* * 1 1 ee ere / K — — — — ü 22 . — — — — 3 — m m n , 2 ? . ? 23 2 — r ; -. w—— 7 x ö a,.
Kö
Fonds und Staats-Papiere.
1684
/ Bank- und In dustrie - Actien.
Frerrĩissig . Tnsem̃e.. g taats· Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 von 1857
von 1859
von 1856
von 1861
von 1867
v. 1850, 52
von 1853
do. von 1862 Staats · Schuldscheine Fr. Anl. 1855 00 Tb. Hess. Pr.. Sch. à 0 Th.
Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb. Obligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. Behldv.d. Berl. Kaufm. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche .... do. Posensche neue.. Sächsische
do. Lit. A. do. neue.. Westpreussische. do.
do. neue do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche. .. Posensche Preussis ehe Rhein. u. Westph. Sãchsische
24
K ö
Pfandbriefe.
Rentenbrie fe.
.
14 u. 10 96 G 171 u. 7 lis ba iu u. 10 po; b do. bꝛ 955 br
96 bz 9575 bꝛ
55 bz S5 bz S5 bz
3 ba
1 u.] do.
Div. pro Berl. Cassen- V. do. Hand. -G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig.. * oburg. Credit. . Pan. 3 B. Darmstädter ... do. ILTettel Dess. Credit-B.. do. Gas do. Landes- B. Disconto- Com... Eisenbahnbed. . . Genfer Credit .. Geraer ..... ... G. B. Schust. u.C. Gothaer TLettel . Hannöversche .. Hoerd. Hütt. -V.
Hyp. (Hübner). * 9 do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. F. Ver. - G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bę. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B. .. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. KRittersch. Priv.. Rostocker ...... Sächsische Sehles. B.- V. .. Thüringer . Vereinsb. Hbg..
Weimarische ...
Bz ische Tr. ic Gs i do. Pr. Anl. de 1867 4
do. 35 FI. Gblig. = P
Bayer. St. A. de 1859 4
do. Prämien-Anl. . 4 Braunsch. Anl. del S665 Dess. St. -Präm.-Anl. 35 Hamb. Pr. A. de 18663
133. Lübecker Präm. Anl. 3 1/4. p. Stek. Sächs. Anl. de 186655 hig.
Schwed. IO Rthl.Pr. A. -
306. pr. Stück
Oesterr. Metassiques. do. National-Anl. .. do. 250 FI. t 854...
Credit. i100. 1858 Lott. Anl. 1860 ; do. 1864 Silber- Anleihe.
Italienische Rente. . .
Rumãnier
Russ. - Engl. Anleihe.
do. de 1862 Egl. Stüeke i SbGĩ'] Holl.
k
QM
verschieden
1
1 11.
1s3. 155. S4 bz 114. ö 1110.87 G
pr. Stück s5.
pr. s5.
Sg e
Kngi. Anleihe. . 3 15. u. 11M 1. B33 B
Pr. Anl. de 18645
do. de 186665 1/3
O9. 1077 ba
. 5. Anl. Stiegi. 5 Ii. u. Mo 6s e
6. do. 5 . 9. Anl. Engl. St. õ do. Holl. - 5 Bodenkredit ... 5 do. Nicolai - Obligat. 4
do
15. u. M1. 65 ba
Russ. Foln. Schat .. 3 1. z Mo. 66 6
do. do. Kleine 4 Poln. Pfandb. III. Em. 4 do. Liquid. 4
do. Cert. A. A 300 FI. 5 do. Part. Ob. 150 0FI. 4
Amerik. rück. 18826
o. 165. u. 1111.7
57 6 4 hz
)
do. A. I. Preuss.
2 17
— * 4 1 RI RI CG JR ] o en
2 12 2
2 — 11 11II&*ÆIXRILS*
2 — 8
S8 6 8
1
21 Mn
OM 1
62
8 —
Kn, De 8 e — 2 See — 888 *
*
n 8 —— 8 **
do. 103 B 141 un 54 br
do. 68 G
14. 89 B
114 u. 112 6G
1135 ba G
111. 113 B 111 u. 7.67 6 1141. 111 6G 111 u. 7. 845 6
Eisenbahn- Prioritäts- Aetien u. Obligationen.
