1774
betreffend die Ausführung des am 7./9. April d. J. mit Dänemark Telegraphiscehe vitternnxsherk̃elite v. 29. April.
abgeschlossenen Postvertrages. S DDr ren . ir gigt arg, und pril Heft des- Centralblattes für J on. Fr, g 2 Rh, wma.
die gesammte Unterrichts- Verwaltung in Preußen« hat folgen den In⸗ I sparis g, 1 — MW., sehwach.
halt-; Staatsausgaben für öffentlichen Unterricht, Kunst und Wissen⸗ ;
schaft. — Gefetz, betreffend die Ueberweisung einer Summe von jähr⸗ 30. April.
lich 500 000 Thir. an den provinzialständischen Verband der Provinz Memel .... 331,9] - 4, 2 W., mässig.
Hannover. — Bericht der r fn des Herrenhauses über den von Königsberg 333,8 = 4, 2 W.. s. stark.
der Staatsregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes, die Einrich⸗ Danzig 333, 7, T2, 9 WNW. . Sturm.
tung und Unterhaltung! der öffentlichen Volksschulen betreffend. —
Reglement für das philologische Seminar an der Universität zu Bres-⸗ 333,6 7, s W.. stark.
lau — Einführung des Tentamen physicum bei den Universitäten zu Stettin ... . 335, 6, 2 WNW. müszig.
Marburg 2c. — Nachprüfung für dasselbe. — Rektor⸗ und Dekanen ⸗˖ 332, 05 — 7, 3 W., heftig.
wahl bei der Universität zu Greifswald. — Ausschluß der Verleihung
von Stipendien an inländischen Universitäten bei dem Besuch anderer als 335.1 SW. , sehwach.
preußischer Universitäten des Norddeutschen Bundes. — Nachweisungen 333,2 SW. , stark.
äber die Zahl der immatrikulirten Studirenden auf den Universitäten Ratibor ... 330,8 * W., massig.
im Sommer 1867. — Statut der Wittwen⸗ und Waisen⸗Pensions. Breslau ... 3321 W., mässig.
kasse bei dem Domgymnasium zu Mersehurg. — Frequenzlisten für 333, 6 W., stark.
Gymnasien und Reallehranstalten. — Prüfung der Extraneer bei den
schleswig ⸗ holsteinischen Gymnasien. — Ansichten aus dem heiligen . 3314, s S.. inũssig.
Lande von Rabe. — Ermittelung und Feststellung der persönlichen 336. 0 W., mässig
Verhältnisse der Elementarlehrer im Regierungs⸗Bezirk Wiesbaden. — ... 333,9 * 2, S. massig.
Fortführung der Verhandlungen zur Verbesserung der Lehrergehälter. Elensburg . 333, 2 SW... stark. Paris 340, 9 SW. . schwach. Brüssel ... 337, s SSW. , stark. Haparanda 332, O., schwach. Helsingfors 330, S6. , schwaeh.
1775
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Musketier Carl Gustav Eduard Ebert der diesseitigen 1. Compagnie hat sich am 3 b. Mis. Nachts heimlich gus der hiesigen Garnison unter Mit. nahme mehrerer Königlichen Ausrüstungsstück!e entfernt, ist bis jeßt noch nicht zurückgekehrt und daher der Desertion verdächtig, Ein Jeder, der von dem Aufenthalte des ze. Ebert Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Polizei oder Militairbehörde Anzeige u machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Militair ⸗ Behörden
es In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ze. Ebert zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an das unter- zeichnete Bataillon abzuliefern. Wriezen, den 2. April 1868. König bed., gest. Abds. liches J. Bataillon 7. Brandenburgischen Infanterie · Regiments Nr. 6. kegen. pon Kettler, Oberstlieutenant u. Commandeur. Signalement. heiter, gest. Reg. I) Familien Name: Ebert, 2) Vorname; Karl Gustav Eduard, heiter, gest. Reg. 3) Geburtsort: Berlin, 4) Aufenthaltsort; Berlin, 5) Religion: evan. heiter. lich, S) Alter? 2 Jahr, N Größe: 6 Zoll 2 Strich, 8. Hagr; wolk., gest. Reg. mhh s) Stirn: fre 1) Augenbrauen: schwarz. 1 Ilugen: dunkel gans heiter, gest. 135) u. 13) Nase und Hund gewöhnlich, 145 Bart: fehlt, 15) Zähne: Regen. defekt, 16) Kinn: gewöhnlich, 17) Besichtsbildung: länglich, 18 *. zu ; 21 trübe. sichts farbe: blaß, 19 Gestalt: schwächlich, 20 Sprache; deutsch, Ber⸗ Gutergemelnschaft: ; ; ,, trübe. liner Dialekt, 91) Besondere Kennzeichen: nicht bekannt. Beklei⸗ unter Nr. I61; die von dem oben ,. ,, rübe, kegen. dung. I) 1 Waffenrock, 2 1 6. 9 1 m 4 1 Tornister, * seine Ehe mit Dorothea Jacobi durch Vertrag
