1868 / 94 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö . . . * ö 1 4 . * * ö ö 1 . V . 5 ö . ö J ö. ö / K . k . . 1 9 . 66 6 z . . H : . . . . . . . ] K k ö . . ?. 1 * /

1636

schen Staatseisenbahn Gesellschaft und der Königl. unggrischen Staats Eisenb n Mittheilungen über Eisenhahnen; Vom Eisenbahn-⸗ Actien⸗Starkt, Vereinsgebiet. Eisenbabn Gesetz gebung: Saarbrücker Eisenbahn, Allerhöchster Erlaß betreffend Expropriationsrecht für die

weigbahn von der Station Völklingen nach der neuen Tiefbauanlage dei Püttlingen. Baden, Gesetz, betr. Mannheim Carlsruhe ꝛc. Hessen. Darmstadt Gesetz , betr. die Höhe der Einzahlungspflicht bei (Eisenbahn⸗) Actien⸗Gesellschaften. Projekte; Hessische Ludwigsbahn, Emission von Prioritäts Obligationen. Oberhessische Eiben eh , Genehmigung des Vertrags mit der Regierung durch die . Kammer; Schluß der Actienzeichnungen. Cottbus Großenhainer Eisenbahn, Ueberzeichnung der aufgelegten Stamm⸗Prioritäts⸗Actien. Tilsit⸗Memel, Ministerial⸗ verfügung. Bauten: Thorn-⸗Insterhurg, erster Spatenstich. Venlo— Hamburg, Erdarbeiten 2. qusgeschrieben. Obere Ruhrthalbahn, Erd- arbeiten ausgeschrieben. Betrieb: Erste Ungar. Preßburg⸗Tyrnauer Eisenbahn, Tagesordnung der Generalversammlung. Sächsische Staats- und in Staatsverwaltung befindliche Privat Eisenbahnen, Februgr⸗Einnahmen. Sächsische westliche Staatseisenbahnen, Unfall bei Glauchau. Tarifwesen. Fahrplan ⸗Aenderungen.

Statistische Nachrichten.

Darm stadt, 18. April. Der Weinproduction waren im Groß⸗ herzogthum Hessen nach der jüngsten Nummer der Zeitschrift 6. die landwirthschaftlichen Vereine im Jahre 1867 359025.3 Morgen ge— widmet, von welchen 159, 423,3 Ohm oder durchschnittlich 4,44 Ohm vom Morgen gewonnen wurden. Die Provinz Rheinhessen erntete auf 33,8513 Morgen 149 960,6 Ohm oder 448 Ohm vom Morgen, wovon auf die Kreise Mainz 3808 Morgen und 19568 Ohm, Alzey hea86 s Morgen und 21806336 Ohm, Bingen 9611 Morgen und 49365 Ohm, Oppenheim 10286 Morgen und 39 254,6 Ohm, und auf Worms 44195 Morgen und 19, 966.3 entfallen. In Starkenburg waren 2388, Morgen ausgestellt und belief sich der Weinertrag auf 9 371 Ohm oder durchschnittlich auf 8 os Ohm pr. Morgen. Auf die Bergstraße kommen hier von 175918 Morgen mit 67302 Ohm und zwar auf den Kreis Bens. heim 1281 Morgen und 5136 Ohm, auf Heppenheim 8,3 Morgen und 1604.8 Ohm. In den Kreisen Dieburg und Wimpfen wurden in ersterem auf 312136 Morgen 1290 Ohm, in letzterem auf 267 Mor-

en 1268.3 Ohm erzielt. Oberhessen hatte nur 51 Morgen mit 25,6 Ohm Ertrag in Anbau. Die durchschnittlichen Erträge in den Hauptgegen—⸗ den unseres Weinbaues variiren zwischen 3, s und 5, n Ohm, letztere Quantität ergiebt sich für die Kreise Mainz und Bingen, der Kreis Worms hatte 444, Alzey 4,18, Bensheim dor, Oppenheim 3, s2 Ohm per Morgen. Der Werth der Weinernte wird, die Ohm zum Durch- schnittspreis von 18,3 Fl. angenommen, auf 2,922. 229 Fl. veran⸗ schlagt. Im Jahre 1865 stellte sich derselbe bei einer Ernte von 14941411 Ghm auf 341,158 Morgen und bei 58,8 Fl. per Ohm auf S / oz 571 Fl. und im Jahr 1866 bei einem Erzeugniß von 241, 884,3 Ohm auf 34, 89,8 Morgen und 27,8 Fl. per Ohm 665,818 Fi.

