C
2 BSezeichnun 2* 25. . 9 8 *** Bezeichnung ö 33 Bahltreises . * 2 Deñnitiv gewahlt . 82 ? 23 Wahlkreises. . 7. Germersheim. von Soyer, Ober -Zollins ĩ . . 3 vektor — q . k i eier fs K . ö k . ĩ ter Abgeordneienkammer. 4. Urach — 3 . w . 18. Zweibrücken — Pirmasens. Schein et aufnann in Duwe. ö. 3 — Frictr, Gettlgb Earl Freiherr 19. Sombur brücken. sieig iesen, von Varnbüler, Minister der . 9. ,. Kaufmann in Land- n ,,,, — ubl. eichen der Angelegenhei⸗ ö 20. Kaiserẽ lautern. a ,,, der , m Hauses zu . cordnetenkammer. Geisli 6 ö. 21. Regensburg P. Aegicrungs · Bezir soerpfag, ö . e, ,, NA. 8K. Freies leben. . 23. yr. J.. Michael Diepold 6. Eßlingen — . ; ikan z ö . NMimisterialrath in . ö ö,, 96 Fabrikant Deffner in Eßlingen. . rn ßen iz il ii ongericht. ole . , , . ; Rath in Aniberg. wangen — 2 ; J 23. Neumarkt. Jõ n ho wle ö Landshut, . gen . Neres Moritz Mohl, Steuerrath a. D. . der Abgeordneten 8. Mergeniheim — Schrozberg — Staatsrath v. Mittnacht, C . 21. Neunburg v. W. . n . ⸗ 8 v. Carl Freiherr von Schrenk, Waldenburg. 8 unis Departements zu . Staats- und Reichsrath in 9. Weinsberg — DOehringen — R pig . 25 München. Kuünzeklau = Neckar ) . K. Tafel d. Aeltere in . Neustadt a. W. R. Dr. Wild, Bankier i 3 10. Besiabei e arsulm. Stuttgart. J J . af nenn g. Reibel in eil. 3 . t gen rn w dlitant in Hof. 11. lh gen w Ri fr insulent Oesterl 2 Ird. Feustel, Bankier in Bay- — Marbach. esterlen. ö reuih, Mitglied der Abge⸗ 12. Ludwigsburg — Cannstadt. Ockonomierath NR . 88. Jorchhel ordnetenkammer. Nippenbur nn, n I . al a . Hohenlohe. 13. Stuttgart (Stadt und Amh. Rudonf ö Fabrikant, in ö. illingsfürst, Staate mini- e. Stuttgart fier des Königl. Sauses u. 14. Böblingen — Liebenzell — Her⸗ er Ges ö 20 9 Aeußern, ig feen . renalb — . en i g , 2 ronach. 3 . Kaufmann 15 R . — Calw ö. Nagold. 363 80. Bamberg. J ronach. 2 * . Veutlingen — Tübingen. Dr. Ammermüller Schneider, Bürgermei 16. Freudenstadt — Horb — 5 w. . ' lie, ell. gilde , de nerf ö Abgeordnetenkammer. 17. Valingen = Spaichingen — Obersie 31. Nürnb F. Negicrungs Bezirk Mittelfranken. ö Een weil — 32 ö ; erg. Crämer in Doos, Fabri e z und Mitglied * e ,, . ,, , Baden. k 2 e netenkammer. . — Aeberlingen — Pful--sFreil inger kJ oi, G een, Prosesor., R , e n ech / in Erlan WMickkirch. ; 33. Ansbach J nnen. Stauffenberg, 2. Donaueschingen — Villingen. Hofapotheker Kirsner in Do- 34. Eichstãdt. ö , y ,, . Mitglied der ö srantkenste . * geo RyY ö Yi d ch rath v stein, 3. Jestetten — Waldshut — St. ö rduetenkammer. . pr Erhard, Advokat in Nurn . , — a6. Oꝛothenburn a. . J e, , r ö ⸗ ö luard Barlh, Advokat Breis aufen Freiherr von Roggenbach. . ,, Mitglied der 5. Freiburg 1 ldkirch 9 . Abgeordnetenkammer. urg 3 Waldkirch — Em ⸗ Oherbü l F . 9 m ,, ö. Regierung? - Bezirk Unterfranken. ö 6 , . Ettenbei ö ,, . . 2 enb 2 zungen — e — ; . . (. 3 ö al nf Ger. Direktor ö. Offenburg. enheim — Lahr Oberhofgerichtsrath Noßhirt. . f iki * Murg. XTibe — Wolf. K . 