, welche die Studien erst beginnen, Zeugnisse der Reife, die Ausländer wenig- stens einen Paß oder sonstige i ma lion. apiere vorzulegen.

& / 00 000

Indem wir dies hiermit . allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universität zu be. fuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginn des Semesters einzufinden haben, um sich vor den Nachtheilen zu bewah ren, welche ihnen aus der verspäteten Ankunft erwachsen müssen. Nachträgliche ,,, edürfen einer besonderen Bewilligung. alle, den 3. Apri . g Der deter der vereinigten Friedrichs - Universität. H. Ulriei.

Berlin, 11. April. Se. Majestät der König haben Aller gnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Oldenburg König licher 9h ihnen verliehenen Insignien des Haus- und Ver— dienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen,

und zwar: Des Ehren ⸗Großkreuzes:; dem General-Lieutenant von Podbielski, Direktor des

Allgemeinen Kriegs⸗Departements, und Des Ehren ⸗Komthurkreuzes: ; dem Oberst Lieutenant von Hartmann, Abtheilungẽͤ⸗

Chef im Kriegs-Ministerium.

Personal Veränderungen.

Beamte der Militair⸗Verwaltung⸗ Durch Allerhöchste Ordre.

Den 26. März. Bock, Garnifon Verwaltungs Ober⸗Inspektor in Schleswig, bei seiner Vers. in den Nuhestand den Char. als Rech⸗ nungs⸗Rath verliehen. . .

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s.

Den 17. März. Peter, bisher Herzogl. Sachsen⸗Meiningischer Kasernen Verwalter, zum Kas. Insp. ernannt.

Den 24. März. Bock, Barnison Verwaltungs ⸗Ober ⸗Inspeltor in Schleswig, auf seinen Antrag zum April d. J. mit Pens. in den Ruhestand versetz, Frhr. v. Goldstein - Berge Hauptni. a. D. Garnifon⸗Berwalt. Infp. in Wittenberg, nach Schleswig Poppo v. Heydebreck, Hauptm. a. D. Garnison Verwalt. Insp. ad int. in Graudenz, nach Wittenberg, Jaenicke, Kas. Insp. in Homburg, nach Graudenz, Klein, Kas. Insp. in Saarlouis nach Homburg verfetzt. Kolb, Zahlm. des 2. Bats. 2. Schles. Gren. Regts. Nr. II, mit Wahrnehm. Tiner Kasernen⸗Insp. Stelle bei der Garnison Verw. in Saarlouis beauftragt. . .

Den 25. März. Wito ws ki, Garnison Verwaltungs ⸗Insp. in Silberberg, nach Lübeck versetzt.

Den ' 27. März. de Buck, vormals Hamburgischer Garnison · Verpflegungs⸗ Beamter, zum Kasernen ⸗Insp. bei der Garnison ˖ Verwal⸗ tung in Altong ernannt.

Den 28. März. Richter, Zahlm. Asp. v. 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. T. zum Zahlm. bei dein Füs. Bat. J. Thür. Inf. Regts. Nr. 6, Bergmann, Zahlm. Aspirgnk vom 1. Magdeb; Inf. Regt. Nr. Abl zum Zahlm. bel dem Füs. Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, ernannt.

Den 31. März. Staerk, Housselle Intendantur ˖ Secre ˖ tariats Aspiranten bei der Intendantur des J. Armee ˖ Corps, zu In- tendantur⸗Secretariats Assistenten ernannt.

- Nachstehende Allerhöchsten Orts genehmigte Zeiteintheilung für die rn n, nn des Garde ⸗Corps wird hierdurch zur allgemeinen enntniß gebracht.

Berlin, den 1. April 1868.

. gez) August, Prinz von Württemberg. Zeit Eintheilung für die Frühjahrs -Uebungen des . Garde- Corps pro 1868.

