1868 / 98 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1696

sammtersparniß von 29 Millionen für die diesjährigen Staats- Ausgaben herbeiführen.

elaien. Brüssel, 2. April. (Köln. Ztg.) Vorgestern Ran e rn n sind Ihre Königlichen Hoheiten der Fürst und die ürstin zu Hohenzollern Sigmaringen von un g, zu einem . Besuche hier eingetroffen. achdem die Herrschaften vom Grafen und der Gräfin von Flandern und vom preußischen Gesandten v. Balan auf dem Bahnhofe empfangen worden, nahmen sie im Hotel de Bellevue Quartier und brachten den Abend mit den belgischen Wajestäten in den Gemächern des Grafen und der Gräfin von Flandern im Königlichen Palais zu. Gestern besuchte der Hof die Kaiserin Charlotte in Laeken. Abends war großes Gaͤla-Diner beim Könige und der Königin. Heute findet ein Diner beim Grafen und der Gräfin von Flan⸗ Fern statt. Der Graf und die Gräfin von Flandern werden demnächst in das neue für sie im Bau be riffene Palais an bem Place Royal überziehen, vorher aber auf einige Tage eines ihrer in der Campine belegenen Güter besuchen. Der König und die Königin beabsichtigen, in den nächsten Tagen nach Jacken überzusiedeln, wo, namentlich im Park, wesentliche Ver⸗ snderungen und Verschönerungen theils schon stattgefunden haben, theils im Werke sind.

Großbritannien und Irland. London, 23. April. Im Sberha use fand heute eine Diskussion über den im Unter hause bereits angenommenen Antrag . Abschaffung von Zwangsabgaben für die Kirche statt. Earl Derby, welcher um ersten Male nach seiner Krankheit wieder zugegen war, e nch sich dagegen aus. Der Antrag wurde schließlich jedoch angenommen.

Jö, von den im vergangenen Juli vor den Assisen der irischen Grafschaft Tipperary zu einem Jahre Gefängniß verurtheilten Feniern sind auf Befehl des Lord Statthalters in Freiheit gesetzt worden. Von den damals Verurtheilten befinden sich jezt nur noch zwei in Haft.

24. April. Se. inn Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen ist hier eingetroffen.

2 9 . . üUnterhaussitzung beantragte Monk, feine Adresse an die Krone . . welcher um die Vorlage der englisch⸗russischen diplomatischen

. bezüglich Kretas ersucht wird. Bei der hierauf a

olgenden Debatte vertheidigte Goldsmith die in dieser Frage eigen, der türkischen Regierung beobachteten Haltung. Layard sprach sich billigend über Englands Neutralität aus.

Bord Stanley erklärte, der wahre Zweck der kandiotischen Erhebung sei die Losreißung der Insel vom türkischen Reiche. Ungezwungen würde die Pforte niemals Kandia freigeben. Englands in sic re seien genugsam bekannt. Die Regierung sei überzeugt, daß die Losreißung Kandias Aufstände auf an⸗ deren 66. des türkischen Gebietes hervorrufen würde. Eng⸗ lands Rathschläge seien nicht erfolglos geblieben. Der Plan zu einer gerechten Versöhnung sei entworfen. Derselbe dürfte horaussichtlich alle Parteien befriedigen, ausgenommen diejenige, welche für die n , Kandias kämpft. Die gewuͤnschte Vorlage der bezüglichen Botumente sei aus Gründen der Dis; cretion vorerst unstatthaft. Nach dieser Erklärung zog Monk seinen Antrag zurück.

Southampton, 24. April, Der vom Cap der guten Hoffnung hier angelangte Dampfer »Briton⸗ bringt die Mel⸗ Fung, daß am 20. März d. J. der Gouverneur des Caps die Basutos als britische Unterthanen proklamirt habe.

rankreich. Paris, 23. April. Der Kaiser ist heute

im Wagen nach dem Lager von St. Maur gefahren. Wie die Journale versichern, wird gegenwärtig das von Pouyer-Qüertier und J. Brame angeregte Interpellations⸗ esuch von zahlreichen Mitgliedern der Kammer unterzeichnet. . soll sehr kurz abgefaßt sein und sich auf die Worte be. schrnben: -Wir verlangen, die Regierung über die Folgen ded staatswirthschaftlichen Systems in Frankreich zu interpellixen.

74. April. Der Besitzer des Figaro ist wegen Belei⸗ digung des gesetzgebenden Körpers zu 1000 Fres. Geldstrafe verurtheilt worden. .