1 e /
46 ; iß⸗ . März 1868 , . ar, , r c er neh J, mn, unter Nr. 3 die von dem Kaufmann Adolph Schlesinger
Vindstõ zu Posen für seine Ehe mit Rahel Aronsohn durch Ver⸗ , trag vom 16. April 1868, und
bedeckt unter Nr. 163: die von dem Kaufmann Hermann Kallmann
— Kompetenz der Regierungen bei Fesistellung des , für emeritirte Lehrer. — Privatunterricht der Lehrer. — Versetzung von 3. ö sen für seine Ehe mit Auguste, geb. Kaebsch, durch 332,2 S0O., schwach. bewölkt. ä Posen für seins Eh 330, SO., mässig. bewölkt. Vertrag vom 15. April 1868
Elementarlehrern. — Kündigungsfrist für Elementarlehrer. — — — ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 4 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lüdicke / der Kaufmann Friedrich Eduard Lüdicke, Die Gefellschaft hat am 1. April 1868 begonnen. Potsdam, den 16. April 1868. .; Lönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 20. April 1868 ist die in Thorn errich⸗
tete . ** ng des Kaufmanns Julius Lissack ebendaselbst
unter der Firma Julius Lissack in das diesseitige Firmen⸗Register ein⸗
getragen. .
Worm, den 20. April 1868. 4 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 23. April d. J. ist heute eingetragen:
IL) Tin unser Firmen-Register.
unter Rr. 1623: die Firma J. Neumark zu Posen und als
deren Inhaber der Kaufmann Israel Neumark daselbst ;
Y in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen
gem̃em̃ẽ Himmelsansieht. bedeckt.
trübe.
bedeckt, Regen. wolkig, gest. u. Nehts Regen. bewölkt.
wolk.. gest. Reg.
O — D —
n n w wa ng
Steckbrief. Der Arbeiter resp. Pferdeknecht Franz Fischer, angeblich aus Giersdorf, Kreis Hirschberg, ist wegen Diebstahls im Betretungsfalle festzunehmen und an das Königliche Kreisgericht zu Waldenburg i. Schl. abzuliefern. Derselbe hat in der Nacht vom 77. zum 28. d. M. dem Fleischermeister . Thäsler zu Altwasser mitülst Nachschluͤffels 153 Thir. Geld gestohlen, und zwar 1) einen preußischen Fünfzigthalerschein, b) einen preußischen n ng i thalerschein, einen aus ländischen Zehnthalers chein weiß) wahr cheinlich Mecklenburger, d) einen sächsischen Fünthalerschein. Der übrige Betrag bestand in , . und ,, rn mne, ; Thaler ⸗ Gulden⸗ t., Vier⸗ und Zweigrosche ö / ,
: önigliche Staatsanwalt. Signalement. Schubin, den 27. April 1868.
, , 7 t , Franz, Geburtsort angeblich Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. iersdorf, Kr. Hirschberg. Aufenthaltsort uletzt Altwasser, Religion ) Das von dem Kaufmann Tac Trnst Hoff hier unter der Firma fatholisch, allter. 4 bie 3h Jahr Gr ße 54 4 Zoll g Ga chte dunkel Bender L Comp. betriebene Handelsgeschäft ist mit der Firma Augen glau Nase und Münd gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn Duft die Ranfl⸗ ke een ( ff und Theodor Hottfried Range . e o dun . ,, nn. beide hier, übergegangen, . ö. 3 . i, r e
rache deutsch, , , w, r,. J . unter der bisherigen Firma fortführen. eßtere * ö n n Besaß, graue Beinkleider, langschäftige rindslederne i . , gland Re. , des Gefein. 96 afts⸗Registers eingetragen. . ,,, 2 J . f . des rn smnnns Theodor Gottfried Naucke für die Firma Bender & Eomp. ist Nr. 106 des Prokuren ⸗Registers gelöscht —
Hand els⸗Negist er. 3) Biel Kaufleute Paul Ferdinand Franz Eyerth und Georg Frie⸗ Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. drich Andreas Rusche; beide hier, sind als die Gesellschafter der
f ᷣ i verth C Rusche Hen, r, FRign stem ent. Hie verehclicht, Gastwirth Jrofsin, In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist unter feit dem J. April iss hier unter der Firma Everth ch
; ; beste delsgesellschaft ünter Nr. 498 des Ge— n * 7st e e — ; Charlotte Amalie, geb. Losch, ist 40 Jahr alt, am 13. April 243 . bestehen den offenen Han . Frofsin ist die gerichtlichz Haft wegen, Thęilnghme, am betrüg. 83 in. Wehlau geboten, evangenscher Religion, 8 Fuß 8 Soil . . die Kauffrau (Handel mit Posamentierwagren? Wittwe KWischg e. ele sserreleh, Rr. As des Firmen ⸗Registers,
