1868 / 87 p. 13 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

r Bergbau und Huͤtten zu Stolberg bei Aachen.

Eschweiler Gesellschaft fin

ilanz pro 63 Dezember 1862.

31. Dezember 1866. 31. Dezember 1867.

Immobilien und Konzessionen Vorräthe, Utensilien, Erze und Metall Debitoren

165 iz. 15. W 665. 11. 153 544. 5. 2736. 26.

eräthschaften,

d / / / / w // /// // ///

Kasse und Portefeuille 1 Thlr. Ta dnss? 41

Gesellschafts ⸗Kapital renten. ...... ..... Obligationen Reservefonds Rechnung für even

/ /ä/ä/ä// / 9888888 9 8 2 2 02922

8898988 2

8 20

Thlr. 116899655. 11. 2. Thlr. 1/699, 655. 11. 2. 4. 1135754. 29. 5.

9 22451205. 29. 4.

3. vx 96/971. 19. 6.

8. Id56i0. 23. Ih.

5. Thr. Di4b,i88. 13. 3.

Thlr. 11500000. Thlr. 1500 000. 2 d66 g. 27. IJ. * Gi göGs. 27. 3. 76549. —. 1140362. —.

32.178. 27. 10. ö 36/962. 8. 4.

,

31839. . 1 Wies, 8 Te , , , n , .

Gewinn und Verlust⸗Conto

wurde erzielt nach Zahlun 7. für Vorrichtung Arbeit

chiedenes, Immobiliar 22.

ssicht genommene Ausf

*) Dieser Reingewinn

Thlr. M/ 87. 22. 18,391. 27. 8. » 10000.

m Thi. G.. XG. 3.

Netto ⸗Ueberschuß pro 1867, abzüglich Abschreibungen r den Reservefonds r die Actien II. Serie

en und Neubauten, lle bei der Abwickelung schwebender Po

Repartition.

8888800 2 8 8889998 2 2 22 *

wovon ö pCt.

888879 2 2 *

sten und zweifelhafter Forderungen.

x 40,129. 23. 8.

Saldo des Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto zu übertragen. 3 735. 14.

anz und Gewinn ˖ Vertheil

abte General ⸗Versammlung hat die vorstehende Bil die vom 2. April 1868 an

Gewinnes in Obligationen von hundert Thalern,

die Herren Inhaber von Priorität recht auf Thlr. 4 pro Actie haben,

Herren S. Oppenheim jr. & Comp. in Cöln, Ruffer C Eomp. in Breslqi Charlier C Scheibler in A

Die heute Statt geh en, die Zahlung dieses 1 1878 rückzahlbar sind, zu bewirken.

Wir haben demgemäß die Ehre, Coupons Nr. 12 welche zusammen ein An ggationen präsentirt werden können bei

s- Actien zu benachrichtigen von heute ab zum Umtau

mm mnstmmig genehmigt und

daß die Zins. und Dividenden sch gegen ganze oder Partial ⸗Obli-⸗

elloye⸗Tiberghien & Comp. in Brüssel,

in Paris,

el & eng RKagelmäckers fils in Lut

Ill. und IV. Serie sind gleichfalls bei den vorbezeichneten

Folge der durch die General ⸗Versammlung vorgenommenen Neuwahlen und Wiederwahlen besteht der Verwaltungsrath unserer

Die am 2. April 1868 fälligen Zins Coupons der Obligationen J. II. Kassen zahlbar.

Gesellschaft nunmehr aus den Herren:

6 ö Geheime ⸗Rath v. Ruff er, Präsident, eiherr Eduard v. Oppenheim, Vice⸗ dmond Nagelmackers ⸗Orban,

ix Eloin,

lius Delloye,

ermann Essingh

ergmeister B

Eduard Feist,

Armand Nagelmackers.

Präsident,

s-Jahr 1867 liegt zur Verfügung der Herren Actionaire auf dem

mlung über das Betrieb

Der Bericht an die General⸗Versam fiers zur Abnahme bereit.

hei den vorstehenden Ban

Central · Büreau und erg Stolberg., den 31. März 1868.

Blanken b

Der General Direktor,

Der Büreau Chef,

Fétis.

In unserem Verlage ist eben erschienen: ; Strafgesezfuch für das Preußische Herr nebst den dasselbe ergaͤnzenden, erlaͤuternden oder abaͤndernden Gesetzen, Verordnungen, Er⸗—

lassen und allgemeinen Verfuͤgungen.

