sidenten und Schriftführer. (Art. 9 §. 9) Da
beschließt nach absoluter Stimmenmehrheit. Änzahl der Mitglieder erforderlich. (Art. 9
und an Aufträge und Instructionen ihrer
83 7), im Gebiete
ber Verfassung desselben.
achdem' der Bundesrath des Zoll -Vereins seit dem- . mit den Vorlagen fuͤr die diesjährige erste Sesston des Zollparlaments beschäftigt gewesen ist, hat die Aller⸗ höchste Verordnung vom 13. April d. J. das Zollparlament selbst auf den 27. April zur Eröffnung seiner legislativen
2. März d. J
Wirksamkeit nach Berlin zusammenberufen.
S Zollparlament Zur nin f gr ist di nheit der Mehrheit der gesetzlichen Beschlußfassung ist die Anwesenh z 9 i . ts sind Vertreter des gesanimten Volke glieder des Zollparlamen s . . * Art. 9 §. 11) Sie beziehen als solche keine Besoldung . (Art. 9 §. 145 Die Verkündigung der ver · tragsmäßig durch Uebereinstimmung der legislativen Faktoren zu Stande n en, , . r sten n . . irenden Theile erfolgt in den dase geltenden ö og Norddeutschen Bundes also mittelst llerhöchster Präsidial⸗Verordnung duͤrch das Bundesgesetzblatt
für den Norddeutschen Bund in Gemäßheit der Art. Z und 17
Handelsbilanz des ö für das Jahr 1864.
Die vor Kurzem durch den Buchhandel ve
tistikt des Verkehrs und Verbrauchs im
diefer Darstellung folgende Einzelnheiten:
r Werth' der Gesammteinfuhr des Zollvereins ist auf zoo. ine? 56 oder 10,4 Thlr. pro Kopf der Bevölkerung, 34. 65 . . 55 Thir. pro Kopf berechnet, so daß sich letztere um 16/668 0 6 sz die Ei ellt hat. Vergleicht man diese Ziffern mit höher, als die Einfuhr gestellt h . i, . des Handels, der Industrie und des Nationalwohlstandes im 83 . ,, wurde in »der vergleichenden Statistik des Handels der deutschen Staaten von H Nau“ der Werth 4 Sehn ge i. 20 9 * ö 231 Thlr. pro Kopf ür 1 au 69 Mill. Thlr. . ⸗ pf / pro Keoyff für 4. W L Tl ge, egen der Werth der Ausfuhr 1834 62 Mill. Thlr. oder 61 Thlr, r ger 1815 1780 Mill. Thlr. oder 61 Thlr. pro Kopf 1854 Z34,19 Mill. Thlr. oder 1063 Thlr. pro Kopf betragen hat. Unter den Gegenständen der Ein fuhr von 1864 befanden sich;
Gesammtausfuhr auf 3877 951,220 Thlr.
denen früherer Jahre, so läßt sich eine
für 1854 auf 269,12 Mill. Thl. oder
8 . ür 1063,31 1 667 Tilr. oder 28, 66 pCt. K ö Halbfabrikate u. Fabrikmaterialien ⸗ S372 0935 * 22388 * kö 33 0 15.434 * 9, 17 * Andere Gegenstände. ...... .... A559 884 * 1275 *
uhr von Rohstoffen Baumivolie, Wolle, Flachs, Seide Häuten u. s. W.) / . ,,, und Fabricationsstoffen uf Wollen⸗
Sgegenständen ...... ür S6, 508, 092 Thlr. oder 22, 0a pCt. . ö Halbfabrikaten u. Fabrikmaterialien 9 33, 951313 * 9gsoo * ir nne . 194,355,578 * 51/88 * Anderen Gegenständen ...... ..... P5216, 001 * 1.33989 *
Es kommen hier also vorzugsweise Fabrikate und unter diesen besonders Manufakturwaaren (Baumwollen⸗, Wollen Seidenwaaren und Leinwand), demnächst aber auch chemische Fabrikate, Eisen⸗ und Stahlwaaren, Holzwaaren, kurze Waaren, Glas / Instrumente, fertige Kleider, Kupfer. und Messingwaaren, Papier, Steingut und Por-
zellan 1c. in Betracht.
Unter den Verzehrungsgegenständen, welche die zweite Stelle unter den Ausfuhrobjekten einnehmen, sind namentlich Getreide wein, Wein, Mühlenfabrikate, Vieh, Butter, der Export von Rohstoffen, so wie von Halbfabrikaten und Fabrikmaterialien von geringerer Bedeu⸗
Zucker 2c. zu erwähnen. Dagegen ist
tung gewesen.