Großbritannien unterhält im Ganzen 248 Konfulate und Vicekonsulate; davon konimen 38 auf die Türtei, 32 auf Süd Amerika, 24 Frankreich, 18 Spanien, 17 Ehing, 15 Rußland, 15 Ver. einigte Staaten, 13 Italien, 7 Japan, 4 Preußen, 3 Oesterreich, 4 auf das übrige Deuttchland und der Rest auf andere Staaten. Von diesen erhalten die Konsuln in China allein jährlich nahezu 17,000 Pfd. St. und die in Japan ca. 60900 Pfd. St. ohne die drum und dran hän⸗ N,, , . 6 sei Peng. daß das Jahrgehalt des

glischen Gesandten in Ching 6000 St. und des j Gesandten 4000 Pfd. St. beträgt. m, nn

Kunst und Wissenschaft.

München 19. April. Die Eröffnung der neuen polytechnische

Schule in München, deren Direktorium eine dem K sterium unmittelbar untergeordnete Stelle bildet, ist für den 15. Oktober d. J. festgesetz. Nach den neuen organischen Bestim— mungen für diese Hochschule können nicht nur die Adspiranten des technischen Stagtsdienstes, sondern ein Jeder, welcher das Streben und die Fähigkeit zu einer höheren wissenschaftlichen tech nischen Ausbildung besitzt, in die Schule eintreten und an den Vor— trägen und Uebungen derselhen Theil nehmen Außer den Natur⸗ wissenschaften, den mathematischen, mechanischtechnischen, chemisch ⸗tech⸗ nischen, den Bau⸗ und Ingenieur- Wissenschaften und den zeichnenden Künsten werden auch allgemeine und deutsche Literatur -Geschichte, die neueren Sprachen, Kulturgeschichte. Aesthetik und Kunstgeschichte, Ver—= fassungs⸗ und Verwaltungsrecht, National-Oekonomie, Statistik, Han- dels und Wechselrecht, Handelsgeographie und Handelsgeschichte an der neuen Anstalt gelehrt werden. Dem gLehrer-Kollegium wird, wie an den Universitäten, ein wirksamer Einfluß auf die Ordnung aller, nicht blos der wissenschaftlichen, Verhältnisse der Ansialt eingeräumt.

Gewerbe und HSandel.

Die Messe zu Frankfurt a. d. O. war nach einem dem »Preu H. A.« aus Görlitz zugegangenen Berichte besser, als dies seit . Messen der Fall war, doch wurde vorzugsiveise für den inländischen Bedarf und für Süddeutschland in erster Reihe gekauft. Einzelne . n,. Spremberg. haben ihre am Orte be⸗

gew äger ziemlich i Neuj

hier. ö. . ger ziemlich er in, und gegen Neujahrmesse

Der württembergische Minister der auswärtigen Angelegenheiten . ö,. hat unlängst an den König Carl in e des Ei r e gn . 29. 8 s K und Vertehrs im Königreich Württemberg im Jahre 7 inen Bericht erstattet, dem wir das Folgende ent. n, ,. Im genannten Etgtsjahre i866 - 67 sind an Steinkohien und ir. nach und durch Württemberg gek mmen: zu Wasser über Hei an m. 6415718 Ctr; per Babn, und zwar ee r , Mühlacker / Nördlingen und Um 3 8hl / o Eir, im Ganzen 415377 is Etr⸗

Die Saar und Ruhrkohlen langten in Württember .

über Bruchsal und Mühlacker, ünd auf dem rp e bronn; In Illlem wurden in genannter Zeit isöäs hz Ctr. Sagr. und Ruhrkohlen in Württemberg eingeführt. Cie he bayeri⸗ schen und böhmischen Kohlen würden per Bahn Über Nörd. lingen und Ulm bezogen; im Ganzen 186,826 Ctr. Von ven im Jahre 1866 1867 impertirten Kohlen wurden S6 Pro⸗ zent per Bahn und 14 Prozent zu Wasser befördert. Die Gesammtsumme der zugeführten Saar- und Ruhrkohlen verhält sich ö derjenigen der böhmischen, sächsischen und bayerischen Kohlen m Etatsjahr 1866-67 wie 96 zu 4. Die meisten Kohlen kamen über Mühlacker 85 pCt. der Gesammtmenge) und über Bruchsal 67 pet.); über Nördlingen und Ulm kamen nur je 2 pCt. Von dem Gesammit— . . King ese et g , . 6 Cokes sind 73,752 Ctr. l Baden und der Schweiz transitirt. l i Verbrauch beträgt hiernach 0 3 ir win ffn n h.

. Ber ehrs⸗Anstalten.

Stuttgart, 18. April. Zu Veröffentlichungen mittel = ten in Eisenbahnen hat sich durch Vereinbarung ki Ran nn Tf: bahndirection ein Institut in Göppingen unter einem der bedeutend- i ie m . 6 Sache in die Hand genommen

e e agen III. und ; Benutzung überlassen erhalten 7 ö

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 22. April. Im Opernhause. (965. Vo Lohengrin. Nomantische Sper in ggg . R. . Elsa: Fr. Harriers. Wippern, vorletztes Auftreten vor ihrem Urlaube. Ortrud: Fr. Jachmann. Lohengrin: Hr. Niemann Friedrich von Telramund: Hr. Betz. Ext ra-⸗Pteife. .