Der gestrige ⸗Moniteur« meldet im amtlichen Theile die Ernennung des vortragenden Rathes 1. Klasse beim Staats⸗ rathe, des hne Ségur, zum ordentlichen Staatsrgthe, des vor⸗ tragenden Raths 2. Klasse, Ba ygrd, zum Rathe 1. Klasse und des Vicomte Lombard de Buffieres de Rambuteau zum Rathe 2. Klasse im Staatsrath. .

Der heutige »Moniteur« veröffentlicht einen von der Kaiserin genehmigten Bericht des 6 n, von Paris, des Senators, Grafen de Germiny, des General-Intendanten Dar— ricau und des Ehren-Direktors Davenne an den Kaiser üher den Stand der Kasse für National⸗Unterstützungen, Diese be⸗ sitzt hiernach zur Zeit im Ganzen 266,955 Fr. an Renten, und hät im Jahre 1867 4125797 Fr. 83 Eent. Einnahmen gehabt.

zu richten, in

Die Jahres Ausgaben betrugen 249,664 Fr. 34 Cent. Die ge⸗ nannte Kasse dient zur nter u gg invälider Krieger aus den verschiedenen Feldzügen der franzoͤsi chen Armee.

Spanien. Madrid, 23. April. Der heute gestorbene Marschall Don Maria Narvaez, Herzog von Valencia, ward zu Boja in Andalusien am 4. August 1850 geboren und diente bereits im Unabhängigkeitskriege gegen den ersten Napoleon. Seine politische Laufbahn begann 1810 mit dem Versuche, Espartero zu stürzen. Im folgenden Jahre, 1841, ging Nar⸗ vaez nach Paris, von wo er 1843 den bekannten Zug von der Küste zur Hauptstadt machte, der ihm den Rang eines Herzogs von Valencia (Mai 1814) eintrug. Im Mai 1847 wurde er Ge⸗ sandter in Paris. Im Oktober 1817 tam er als Lonseils- Präsident nach Madrid zurück und hielt sich in dieser Stellun bis Juni 1851. Im vorigen Jahre (11. Juli) wurde ihm wieder da Präͤsidium des Ministeriums wieder übertragen.

= 24. April. Die Neubildung des Kabinets unter der Präsidentschaft Gonzales Bravo ist vollendet. Es behalten ihre Portefeuilles: Gonzales Bravo (Inneres), Ron ali Gustiz, Belda (Marine), Marfori (Rolonieen). Roncali Übernimmt gleichzeitig provisorisch das Departement des Aus wärtigen. Grobio giebt das Portefeuille der öffentlichen Ar beiten'an Catalina ab und übernimmt das der Finanzen. General Lieutenant Mayalde, bisher General-Capitain von Neu⸗Castilien, wird Kriegsminister.

In der heutigen Deputirtenkammer gab der neue Con⸗ seilspräsident Gonzales Brgvo eine Erklärung ab, welche folgendermaßen schloß: »Das Ministerium wird die Politik des Maͤrschalls NRarvagez weiterführen. Der Geist des Herzogs von Valencia wird sein Rathgeber bleiben. Mit den Waffen wer⸗ den wir die Revolution niederwerfen, wenn sie pee tt ihr Haupt erhebt; mit den Gesetzen, wenn sie ohne Waffen uns gegenübertritt! . . .

Burch Königliches Dekret wird die Erlaubniß, Getreide und andere Halmfrüchte zollfrei in Spanien einzuführen, bis zum 31. Dezember d. J. verlängert.

Portugal. Lissabon, 24. April, Costa Silva ist zum Präsidenten der Deputirtenkammer erwählt worden. Morgen wird in der Pairskammer über eine Interpellation des Grafen Peniche über die Regierungsmaßregeln gegenüber der fort- dauernden Agitation im Lande verhandelt.

Italien. Florenz, 24. April. (W. T. B.) Das heu, tige Amtsblatt enthält zwei Amnestie Dekrete, deren eines sich auf Preßvergehen, n auf Uebertretungen geringerer Art bezieht. Das zweite Dekret bezieht sich auf Conseriptionsflüchtige, sowie auf militairische Deserteure, welche an den jüngsten kriegerischen Ereignissen im Kirchenstaate theilgenommen haben; außerdem sind BVeserteure der Handelsmarine miteinbegriffen.

Dänemark. Kopenhagen, 22. April. Heute Mittag empfing der König in besonderer Audienz den Königlich portu⸗ isischen Chargé affaires ad interim am Kaiserlich österreichi⸗ chen Hofe, Chevalier de Quillinan, welcher für den Kron= prinzen die Großkreuz⸗Insignien des portugisischen Thurm⸗ und Schwerdtordens überbrachte.