38. Kißingen. . Man iberg Guts— . rer r ö . 39. gohr. zcsitzer in Weißendorf. 8. Buͤhl — Baden — Rasi . J0. Neustadt a. S. U. Edel / Krofessoꝛ inxBürzburg. 9. Gernsbach . Ettlin ö ( J 3 . 11. Schweinfurt. Graf Lurburg, Legationsratb. lach — Pforzheim. Dur dh n, nnn, n, n, . ; ö Jö . d ö n n, mln der ersten ( 42. ö sicher in Hir feld. Karlsr — ; re; ö . . ö 4 ii ch in, Regie. 11. re . inn , J Hen mn ö. CQlgr f ungspräsident u Meichsraͤth. Schwweßzingen — Mannhei Fioßhändler Diffené, früber 13. Augd burg II. Negierungs Bezirk Schwaben. ⸗ 12. 5 . ,, 2 ir n n,. . k an., in 2. Heidelberg — Eberbach — Buchen. Dr. Herth, Mitalied der Ab. ö ugs burg, Mitglie der Ab⸗ 13. B . ; ; geordnetenkammer. ; . 11. Donamroörth 8 ,,,, Bilan in Ga. . . l rede E, en h öberg Kam- . elberg, Brofesfor u. Weit- . 15. Dilli merer in München. . ied de ñ̃ 61 . hin att Mar Graf von Arco⸗-Vallev, 14. Adelsheim — Boxberg — Tauber pl ffn ö 4 Kämmerer und Reichsrath . w 8 Jun. . 46. Illertissen. K . g erthheim. . X. 9 2 . . Geheimer Nath u . 1 , , . orten nt n ,n, . 7. Kaufbeuern. pn 8 . Darmstadt — Groß ⸗ Gerau. Ober ⸗ Steuer ⸗ Nath Fabricius . 18. Imnunenstad un i hren iollinspekter. 2 Dieburg — Offenb l , . . ; menstadt. Dr. Völk, Advokat in Augs z fenbach. . Kugler in . burg, Weitglie , Bensheim — ni — 8 T* lUienbach. * er , m ed ö , zu se 2 n . Rath Fink zu . HE. Königreich Württemberg ö ö J oe ian ö . 1. Wurzach — Leutfi . Winipfen. ; 98.6. annebecker . Leutkirch — Navens⸗ Freiherr von Ne 5. Mainz — Oppenhei zu Werms. . burg — Friedri S- Freiherr von Ne Staats. . lainz Oppenheim. 8am ⸗ . 2. Rim f hen Jö minister a. ö . 6. Bingen — din . 6 , . bauen Menne. Alts- Nets kensulent Probst in G . dorf — Aulcn lf . Zan ii Siutt gart. Meß zu Darmstadt. . id,. Schussen · —
Zweite Beilage
1709 Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-A,nzeiger.
Sonnabend, den 25. April
1868.
M 98.
Personal - Veränderungen.
L. In der Armee. Offiziere, Porteyee⸗ Fähnriche 2ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Verse
Den 18. April. v. Kottwitz, Sec. Lt. vom
Regt. Nr. 10 in das Garde ⸗Hus. Regt. S 3. Hos⸗ Inf. Regt. Nr. Hz, in das Hess. Füs. cd. b. Bernhardi, Oberst. von der Armee irkrankten Commandeurs der 16. Kavallerie ˖ Brigade,
lommandirt. Den 21. April. v. Ploetz, Hauptm. aggr. dem
Regt. Nr. 72. , lenbantur des Garde Corps, zur Dienstleist.
Ligni r Tt, Som 8. Rhein. Inf. Regt. . e der 8. Art. 23 ,, ert, . Lt. von rig. auf drei Jahre zur D enstl. bei dem
ulation komm., v.
rtretung des Direktors der vereinigten Art. und Ing eiu mg und Art. Off.
Art. Brig. ver Maj. und Abth. Commdr.
der 1. Art. rig
mandirt. Köhl er, Ob. Lt. von Art. B Commdr. in die
vom Platz in Danzig als Abth. setzFé. Bechtold v. Ehrenschwerdt, in der 1. Art. Brig zum Art. Off.
v. Wen clst
. 7 Hauptmann von omp. Chef ernannt. Weyl, Hauptm, 1 rt. Regts. Rr. 1 und Directions-⸗Assistent der
anzig / unter Entbindung erhältniß, einrangirt. Küst er, Hguptm. von is site des Sstpr. Fest.