Stellt man die Werthe der Ein und Ausfuhr zusammen, so er⸗
oder
Taba
röffentlichte ⸗Sta⸗ , . für
je Jahre 1842 —64, von A. Bienengräber« en am Lg unf . Handelsbilanz des Zollvereins für das Jahr 1864, in welcher nicht nur die gesanimte Waarenhewegung im Eigenhandel des Zollvereins, sondern auch die Ein- und Ausfuhr nach den einzelnen Verkehrsrichtungen in Gelde nachgewiesen werden. Wir entnehmen
der Ein⸗ lr. oder 4,s Thlr.
Brannt⸗ fabrikate,
geben sich: Werth der Ein ⸗ Davon Prozente; u. Aus fuhr. Einfuhr Ausfuhr
Verzehrungsgegenstande .... 1893819, 759 Thlr. 5414 His . , 195, 1143381 * 706 12
Halbfabrikate und Fabrikma⸗ , , . 1158233318 * 70s 29 abrikate ..... . . 2 0lola - 146 ohr ndere Gegenstände ..... 9775. 8885 * 46,6 y zjusammen. . Friss bs Thot. W 5mm
rohes Wollengarn
Was die Waarenbewegung nach den einzelnen Verkehrsrichtungen betrifft, so war Rußland und Polen an derselben bei der Einfuhr mit 34 245,874 Thlr. oder eo Prozent, bei der Ausfuhr mit 177786, 226 Thaler oder 472 Prozent betheiligt. Es ist dabei aber, der amtlichen Kommerzial⸗Statistik entsprechend, nur derjenige Verkehr in Betracht
ezogen, welcher an der Landgrenze von Memel bis Kattowiß in Cie nn statigefunden hat, wogegen der Seeverkehr von und nach Rußland sich mit Sicherheit nicht ermitteln läßt, da die Kommerzial⸗ Statistik denselben unter der NRubrik »Ostseer, welche auch den Handel mit Großbritannien, Schweden und Norwegen, Dänemark, Mecklen burg ꝛc. enthält, nachweist. Die dem Werthe nach nige ig, Handels⸗ artikel im Verkehr des Zollvereins mit Rußland und Polen waren bei der Einfuhr: Holz i7 361,006 Thlr., Schafwolle 4 738,370 Thlr. lachs, Werg, Hanf und Heede 23376560 Thlr.. Getreide 1749 110 hlr., Vieh 1623, 989 Thlr., Sämereien 626 850 Thlr. 3. rohe Häute 136740 Thlr. Federn 2b 060 Thlr., Terpentinöl V6 983. Thlr., Ab⸗ . 139 580 Thir., Felle zur Pelzwerkbereitung 117.200 Thlr. / bei der
usfuhr: baumwollene Waaren 3621600 Thlr., Leinwand 180] 8360 Thlr., kurze Waaren 1720 000 Thlr. Wollenwaaren 14651400 Thlr., Seidenwaren 1,359,400 Thlr., rohe Baumwolle 1294, 760 Thlr, Eisen und Stahlwaaren 789,957 Thlr.) gedruckte Bücher 765/009 1. Indigo 5id 400 Thlr., chemische Fabrikate 380,010 Thlr., Steingu und Porzellan 49,006 Thlr.