Eisenbahn - Prioritãts Actien und obligationen.
CGõöln- Mindener N. Fm. . ss do. V. Em. . 4 Magdeburg-Halberstadter. 4 do. von 1865. do. Wittenberge 3
Niederschs.- Märk. I. Serie. 4 do. II. Ser. à 625 Thlr. . 4 do. Oblig. I. u. II. Ser.. 4 do III. Ser.. 4
Oberschl. Lit. A. do. Lit. .
k Ostpreuss. Südbahn Rheinische
do. v. St.
3. Em. v. 58 u. 60 do. do.
V. St. g Rhein-Nahe v. St. . do. do. II. Em. Ruhrort. - Cr. -K. (Id. I. Ser. do. do.
Sehleswig Holsteiner Stargard Posen
do.
do.
Thüringer
do.
do. . w do. IV. Ser. ...... Wilhelmsb. Cosel-Oderb. . do. III. Em. do. IV. Em.
7
Magdeburg- Wittenberge. 45
do. V. Ser.. 1; Niederschlesische Lweigb. . 5
—
qo. 14. ul0
14. u10 91 B do. 915 B
Beis dp iT Te-
do. Samb. u. Meuse Fünfkirchen-Bares
Galiz. Carl- Ludwigsbahn. 5 do. do. neue 5 Lemberg- Czernowit:
do. II. Em. õᷣ Oestr. - franz. Staatsbahn .. 3
Tacken. piss. do. do.
do.
do. Bergisech- Märk. do.
do.
Berlin Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer
do. B. · Potsd.· Magd.Ii
Berlin- Stettiner do. do
do. VI.
Cõln- Crefelder Cõöln- Mindener
Aachen-Mastrichter
do. Lit. C.. IJ. Serie.
. Ill. Serie. do. IV. S. v. St. gar.
Breslau-Schweid. Freib. .
I. Em Il. Em III. Em
II. Serie ö. Ill. Ser. v. Staat 3ꝝᷓ gar.
Lit. B
ö VI. Serie Düsaseld. -Elbf. Priorit. ö do. Il. Serie Dortmund- Soest..
do. II. Serie
II. Em. t. A. u. B.
do.
. 7 8
8
Vir Go do. Sz
Sg] etw. ba B
do. neue 3 Siüdõöstl. Bahn Lomb.) ... 3 do. Lomb. Bons 1876, 746 do. do. v. 1875. 6 do. do. v. 1876. 6
do. do. v. 1877/78. 6 Rudolfsbahn
Kursk-Kie v
Mosco E isan
Poti- Tiflis Riga-Dünaburger. ..... . .. kjasan-Koslovr Schuia - Ivano vo
9. 256 bz
do. 254 bz
11. u.7. 213 bz 1s3. u. 9. 93 B 89 G
3885 B
86 B
7] bꝛę
do. 6 bi
1.1. u. . 77 ba 12. u. 8.77 bꝛ (.
do. S3 etwba. 14. uo 6 . ,, — 1sd. u i679 ba
do. 76 bz do. 75 bz &
dito
do. E63 B
Geld- Sorten und B
an knoten.
3 do. 835 B 111 u. 7. 95 6
S4 9 S3 6
Friedrichsq or Gold- Kronen Louisdꝰor
Imperials p. Pfd. ...... Fremde Banknoten
do. einlösb. Leipziger .. Eremde kleine
Silber in Barren u. Sort. P. P 29 Thlr. 2 8
für Lombard 44
1131 bz
fd. fein. Bankpr.:
Linskuss der Preuss. Banks für Wechsel 4 pCt.,
pCt.
Redaction und
Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Beilage
1685 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1Anzeiger.
M 97.
Freitag, den 24. April
1868.
Das Museum für Bergbau und Hüttenwesen in Berlin. P . ie Sammlungen der Erzeugnisse des Bergbaues un itt et ein im r ischen Staate, welche in der allgemeinen Fit ee erg r zu Paris im vorigen Jahre ausgestellt waren, haben die Aufmerksamkeit in hohem Grgde auf sich ge zogen. Die in großer Vollständigkeit, und Mannigfaltigkeit ausgestellten Gegenstände gaben ein Bild von dem Reichthum der natürlichen Hülfsquellen und von der hohen Entwickelung
des Bergbaues und Hüttenbetriebes in Preußen.