Freitag, den 8. Mai; Besichtigung des Garde ⸗Füsilier⸗Regiments, Garde ⸗Schuͤtzen und Garde⸗Pionier Bataillons in Berlin. Sonnabend den 9. Mai? Abmarsch eines Bataillons Garde ˖ Füsilier Regiments nach Spandau des 4. Garde Regiments zu Fuß nach Berlin. Mitt . woch, den 13. Mai; Besichtigung des 1. Garde ⸗Regts. z. F. Garde Jäger · Bats. und. der , in Potsdam. Freitag den 15. Mai; Besichtigung des Kgiser Alexander Garde ⸗Gren, Regts. Nr. l und Kaiser Franz Garde- Grengdier Regiments Nr. Z in Berlin. Sonnabenꝝ, den 16. Mai: Besichtigung des 2. Garde Regiments zu Du und 4. Garde -Regiments zu Fuß in Berlin. Sonnahend den 23. Mai: Besichtigung der 1. Garde⸗Infanterie Brigade in Potsdam. Montag, den 25. Mai: Zusammenziehung des Regiments der Gardes du Corps und des 3. Garde- Ulanen - Regiments in und bei Pots— dam. Dienstag, den 26. Mai: Besichtigung der kombinirten Garde ⸗Grenadier⸗Brigade in Berlin. Mittwoch, 46 2. Mai: Be⸗ sichtigung der 2. Garde Infanterie Brigade und des Garde- Feld- Artillerie Regiments in Berlin. Donnerstag, den 28. Mai: Große Parade in Potsdam. Freitag, den 29. Mai: Große Parade in Ber lin. Sonnabend, den 30. Mai: Rückmarsch des 4. Garde ⸗Regiments zu Juß nach Spandau und des Bataillons Garde ⸗Fuͤsilier ⸗Regiments nach Berlin. Dienstag, den 9. Juni: Besichtigung des Ggrde⸗Küͤrassier⸗ und des 1 Garde⸗Dragoner⸗Regiments in Berlin. Mittwoch, den 19. Juni: Besichtigung des 2. Garde ⸗Dragoner Regiments und 2ten Garde Ulanen Regiments in Berlin. Freitag, den 12. Juni: Besich⸗ tigung des Regiments der Gardes du Corps und des 3. Garde—

Ulanen⸗Regiments in Potsdam. Sonnabend, den 13. Juni: Besichti⸗

gung des 1, Garde ⸗Ulgnen-Regiments und des Gardé-Husaren ⸗Reg!— , J Rezi.

s du Corps und, der 3. . Ulanen⸗Regiments in ihre Garnisonen. und 4. Escadron des 3. Garde

mit dem Prinzen Wilhelm zum

1521

Nicht amtliches.

Preußen. Berlin, 11. April. Se, Majestät der König begaben Allerhochstsich vorgestern früh 163 Uhr mit Ihrer WMaßestäl der Königin nach dem Kronprinzlichen Palais, wo Ihre Majestäten und die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses in der Hauskapelle das heilige Abendmahl nahmen. Nachmittag machten Se. Majestät der König mit Ihrer Majestät der Königin eine Spazierfahrt und empfingen um 4 Uhr den Minister⸗Präsidenten.

Gestern, am Charfreitage, wohnten Se. Majestät mit Ihrer Majestät der Königin dem Gottesdienste im Dome bei.

Seine Majestät der König emoöfingen im Laufe

des heutigen Vormittags den Hofrath Schneider und nahmen

die Vorträge der Hofmarschälle Graf Pückler und Graf Per⸗ poncher, sowie des General⸗Lieutenants von Podbielski, General⸗ Majors von Tresckow und des Geheimen Kabinets-Rathes von Mühler entgegen. J

Demnächst machten Se. Majestät Besuch bei der Frau Kronprinzessin und nahmen die Statue Friedrichs des Großen, welche zur Aufstellung in Liegnitz bestimmt ist, im Atelier des Bildhauers Wolff in Augenschein Um 4 Uhr hatte der Minister⸗Präsident Graf Bismarck Vortrag.

Ihre Mgjestät die Königin betheiligte Sich am Donnerstag mit Seiner Majestät dem Könige und der Königlichen Familie an der Feier des heiligen Abendmahls in der Hauskapelle Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen.

Abends wohnte Ihre Majestät der liturgischen Andacht, sowie

gestern dem Gottesdienste im Dome bei, und war in dem Ora⸗ torium der Sing Akademie anwesend.

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte am 8. d. M, früh 9 Ühr, die Central Turn ⸗Anstalt und verweilte daselbst eine Stunde. Um 11 Uhr empfing Höchstderselbe den Major im Generalstabe, von Brandenstein, und nahm darauf militgirische Meldungen entgegen. Um 5 Uhr dinirte Se. Hoheit der Herzog von Meiningen im Kronprinzlichen Palais.

Am 5. April, Vormittags 311 Uhr, fand in der Kapelle des Kronprinzlichen Palais eine Feier des heiligen Abendmahls statt, an welcher außer Ihren Majestäten und Ihren Königlichen Hoheiten den Kronprinzuchen Herrschaften die meisten Mitglieder Fer Königlichen Familie Theil nahmen. Ihre Königliche Hoheit

die Kronprinzefsin wohnte bei dieser Gelegenheit zum ersten

Male nach Höchstihrer Entbindung dem Gottesdienste wieder bei.