ö Sum Handgebrauch für das Heer des Norddeutschen Bundes

Lehrerstelle am hiesigen Institut,

Behufs Wiederbesetzung der ersten Thlr., Wohnung,

Juli er., Einkommen circa 5 n Litteraten oder mindestens pro schola geprüfte Lehrer nd Naturwissenschaften, nisse und eines Lebens⸗

Licht werde mil besonderer Befähigung für Mathematik u aufgefordert, sich unter Elnsend laufs bei der unterzeichneten Schloß Annaburg, den 8. April 1

je Direction des Militair⸗Knaben Erziehungs- Niederschlesisch

Einnahme im Monat März 786 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf. b) für. 1 traordinarig

ung ihrer Zeu

. den.

Instituts.

e 33 * eig bahn. 1868: a) für 137766 Pers g98s75l, 1 Ctr. Güter 10966 Thlr.

16 Sgr. 4 Ihlr. Sgr. Pf.

herausgegeben von

Eduard Fleck, Königl. General ⸗Auditeur der Armee. 235 Bogen. Gr. 8. Geh. Preis 1 Thlr.

Einnahme im Monat M Pf. b) für

traordinaria

Sgr. 8 Pf. ersonen 5607 Thlr. 29 Sgr. 8 Thlr. 4 Sgr. sammen 2 weniger 8702 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf.

Königliche Riederschlesisch⸗Märkische Eisenbghn.

sammen 1772 ür 11855 f tr. Guter 1 Thlr. Sgr. mithin pro Monat März

8 3 . r r ng

ür Bau⸗/ Nuütz⸗ und

Das Werk bietet allen denen, welche die Militairgerichts. barkeit zu verwalten, die materiellen Militairstrafgesetze in conecreten Zillen anzuwenden oder sonst von den Militairstrafgesetzen nähere enntniß zu nehmen haben, eine dem praktischen Bedürf⸗

nisse entsprechende besondere Sammlung des sonst , zu be

Vom 14. d. Mt s. ab tritt ein direkter Tari k aller Art, roh und roh beschlagen, ö ken Ded en dielen S Bretter. Pfchen, Taten ze

mindestens lo Ctr., und bei Üusnußzung der Eisen bahnfahrzeug so wie unter den für Langholztransport r den Transit aus Oesterreich, und zwar

igr. 9 Pf. 3 4 .

wältigenden Materials, ist also für den ganzen Bund von höchstem Werth. Den Inhalt bilden die Allerhöchsten Bestimmungen über die Einführung des Strafgesetzbuchs für Heer und der mit Anmerkungen versehene T t

buchs nebst Beilagen. Hieran schließen in chro⸗= eihenfolge die Gesetz, Verordnungen, Erlasse und ch an, welche die gedachte Straf⸗

so auch für in Wagenladungen

nach Raum oder Gewicht

eschrän kungen das preußische

dieses Straf nologischer allgemeinen Verfügungen si

geltenden B ab Landesgren;

h Finken n . heerd zum Satze ven ö

gesetzgebung ergänzen, erläutern ober abaͤndern. Berlin, den 6. April 1868. f Königliche Geheime Ober ˖ Hofbuchdruckerei (IH. v. Decker).

oll Lentner i Berlin, den 2. April 1868. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

n Kraft.

Hier folgt die besondere Beilage

Be sondere Beilage des Koͤniglich Preußischen Staats⸗AUnzeigers. Zu M 87 vom 11. April 1868.

Zur Literatur über das Hvpothekenwesen. Der ländliche Grundbesißz in der Provinz Preußen Phädra⸗s

Inhalts ˖ Verzeichni fe. Johann Friedrich Danneil.

im Königlichen Schauspielhau

en der Ein. und Uebertragung der arantielosigkeit der Einzel Hypothek, ter Taxen und allgemeiner Qualiläten, die nur den theken verengern, nicht einmal barkeit des Hypotheken Kapitals ent⸗ in bedeutendem Alle diese Gründe, soviel Gewicht man haben entweder gar nichts mit dieser zu ihr nur wie ver—⸗ Die Hauptursache nmenwirken dreier Umstände: den die Freiheit des Grund⸗ esitz ausübt,

des Grundbesitzes nach Kapital⸗ nem natürlichen Werth vollkom⸗

ligen gerichtlichen Procedur Schuld Dokumente, die G den Mangel richtiger und beglaubig fester Kapital und Markt der vollwerthige durch die bloße Künd standen schlimmert worden. auch auf sie gelegt hat, Noth zu schaffen, oder verhalten sich auch hältnißmäßig unbedeutende Neben liegt vielniehr allein in dem Zusan des Verschuldungszwanges, eigenthums auf den Grundb der Verschuldungsform werth, einer Form, die sei men widerspricht, einer Fluctuatio Fallens wieder i und dadurch den ohnebin schon ner Verschuldung lichkeit der heutigen Noth Die Roth hingegen, die sich im Persona lichen Grundbesitzes zeigt, vührt nur daher, der Landwirthschaft das Bedürfniß na ß der Grundbesitzer, nternehmer ist, rtig nicht aus eig digen vermag;

Zur Literatur über das Hypotheken wesen.