Der Wunsch, diese Sammlungen n n,. Ganzes zu erhalten und daraus die Grundlage eines in der Hauptstadt zu errichtenden dauernden Museums für Bergbau und
Hüttenwesen zum Zweck einer umfassenden öffentlichen Dar⸗
t der außerordentlich wichtigen Montan⸗Industrie und 99 n gdiclb 6 anschließenden Gewerhethätigkeit, so wie zum Zweck einer Lehrsammlung für die hiesige Berg⸗Akademie zu bilden, lag nahe. Der Ausführung desselben sind die Aussteller durch unentgeldliche Ueberlassung der geeigneten Gegenstände in sehr dankenswerther Weise entgegengekommen. Die von den Bergbehörden gesammelten Mineralien und Hüttenprodukte, so wie geognostische und statistische Darstellungen sind damit verbunden worden, so daß fast der ganze Inhalt der preußischen Ausstellung in der Klasse 40 der Pariser Ausstellung sich hier
indet. .
6 Die Aufstellung dieser Sammlungen in einem zu dem Zwecke auf dem Grundstücke der Königlichen Eisengießerei vor dem neuen Thore errichteten Gebäude ist nunmehr beendet,
Das Museum enthält eine sehr vollständige Sammlung der mineralischen Brennstoffe und der Produkte aus denselben, der Eisenerze, der Erze der übrigen Metalle, der Rohsalze und ihrer Verarbeitungsprodutte, der nutzbaren Steine für Bau⸗ und andere Zwecke. Das Vorkommen der nutzbaren Fossilien ist durch zahlreiche Karten-Darstellungen erlautert. An Die Sammlung der Bergwerks -Erzeugnisse schließt sich diejenige der Hütten-Erzeugnisse, welche für das wichtigste Metall, das Eisen, besonders reichhaltig ist und sich bis auf die letzten Erzeugnisse der Stahlwaaren-Fabrication und des Kunstgusses erstreckt. Statistische Darstellungen geben einen Ueberblick über die blü— hende Entwickelung der Montan-Industrie und des Verkehrs in den wichtigsten Erzeugnissen des Bergbaues. —
Es wird beabsichtigt, die Sammlungen in dem Sinne zu vervollständigen, daß sie jederzeit die neuesten Fortschritte der hierhin gehörigen Gewerbethätigkeit in Preußen veranschaulichen Und daß zugleich über die Preise der Produkte durch Preislisten und Musterkarten Aufschluß gegeben wird.
Das Museum wird als öffentlich Sammlung an drei Wochentagen und Sonntags von dem Publikum unentgeltlich besucht werden können.
— Nach einem uns so eben zugegangenen Verzeichniß sind bei dem geschäftsführenden Ausschuß der Victo ria ⸗ Na tional⸗ Invaliden-Stiftung im I7. Qugrtal 1867 an Beiträgen eingegangen 9802 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf., Erlös aus den von Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin verqnstalteten Bazaren S5 853 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf., zusammen 9ö / 666. hlt; 22 Sgr. 9 Pf. Dazu nach den früheren Verzeichnissen 520,982 Thlr. 29 Sgr. 4 Pf.: Summa der bisherigen Einnahmen 616,638 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf.
Der Bergbau⸗, Hütten ⸗ und Salinenhetrieb des Zoll⸗ J vereins im Jahre 1866.
1
Die vom Central Püreau des Zollvereins kürzlich den Vereins Regierungen vorgelegte Tabelle über die Production des Bergwerks. Hütten- ünd Salinenbetriebes im Zollverein für das Jahr 1866 giebt uns zu den nachfolgenden vergleichenden Mittheilungen Veranlassung.
