1808
Bank- und Industrie- Actien.
Div. pro Berl. Cassen- V. 1: do. Hand. -G. .
do. Pferdeb. . . Braunschweig. .
1809 Eisenbahn- Prioritäts Actien und Obligationen.
. Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. . . AM 104. Sonnabend, den 2. Mai 1868.
1 u. J. 94 6 ö —
Fonds und Staats- Papiere.
Fre eiii Tien - r L u. IG br B 6 von 1859 111 u. 7 1031b2z do. v. 1854. 55 14 u. 10 953 ba von 1857 do. 955 bz
von 1859 do. 955 bz
, , . . o. von 1865. do. Wittenberge Magdeburg- Wittenberge .. Niedersehl.- Märk. I. Serie.
160 B 7. II7b2 47 6 995 G
*
von 1856
von 1861
von 1867
v. 1850, 52 von 1853 do. von 1862
Staats · Schuldseheine Pr. Anl. 18553100 Tb. Hess. Pr. - Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. Oder-Deichb.-Obligat. Berlin. Stadt- Obl igat.
do. do.
do. do.
Schldv.d. Berl. Kaufm.
Pfandbriefe.
Rentenbriefe.
Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussisehe. ..
do.
do. Pommersche ....
do. Posensche neue.. Sächsische Schlesische
do.
do. neue..
Westpreussische. 3] 4
do.
do. neue
do. do. Kur- u. Neumärk. Pommersche Posensche Preussis che. . .... Khein. u. Westph. Sa chsische .
4 4
11 u.] do. 24/6 u. 12 —
1S1 u. J 95bz 114 u. 10 953bæz do. do. do. do. 11 u. 7 843b2
9gõybz S387 bz S83 bz S873 b
114 II16b2
pr. Stück 55zbz 15 u. 11 783762 111 u. 7
91 B 1027 B
Sõ bz S3 bz
bz 8975 C 917 B 925 B I 3bz
Bremer Coburg. Credit. . Danz. Privat- B. Darmstädter ... do. ITettel
Dess. Credit-B.. do. Gas
do. Landes- B. Dis conto- Com... Eisenbahnbed. . . Genfer Credit. . Geraer .. ...... G. B. Schust. u.C. Gothaer Lettel. Hannöversche .. ö oerd. .
(Ilübner).
a4 ͤiꝛ do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipziger Credit Luxemb. do. AMgd. F. Ver. -G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B. .. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Bene (s z... Lhüringer Vereinsb. Hbg.. Weimarische ...
2 O A= D K K OM——xR ꝘD—«—
S 8 w IRI 8 ö 3 3
2
115 B 71 6 IIl107 B S9 bz 965 6 243 6 160 B do. 87 6 do. 11335 B do. 1374 etw bz] do. 25 bz R do. Sgõetwbz do . ö I. 91 * 116 6 1065 6 1007 B 89 & 112 6 95 G 92 B d s91I10 6 4 do. 94bz 11 u. 7. 95 bz 37 bz & 23etwbz & 119 B SI bz 1023 G 1/1 u. J. 1545 6
do. 68 6 11. S73bæ
do. do.
or
D dM — d M
226
Rheinische do. do. do. do. do. Rhein- Nah do.
Gen A
ö. a Ce t. L L D T D d = d J 2
111381241
X 1 en
Stargard- P do. do. Thüringer do.
do.
do.
IaII = CES G d
*
.
do
do. II. Ser. à 625 Thlr.. do. Oblig. I. u. II. Ser..
Niedersehlesische Lweigb.. Obersehl. Lit. A. .... ....
J stpreuss. Siidbahn
3. Em. v. 58 u. 60 do. do.
v. St. g
Ruhrort. - Cr. -K. G1d. I. Ser.
Wilhelmsb. do.
III. Ser.. IV. Ser..
11
**
garant
v. 62 n. 64 v. 1865 ...
e V. St. gar. .. do. II. Em.
o. II. Ser. o. III. Ser.
o sen
2 57 T
w
C 8
s 3 .
