d — 1 . * * K * — — — — ö
1556
Ende Thlr. 59, 817 000,
* 86 2 3863 376/000, 62/343. 000, 73 / M8l O00, & / So / 000, 76/7 G / 00,
r Metallvorrath Nach der Mitte wuchs er ab⸗
Fl. / im
Sr h o unn gab bis Mitt 63 resp. z doch zeigt si gegen Mitte
ö stetes Ci we len? g der Metallvorrath sich bald vermehrte, baid wieder um etwas verminderte. Erst seit dem 20. Novemher zeigt
sich von Woche zu Woche eine stetige Zunahme, Er erreichte am 6e Rövember wieder einen Betrag von joa Mill., also nicht bloß
den Betrag, den er zu Anfang des Jahres gehabt hatte, sondern über stieg denselben noch um 300000. Bis zu Ende November stieg der Metallvorrath sodann bis auf 105,6 Mill. und betrug, durch stetige Zunahme, am Schluß des Jahres 1867 endlich ge 168,315,929, also 4.307077 mehr, als er X n en des Jahres 1867 gehabt hatte.
Bei der Hamburger Bank zeigte sich . die entgegengesetzte ,,,, als bei der preußischen und der österreichischen Bank. Während die beiden letzteren nach mehrfachen Schwankungen am Schluß des Jahres 1867 einen großeren Metallvorrath enthielten als u Anfang desselben Jahres, so hatte sich bei der Hamhurger ank ee, amn Ende des Jahres, im Vergleich zum Anfange desselben der Metallvorrath um fast WM o00 Beo. Mf. verringert. Sie ö zu Anfang 1867 Beo. Mi. 15390938, wuchs bis Ende Janugr bis auf 186! Mill / zu Ende Februar bis auf 192 Mill, zu Ende März bis auf 200 Mill. an, sank im Laufe des April zwar wieder bis auf 19,8 Mill., herunter, erhob sich aber bereits um die Mitte Mai wieder bis zu 20 Mill., ö um die Mitte Juni bis auf 21 Mill. und um die Mitte Jul sogar bis auf 22,9 Millionen, doch erhielt sich der Melall, vorrath nur ein paar Wochen guf dieser Höhe. Schon am 25. Juli hatte er sich wieder bis auf 21 Millionen verringert, behauptete aher auch diesen Stand nur kurze Zeit und sank seit Anfang August bis auf 20 Millionen herunter, welcher Bestand während des August und September constant blieb. Eine fortdauernde, von Woche zu Woche
sich i , Abnahme trat dagegen seit dem 19. September ein.
u Ende September betrug der Metallvorrath 201 Mill., zu Ende Sftober nur noch 16, Mill., und zu Ende November fer nur 18, Mill., er hatte sich also während der 2 Monate Oktober und
November um 7 Millionen verringert. Diese fortdauernde Abnahme
hörte jedoch mit Ende November wieder auf. Seit Anfang Dezember machte sich wieder eine Zunahme des Metallvorrathes bemerkbar. Am
5. Dezember betrug derselbe wieder 147 Mill. und erhob sich zu
Ende des Dezembers bis auf 15,193.954. Gleichwohl vermochte er
den Stand nicht zu erreichen, den er — Anfang des Jahres gehabt, e
hatte, sondern blieb um 196984 hinter demselben zurück.
T Wir wenden uns zur Bank von Frankxeich. Dieselbe hatte zü Anfang des Jahres 1867 einen Metallvorrath von Fr. 675, 053,965. Dieser Betrag sank zwar in der ersten Hälfte des Januar bis auf 654 / 8 Millionen herunter stieg aber bald wieder, hetrug zu Ende des Januar bereits wieder 671,9 Mill. und wuchs seitdem — mit allei⸗ niger Ausnahme des Monats Juli, in weichem vorübergehend der Metallvorrath um 24, resp. 6 Mill. abnahm — von Woche zu Woche, bis zum 19. September (bis auf 9726 Mill.). Seitdem trat zwar eine
rückgängige Bewegung ein — der Betrag verminderte sich im Verlauf
eines Monats um 70 Mill. (bis auf 901.4 Mill) — doch erfolgte schon seit dem 24. Oktober wieder eine Zunahme des Metallvorrathes, und dieses Anwachsen dauerte nun seitdem stetig bis zu Ende des Jahres fort. — Zu Ende Februar betrug der Metallvorrath 729, Mill., zu Ende März 773,90 Mill. zu Ende April 780,s Mill., zu Ende Mai 832,3 Mill,, zu Ende Juni 884,4 Mill. ö Ende Juli zwar nur 878,8 Mill, aber zu Ende August 9491 Mill,, zu Ende September gö6 ,s Mill., zu Ende Oktober nur 918, Mill,, zu Ende November aber 968,6 Mill. und zu Ende des Jahres 1867 Fr. 1.005,‚239,311. Der Metallvorrath der Bank hatte sich also während des einzigen Monates Dezember um 36,6 Mill, und im Vergleich zu dem Be—⸗ trage im Beginn des Jahres um 330, Mill. vermehrt.