Der Geldwerth am Ursprungsorte der im ganzen Zollverein gewonne⸗ nen Erzeugnisse obiger Art ist für 1866 auf 1335/5637 742 Thlr. berechnet, wo⸗ von auf Preußen (alte Provinzen) 1561567216 Thlr. oder dM eo pCt., auf das ehemalige Königreich Hannover 5592571 Thlr. oder 2833 pCt. auf die Hannover-⸗Brauͤnschweigischen Kommunionbergwerke 426,356 Thlr. oder 0,22 pCt., auf die vormals Kurhessischen Läandestheile 1627,18 Thlr. oder ss pCt., auf Nassau 3,739,129 Thlr. oder 1101 pCt. so⸗ dann auf: Anhalt 888010 Thlr. oder O6 pCt., Lippe 17746 Thlr. oder Oo! pCt., Waldeck 28,932 Thlr. oder 02 pCt., Luxemburg L429, 951 Thlr. oder Ons pCt., Bayern 6,518,135 Thlr. oder 333 vꝓgt / Sachsen 12312, 8370 Thlr. oder 6,30 pCt. Württemberg 2.305.726 Thlr. oder 1,16 pCt., Baden 1,‚141,399 Thlr. oder O, ss pCt., Großherzogthum
Hessen 828,175 Thlr. oder O, a2 pCt., Thüringen 619,840 Thlr. oder Gäsꝛ pCt., Braunschweig 916,659 Thlr. oder O, 47 pCt., und Oldenburg 687816 Thlr. oder ,35 pCt. treffen. Die Zahl der in 6294 verschie⸗ denen Werken beschäftigten Arbeiter hat 305,747 betragen, von welchen 229/669 auf die älteren Provinzen Preußens kommen.
Während die Zahl der Werke seit 1860 um 1467 abgenommen hat, zeigt sich dagegen eine Zunahme des Werths der Gesammt⸗Pro⸗ duction um 645729, 451 Thlr. oder etwas über 49 pCt. und der be⸗ schäftigten Personen um 65,555 Thlr. oder 27 pCt. Die Resultate des Jahres 1866 gegen die des Jahres 1865 zeigen nur eine unbedeu⸗ tende Differenz, namentlich hat sich der Productionswerth nur um kaum 1 Mill. Thlr. erhöht, die Zahl der Werke und Arbeiter aber etwas abgenommen.
Was zunächst den Bergbau betrifft, so nimmt derselbe unter den verschiedenen Industriezweigen im Zollverein eine hervorragende Stelle ein, nicht bloß in Ansehung des Werths der dadurch nutzbar gemachten Produkte, sondern auch in Ansehung der Zahl, der dabei beschäftigten Arbeiter. Der Werth der montanistischen Production des Zollvereins ist für 1866 auf 65,279,379 Thlr. berech⸗ net, während derselbe im Jahre 1869 nur 41,604,251 Thlr. betragen hat; er zeigt eine Zunahme im Verhältniß von 100: 1358. Auch die Zahl der beim Grubenbetriebe beschäftigten Arbeiter ist von 161,963 in 1860 auf 2023751 in, 1866 gestiegen, wogegen die Zahl der Gruben von 5491 auf 4603 zurückgegangen ist, weil verschiedene derselben, die sich als nicht rentabel erwiesen, vorläufig nicht weiter ö worden sind. An Bergwerks. Produktenwerth entfallen auf einen Arbeiter in 1860 — 256 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., in 1866 — 321 Thlr. 29 Sgr., so daß sich also die Ausbeute ,, viel günstiger ge—⸗ stellt hat. Vergleicht man den Geldwerth der Bergwerks -⸗Produtte im Zollverein mit dem in anderen europäischen Ländern, so ergiebt sich ein für den ersteren ungemein günstiges Resultat. Man hat den Ge⸗ sammtwerth der montanistischen Production in Großbritannien auf 239 Millionen Thaler, in Frankreich auf 32 Mill. Thlr., in Belgien auf 30 Mill. Thlr., in Oesterreich auf 28 Mill. Thlr., in Spanien. auf 16 Mill. Thlr in Rußland auf 14 Mill. Thlr, berechnet, so daß also der n,. des Zollvereins nach dem Großbritanniens die erste Stelle einnimmt,. ö .