Von größerer Wichtigkeit ist der Verkehr des Zollvereins mit Oe t erreich gewesen, der namentlich in Folge des Vertrages vom Jahre 1853 einen großen Aufschwung genommen hat. Im Jahre 1845 betrug nach österreichischen amtlichen Schäßüungen der Werth der zoll vereins ländischen Einfuhr nach Oesterreich 348619. 390 Fl. C. M., der österreichichen Aus fuhr in den Zollverein 39,555,837 Fl. CM. Dagegen ist für 1864 die Einfuhr von Oesterreich auf 69s881 4256 Thlr. oder 1930 pCt. des Gesammtimports, die Ausfuhr dahin auf 57 738,283 Thlr. oder los 1 pCt. berechnet worden. Die durch den Handelsvertrag hervorgerufene Verbin dung Oesterreichs mit dem Zollverein hat also nach beiden Seiten hin günstige Resultate geliefert, und schon seit mehreren Jahren hat Oester reich mit dem Zollverein einen stärkeren Umsatz als mit anderen Ländern Die Hauptartikel der österreichischen Einfuhr in den Zollverein reprä—- sentiren im Jahre 1864 folgende Werthe? Getreide und Sämereien 17, 6853342 Thlr., Schafwolle 12,173, 150 Thlr., Leinengarn 023,195 Thaler, Holz 40225397 Thlr. Federn 3955, 400 Thlr, rohe Leinwand 3 / 86 1, 090 Thlr., Vieh 2.704, 6964 Thlr., Mühlenfabrikate 25833312 Thlr., Obst (getrocknetes, gebackenes) 1492, 664 Thlr, Glas und Glaswaaren 1477551 Thlr., rohes Wollengarn 1194640 Thlr., Südfrüchte 1001268 Thir., Bücher 95g 009 Thlr., Flachs, Werg, Hanf l/ 456 Thlr. Bei der Ausfuhr nach Oesterreich fommen hauptsächlich Fa—= brikate, in denen die vereinsländische Industrie sich auszeichnet, in Be— tracht; 1864 waren die dem Werthe nach wichtigsten Exportartikel: Wollenwaaren 77775600 Thlr., Getreide 4273762 Thlr., Seiden⸗ wagren 44110100 Thlr., kurze Waaren 3,193, 00 Thlr., rohe Baum⸗ wolle 29255540 Thlr., Flachs, Werg, Hanf 255000 Thlr., Bücher 26553 960 Thlr.I, Mühlenfabrikate 2.340056 Thlr. Indigo 1,486 000 Thaler, Twist 14391776 Thlr. Branntwein 11277710 Thlr. Stein⸗ kohlen 1A,117.610 Thlr., Wolle 1,1163360 Thlr., Eisen⸗ und Stahl. waaren 10 / 8ld Thlr.] Seinwand 110645810 Thlr., Butter io S560 Thaler, Leder 950,340 Thlr. Steingut und Porzellan 892, 144 Thlr., chemische Fabrikate 741,270 Thlr.
Der Werth des Waarenverkehrs mit der Schweiz betrug 1854 bei der Einfuhr 16,677,062 Thlr. oder 4.63 pCt., bei der Ausfuhr 34, 917807 Thlr oder Yes pCt.; es ist hierunter aber auch der Transit verkehr, welchen die Schweiz von und nach Italien und. Süd⸗Frank= reich vermittelte, mit enthalten. Der Verkehr nach Italien wird sich in Folge des ,,, welchen der Zollverein mit diesem Lande abgeschlossen, voraussichtlich heben. Der italische Markt ist als Bezugsort von Südfrüchten, Olivenöl, Schwefel, Strohgeflechten, Hanf ꝛc. von Wichtigkeit, während der Zollverein dahin namentlich wollene, baumwollene und gemischte Zeuge und Druckwaaren, Quin caillerie⸗ und Merceriewaagren, Posamentierwagaren, Spiritus, Zink Bleche ꝛc. vortheilhaft absetzen kann. Als Einfuhrartikel im Handels. verkehr mit der Schweiz treten besonders hervor; rohe Seide 8 864 400 Thaler, gefärbte Seide 16587200 Thlr., rohe Baumwolle 1/35 9j õðo Thaler, Seidenwaaren 963,100 Thlr., Käse 563 340 Thlr., eindräthiges Baumivwollengarn 527 680 Thlr. Bücher 374,990 Thlr., rohe Häute 269,760 Thlr., Wolle 248,570 Thlr. . . komnien bei der Aus. fuhr in Betracht: Wollenwaaren 8,582 600 Thlr. Getreide 5. 1345373 Thlr., kurze Waaren 2906100 Thlr.R, Tabaksfabrikate 16312615 Thlr., in n,. 1213700 Thlr. rohe und gefärbte Seide 1.120400 Thlr., Baumwollenwagren 827 806 Thlr., Wein 746070 Thaler, Bucher 701 600 Thlr. Ochsen 671459 Thlr., Eisen⸗ u. Stahl. waaren 630 057 Thlr., Branntwein 5223520 Thlr., Lederwaaren 513,530 Thlr., Leinwand 438,450 Thlr., Butter 485, 128 Thlr. .