Art. von diesem?
ders. Brig., unter Beförderung zum Maj Depots zu Breslau, in die 6. Art. Brig. versetzt. Brig. n. Battr. resp. Comp. Chef Brig. zum Hauptm. ,
Pr. Lt. / Wernecke, Ko bligk⸗ Kühn, 5 Artillerie Brigade, zu Por ordert, Schlegel Ob; Lt. von der 7. Artillerie Bri
ff. vom Platz in esel, als Abth. Commdr. in ner nhl gor. C gon Her g Firi. riß, un zum Abhbth. Eommdr., v. Drab
laz in Minden 6 und Abth. ECoᷣmnmdr in der 7. Art. Brig. zum
ders. Brig. zum ] Gefr. von ders. Brig. Anteroffiziere von der
Brigade, außeretatsm
Zöllęner, Brigade, als Brigade versetzt, Anclennetät als ö offm ann, Gefr. von ders. Brig, ort. Fähnr. von
befördert. 2 Bei der Lan
Den 21. April. Klinger, 2. n Landw. Regts. Nr. 7, zum
beförder fo B. Abschiedsbewilligun gen ꝛr.
Den 18. April. v,. Wangen heim, la Suite des Magdeb. Füs. Regts, Nr. 36 u gerzogh Sachsen Coburg; Gothaischen Inf, zum Tragen der Mnif. des 6. Thür. Inf. Regts. Nr.
Sen 21. April. Knothe, Gen; 3 und 1. Art. Brig. mit Pension der AÄbschied bewilligt. Bberst und Abth. Commdr. in der 1. Art. Brig. feiner hish. Unif / Wohlgemuth. Oberst und Ab ber 2. Brig. mit Pens. der Abschied bewilligt.
; ei der Landwehr.
Den 21. April. Becker, Sec. Lt. von der Bats. (Borken) Westf. Landw. Regts. Nr. 53 Unif, wie solche bis
G57 getragen wurde,
rtiülerie⸗ Offizier vom Plaß zu Einbeck, Hauptmann, aggr, auptm. vom 1. Oktober 1 zu Port.
d wehr.
bewilligt. II. In der Marine. Offiziere ꝛe.
A. Ernennungen Beförderungen ꝛc. ⸗ 9 dr. der See ˖ Art.
Den 18 Apris. Balitz, Hb. Lt. und Komm Abth., der Char. als Oberst verliehen. Galster, ja uite des See⸗Bats., zu Ob. Lts. befördert.
Scheele, Sec. St. vom Regt. Nr. 80, ver- ur Vertretun
unter Entbindung von seinem Kommando bei der In- als Militair Referent bei
der Abth. für das Invalidenwesen im Kriegsministerium kommandirt. Nr. 70, Neum eister /
üregu der Landes Trian. Dres ky, Ob. Lt. von der Garde Art. Brig. zur
vom Platz in Dan ern, Hauptmann und Batterie Chef in der 1 Ar= tilleric Brigade, zum Major und Abtheilungs · Sommandeur befördert. derselben Brigade, zum Batterie ⸗ resp.
la suite des 966 56.
in die 1. Art. Brig. der J. Art. Brig. , unter Stellung als Comp. Chef zur Ülrich / Pr. Lt. von ders. . 8
Breithaupt Pfeiffer, Biedermann, Schemmann,
die 3. Art. Brig.
laz in Minden ernannt. v. apen] Port. Fähnr. von der 7. Art. 6. um . Getonde Bieutenant befördert. Hr or und Abtheilungs⸗Commandeur in der 9. Artillerie
Wesel in die 7. Art. der 16. 7 verliehen. Fähnrichs, Schuch der 11. Art. Brig. zum außeretatsmäß. Sec. Lt.
Vice ⸗Feldw. vom 2. Bat. Sec. Lt. bei der Art. 1. Aufg.
. a. D.. no kommandirt bei dem
Regt. die Genehmigung
Wo hlgeboren, mit
Art. 2. Aufg. 2ten mit seiner bish. der Kabinets ⸗ Ordre vom 2.
ungen. os. Ulanen
des nach Posen 4. Thür. Inf.
der 2. Artill.
Schule kom⸗
ig ernannt.
Werkstatt in
nr. befördert.
Art. Comp.
Sec. Lt. von Liebig,
t. Fähnrs. be⸗ gade und Art.