Ueber den Baarvorrath der Bank von Frankreich in früheren Jahren liegen uns folgende Notizen vor: .
Millionen Fres.
Maxim. Minim. 0b. 266. 294. 159. 258. 1861. 595. 243. Ses, 11. 1826 Bestand am 1. Januar 335 292. 1863 * ö 318 196. ö 367. 151. 521. 311. 746. 387.
Die englische Bant hatte zu Anfang des Jahres 1867 einen Metallvorraih von 194153362 Pfund Sterl. Derselbe sank aber im Laufe des Januar bis auj 1838 Mill. hinunter, stieg aber bald nach Anfang Februar wieder auf 19 Mill, und erhielt sich auf dieser 36 von 19 Mill,, während der Monate Februar, März, April und Mai, — nur die Hunderttausend variirten während dieser Zeit fast fort⸗ dauernd und überragten nur am 20. und 27. März, 3. April und 25. Mai den Betrag derselben zu Anfang des Jahres, so daß seit Mitte Januar bis nach der Mitte des Monats Mai der Betrag des Metallvorrathes nicht ganz die Höhe erreichte, die derselbe zu Beginn 1867 gehabt hatte. Nach der Mitte Mai trat eine allmälige Zunahme ein, — der Metallvorrath betrug am 23. Mai 196 Mill. — und ie Wachsthum dauerte nun von Woche zu Woche stetig bis zum 18ten September fort, — der Metallvorrath betrug Ende Mai bereits 20,4 Mill., Ende Juni 22,2 Mill, Ende Juli 22,0 Mill., Ende August 238 Mill. und am 18. September sogar 2435 (24,498,447), die höchste Höhe, die er im Verlauf des Jahres 1867 überhaupt erreicht hat. Seit Ende September macht sich eine rückgängige Bewegung bemerk— bar. Während der Metallvorrath, wie wir sahen, seit dem 23. Mai bis zum 18. September fortdauernd zugenommen hatte, nahm er dagegen seit Anfang Oktober fortdauernd ab. Er betrug zu Ende Oktober nur noch 22,7 Mill, zu Ende November 22 Mill. und zu Ende Dezember 21,9 Mill. (21,941,047). Er hatte sich also seit dem 18. September — wo er seinen Höhepunkt erreicht hatte — um mehr als 25 Mill. verringert, zeigte am Schluß des Jahres einen niedrige⸗ ren Status, als er das ganze letzte Halbjahr seit Ende Juni behaup⸗ tet hatte, und überragte den Betrag vom 20. Juni (21,s Mill) nur um 58, (000, doch hatte er sich allerdings, im Vergleich zu deni Be—⸗ trage zu Anfang des Jahres, um 23 Mill. (2,525, 685) vermehrt.
So zeigt sich bei allen Banken während des verflossenen Jahres eine Zunahme des Metallvorraths; nur bei der Hamburger Bank findet am Schlusse des Jahres eine Abnahme statt.