Das zur Prüfung der vom Kriegsminister eingebrach⸗ ten Forderung in Betreff einer extraordingiren Bewilligung für das Kriegsministerium niedergesetzte Folkethings-Comitè hat heute sein Gutachten abgegeben, wodurch bedeutende Herab⸗ setzungen der verlangten Bewilligungen in Vorschlag gebracht werden. Die verlangte zweijährige Bewilligung 1,885, ½ 00 Rd.) würde nach Resumsé des Gutachtens mit 6,5569 Rd. gekürzt werden und von der für das Finanzjahr 1868 69 verlangten Bewilligung (1,200 000 Rd.) würden ebenfalls 115.00 Rd. in Abzug zu bringen sein.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen Büreau.

Dres den, Sonnabend, 25. April, Mittags. Die Zweite Kammer genehmigte heute einstimmig den Bau einer Eisenbahn von Radeberg nach Kamenz, sowie die eventuelle Fortsetzung derselben nach der preußischen Grenze, als Staatsbahn.

Paris, Freitag 24. April, Abends. Der Bericht über das Preßgesetz wird dem Senat am Montag oder Dienstag vor⸗ gt werden. Die Kommission beantragte die Annahme des

esetzes. Heute fand eine Truppenrevue auf dem Karoussel⸗ platz statt, welche der Kaiser zu Pferde abhielt.

Landwirthschaft. Stuttgart, 2. April. Am 18. . M. hat hier die alljährige Pferdezuchtkonferenz unter dem Vorsitz des Ministers des Innern, des Herrn von Geßler, stattgefunden. Aus den Verhandlungen dieser Kon⸗

ferenz heben wir das Folgende hervor. Es wurde beschlossen, an die Königliche Regierung, den Antrag zu richten: »Es solle die Privat-

1697

beschaͤlerei vollkommen freigegeben und demgemäß die n Frivatzucht⸗˖

den konkurrirenden nicht prämiirten, aber doch für tauglich erkannten Hengsten Diplome ausgestellt und die Na⸗ men der prämiirten und der mit Diplomen versehenen Hengstbesttzer veröffentlicht werden.“ Auch eine erheblichere Prämiirun eren 3st ohlenweiden

betrifft, so machte sich allgemein die gt geltend, daß die i .

tirung aufgehoben, dagegen sollen erhebliche Prämien für hengste allsährlich vertheilt,

stuten wurde von der Konferenz gut eheißen. Was die

lichung des Weidgangs für die Fohlen ein ringendes Bedürfniß für d

einheimische Pferdezucht sei und daß die Unterstützung solcher Unter

nehmungen von Seiten des Staats wohl gerechtfertigt erscheine. Telegraphische Witterimꝶaherichite v. 25. April.

8t. Fr. Rb wf Temp. Abw ; Allgemeine Mg . E. . M. R. ü . ,, 6 332, 7 —4 30. . schwach trübe.

332, 332, 9 351, 8 332, * 1330 6 331,

330,

Windstille. Windatille. S W., sehwach.

N., sehwach. SW. , echwach.

bedeckt, Regen. bed., Nchts. Reg. ber., gest. Regen. bew., gst Nehm. Kegen. trübe. Regen. trübe, gest. Nm. Gew. Nehts. Reg. Reg., gest. Reg. zieml. heit., gest. Abds. Gewreg. Regen, gest. Nm. 2 Gew. mit keg. trübe, Nebel, ges. Nelim. Gewitter. NVW.. mässig. Lzieml. heiter WNW. , sehwach. bedeckt. NNV., schwach. s. bew., Reg. mit

Unterbrechung. Windstille.

heiter. N., schwaeh. bed., gest. Reg. u. Schn. wãhrend d. tzanz. Tages. W., stark. be wölbt.

SW., sebwach. bewölkt.

SW. , mässig. . 326,7 SW. , sehwach. Breslau ... 328,1 SW. , sehwach.

Torgau ... 329, s W. lebhaft. Münster ... 331, 2 S., sehwaeh.

322, W., sehwaeh 328, o Flensburg. 332, Paris 336, Brüssel ... 333, s

. 331,9 Helsingfors 331,

SW., mässig

Petersburg. 330, Riga 332, Lil Moskau ... Stoekholm 333,

X., schwach. *. 9

bed., früh Sehn. Gest. Reg.. gest. Abend NNV. 24. Max. 9, 0. Min. I, 9. bewölkt, ruhig. WNW. schw. bedeckt. unruhig, wellig. NO. mãssig.

NNVW., schwach. heiter. W] NW., frisch. Schneewetter, gewõhnlich.