Die kommerziellen Beziehungen des Zollvereins zu Frankreich lassen sich aus der amtlichen Statistik nur thei lweise ilberfehen / da die letztere nur den Verkehr, welcher unmittelbar an der Landgrenze gegen
rankreich stattgefunden hat, nachweist, während der Verkehr, welcher
ch im Transit durch die Schweiz und Belgien, sowie über die Nord= und Ostfeehäfen bewegte, sich nicht genau erkennen läßt. Der direkte Ver- kehr hatte 1 bei der Einfuhr aus Frankreich einen Werth von 12849633 Thlr. oder 3,8 Prozent, bei der Ausfuhr von 19627453 Thlr. oder 5,21 Prozent. Nach e, g. Berichten hat im Jahre 1861 der Spezialhandel Frankreichs nach dem Zollverein 216 Millignen Franchb oder etwas über 575 Mill. Thaler, die Einfuhr aus dem Zoll- verein dagegen 155 Mill. Francs oder 415 Mill. Thaler betragen, sich mithin erheblich r gestellt, als die Kommerzial⸗Statistik des Zoll⸗ verelns erkennen läßt. Nach der letzteren waren die dem Werthe ngch wichtigsten Artikel bei der Cinfuhr aug Frankreich: Getreide 2104235 Thlr., rohe Seide 13393, 800 Thlr. Seidenwaaren 1B240 900 Thlr. gd Go Thlr., Woll. b, 1d Thi, Baummmol
440 860 Thlr., gewöhnliche Korkstöpfel 431,320 3 rohe ar app 322830 Thlr., Wein 284,21 Seide 229 600 Thlr., Pferde 221,850 Thlr. Dagegen bestand die Ausfuhr des Zollvereins nach Frankreich vorzugsweise in: Steinkohlen 5, 109,670 Thlr. Wolle 2025540 Thlr., Vieh namentlich Rindvieh und Haminel L880,521 Thlr., Wollenwaaren 887 000 Thlr., rohen Häuten 866,88 Thaler, Getreide 843.961 Thlr., kurzen Waaren 860,900 Thlr, feinen Holzwaaren 780 850 Thlr., Leder 727560 Thlr., Seidenwaaren 513/006 Thlr. l. Baumwollenwaaren 4363709 Thlr., Sog fen 415/680 sblättern 312.888 Thlr., Tabaksfabrikaten 29 Mit Belgien hat der Zollverein durch verschiedene Verträge, deren neuester unterm 22. Mai 1865 abgeschlossen ist, lebhafte Han delsverbindungen angeknüpft. Die Bezüge des Zollvereins aus Bel— gien bestehen hauptsächlich in Baumoͤl, Samenöl, rohen Häuten, Maschinen und mechanischen Geräthschaften, Baumwollengarn, Lei⸗ nen und Hanfgarn, Leinengeweben, Wollengarn, Wollengeweben ꝛc., während Belgien vom Zollverein befonders Getreide und Hülsenfrüchte, Oelsaaten. Wolle, Zink, Düngestoffe, chemische Fabrikate, Wollen gewebe, Butter, Vieh, Bauholz 2e. ,. Für 1864 wird der Werth der Einfuhr aus Belgien auf 33,149,978 T der Ausfuhr mit 52.196569 Thlr. oder 13,82 pCt. berechnet. Es sind darunter aber auch die Werthe des Transits aus und nach Frankreich, Großbritannien und den transatlantischen Ländern einbegriffen. Der Spezialhandel des Zollvereins mit Belgien soll nach belgischen An⸗ gaben im Jahre 1865 bei der Einfuhr 70,3 Mill. Fres. oder ca. 19 Mill. Thlr, bei der Ausfuhr 66,s Mill. Fres. oder etwas über 17 Mill. Thaler betragen haben. Für 1864 kommen bei der Einfuhr aus Bel— auptartikel in Betracht: Wolle 7. 641,690 Thlr., rohe Häute 6,339,450 Thlr. Seidenwaaren 2023700 6 Leinengarn Maschinengespinnst) 1570, 050 Thlr., Indigo 1.267. Wollengarn 1,038.80 Thlr. Oel 919,451 Thlr., rohe Seide 70,00 Thaler, Leinenzwirn 5943370 Thlr., Kaffee 565,650 Thlr., Wollen waaren 552 800 Thlr., Pferde 530 019 Thlr., Leinwand 53M 630 Thlr.; bei, der Ausfuhr nach Belgien: Wollenwaaren 208233800 Thlr. Seidenwaaren 15,660,199 Thlr. Schafwolle 4554 000 Thlr., Bänder Phlr, Wohzucken Fzg hö Thi, auen wollenwaaren 943,600 Thlr. Getreide 894,138 Thlr., kurze Waaren S23, 50) Thlr. Eisenerze 85/600 Thlr. Flachs, 8 Hanf 444,928 Thlr., chemische Fabrikate 409,260 Thlr., Rohzink 380,6 .
Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1849 — 1861. (S. Bes. Beil. zu Nr. 52 d. Bl.)
332, 160 Thlr.,
Thaler Taba
gien folgende
und Batist von Leinen 963,360
IJ. . Die neueste Entwickelungsperiode des Berliner Fabrikwesens, zu deren Darstellung wir jetzt übergehen, charakterisirt sich da⸗ durch, daß in ihr Dampfkraft und Geldwirthschaft als leitende Faktoren der industriellen Bewegung in den Vordergrund tre⸗ ten. Außer den Vorzügen der natürlichen Lage fördert nun auch ein weitausgedehntes Eisenhahnnetz den Absatz der In⸗
dustrie Berlins und schließt derselben den Weltmarkt auf. Aber auch in der selbst sehen wir Schnelligkeit zunehmen.
1849 von 29 mit 392 Pferdekraft . gestiegen war,
, , Bedürfniß hinaus auf eine weitere Steigerung der gefertigt und durch deren Vertrieb
Absatzgebietes erweitert werden. Daher bietet der Entwickelungs⸗ gang des Berliner Fabrikwesens bis zum Jahre 1861 ein Bild
raschen und gedeihlichen Emporblühens.
Der Darstellung des Fortschreitens der fabrikativen Thätig—⸗ keit in ihren einzelnen Zweigen schicken wir die Mittheilungen der neuesten amtlichen Tabelle, nämlich der von 1861, zu welcher Zeit Berlin 9462 Wohnhäuser und 523,931 Einwohner zählte,
voraus. Es gab hiernach in Berlin: 1 Kammgarnspinnerei mit 2
Feinspindeln,
2 Seidenhaspel⸗Anstalten mit 3 Personen Directionspersonal, 1 männlichen und 16 weiblichen Arbeitern, Personen Directionspersonal, 100 männlichen und 272 weiblichen Arbeitern. 10 Watten⸗ und Dochtfabriken mit 10 Personen Directions⸗ personal, 33 männlichen und 15 weiblichen Arbeitern, 18 Fabriken für Zwirn, Strick-, Stick und Näh⸗Garn aus Wolle, Baumwolle und Leinen mit 37 tionspersonal, 71 männlichen und 408 weiblichen Arbeitern, 3166 Webestühle in Wolle und Halbwolle mit 1000 Meistern
5 Seidenzwirnereien mit 12
und 2616 Gehülfen, 572 Webestühle in Baumwolle und 236 Meistern und 352 Gehülfen,
2 Webestühle in Leinen mit 2 Meistern, 977 Webestühle in Seiden und Sammetbandwaaren mit
273 Meistern und 800 Gehülfen,
die Anwendung der Dampfkraft mit Während die Zahl der Dampf⸗ maschinen für Fabrikationszwecke vom Jahre 1837, dem Zeitpunkte der ersten amtlichen Zählung, bis zum Jahre
hebt sich dieselbe bis 1861 auf 26 Maschinen mit 4747 Pferdekraft. Hand in Hand mit dieser Zunahme des Betriebes gehen die 5 Unternehmungen auf
dem industriellen Gebiete, durch welche weit über das
ersonen Directionspersonal, 14 männlichen und 75 weiblichen Arbeitern und 2500
Thlr., gefärbte
6 835 Thlr.