Die mehrseitige Theilnahme, se veröffentlichten

welche der als Beiheft des Literatur über das Finanz en Staates, zu Theil geworden ist, hat in ähnlicher Weise eine Uebersicht der en des Preußischen Staates erschienenen leichfalls noch fehlte, zusammen zu Literatur über das Hypotheken⸗ Es ist in derselben bei den

Namentlich

ÿ3Staats Anzeiger wesen des Preußisch Veranlassung gegeben, über das Hypothekenwes Schriften, an der es bisher g ellen. Sie führt den Titel sen des Preußischen Staates«. wichtigeren Abhandlungen minder ausführlich werden zur Hebun noth auf auf dem

Versammlung de sind, so wie die in vorschläge. Die alte Hypothekenordnung v i853, die Hypothekenbanken, die

die älteren und die

Zinstermine

Maaße

Schriften angegeben. mitgetheilt,

ursachen.

verschiedenen Anträge des Real-Kredits und zur Abhülfe der Hypotheken dem preußischen Landtage, n Landwirthe und bei der Kollegiums gestellt worden den verschiedenen Schriften proponirten Reform⸗ om J. 1783, die neuere von potheken⸗Ver neueren landschaftlichen te werden charakterisirt. Die Schrift behandelt das en unter folgenden Rubriken:

ber das Hypothekenwesen im Allgemeinen. Höpothetenwesen des preuß. Staates in

m Reichstage und auf Kongresse der norddeutsche S Landes ⸗Oekonomie⸗ die nach einer Periode n eine Periode des Steigens überge erschuldungs⸗

sform liegenden Druck dis

n des Zinsfußes, icherungs . Gesellschaften, in jenem Kredit⸗Institu Hvpothekenwes Schriften ü Schriften über das Verbindung mit anderen Staaten. Das Hypothekenwe Quellen. Kommen Reichs tags⸗ Betreff des Hypoth Resolutionen des er Die Verh Oekonomie⸗Kollegium thekenwesen im Die Hypotheken für den Hypothekenver wesen insbesondere. Das Berg⸗Hypothekenwesen. Die landschaͤftlichen Kredit ˖ Institute,

Prov. Brandenburg. Prov. Pommern. Südpreußen. Die Provinzen jen⸗ Posen. Die vormals König— achsen. Prov. West⸗

zwange und je

6 pCt. Zinsen tragen und am . zu der Unerträg

steigert.

l-Kredit des länd⸗ daß sich auch in duktivem Kapital der bei uns selbst der eichzeitigen ittein dies daß die bestehenden die den übrigen produk⸗ ewähren,

ch pro gesteigert hat, da iandwirt“schaftliche U Hypothekennoth gegenwä gestiegene Bedürfniß offentlichen und tiven Betrieben den landwirthschaftlichen Betrieben nicht zug alio der Grundbesitz allein es ist, der sich ohne alten heute befindet.

Aber wohl bemerkt, die den Grundbesitz als solchen, sondern lichen Unternehmer, trifft den Pächter i wirthschaftenden Besitzer, und nur st wirthschaftet,

taates insbesondere: tare und systematische Handbücher. und Landtags. Verhandlungen, sowie Anträge in ekenwesens. Die Verhandlungen und sten Kongresses norddeutscher und Resolutionen 8. Schriften über das preu Die Hypothekenbanken. Geldmärkte

sen des preuß. S wegen der

zu befrie vativen Anstalten, der Nation einen Kredit dieser Art änglich sind; solche Unter⸗

tere Noth trifft nicht sowohl trifft den landwirthschaft⸗ n gleichem Maße, wie da, wo eben, wie berührt zufällig und unmittelbar.

edarf nur Immobiliar⸗ halb derselben Ringmauern,

ditnoth des städtischen Grund—⸗ alitäten in Betracht, aber auch

Landwirthe. andlungen des Landes⸗ . Hypo⸗ Allgemeinen. Versicherungs Gesellschaften. kehr. Das städtische Hyp Das Hypothekenwesen der Domainen.