Um 6 Uhr begab Se. Königliche ö der Kronprinz Höchstsich

Abendgottesdienst in den Dom.

Gestern, am Charfreitage, wohnte Se. Königliche Hoheit

der Kronprinz dem Gottesdienste im Dom bei, empfing um

12 Uhr den Staats- Minister a. D. von Patow und begab Höchstsich um 7 Uhr in die Sing Akademie.

Der Kanzler des Norddeutschen Bundes hat mittelst Schreiben vom 7. d. M. den Entwurf einer Gewerbe ⸗Ordnung für den Norddeutschen Bund nebst Motiven, wie solcher vom Bundesrathe beschlossen worden, dem Reichttage des Norddeut⸗ schen Bundes zur verfassungsmäßigen Beschlußnahme vorgelegt.

Der Entwurf enthält folgende Titel: J. Allgemeine Bestim⸗ mungen; j. Stehender Gewerbebetrieb: I) Allgemeine Er— fordernisse; 2) Erforderniß besonderer polizeilicher Genehmigung; 9 Umfang, Ausübung und Verlust der Gewerbebefugnisse; III. Gewerbebetrieb im Umherziehen; 19. Marktverkehr; V. Taxen; VI. Innungen von Gewerbetreiben den; 1) Be⸗ stehendẽ Innungen, 2) Neue Innungen; Ill; Gewerbe Gehülfen? Gefellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter; 1) Verhältnisse der Gesellen, Gehülfen und Lehrlinge; Y Verhälinisse der Fa⸗ brikarbeiter; VIII. Gewerbliche gCuͤlfotaffen 1 1X. Orts- Statuten; X. Strafbestimmungen.

Den vollständigen Wortlaut des Gesetzentwurfs werden wir demnächst in einer besonderen Beilage veröffentlichen.

Zur Entsendung nach der ostasigtischen Station im Herbst 8. J. sind, nach einer Mittheilung des ⸗Milit. Wochenbl * an Stelle der jetzt daselbst befindlichen Korvette »Vineta⸗ die Korvetten »Hertha« und »Medusa« bestimmt.

Kiel, 8. April. Im W. Stück des »Verordnungsblattes veröffentlicht die hiesige Königliche , die Bedingungen, nach welchen sie wegen Ablösung siskalischer Erbpachten und Kanonspflichten mit den Besitzern fiskalischer. , , , n. stücke 2c. Vergleiche zu treffen durch das Finanzministerium bevollmächtigt ist. .

Baden! Karlsruhe, 9. April. Das heute erschienene Regierungsblatt Nr. B enthält das Gesetz, die Presse betreffend, fowie eine Allerhöchstlandesherrliche Verordnung, den Vollzug des Preßgesetzes betreffend; endlich das Gesetz über die Rechts⸗ verhäͤltnlffe der Studirenden. Darnach werden die beiden Uni⸗ versttätsämter in Heidelberg und Freiburg mit dem 15. d. M. aufgehoben. ;

Bayern. München, 9. April. In der gelte isen Sitzung der Kammer der Abgeordneten beantwortete der K. Kriegsminister die vom Abgeordneten Stenglein gestellte Interpellation dahin: daß der Gesetzentwurf über das militairische Strafrecht Ende Mai und jener über den militairischen Strafprozeß im Herbst vorgelegt werden wird. Sodann wurde beim Etat des Ministe⸗ riums des Innern die Position für Gesundheit mit 29539 Fl. genehmigt. Die Reorganisation des Veterinairwesens soll nach dem von der Kammer angenommenen Ausschußantrag in der Art in Angriff genommen werden, daß im Ministerium ein Thierarzt mit 10909 Fl., an jeder Kreisregierung ein solcher mit 800 Fl. aufgestellt wird. Für Wohlthätigkeit (Beiträge an Armen und Kranken ⸗Anstalten, Wed nr, en. Unter⸗ stützungsvereine ꝛ) wurden 4233291 Fl. bewilligt, statt der von der Regierung geforderten 426,291 Il. Den nächsten Gegen⸗ stand der Berathung bildete der Etat für die Gendarmerie.

Ein Antrag Crämer's, die Gendarmerie -Offiziere unter das Ministerium des Innern zu stellen, wurde mit 57 gegen 52 Stimmen abgelehnt. Damit schlossen die Sitzungen der Zwei⸗ ten Kammer vor Ostern. Die nächste Sitzung findet am kom⸗ menden Mittwoch statt.