— Das Amtsblatt der Nord deutschen . (Nr. 20 vom 14. April) enthält zwei General ⸗Verfügungen vom
8. April: I) die Herausgabe des Post⸗Handbuchs, und Y) die erwei⸗
terte Anwendung der Vorschriften über die Fertigung von Briespost⸗ bunden betreffend; und eine General⸗Verfügung vom 9. April, die Erhebung eines Zuschlages für die über Camerlata zu befördernden frankirten Fahrpostsendungen nach Italien betreffend. ⸗
— Die Nr. 15 der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnver⸗ waltungen vom 10. April hat folgenden Inhalt: Offizielle Mitthei⸗ Inngen Über neu eröffnete Vereins bahnen; Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn, Opladen Mühlheim a. Rhein am 8. April eröffnet. — Mit⸗ theilungen über Eisenbahnen: Vom Eisenbahn ⸗Actien. Markt. Ver-
einsgebiet.! Eisenbahn ˖ Gesetzgebung: Oberhessische Eisenbahn (Gießen Gelnhausen und ö Konzessions Bestimmungen. Schheide⸗
mühl⸗Dirschau und Thorn⸗Insterburg, Allerh. Erlaß, den Bau und die künftige Verwaltung betreffend. — , Rheinische Eisenbahn, Subseriptlon auf Actien Littr. B zur Beschaffung des für die Bahn von Trier nach Call in Aussicht genommenen Anlagekapitals. Pfäl⸗ ische Nordbahnen, Subscription auf Stammactien zum Baue und Betriebe der Alsenzbahn. Oberhessische Eisenbahn hq ih 'n Sub⸗
sceription auf Actien für die Linien Gießen ⸗Gelnhausen und Gießen⸗
Fulda. Kottbus-Großenhain, Beschlüsse der sächsischen Kammern und der Leipzig Dresdener Eisenbahn⸗Gesellschaft. — Eisenbghn ⸗ Bauten: Unggrische Eisenbahnen: Debreczin - Szathmär, Karlstadt - Fiume, gin fre d wer e nn — Betrieb: Bergisch⸗Märkische Eisenbahn, . Anschlüsse der neu eröffneten Linie Opladen ⸗Mülheim.
erxheim⸗Börsum, steuerliche Abfertigung. Leipzig Dresdner Eisen⸗ bahn, die Betriebs⸗-Resultate seit Eröffnung der Bahn. Die großen Getreidetransporte auf der Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn. Klosterkrug= Schleswig, Generalversammlungsbeschluß. Brölthalbahn, Betriebs- Resultate in 1865 und 1866. Cottbus - Schwielochsee, Jahresbericht pro 1367. — Reglements und Tarife. — Ausland: Geschäftshericht der Seeländischen Bahn pro 1866. Januar ⸗Einnahmen der , . Privatbahnen. Riga ⸗Dünaburg, Geschäftsbericht pro 1367. Spanische Nordbahn, finanzielle Lage. Eisenbahn von Athen nach Pyräus. Die projektirte Eisenbahn nach Ostindien durch die Europäische Türkei und Kleinasien, Notizen über die Ostindischen Eisenbahnen. Die Bra— silischen Eisenbabnen. w Technisches: Verein sür Eisenbahnkunde zu Berlin. Ueber selbstthätige Schmiervorrichtuugen für Schieber und Kolben von Lokomotiven. Eiswagen zum Biertransport im Sommer. Geschwindigkeit und Fahrgelder auf Englischen und andern Eisenbahnen. .
Verkehrs⸗Anstalten.
Emden, 19. April, In der General⸗Versammlung des Vereins zur Rettung Schiffbrüchiger an der ostfriesischen Küste am 3. d. M. wurde der Jahresbericht vom 1. März 1867 bis dahin 1868 erstattet. In dieser Zeit sind auf der etwa 12 deutsche Meilen langen Strecke vom Borkumer Riff bis zur Harle, in den Gewässern unter den ost— friesischen Inseln und auf den Watten, dem Schauplatze der Thätigkeit des Vereins 20 Schiffbrüche vorgekommen, bei welchen von 85 Menschen hl sich selbst gerettet haben, resp. durch in der Nähe befindliche Schiffe aufgenommen sind, 18 völlig verunglückten und 16 durch die Stationen des Vereins gerettet wurden.