Im Schauspielhause. (109. Abonn. Vorst) Die Karls schüler. Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. Mittel ⸗Preise

Donnerstag, 21. April. Im Opernhanse. 96. Vorst.) Die Zauberflöte. GSper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik . . . ] . 3 9 , . zu Frank⸗ Frl. n r , erf . , n, dann:

m. Schauspielhause. (110. Ahonn.⸗Vorst.) A Schauspiel in 4 Aufzügen von R. Benediꝝ. Hit? drehn.

Der Briefkasten lin der mittleren Eingangsthür des Königl h n. ö n n , zur n der Melde

in für ellung de . i ö bie ,. ; , . Tages, ist von früh

Meldungen um Theater⸗Billets im Bürea ö Intendantur oder an anderen Orten werden ais 52 gangen angesehen und finden keine Beantwortung.

. TelegrahßHhhisehe vwitterimm Kshenielate v. 20. April.

., 6 J. z R ö v 8 Wind. Hi ligemein 4 i 3. . 3 mm Helsingfors 338, 36 . u . t.

21. April.

3 ö. 1 heiter. 3. J stark. heiter. . . . S30O., sehwach. neblig. slin .. .. ö. ; S0. schwach. bedeckt. 6 t 3 Mä, o 38 W., sehwach. bedeckt, Regen. 46 ; We, sehwach. wolbig. 9 6 = 1 W., sehwaeh. heiter, gest. Nm. 332. Regen. ö 6 3, 9i80., sehwaeh. frühe. ö . O, sehwach. trübe, Nebel. 54. 99 36 S90., nässig. trühe. ö . 7 Yo 8 W., lebhaft. halb heiter. . . . S., schwach. zieml. heiter . 3 * 5 . a. heiter. . 331 „7 8., stark. trübe, gst. Ge wst. . burg . S.. lebhaft. , . ö 65 S8 W., z. stark. bedeckt. ; 35 S., stark. bedeckt, Regen. 6. S · schwach. bedeekt. h Windstille. bedeckt, Regen. 3. . SO. , sehwach. heiter. 6 26 S0., mãssig. bewölkt.

.

Memel 336, * Königsberg. 336,

Moskau... Stockholm 336,

1

OS0O., sehwach. bed., Reif, gest. Nebel u. Regen, OSO. sehwach. nr in. 41, 3. S0. , frisch. bew z gewöhnl. . OSO. frisch. y, . r . ö. sehwaeh. . lin enn. , Rim üs. er nis . , OS0O., mässig. bewölkt, ruhig.

Skudesnäs.

, der Tag der Zahlungseinstellung auf den 25. Januar

1637 Oeffentlich er Anzeiger.

Subhastati vnen, Aufgebote Voriadungen u. dergl. ;

1338 Konkurs ⸗-Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst, den 18. April 1868, Mittags 123 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emilie Jacobi, geb. Rüdi⸗ ger, zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren

Konkurse

festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul

Högelheimer zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden i gn wel, in dem auf . den 1. Mai er., Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Schwinck, im Terminszimmer II. 1 Treppe hoch, anberaumten Termin die ,, über ihre Vor⸗ 66 zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. llen, weiche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder andern Sachen im Besiz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver= abfolgen oder zu zahlen, , von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. Mai er. einschließlich dem Gericht oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursniasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. ; re ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch , ,,. ihre An⸗ n. dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zu m 16. Mai er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur a der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen auf . den 12. Juni er, Vormittags 10 Uhr, . dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. II. zu er- einen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns bere tigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an We, nal fehlt, werden die Rechts malle Künitz und Lange hier, Bohn in Pförten, Unverricht sowie die Justizräthe Mattern und Feuerstack zu Sorau vorgeschlagen.

1242 , ͤ n dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenfabrikanten

Wilhelm Walbrach zu Michelau werden alle diejenigen, welche an die Maffe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗

durch aufgefordert, ihre Ansprüche⸗, ieselben mögen bereits rechts

hängig sein oder nicht, mit dein dafür verlangten Porrecht bis zum 11. Maid. J. einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf ! den 25. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pospieszy, im Verhandlungs- , . Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung iefes Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den

Akkord verfahren werden. . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohmsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur rr bei uns berechtigten Bevollniäͤch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Goerigk, Kallenbach und von Ziehlberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Strasburg W-Pr., den 8. April 1868. —;

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(192 Subhastations⸗Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber. . Die dem Kaufmann Louis Frangois Nicolas Rambour gehöri= gen, in der Spreestraße Nr. 2 und Nr. 24 hierselbst belegenen, im Hypothekenbuche von Charlottenburg, Band Eont. IIl. Nr. 123 Blatt 81, verzeichneten Grundstücke, gerichtlich geschätzt: das erste auf 3000 Thlr., das zweite auf 16.50 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf., zusammen auf 13/290 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf., sollen am 4 September 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichisstelle, Zimmer Nr. 18, öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. Die Tape und der Hypothekenschein sind in unserm Prozeß-

Büregu B. einzusehen.

werden.

ung. suchem haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu . Charlottenburg / den 20. Dezember 1867. Königliche Kreisgerichts Deputation.