6 Skudesnäs . 333, 6 Windstille. N., sehwach.

Gröningen. 335, o N., s. sehwach.

Helder .... 335, 2

Hernösand. 332, 3 Christians. . 333,9

KRiönigliche Schauspiele.

Sonntag, 26. April. Im Opernhause, (Ooste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P.

zertel. Lady Ellinor: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗

rei se. Im Schauspielhause. (1I3. Ab. Vorst.) Aschenbrödel. Mittel⸗

Fres fiel in 4 Abtheilungen von R. Benedix. reise. Montag, 27. April. Im Opernhause. (100ste Vorst.) Die Fabier. Dramatische Oper in 5 Akten, nach Gustav Freitag von G. von Meyern. Musik von A. Langert. Ballet von Paul Taglioni. Fabia: Frl. Grün. Caeso Fabius: Hr. Fricke. Deng: Hr. Betz. Gajus Jeilius: Hr. Woworsky. Mittel reise. Im Schauspielhause. (114. Ab. Vorst. Zum ersten Male: wel Brüder. Schauspiel in 5 Akten von Hugo Müller. In

Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Fürst Emil, Hr. Liedtcke. Prinz Ernst, sein Bruder, Feldmarschall, Hr. Karlowa. Dr. von Schwarz, Tri⸗ bunals-⸗Präsident, Hr. Kaiser. General Baron von Wendel, Gesandter eines benachbarten Hofes, Hr. Berndal. Hofmarschall von Montbrillant, Hr. Baumeister. Lieutenant von Graven—⸗ forst, dessen Neffe, Hr. Schwing, Hauptmann von Bärensprong, Flügel -Adjutant des Fürsten, Hr. Thomas. Kammerherr von Spiggel, 5. Hiltl. Mathes, ein Müller, Hr. Bethge. Conrad, dessen Sohn, Piqueur des Fürsten, Hr. Dehnicke. George, Kammerdiener des Fürsten, Hr. Siegrist. Prinzessin Melanie, Frl. Erhartt. Comtesse Bertha von Schielfen, ihre Hofdame, Frl. Bergmann. Mignon, Frl. Satran. Ein Lakai, Hr. Hilde⸗ brandt. Kavaliere. Adjutanten. Hofdamen. Jagdgefolge.

SO. , s. sehwach. bedeckt, Regen. bed., Nehts. Reg.

Dienstag, 28. April. Im Opernhause. (191. Vorst.) Der rophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des E. cribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer.

Ballet von Hoguet. Gast: Fräul. Brandt, vom ständischen

Theater zu Graz: Fides. Johann von Leyden: Hr. Niemann.

Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Prei se.

ice e nne gr., bee n Rn nnn . ; rüder. auspiel in en von Hugo

Müller. Mittel ⸗Preise. 8 g

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 26. Apri bis 3, Mai 1868. Berlin. Opernhaus: 3 26. April: knen Montag. 27. Die Fabier (Frl. Grüng Hr. Betz, Hr. Woworsky, Hr. Fricke, Frl. Girod). Dienstag, 28. Der Prophet (Frl. Brandt, Frl. Börner, Hr. Niemann). Mittwoch, 29. Satanella. . 30. Die Afrikanerin (Fr. Lucca, Hr. Niemann, letzte Rolle). Freitag, 1 ,. Der k . faz . Mädchen. Sonn⸗

2.: Symphonie. onnta : Carlo Broschi ü Hr. 66. ö. ,,

Schauspielhaus. Sonntag, 26. Aschenbrödel. Montag, 27.; Zum L. Male; Zwei Brüder. Dienstag, 28.3: Zwei Brüder. . 2. 29. Phädra. Donnerstag, 30. Zwei Brüder. Freitag, 1. Mai: Der Goldbauer. Sonnabend, 2.: Zwei Brüder. Sonntag, 3.: Das Glas

Wasser. Hannover. Sonntag, 26. Der Freischütz. Montag, V.: Der . Dienstag 28.3. Faust. Mittwoch, 29. 69 Prophet.

hn erstag 30,.; Goldbauer. Freitag, 1. Mai: Fidelio. Sonntag, 3.: Götz von Berlichingen.

Cassel. Sonntag, 26.3 Wintermärchen. Montag 27I.: Wenn . weinen. Fröhlich. Dienstag. 28.: Don Juan. Mittwoch, 29.:

ie zärtlichen Verwandten. Kurmärker und Picarde. Donnerstag, 30. Joseph in Aegypten. Freitag, L: Concert. Sonnabend, 2.: Kaͤthchen von Heilbronn. Sonntag, 3.: Lohengrin.