19. April. Der Minister des Innern hat an die Ver⸗ waltungsbeamten seines Ressorts ein Eirkular über deren Ver— . erlassen, welches gewissermaßen ein Programm des ge— ammten Ministeriums enthält. Es wird nach demselben von der Regierung eine äußere Politik angestrebt, welche die Selbst⸗ ständigkeit des Königreichs nach jeder Richtung aufrecht erhält. Die mit Preußen abgeschlossenen Verträge sollen auf loyale Weise erfüllt, jede undeutsche Politik soll vermieden werden. Diejenigen Beziehungen, worin das Interesse Bayerns mit dem gesamniten Interesse Deutschlands zusammenfällt, sollen ver- kragsmäßig geordnet und Bayern vor jeder unheilvollen Iso— J werden.

Desterreich. Pesth, 8 April, »Naplö« meldet: Gleich, zeitig mit der Vorlage des Budgets wird die Vorlage eines , . über Aufhebung der grundherrlichen Verhältnisse erfolgen.

Der »Ungarische Lloyd« erfährt, daß für ein französt= sches und ein türkisches General⸗Konsulat in Pesth demnaächst das Exequatur ertheilt werden wird.

A. April. Ein Theil des Landesbudget wurde im Minister⸗ rathe bereits durchberathen und zwar die Kapitel! 10 und 47-50 des Erfordernisses, Der ⸗Pesther Lloyd theilt die Daten derselben mit: 3,190,000 Fl. Eivilliste, 364499 Fl. halber Beitrag zur Kabinetskanzlei Sr. Majestät; 22 048,000 Fl. Beitrag zu den Kosten der gemeinsamen Angelegenheiten; . Fl. Beitrag zu den Pensionen der gewesenen Central⸗Regierung; Beiträge zur Staatsschuld sammt 205erc. Agiozuschlag für Silberzahlungen 323723, 260 Fl. ; der Beitrag zu den Regiekosten der schwebenden Schüld macht vob, S6) Jl. und der fun dirten Schuld 262 53 Ji. Magngtentafel 7440 Fl.! Unterhaus und Delegationen 923,983 Fl.; für Einrichtungen der Sitzungssäle und Kosten der Publicirung der Gesetze 15, 000 Fl.; Minister⸗Präsidium 6,5 10 Fl. Preßburegu 6,060 Fl.; Ministerium am Aller⸗ 3 lage 96,733 Fl.; Landesvertheidigungs⸗Ministerium

/ 1

Telegraphische Depeschen auß dem Wolff ' schen Telegraphen ˖ Bureau.

Königsberg, Sonnabend, 11. April, Morgens. Nach Untersuchungen, welche seitens der Gumbinner Veterinärbehörde angestellt sind, ist es unbegründet, daß sich in den polnischen Grenzdörfern wiederum Rinderpest gezeigt hat; nur bei dem Viehstande eines Gutes war der Milzbrand ausgebrochen.

Fortsetzung des Nichtautlichen in der 1. Beilage.

Telegruanhische vwitterimnsheriehte v. 10. April. Allgemeine

2

121 & 0.

Abw Temp. Ab w Wina v. M. R. Iv. M. . Himmelsansieht.

3 3,9 1,7 40 20. stark. bedeckt, Regen.

ꝶönigsbei, zh, 59 26 40 38W. schwach. bedeckt, Regen.

Dan: ig... .. 330.7 62 3,2 0. 8 N., schwach. bed., gest. Reg.

; 65, 2 2.6, 0, N6., schw ach. bedeckt, Nebel.

Stettin ; 4, 5 2,8 W., sehwach. bedeckt, Nebel.

Putbus ... 438 XO. , stark. Schnee.

Berlin 3 —5 3 2,0 NW., mässig. ganz bew., gest.

Abds. Regen.

4,3 2. WNVW., mässig. trübe.

Ratibor ... 4,2 . 2 W., sehwaeh. bedeckt.

Breslau ... 3 ĩ 65, 2 W. . schwaeh. trübe.

Torgau ... 329, 1 - 4,4 NNW. , staik., serübe, gst. Regen.

Münster .. 332, ss - 2, s NW., sehwach. Lzieml. heiter

5 333,1 —117 4,2 NO, schwach. heit., Nehts. O Gr.

2,2 9 - 3.8 NW., schwach. bewölkt.

NO., lebhaft. Reg. u Schnee.

CO G O G d