An dem Gesammtwerth des Grubenbetriebes für 1866 partizipiren die einzelnen Staaten: Preußen (ältere Provinzen) mit 50 990,145 Thlr. oder 76,73 pCt. (1860 — 30 8043275 Thlr. oder 74104 pCt.), die neu⸗ erworbenen Landestheile einschließlich der Hannorer⸗Braunschweigischen Kommunionbergwerke mit 760,069 Thir. oder 7.29 pCt., Preußen überhaupt also mit 84,02 pCt.; ferner: das Königreich Sachsen mit 7/664, 616 Thlr. oder 11,974 pCt. (1860 — 5,5l3,440 Thlr. oder 1325 pEt)⸗ Bayern mit 1063,263 Thlr. oder 1,63 pCt. (1860 — 82] / 64 Thlr. oder 1,97 pCt.), die übrigen Zollvereinsstaaten mit 1,B701,346 Thlr. oder 2,61 pCt. .
Außer der Förderung an Stein- und Braunkohlen kommt beim Grubenbetriebe besonders noch die von Eisen⸗, Gold- und Silber⸗, Blei⸗, Kupfer- und Sine teen . 5 während die Production onstiger Erze weniger belangreich gewesen ist. .
n ler . sind im Jahre 1866 auf 664 Gruben 4325594, 926 Centner gefördert worden; es treffen davon fast 8 Prozent auf den preußischen Bergbau, nämlich 372 570,957 Ctr. auf die älteren Pro—⸗ vinzen, 7102831 Ctr. auf Hannoper, 2812,209 Ctr. auf Hessen - assel. Außerdem weisen Bayern 5s7b9, 800 Ctr, Sachsen 44,043,587 Etre Baden, Thüringen und Oldenburg geringe, Mengen nach. Der Zoll⸗ verein hat nächst Großbritannien die stärkste Kohlenproduction, er liefert ea. 14 Prozent der Gesammtproduction aller Länder der Erde die auf 3000 Millionen Centner geschätzt wird. Im Jahre 1869 sind nur 246956 Ctr. Kohlen gefördert worden, die Production hat also im Verhältniß von 100: 175 zugenommen. Die Anlage neuer Eisen bahnen, die immer mehr fortschreitende Entwickelung der zollvereins—⸗ ländischen Industrie, die stete Steigerung der Holzpreise und die Ermäßigung der Frachtsätze für Kohlentransporte auf den Eisenbah—⸗ nen haben in allen deutschen Ländern ein wachsendes Bedürfniß nach Kohlen hervorgerufen, während überdies auch der Absatz nach dem Auslande, namentlich nach Frankreich, Holland, der Schweiz, Bre— men 2c ein nicht unbedeutender ist. So sind im Jahre 1866 — 66,185,466 Ctr., ca. , der Gesammtproduction des Zollvereins ex— portirt worden, während die Einfuhr ausländischer, namentlich eng—⸗ lischer Kohlen nur 23,055,152 Ctr. betragen hat. Der Steinkohlen⸗ bergbau beschäftigte im Jahre 1860 — 83,154, 1866 — 110049 Arbeiter, gewährte alfo unter Hinzurechnung der Familienglieder 3 Million Menschen Unterhalt. .
ö Kr aunkohlen sind im Jahre 1366 auf 879 Gruben 130,661,182 Ctr. gefördert. Preußen zeigt auch hier die stärkste Production. sie betrug in den älteren Provinzen WB. 008,647 Ctr. in Hannover 94/633 Ctr., in Hessen ⸗Cassel 2924/3668 Ctr., in Nassau 982,938 Ctr. überhaupt also im Staats 1062010586 Ctr. oder 78 PpCt, der Gesammtproduction im Zollverein. Außerdem werden für Anhalt 9382350 Ctr. Bayern I,134, 109 Ctr., Sachsen 9,152,297 Ctr., Hessen⸗Darmstadt Sb / 180 Ctr., Thüringen 4449816 Ctr. und Braunschweig 3665844 Ctr. Braun⸗ kohlen nachgewiefen. Wenngleich dieser Brennstoff nicht so wichtig, wie die Steinkohle, und der Absatz desselben meist auf örtliche Ver— brauchsstätten und engere Debitskreise beschränkt ist, o hat doch die vermehrte Verwendung im häuslichen Bedarf, bei Dampfmaschinen und Fabriken, sowie die zunehmende Fabrication von Paraffin und anderen zur Beleuchtung dienenden Oelen aus Braunkohle zu einer
2113