; 4 Cosel-Oderb. . 4
111 u. 7.11235 6 114 6 11. 113 6 11 u. J. 709 14. 111 6 1/1 u. J. S5.
Belg. Gbl. do.
e E K K L K N
X K
do.
Ba dische Anl. de 1866 do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-0Oblig. . . .
Bayer. St. A. de 1859
do.
Bra Des
Hamb. Pr. A. de 1866 Lübecker Präm. - Anl. Sächs. Anl. de I8565 Schwed. IO Rthl. Pr. A.
Prämien- Anl.. unsch. Anl. del S66
s. St. -Präm. - Anl.
14.
133.
Stck. 474 6 hig. pr.
mos. ß
29 zetwbz 93 B 993 bz ; IOGz bz
; 94 B ß 45 B
IG 6 iosz Stück io;
97etwbz B
, Metalliques. o. 250 FI. 1854... Credit. 100. 1858 Lott. Anl. 1860
, Silber- Anleihe.
Itali
Rumãnier ,, Anleihe.
. .5. Anl. Stiegl. . 6. do.
9g. Anl. Engl. St.
Bodenkredii ..
do
Russ. Poln. Schatz.. Poln. Pfandb. III. Em.
do
do.
Amerik. rückz. 1882
National- Anl.. .
do. 1864
enische Rente. ..
do. de 1862
ücke 1864
do. de 1866
do. Holl. -
Nicolai 0bligat.
do. do. Heine
do. Liquid. CLert. A. 300 FI. Part. Ob. a50 0E.
D L MN K K K L NG SG9ò t
155. Ii. 153.
11. 155.
verschieden
131. 165. u. Mis br 11si. u. M0 66 B
49 B
54 bz 655 G 757 & 703 bz 4932 Ib0bz
H. u. l. Bipp⸗ u. Mo 873 qᷓ
do. S5 u. 111.533 6G u. 11. 109 bz u. 19. 1072
1sj. u. 1,0 6 B
do. 773 bz do. S7 * bz & do. 837 C u. 13/7. 783 b
do. 65zbr
22 6. u. 22 /1262bz B 16. u. 112. 53 ba
u. 117. 917 6 do. 98 B u. 1111. 765 bz &
Eisenbahn- Prioritäts - Aectien u. Obligationen.
ö d Mainz - Lud
Aachen-Dũsseld. do. do.
do. do. Bergisch- Mark.
do.
(. V Düsseld. Elbf. ; do. 1 ö Dortmund- do. do. Berlin- Anhalter do. do. Berlin- Görlitzer K. o.
do.
do. do. do. IV. S. v. do. VI.
Cöln- Crefelder Cöln- Mindener
III. Em. Aachen-Mastrichter
II. Serie 4
do. . Ill. Ser. v. Staat 3 gar. 3
IV. Serie 4] V. Serie *.
B. · Potsd.·Magd.lit.A.u.Bᷣ. 4 Lit. C. ..
Berlin- Stettiner I Ill. Serie.
do. Breslau-Schweid.-Freib. .
I. Em. 4
S2 6 II. Em. 4
S275 6 90 785 bꝛ S5 bz B S4 bz 96 B
94 77 C 77 941b2 9gletwbz B 89 B
do. Lomb do. do. do.
Lit B. 3]
I. Serie 4 Priorit. 4
l. Serie 4 Soest.. *
FKünfkirchen-Bares Gali. Carl- Ludwigsbahn. 5
Lemberg- Czerno wit:
Oestr. franz. do. Sidõstl. Bahn (Lomb. ) ... 3
do. do. do. Rudolfsbahn
dito
T ie FFs Samb. u. Meuse 4
do. neue 5
o. II. Em. õᷣ
wigshafen
taatsbabn .. 3 neue 3
717 B 1002 257 bz 25535 bz u. 7. 2122 93 B 89 6 883 G 855 G 713 bz & N76 I b2 7. 773 bz & 77bz
Bons 1876, 746 v. 1875. 6 v. 1876. 6
v. 1877778. 6
Gel
d- Sorten und Banknoten.