Art. f vom
ch ⸗W ter, Art. Off. vom
Art. Brig. die Bulius,
Liegnitz)
zuletzt 9h ertheilt. Commdr. der
enston und ommdr. in
th.
April
B. Abschiedsbewilligungen rc. Den 14. April. v. Morstein, wan g n zur See,
schied bewilligt. Marine⸗ Beamte. Durch Perfügung des Marine ⸗Minist eriums. Den 195 Kpril. Schott, Verwalter ⸗Applikant, zum etatsm.
Marine Verwalter ernannt.
. Reich stags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 25. April. In der gestrigen Sitzung des Reich s⸗ tags des Nord deutschen Bundes erklärte der Geheime Legations Kath Hofmann in der Debatte über den Gesetzent. würf wegen Er ebung der Steuer vom inländischen Taback . Norddeutschen Bunde gehörenden Theile Hessens Ich möchte als Vertreter der Großherzoglich hessischen Re⸗ ierung mir nur einige kurze Bemerkungen grlauben. Die Großherzogliche Regierung hat dem Gesetze, wie es t vorliegt, in dem Bundesrathe ihre Dustin: munß gegeben, also dadurch ihr Einverständniß mit demselben erklärt. Sie hat aber zu⸗ gleich in dem Bundesrathe den Wunsch ausgesprochen, daß, wenn das wu , , eines gemeinsamen Tabakssteuer⸗ esetzes für den . Zollverein durch die Verhandlungen des olsparlaments für das nächste Jahr als gesichert erscheinen
öllte, von einer mtraftsekung des gegenwärtigen Gesetzes ab⸗ ge.
gesehen werden m
Die Gründe, welche die Großherzogliche Regierung bewogen , diesen Wunsch auszusprechen, i folgende. Man ver- ennt durchaus nicht, daß es in mehr acher Hinsicht wünschens⸗ werth sein mag, den freien Verkehr zwischen der e , . Ober⸗ heffen und den übrigen Theilen des Bundesgebietes in Beziehung auf den Tabak möglichst bald herzustellen. Allein eine sofortige Einführung des freien Verkehrs mit Tabal zwischen der Pro⸗ vinz Oberhessen und dem übrigen Bundesgebiet würde die noth⸗ wendige Folge haben, daß der freie Verkehr zwischen der Pro⸗
der Ab⸗
vin berhessen und dem südlichen . des Großherzogthums hin sichtlich des Tabaks beschrankt werden müßte, Das Lettere
wünscht die hessische . in der Voraussetzung vermieden zu sehen, daß vom n chsten Jahre an doch im ganzen Zoll⸗ verein eine gemeinsame Tabarssteuer eingeführt und dadurch der freie Verkehr nicht blos zwischen Oberhessen und dem übri⸗ gen Rorddeutschen Bundesgebiet gergen ch sondern auch zu⸗ gleich zwischen den einzelnen Theilen des Großherzogthums auf⸗
recht erhalten wird. Gelegentlich der Diskussion über die Wahl im fünften
Düsseldorfer n n, erklaͤrte der Präsident des Bundes- kanzleramts Delbrück: .
3 der Herr Vorredner auf mich provozirt hat, so erlaube ich mir zu bemerken, daß nach der, nach meiner Ansicht, völlig zweifellosen Bestimmung des Vertrags vom 8. Juli v. J. Wahlpruͤfungen, die künftig vorzunehmen sein werden, auch wenn sie ein Mitglied des eichstags betreffen, nur im Zoll⸗ parlament vorgenommen werden können. Das Zollparlament, lautet der Vertrag, den ich im Augenblick nicht vor mir habe, ich glaube aber ihn zienilich wörklich citiren zu können: das Zollparlament prüft die Legitimation seiner Mitglieder, in so weit nicht bereits vor seinem Zusammentritt über diese Legiti⸗ mation bereits im Reichstag entschieden worden ist. Wissenschaft. Das zu Beurtheilung der ausgestellten
für Uhlands Denkmal berufene Schiedsgericht, bestehend aus Launitz, Steinle
einslimmig für den Entwurf Nr. 17 einem Schüler
als befondere Auszeichnung eine oldene Preismedaille, Schülern der humaͤnisti⸗ rn Gymnasien bewilligt worden, zuerkannt werde. ö ᷣ a
errn
lantischen Meere erhielt darauf
en, Entdeckungsreise zu den Aschantis (Westafrika), und eine
szeichnung wurde dem
Lie be, Majors
englischen Oberst ⸗ Lieutenant Lewis Arabiens zuerkannt.
214