hlr. oder 9, 20 pCt.,
Thlr., rohes
4 Thlr.
in steigendem Maße fabrikativen Thätigkeit
auf 113 mit 1265
in der Hoffnung Nachfrage Fabrikate die Grenzen des
Personen Direc⸗
Halbbaumwolle mit
149 Webestühle für Strumpf ⸗Weberei und Wirkerei mit 46 Met. stern und 126 Gehülfen,
23 Webestühle für Weberei von leinenen, wollenen und baum⸗
wollenen Bändern mit 11 Meistern und 11 ee,
3 Tuchfabriken mit 6 Personen Birectionspersonal, 3656 männlichen und 167 weiblichen Arbeitern,
44 Fabriten für andere wollene und halbwollene Stoffe (ell. Teppiche und Shawls) mit 135 Personen Directions=
. personal, 2830 männlichen und 1535 weiblichen Arbeitern,
5 Walkmühlen mit 5 Personen Directionspersonal, 17 männ⸗ lichen Arbeitern,
15 dar gn . ö. , und Halbbaumwolle
Personen Directionspersonal, 126 männli ind
. 66s weiblichen Arbeitern, ; ,,
25 Fabriken für Seiden⸗, Halbseiden., Seidenband- und Sammethand-Waaren mit 40 Personen Directionsper— sonal, 88 männlichen und 305 weiblichen Arbeitern,
50 Shawlfabriken mit 193 Personen Directionspersonal, 1892 männlichen und 774 weiblichen Arbeitern,
35 Bänder, Tressen⸗ und Knopffabriken mit 45 Personen Directionspersonal, 283 männlichen und 299 weiblichen Arbeitern,
3 Teppichfabriken mit 6 Personen Directionspersonal, 158 männlichen und 32 weibiichen Arbeitern,
15 Strumpffabriken mit 20 Personen Directionspersonal, 120 männlichen und 71 weiblichen Arbeitern,
1 Garnbleiche mit 2 Personen Directionspersonal, 3 männ⸗ ichen Arbeitern,
1 Stückbleiche mit 3 Personen Directionspersonal, 30 männ⸗
lichen und 6 weiblichen Arbeitern,
29 Appreturanstalten mit 49 Personen Dirctionspersonal,
440 männlichen Arbeitern,
20 Garnfärbereien in Baumwolle und Wolle mit 34 Pe— sonen Directionspersonal, 284 männlichen und 16 we ib lichen Arbeitern,
11 Seidenwaarenfrbereien mit 22 Personen Directionsper⸗ sonal, 314 männlichen und 121 weiblichen Arbeitern,
20 Färbereien für andere Waaren mit 46 Personen Direc⸗ k 436 männlichen und 122 weiblichen Ar⸗
eitern,
7 Druckereien für Zeuge aller Art mit 18 Personen Direc⸗ . 799 männlichen und 265 weiblichen Ar⸗ eitern,
9 Wachstuch⸗ und Wachstaffetfabriken mit 15 Personen Directionspersonal, 12 männlichen und 18 weiblichen Arbeitern,
5 Weißzeugfabriken mit 12 Personen Directionspersonal, 92 männlichen und 224 weiblichen Arbeitern,
1 Fabrik zur Erzeugung künstlicher Wolle mit 5 Personen Directionspersonal, 19 männlichen und 50 weiblichen Arbeitern,
9 Eisenwerke mit 59 Personen Directionspersonal, 1335 männlichen Arbeitern,
1 Stahlwerk mit 69 männlichen Arbeitern,
1 Kupfer⸗, 2 Messing⸗, 2 Zinnwerke mit 313 männlichen Arbeitern,
67 Maschinen⸗Bauanstalten mit 180 Personen Directions⸗
personal, 5132 männlichen und 1 weiblichen Arbeitern,
9 Fabriken für Spindeln, Cylinder ꝛc. mit 9 Personen Directionspersonal, 20 männlichen und 9 weiblichen
Arbeitern,
21 Eisenbabn⸗ und andere Wagen⸗Fabriken mit 42 Directions-⸗ Personal, 1377 männlichen Arbeitern,
5 Eisen⸗ und Blechwaarenfabriken mit 8 Personen Direc⸗ tionspersonal, 174 männlichen Arbeitern,
7 Stahlwaarenfabriken mit 8 Personen Directionspersonal, 51 männlichen Arbeitern,
9 Fabriken für Kochgeschirre, Heizapparate 2c. mit 14 Personen Direction spersonal, 133 männlichen Arbeitern, ;
1 Gewehrfabrik mit 1 Person Directionspersonal, 5 männ⸗
sichen Arbeitern, ;
23 Gold- und Silberwaaren⸗Manufakturen mit 43 Personen Directionspersonal, 515 männlichen und 196 weiblichen Arbeitern,
4 Fabriken für Sachen von Neugold, Neusilber und plat⸗ tirte Gegenstände mit 18 Personen Directionspersonal, 310 männlichen und 39 weiblichen Arbeitern,
24 Fabriken für Waaren von Kupfer, Bronce, Messing und galvanoplastische Gegenstände mit 43 Personen Direc⸗ tionspersonal, 452 männlichen Arbeitern, .
22 Lackir⸗Fabriken aller Art mit 49 Personen Directions- personal, 471 männlichen und 22 weiblichen Arbeitern,
56 Fabriken für Lederwaaren, Cartonnagen und Visiten⸗ karten mit 67 Personen Directionspersonal, 485 männ- lichen und 177 weiblichen Arbeitern,