Friedricusd
II. Em. Louisdꝰ or
S323 bz 11 u. J. 94 & 1d ui 0 - 111 u. 7. — do. 914 G do. 977 B do. 102bz 6 do. S4 bz 14 ul 837 do.
do. 3
11 1u. 7. 837 b
St. gar.
6. do.
Zinsfuss d
c
5 41 ; gold- Kronen * 4 2
einlösb. Fremde kleine
Oesterreiehi Russische Banknoten
Silber in Barren u. Sort. P.
or
r
Leipziger ... sehe Banknoten. ..
Pfd. fein. Bankyr. 20 Fan eh, ggd kein. Banknr
er Preuss. Bank für jwe hsel fur Toner , är techsel 4 ct,
Redaction und Rendantu
r: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen
R. v. Dec
. Ober · Hofbuchdruckerei er).
Folgen zwei Beilagen
lerhöchster Erlaß vom 28. März 1868 — betreffend die rh n 9 fist ishen Vorrechte für den Bau und Lie Unterhal fung einer Chauffee im Kreife Sensburg, Regierungs-Bezirk Gum— binnen, von Sechesten an der Sensburg-Roesseler Staatsstraße, nach
der Rastenburger Kreisgrenze in der Richtung auf Rastenburg.
em durch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den Bau ciner Min ff. . 3 Sensburg, Regierungs Bezirk Gumbinnen, von Seehesten an der Sensburg:-Roesseler Stagtsstraße, nach der Rastenburger Kreisgrenze in der Richtung auf Rastenburg, genehmigt habe, verleihe Ich hierdurch dem Kreise Sensburg das Ex— propriationsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grund- stücke, imgleichen das Recht zur Entnahme der Chaussee Bau und Unterhaltungs-Materialien nach Maßgabe der für die Staats- Chausseen bestehenden Vorschriften in Bezug auf diese Straße. Zugleich will Ich dem genannten Kreise gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des für die Staats ⸗Chausseen jedesmal geltenden Chausseegeld⸗Tarifs einschließlich der , , enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, betreffenden zusätlichen Vorschriften, wie diese Bestim⸗ mungen auf den Stagts-Chausseen von Ihnen angewandt werden, hierdurch verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗ Polizei⸗Vergehen . die gedachte Straße zur , , . kommen. er gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 8. März 1868.
die Erhebun
Wilhelm.
von der Heydt. Graf von Itzenplitz.
An den Finanzminister und den Minister für Handel, . und öffentliche Arbeiten.
rivilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Peli bin des k im Betrage von 42000 Thalern, Emission.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen xc. Nachdem von den Kreisständen des Sensburger Kreises auf dem Kreistage vom 29. Januar d. J. beschlossen worden, die zur Aus⸗ führung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten, außer der durch das Privilegium vom 20. Juni 1865 (Ges. Samml. für 1865, S. 8S52 folg.) genehmigten Ausgabe von Kreis Obligationen im Be— trage von 25,090 Thlr. noch erforderlichen Geldmittel im Wege einer weiteren Anleihe zu beschaffen wollen Wir auf den Antrag der ge— dachten Kreisstände: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber . mit
inscoupons versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Obliga⸗ tlonen zu dem angenommenen Betrage von 42000 Thlrn, ausstellen u dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der inn . noch ö. Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 1 Juni 1833 zur Ausstellung von Obligationen um Betrage von 42/000 Thalern, in Buchstaben: -Zwei und vierzig ausend Thalern«, welche in folgenden Apoints: 20099 Thaler à 500 Thlr., 10000 Thaler à 200 Thlr., 120600 Thaler à 109 Thlr., zusammen 42/000, Thaler, nach dem anliegenden (a) Schema auszufertigen, mit Hülfe einer Kreissteuer mit fünf Prozent jährlich ju verzinsen, und nach der durch das Loos zu bestimmenden , ,., jährlich vom Jahre 1870 ab mit wenigstens jährlich Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den amortisirten Schuldraten zu tilgen sind, durch gegen wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der recht- lichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligationen die daraus hervorgehenden . ohne . 1 , des Eigenthums eisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. .