lichen Bankerutte gus 8. 259 Nr. 1 und 2 B46. Nr. und 35 des har dunkclolönde Haare, b — rau . Berlin; Die Firma Louis Heidenreich / z ᷣ ; dunt braune Augen, dunkelblonde Augenbrauen erbitz, Friedericke Louise Marie geb. Schwartze / zu Verlin; — ᷣ Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus ei ni f Rase und Mund / ovale Gsi . ö . 1 7 n d cen un Beritt, et es Geschaftslotal: Reuen⸗ ist gelöscht. ufolge Verfügung von heute. i
geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und Indi ̃ ] u Ibis 4 ; — , n , n ,,,, , n e a cn gerbi ä , ,,
sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗ . ma: j Königliches Stadt und Kreisgericht. 1. Abtheilung. enthaͤltsorte des Trofsin Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichnete ; zufolge heutiger Verfügung eingetragen. . . ; ö. Ch ö gesel e get s lg nr eL ante, r. , . d, . R
der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. mia ; ür Civil s' ß ** f — znigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civi sachen. ; ; Havel ist die gerichtliche Haft wegen Betruges und Urkundenfälschung Königliche d 9 In unser Firmen -Register ist zu Nr. 29 Firma; „Carl Schinke
Frist zur Anmeldung des Rechtsmittels der Berufung in Di zipllnar· Untersuchungen. — Anzugskosten für Adjuvanten. — Synodal⸗Konferenzen im Regierungs⸗Bezirk Cöslin. — Präparanden⸗ bildung im Regierungs ⸗Bezirk Marienwerder. — Behandlung des Re⸗ ligions Unterrichts in Seminarien. — Motetten von Grell. — Termin zur Absolvirung des Seminar ⸗Kursus für Kandidaten des Predigt⸗ amts. — Aufnahme in das Gouvernanten⸗Institut, Lehrerinnen- Seminar und Töchter ⸗Pensionat zu Vroyßig. — Einschulung der Dissi⸗ denten. — Schulbildung der Armee ⸗Ersatz⸗Mannschaften. — Form der Einlegung des Rekurses gegen Resolute in Schulbausachen. — Lieferung des Holzes zu Ti ,, an Schulgebäuden. — Bau⸗ pflicht bei Schul und Küster⸗Etablissements. — Beschaffung des Brenn⸗ holzes für die Schulstuben in der Provinz Schlesien. — Bestellungs⸗ und Düngungs ⸗Arbeiten bei dem Schulacker. — Eigenschaft des Gutsherrn in Beziehung auf die Art der Zusammengehörigkeit von Gütern. — Schulleistungen als Grundherr und Gutsherr in der Pro—⸗ vinz Preußen. — Erwerbung von Vermögen seitens eines Vereins.
— X Xĩæ O O , X s CC N
1 1
osen, den A. April 1868. — . Wr ii. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
n das Firmen⸗-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 80 der n n n Max Wittkowski zu Exin, Ort der Nieder lassung Exin, Firma . ittkowski, eingetragen zufolge Verfügung vom z. gintil 1868 am N. April 1868.
bedeckt, Regen. Gest. Abend 8. schw u. Regen. 29. Max. IO z. Min. 2,2
WS W., schwaeh. be olkt, unruhig.
WSW. friseh. Ws W., mässig.
bedeckt. SW. . S. stark. unrubig. IO. . sehwach.
bedeckt. Windstille. bewölkt, ruhig.
Stockholm 329, k
Skudesnis . 328.6
Gröningen. 335,2 Helder .... 335. s Hernösand. 330, o Christians. 328, s/
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
theilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichts— Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Gastwirth z
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In ⸗ und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den c. Trossin zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König- liche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig⸗ keit versichert. Berlin, den 21. April 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwur— gerichtssachen. Signalem ent. Der Gastwirth Johann Hyro— nimus Rudolph Trossin ist 37 Jahre alt am 4. Februar 1831 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Hadre, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Backen hart, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, schmale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt.
Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Gastwirth Trossin, Charlotte Amalie, geb. Losch, ist die ge— richtliche Haft wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerutt aus ö 259 Nr. 1 und 2, 34 Nr. 2 und 35 des Strafgesetzbuches be⸗ chlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden kön nen, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 2c, Tros— sin Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Ei vil, und Militair-⸗Behörden des In und Auslande dienstergebenst ersucht, auf die verehelichte Trossin zu vigiliren, sie im Betretungs« falle festzunehmen und mit allen hei ihr sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er- stattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit ver⸗
sichert. Berlin, den 21. April 1868. Königliches Stadtgericht. Ab—
aus §. 241, 247 und 250 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in sei⸗ ner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Bölke Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts., oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Mi— litairbehörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Bölke zu achten, im Betretungsfalle festzünehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trans« ports an unsere Gefängniß Anstalt abzuliefern. Es wird die unge— säumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— fährigkeit versichert. Brandenburg, den 21. April i868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. Signalement. Der Schuhmacher⸗ geselle Friedrich Albert Carl Bölke ist 31 Jahr alt, am 7. Mär 1836 in Brandenburg a. d. H. geboren, evangelischer Religion, 5 i 6 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, graubraune Augen, duntele Augenbrauen, dunkeln Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhn lichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne, ist von schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen einen sehr großen Kopf, so daß ihm kaum die e tn Kopfbedeckung paßt. Bekleidung kann nicht angegeben
Steckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Lübben den 24. April 1868. Der Dienstknecht Gottfried R n fen aul Klein Lubolz, a in Lübbenau, 25 Jahre alt, soll wegen schweren Diebstahls verhaftet werden, er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliesern.
Steckbriefs- Erneuerung. Der unterm 9. August 1866 hinter den Zimmergesellen Julius Friedrich Baltru sch von hier erlassene Stuckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Potsdam, den 24. April 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung i.
n unserm Firmen ⸗Register ist laut Verfügung vom heutigen vag? lis . Den 18 P. J. Levy gelöscht z hingegen unter Nr. 55 die Firma Max Schleich in Firma P. fü evy e / Inhaber der Kauf⸗ mann Max Schteich, Ort der Niederlassung riesen (Manufaktur⸗ waarengeschäft) rin get en
Driefen, den 17. April 186386.— Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschafts, Regist * 67 6 9 fn Trg n, daß an telle des ie e f, Direktors des Vandsberger Kreditvereins, Eingetragene Genossenschaft, Kauf⸗ manns Gustav Groß zu Landsberg der burch Beschluß der General⸗ Versammlung vom 28. März 1868 erwählte Kaufmann Gustav Heine zu Landsberg getreten ist.
iefen, den 18. April 1866. Driesen / m ig h! Kreisgerichts⸗Deputation.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. irmen⸗Register ist unter Nr. 696 . . 1 enn, Apotheker Otto Voigt zu Ziebingen, als Ort der . Ziebingen, ls Firma: Otto Poi . zufolge . vom 28. pril 1868 am 28. April 1868 ein—⸗
getragen.
m Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nach⸗ ehen . zufolge Verfügung vom 16. April 1868 am
elbigen Tage bewirkt worden: ö ; Unter Nr. 63. Firma:
Gebrüder Lüdicke, Sitz der Gesellschaft:
u Eisiebens zufolge Verfügung vom 16. am 30. März 1868 folgen⸗ er Vermerk eingetragen:
2
Die Firma ist w,
unser Prokuren⸗Register ist zu Nr. 2. Firma; Carl Schinke u . , Verfügung vom 24. April 1868 an. demselben
olgender Vermerk eingetragen. . Tage f W Prokura des Adolph Schinke ist erloschen.«
In unser Handels Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 16 ein- etragen: . ( . Sr ma der Gesellschaft: Fiedler C Comp. Sitz der Geselischa ft: Nehra. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; . 1) der Fabrikant Friedrich Fiedler, der Fabrikant Bernhardt Precht, Beide zu Nebra. Die Gesellschaft hat am 1. April 1868 begonnen.
Querfurt, den 24. April 1868. uerfurt, Chen ich h rheräledeticht. I. Abtheilung. —*—* ö ( 1 5. 2 * ll⸗ Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in unser Gese Negi ter Nr. 171 die Firma: k Albert hi fe n zi et Co.
i sbeck eingetragen worden. . K er her haltniffe der Gesellschaft.
Di ellschaft ist eine Kommandit Gesellschaft: Zit eh ,, Gefellschafter ist der Kaufmann Albert Die
Friedrich Mefferschmidt zu Wandsbeck. der , n hat begonnen am 6. März d. J.
21. April 1865. Altona, den pri 1. Abtheilung.
Potsdam,
Königliches Kreisgericht.