stützungs Anst otheken⸗

den selbst bei uns, der Grundbesitzer selb diese Noth den Grundbesitz selbst Der städtische Grundbesitz Kredit und leidet sogar, inner nur lokal an dieser einen Noth. Auch bei der Immobiliarkre kommen dllerdings alle jene Qu die das Hypothekenkapital be hier wirken diese nur als N Verschlimmerung der Noth beitragen. auch beim städtischen Grundbesitz wo tischen Grundbesitz liegt sie wieder ni Zinsfußes, die, auch b pitalwerth des Grundstücks in einer lokalen Ueberpro in der Uebertreibung einer p Uebertreibung, die selbst sogar entsprang und die nun Grundstücke auch noch noch deren Rente herabdrückt. Hier ist also die sch rünglichen Personalkre Die Ursachen der heutigen a Grundbesitzes sind also sehr verschieden. ibr wirklich abhelfen, werden auch die schiedenen Natur dieser Urs

. nach der Zeitfolge ihrer Errichtung. Prov. Schlesien. Westpreußen. Ostpreußen. seits der Elbe und Weser. Prov. lich sächsischen Provinzei falen. Rheinpr Nieder⸗Lausitz. friesland, Lüneburg, Ea heim, Bremen und Verden, Osnab Holstein. Hessen. Nassau. In einem Anhange wer veröffentlichten Schriften über reichs Sachsen, von Hessen⸗Darmst Württemberg, B Esth⸗ und Lievl Wir knüpfen hieran aus der Rodbertus⸗ Jagetzow »Zur Erkläru Kreditnoth des Grundbesitzes. Resumé, zu welchem der Verfasser nach Immobiliar⸗Kreditver Verschiedenheit der Kreditverbältni indbesitzes nachgewiesen un zersonalkredit unterschieden ist, raucht, ab

hingegen b

1. Herzogthum S henzollern. Prov. Sachsen. Ob annover überhaupt, Ost⸗ rubenhagen und Hildes—⸗ rück, Eichsfeld). Schleswig

den die in den letzten 30 Jahren das Hypothekenwesen des König⸗ adk, Sachsen⸗Altenburg, Ham⸗ aden, Frankreich, Belgien, and aufgeführt. ürzlich erschienenen Schrift von ng und Abhülfe der heutigen Die Ursachen der Noth« das Erwägung der heutigen achdem die prinzipielle ländlichen und städti⸗ d in ihnen der Immobiliar—⸗ fährt der Verfasser fort: weichend vom städti⸗ Kredit und leidet aller Orten

ovinz. Ho Prov. Hannover (H

lenberg, G ute überhaupt begleiten;

ebenursachen, die nur zu einiger

Die Hauptursache liegt anders. Aber beim städ⸗ cht in der Steigerung des ener Rente, nur den Ka⸗

rundstücke selbst, artikularen Capitalisation, einer aus übertriebenem Kredit lig den Kapitalwerth dieser weil sie auch

ei gleichgeblieb burg, Bayern, e nn, G

Schweden, Kur⸗,

deshalb herabdrückt,

bil misse gelangt er rl gmmobiliarkreditnoth aus einem ditüberfluß entstanden. llgemeinen Kreditnoth des Demnach, will man

Abhülfsmittel der ver⸗ achen entsprechen müssen.

schen Grr und der P

Der ländliche Grundbesitz geb schen Grundbesitz, beide Arten von heute auch an

Die Noth, die si ist in ihrer Hauptursa wirthschaft in die Geldwirtbs des Staatsschulden⸗ und Ae Kapital, nicht durch eine Unfähigkeit dem Kapital »im Gewinn« konkurrirer Güterschwindel und Güterschacher, nich andwirthschaftlichen Betrie aftung, nicht durch b apitals die schwerf

beiden Noth.

ch bei ihm im Immob che nicht durch den Uebergang der Natural⸗ chaft, nicht durch die Konkurrenz tienwesens mit dem Hypotheken⸗ des Grundbesitzes, mit wmzu können, nicht durch t durch die größe e Stei⸗ bskapitals in Folge in⸗ loße Qualitäten des älligen und kostspie⸗

iliarkredit äußert,

orddentschen Der ländliche Grundbesitz in der Provinz Preußen. Die Größe der verschiedenen nu Provinz Preußen wird gendermaßen 153145373 297,120 M. Wiesen, 30

baren Bodenarten der tatistischen Büreau fol—⸗ der Regierungs-Bezirk Danzig Morgen Gärten, 6,031! M. Weiden und 559,391 M.

angegeben:

gerung des l Morgen

tensiverer Bewirthsch heutigen Hypotheken⸗K