16 n m , . welches . vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, und wodurch für die . ung der Inhaber der Obli⸗ gationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur allgemeinen Kenntniß zu ringen. . ; Mhꝛundlich unter uhr, öchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ edrucktem Königlichen Insiegel. ö Gegeben Berlin, den 28.ů März 1868.
gez. Wilhelm.
v. d. Heydt. Gr. v. Itzenplitz. Gr. zu Eulenburg.
A. ; o vin reußen. Regierungsbezirk Gum binnen. ö. . 1g ssenzzon des 8e, nn,. Kreises 1 5
uf Grund des unterm genehmigten greis lie We gnf̃d vom 29. Januar 1868 wegen Aufnahme einer Schuld von 42000 Thalern bekennt sich die Finanz⸗Kommission für die Chausseebauten des Sensburger Kreises Namens des Kreises
durch diese; für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläetbigers un⸗ kündbare Verschreibung zu einer Dartehnsschuld von Thalern preußisch Courant, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 42000 Thalern ge⸗ schieht vom Jahre 1870 ab mit mindestens Einem Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldraten.
Die k der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Äusloosung erfolgt vom Jahre 1870 ab in dem Monate Juli jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, so wie sämmtliche noch umlaufende Schuld verschreibungen zu kündigen. Die ausgeloosten, so wie die gekündigten Schuld verschrei⸗ bungen werden, unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Fummern und 6 so wie der Rückzahlungs⸗Termine, je vier, drei, zwei und einen Monat vor den letzteren durch den Staats⸗Anzeiger, das Amts⸗ hlatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen und das Sens burger Kreisblatt, eventuell durch anderweit von dem Staate noch näher zu bestimmende Publications Organe bekannt gemacht werden.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, postnumerando' am 2. Januar und am J. Juli jedes Jahres, von heute an gerechnet, mit fünf Pro⸗ zent r sh in gleicher Münzsorte mit jenem verzinset.
ie Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungsweise diefer Schuld- verschreibung bei der Kreis- Kommunal Kasse in Sensburg und zwar auch in den nach dem Eintritt der Fälligkeit folgenden Zins- terminen.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. ö
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, so wie die inner . halb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter 3 erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Gerichts Ordnung Theil 1. Titel 51 §. 120 seq. bei dem Königlichen Kreis— gerichte zu Sensburg.
Zins⸗Coupons können weder aufgeboten, noch amortisirt wer⸗ den. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins Cou—- pons vor Ablauf der vierjährigen ier fr bei der Kreis. berwaltung anmeldet, und den stattgehabten Besitz der Zins Coupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinscoupons gegen Quittung ausgezahlt werden. JJ
Mit dieser Schuldverschreibung sind halb rig Zinscoupons bis zum Schlusse des Jahres 33 ausgegehen. Für die weitere Zeit werden Zinscoupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben.
Die Ausgabe einer neuen Zinscoupons⸗ Serie erfolgt bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse zu Sensburg gegen Ablieferung des der älteren Zinscoupons-Serie beigedruckten Talons, wenn nicht der In⸗ haber der Obligation Widerspruch dagegen eingelegt hat Beim Ver- luste des Talons erfolgt die Aushändi ung der neuen Zinscoupons⸗ Serie an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor— zeigung rechtzeitig geschehen ist. .
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen. .
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Sensburg, den . 18. —
Die Kreisständische Kommission für die Chausseebauten im
Sens burger Kreise.
rovin reußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. ö ᷣ hen ni pen zu der Kreisobligation des Sensburger Kreises Il. Emission. ; . Thaler zu fünf Prozent Zinsen Silbergroschen.
Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten bis m = Tesp. vom ten bis ..... ... und späterhin die Zinsen der vorbenannten Kreis⸗Obligation für das Halbjahr vom bis mit (in Buchstaben) Thalern groschen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Sensburg.
Sensburg, den : ten * 1835... .
Die Kreisständische Kommission für die Chausseebauten im
Sensburger Kreise. Dieser , (h ungültig,
wenn dessen Geldbetrag nicht innerha
vier Jahren nach der Fälligkeit, vom
Schluß des betreffenden Kalenderjahres
an gerechnet, erhoben wird.
227