1929 Subhastations⸗ Patent. Nothwendiger , ,

Das dem minorennen Rudolf Ludwig Boddin gehörige, in

Boytzenburg belegene, im Hypothekenbuche von Boytzenburg Band l.

Nr. 29 Seite 105 verzeichnete Wohnhaus nebst Garten, worin ein

Apothekergewerbe betrieben wird, gerichtlich geschätzt auf 15882 Thlr.

15 Sgr. 85 Pf. soll

den 8. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

an hi Gexichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Loycke öffentlich

an den Meistbietenden verkauft werden. ,

Taxe und Hypothekenschein nebst Kaufbedingungen sind in unserm

Buregu III; einzusehen.

Diejenigen , ,. welche wegen einer aus dem Hypotheken—⸗ buche nicht ersichtlichen Reasforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung. suchen / haben sich mit ihrem Anspruche bei len Gericht zu melden. 6 . Die dem Aufenthalte nach unbekannte Friederike Brockhausen wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Templin, den h. März 1868. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

19431 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Grünberg.

Das der jetzt verwittweteen Bauerguts⸗ und Ziegeleibesitzer Irmler, Jobanne Ernestine, geb. Schulz her i Bauergut Nr. 23 zu Kühnau, Kreis Grünberg, abgeschätzt auf 9455 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

den 24. September 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 26 subhastirt

,, . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Kealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Grünberg, den 13. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(4646 Nothwendiger Verkauf.

. Kreisgericht zu Sagan, J. Abtheilung.

Das im Saganer Freise gelegene, im Hypothekenbuche von Sagan nter Nr. 432 verzeichnete, dem Ferdinand Schneller gehörige Fabrik- rundstück, i nerei, abgeschätzt auf 26 565 Thlr. zufolge

der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 7. Juli 18685 von Vormittags 12 Uhr ab,; an hiesiger Gerichtsstelle fabhnftitt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem ye g nnn, buche nicht 'errsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗ bezeichneten Gerichte zu melden.

(13361 Ediktalladung.

Auf Antrag des Stellmachers Wilhelm Borsum zu Rethmar, Vormundes für die minderjährigen Kinder weil. Branntweinbrenners Friedrich Quante daselbst, iwelcher allhier glaubhaft vorgetragen hat, daß die im hiesigen Gewahrsam befindliche Gbligation des vormaligen hannoverschen Schatz⸗Collegii Lit. E. 1. Nr. 3424 über 200 Thlr. Cou- rant von dem früheren Vormunde der Quante'schen Pupillen, dem Müller Heinrich Quante, deponirt worden, so wie daß der darüber ausgestellte Depositenschein vom 16. März 1859 abhanden gekommen sei, ergeht an Alle, welche Ansprüche an die vorbezeichnete Obligation zu haben vermeinen, die Aufforderung, dieselben in dem auf

Donnerstag, 28. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als sie widrigen⸗ falls mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und über die deponirte Obligation weiter verfügt werden soll.

Burgdorf, 7. April 1868.

Königlich Preußisches Amtsgericht J. Cons bruch.

1335 Auf Antrag des Particuliers Julius Haack zu Barnkrug, welcher von dein Bäcker Eduard Sylvestet daselbst dessen su Nr. 305 zu Barnkrug belegene Wohnstelle, bestehend aus Haus, Stall und Garten, käuflich erstanden hat, werden hiermit alle Clin, welche an vor- bezeichnete Wohnstelle Eigenthunis⸗, Näher ehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, geladen, ihre Ansprüche in dem auf Freitag, den 15. Mai d. P Mergens 1] Uhr,

anberauinten Termine anzumelden, widrigenfalls jene Rechte als dem neuen Erwerber der Wohnstelle gegenüber erloschen erklärt werden.

Ausgenommen von der Anmeldungspflicht sind die Haus leute Hinrich Klindt und Hinrich Witt zu Barnkrug, sowie der Müller Nugust Brümmer daselbst, hinsichtlich der ihnen an der verkauften Wohnstelle zustehenden Wegegerechtigkeit.

Freiburg, den 15. April 1868. Königliches Amtsgericht II.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi

Wedekind.