— In Großbritannien laufen die Expreßzüge inkl. Aufenthalt etwa 40 Meilen per Stunde; der Durchschnitt aller Angaben über die schnellsten Züge (ausgeschlessen lokale und Züge der Bannmeile) giebt 363 Meilen per Stunde; die gewöhnlichen 2 Züge machen 18—30 Meilen und endlich beträgt der Durchschnitt der langsamsten Züge 197 Meilen. Für Frankreich hat man folgende Daten: Expreß⸗ züge einschließlich der Aufenthalte 25 — 35 Meilen und ö aus den schnellsten Zůgen 31 Meilen; gewohnliche Züge 16—–— 25 Mei⸗
ö
len; Durchschnitt aus den langsamsten 18 Meilen. In Belgien die chnellsten Züge 29-35 Meilen, die langsamsten 18— J Mert In ayern und längs des Rheins die schnellsten 24 —=32 Meilen, die langsamsten 13— 24 Meilen. In Italien die schnellsten 4 = 30 Mei- len, die langsamsten 15 — 24 Meilen. 3 — Die in England angestellten vielfachen Versuche mit allen möglichen Apparaten . Herstellung einer leichten und sicheren Com- munication zwischen Eisenbahn - Passagieren und Schaffnern haben schließlich zu dem Ergebniß uhr daß die elektrische Verbindung als zu komplizirt wohl schwerlich sich allgemein empfehlen dürfte. Da— gegen findet eine Verbesserung des auch stellenweise in Deutschland
angewandten Leinen ⸗Apparates viel Beifall. Die über den Zug hin—
gehende Leine ist vorn mit der Lokomotive und hinten am Ende mit einer Glocke im ech gn g. Coupé verbunden, an allen Thüren des Waggons befinden sich Züge, und sobald Glocke und Pfeife durch die— selben gerührt werden, wird außerhalb durch einen Zeiger der Ort be— zeichnet, wo das Signal gegeben wurde.
Florenz, 11. April. Die Nachricht von der baldigen Eröffnung der Eisenbahnlinie nach Benevent findet ihre Bestätigung. Der Probezug ist gestern mit dem Präfekten, den Gerichts- und Ver— 6, Chefs sowie den städtischen Behörden und der technischen Kommission in Benevent angekommen. Man erwartet nur noch die
Baubesichtigung Seitens der Regierung, welche vermuthlich noch vor
dem 15. d. M. stattfinden wird, um demnächst die Bahn in Betrieb setzen zu können. — Die ostindische Regierung hat beschlossen, von Lahore nach Peschawer eine Eisenbahn zu bauen. . — »Avvenire d'Egytto« erfährt mit Bezug auf die Nachricht, die Eröffnung des . werde nächsten Oktober stattfinden, aus verläßlicher Quelle, daß, obschon die Arbeiten eifrig betrieben werden, dieselben doch erst Endennächsten Jahres beendet werden können.
*
Telegraphische Witterinmgsherichte v. 14. April. 9 777 r * ort. — pin n, Wind. e, d,. Paris 1, — O., sehwach. sbewölkt.
15. April.
338, 1 41, NO., sehwach. wolkig. Königsberg. 337,7 41, 0, i CO., sehwach. bewösttt. Dana ig 358,2 1,3 2,7 —0. 1 IN., inasslg. bedeckt. Cöslin .... 338,2 42,8 2, 3 Kl, o RO. , sehwach. xieml. heiter. Stettin . 2, 1,5 NNO. , sehwach. heiter. Putbus. . .. 337,5 F2,s8 1, NW., sehwach. sheiier,
Berlin 337.3 T2, o 3, 2 90, s NR., schwach. bewölkt. 338,0 44, 3, s 4K 0, a N., schw ach. wolkig. 328, — 3,0 -O. 1 NW., sehwach. Regen. Breslau ... 331, 0, 2
Torgau... 335,0 * 1, s Münster ... 338,2 3, 2 Cöln 338,3 3, s Trier ...... 334,3. 2,6 Flensburg . 339, o Paris 341,65 Brüssel. ... 340, 2 Haparanda. - 339 8
339, 9 338, o 363 1 Stoekholm. 340,
N., sehwach.
N., lebhaft. NW., schwach. heiter. W., schwach. serübe, Nebel. Ni, sehwach. trübe. N., sehwach. heiter. NNW. , z. stark. bedeckt. NNW. IS. bew., fein. Reg.
egen.
S., sehwaeh. 3 N., schwach. bewölkt.
XO. bewölkt. Windstille. heiter, gest. Abd. ONO. schwach.
8X XN NM — O, O G
1
Min. — 2, 1. SSCO., sehwach. bedeckt, ruhig. W. sehwaeh. — NNO. , s. sehw. etwas bewölkt. gewöhnlich.
NO. sehwach.
Skudesnäs. 340, s
Grüningen. 340,8 — Helder... 344,58 — — X., schwach.
Hörnesa . . 36 . — NW., sehwach. bedeckt, ruhig.