Wies ha den. Sonntag, 26. Lohengrin. Montag N.: Concert. Dienstag, 28.3; Sie hat ihr Herz entdeckt. Bei Wasser und Brod. Die Zillerthaler. Mittwoch, 29.: Tannhäuser. Donnerstag, 30. Der Vetter. Ein gebildeter Hausknecht.

Ero iuktem- nmel VWanr em- KBdrse. KRerliim, 25. April. (Narktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs- Von ] Bis 1 Mittel Von] Bis Mittel

sthr 13g. pf. Ithr (lag. pf. Ithri ag. pf. lag. pf.] 3g. pf. 20) 131 9 1111Bohnen Netzes 8 963 22 3 5— 227 61 Kartoffeln 161 1 8 —— 21 SiKin deiseh pfʒa. 5 4

17 6 113 28 chweine-

20 15. 8 fleisch 511 29 23 Hammellsleisch 3410 1015 22 . 410

Weizen Scbfl.

O . OO O0

Stroh en 4 Erbsen Metze 9— 7 9 Butter Pfd. S - 12 - 10 Linsen 9 8 3 Eier Mandel 6 6 316 1

Kerlim, 25. April. (Niehbtamtli cher Getreideberieht.) Weizen loeo 90— 108 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualit., gelber-märkischer 1033 Thlr. bez., br. April-Mai 94-923 93 Thlr. bez., Mai-Juni 91 bis z Thlr. bez., Jani-= juli l= 96 Thir. bez. u. G., Juli August S5 Fhlr. bez., September- Oktober 78 - 18 Thlr. bez.

. , loco 6 - I7pfd. 67 68 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., 77- bis 8pfd. 683 - 69 Thlr. do, 78 - 79pfd. I0 Thlr. ab Bahn be., galia. ba; Thlr. bez, pr. April = Mai 683 -673.-=- 63 Thlr bez., Mai-uni 673 bis 664 —– 65 Thlr. bez., Juni-Juli 666-653 - 66 Thlr. bez., Juli-Augus: 627 62 63 Thlr. bez., September-Oktober 58 - 59 Thlr. ber.

Gerste, grosse und kleine, à d8 - 57 Thlr. per 1750 Efd.

Hafer loco 33 ** 3653 Thir,, böhmischer 323 33 Thlr. ab Bahn bez., . April ai u. Mai Juni zz 33 Lhlr. bez., Junĩ- Juli 333-́R. Thlr. er., Juli- August 31— Thlr. bez., September-Oktober 285 Thlr. ber.

Erbsen, Kochwaare 70 - 75 Thlr., Futterwaare 64 - 68 Thlr.

Rüböl loco 103 Lhlr. Br., br. April, April-Mai und Mai-uni 104. Thlr. bez., Juni-Juli 107 Lhlr. Br., September-Oktober 105 Thlr. Leinöl loco 123 Thlr. Br. Spiritus loeg ohne Fass 19 Thlr. bez., pr. April u. Ahril- Mai 193 bis R bez., Mai - Juni 198 - - 3 Thlr. bez., Juni-Juli 20726. - 194 bis 2. Lhlr. bez; Juli-August 207- - 3 Thlr. ben. Weizen effektir ohne Aenderung, Termine fest sehliessend. Gek. 2000 Ctr. Im Roggen-Terminhandel hielt die Flaue auch heute an, und sind es namentlich die nahen Sichten, welehe hiervon am Meisten be- rührt wurden, da hierfür umfangreiche Realisationsverkäufe nur 2m wesentlich herabgesetzten ö,. bewirkt werden konnten. Nach einem Preisrückgange von ca. 15 Thlr. pr. Wspl. befestigte sich die Haltung und schliesst der Markt unter grossen Sehwankungen und bei ehr regem Verkehr in den Preisen ca. 4 Lhlr. höher als zestern und in kester Haltung. Gek. 10,000 Ctr. Hafer loeo fest im Werthe, Ter- mine fest. Rüböl ging im Ganzen nur wenig um, Preise erfuhren daher eine wesentliche Aenderung. Gek. 100 Ctr. Spiritus wurde unter Schwankungen neuerdings billiger verkauft, schliesst jedoch wieder fester und gegen gestern ohne Aenderung. Ge- kündigt 20.000 Ert. HKerlim, 24. April. (Amtliehe Ereis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsen- Ordnung, unter Lurziehung der vereideten Waaren- und Produkten Mäkler.) Weiren pr. 2100 Ptd. loco g0 1097 Thlr. nach Qualität, pr.

Mittel ⸗Preise.

2000 Pfd. pr. April-Mai 945 à 94 bez., Mai- Juni 93 Br., Juni-Juli 923