Christians. . 3537, 9
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 16. April. Im Opernhause. (89. Vorst.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abth. mit Tanz von Beau= marchais., Musik von Mozart. Susanne: Fr. Haxriers⸗Wip⸗ pern. Cherubin: Fr. Lucca. Die Gräfin: Frl. Börner. An⸗ fang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. i Ab. Vorst.) Phädra. Trauer⸗ spiel in 5 Aufzügen. Musik von W. Taubert. Anfang 6 Uhr.
Mitte l⸗Preise.
Freitag, 17. April. Im Opernhause. S0. Vorst.) Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bil—⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Eine Nereide: Frl. Selling. Anfang 7 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (1094. Ab. Vorst. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abth. von G. E. Lessing. Mittel ⸗Preise.
Abgang nach
Ankun
Ankunft in
Himmelsansicht.
Abgan D n m, Dm An un in Leipzig. Lo n li. Io Ab. Abgang nach 736 fr. a
Ankunft in
üibẽrwölkt, Nebts. trübe, gst. Regen.
. nach Tnudect.
Abgan Ankunft in Abgang nach
14. Max. 4 7, 0.
3. nach
1557
ueberficht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier- und Schnellzüge— (Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und I5. jeden Monats.) ö *
Amsterdam. 736 fr..
über Oberhau 7. 45 Ab. Selr en en oder in. Rt in u. B.
2.5 N.“
Abgang nach ? Ankunft in Basel. * . ö. 2.
Abgang nach . Ankunft in. ..... 7. 45 Ah. Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Bremen.
Breslau.
. . Brüssel. Ankunft in . . . . . . Über Cöln oder Ruhrort.
Abgang nach ö 177.45 s in I. 8. 15 fr. Abgang nach 9. 10 V. ** 11. 15 A. * I0. 22 A. ** 9. 49 V. n r 6I7 VU. Ab.] Dresden. uo ir
earn. a. M. f . JG fr. über Eisenach oder . Wolffenbůttel. 50. A. 9. 50 A. *
3 nach 6 enf. 377 7. 45 Ab. *
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Ankunft in * 12. 35 N. * Abgang nach .
Ankunft in
aag. Über chr gen oder
Salzbergen. 1.2 Am *
Abgang nach ii i A= An nt in 15. 16 fr. *
Abgang nach 11 U. Ab. * Ankunft in ISH. 15 V. *
. ach Königsberg i. Pr. Fre, Ab . nach Kopenhagen. 11 1. Ab. * Ankunft in über Kiel und Friedericia. 10 39 Ab.
nach 7.30 fr. 7. 45 Ab. *
; London. 7. 45 Ab. * über Ostende oder Calais. J5. 53 N. 3. 55 fr. *
11 I. Ab. * Ankunft in.. ..... über Hamburg. 9. 30 Vm.“
f . München. , ) 36 fr.
Paris. ö. über Cöln, Ruhrort oder J Frankfurt am Main. (9 zit 35*
Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Prag. Abgang nach Ankunft in St. Petersburg.
Abgang nach Stettin.
Ankunft in Abgang nach Stockholm. 8. 45 fr. Ankunft in über Kopenhagen oder 7. 15 Ab.“ Stralsund. *) *) Zur Zeit nur Montags und Freitags.
Abgang nach 1 Triest. ᷣ⸗ᷣ. Ab. Ankunft in über Breslau oder Dresden. 8. 19 Ab. Warsch II. I5 Ab. Ankunft in . 5 1l. N. *
Abgang nach jn Wien. , Ankunft in. . .... über Breslau oder Dresden. 7. 37 A. *
Abgang nach Xin 7. 30 fr. 7. 45 Ab. An lunst in 23 h ö
nner 2.3 Nm. r 19 Uu. Ab- * Schnellzüge. “ Courierzüge. ** Eilzüge.
Produk ten- md Wanren- HBärge.
HKerlim, 15. April. (Nie htamtlieher Getreideberieht.) Weimrh. Joco YM Id xyz. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., bunt poln. 192 Thlr. bez., pr. April - Mai — 925 Thlr. bez., Mai- Juni 92 - 97. -B Thlr. bez., Juli-August 86 - Thlr. bez. u. Br.
koggen loeo 78 - 8ipfd. 73— 714 Thle pr. 2000 Pfd. bez., galixz. I04 Thlr. bez., pr. April Mzi 723— 72 Thlr bez., Mai- Juni 713 bis 71 Thlr. bez. u. G., Juni-Juli 70 - 693 Thlr. bez., Juli -August 64 bis 634 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine, à 50 - 58 Thlr. per 1750 Efd.