1868 / 104 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1816 Besondere Beilage

k— 8 des Koͤniglich Preußischen Staats ⸗Anzeigers. 2A e ti va. P a ss i va. . Zu M 104 vom 2. Mai 1868.

l/ MMνοο0 . e e, n . * . . ih hi Inhalts. Verzeichniß: Das vgterländische Muscum im Schlosse Monvisou;, Handelsbilanz des Zollvereins für das Jahr 1864. (II.

Wechsel der Actiongire auf 750 Actien. . ...... .. Reservirte Actien 250 Stück Effekten ypotheken Lombard⸗Darlehen aus der Gesellschaft rundstück Cassa .. ..... . w Ausstehende Forderungen Darlehne auf Rückgewähr⸗Scheine Im Voraus bezahlte Stempel-Beträge Transport⸗Rückversicherungs⸗Prämie pro 1868. Im Voraus bezahlte Provisionen pro 1868 für abgeschlossene Lebens⸗Versicherungen Vorschuß⸗Conto Mobilien ˖ Conto Inventarien⸗Conto Tinrichtungs⸗Conto

; . ins in den Jahren 1849 1861. (11) Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren; III. Handbuch der Trausport⸗Versicherungs⸗-Abtheilung: . ihr ,, da . Mittelalters von Heinr. tte. Statistische ublicationen auß den Norddeutschen Bundesstaaten.

Schäden⸗ und Prämien⸗Reserve 3/336

äündische Museum tigen Wachsfiguren seiner jung verstorbenen ältesten Kinder, ö en, . sse . 'n i ee! des Bildhauers, die unzweifelbaft noch der in I4h 878 . liche Großvater herstellen ließ ; für König Friedrich Wilhelm J. 29 . selbst sind die schmucklose hölzerne Wiege seiner Kinder, die . . berben Holzstühlc, das steinerne Waschbe ken, die Portraits der

ö längsten Grenadiere bezeichnender. 565 ö. h Die Friedrich II. geweihte Sammlung beginnt mit seiner 560 ö. Wiege und schließt mit seinem Sterbesessel und seiner Todten⸗ 3h o0o0 Anderen zum maske. Dazwischen liegen die Kleider, die er getragen, Bestecks . 3361 10 der Stadt inner und Geräthe, die ihn ins Feld begleitet, seine Flöten, Noten, Ds Ss , ( Dosen und Aehnliches aller Art. In der Lebensversicherungs-⸗Branche v jah x P , ir g gn 36 gie. n . . m g . ö. . . h Branche versicherten wir im Preußischen Staate 4341 Personen mit Thlr. 2 ü ie hierfü ten hinüber in die Epoche Friedri ilhelm und der erzielte , . . 98/924. 14 Sgr. 11 Pf. und für 63 bei Inländern , n, re fel ,,,, 2 Königin Luise. Diese Zeit ist am reichsten von allen vertreten. . Der Verwaltungsrath k J Büsten 3 ö . ö ö. n ,,

, 8 aii. er Direktor. darunter üsse der viel bewunderten Schadow'schen Portrai

nr, nn, ,, mm, „mn iffL Erelinger. der n n, ihrer Schwester Friederike, so wie der Rauch—⸗ schen Monumente, auch des fast unbekannten Grabdenkmals

1 Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn P der Königin Luise im Antiken ⸗Tempel zu Sanssouci **), sind ie Herren Actionaire laden wir zu der au Bankscheine i V 5 ĩ 6 it ei ü es renn de ehren gs hne tags 33 Uhr, Rant ge rfomn Umlauf dl. n g . 3. g hier vereinigt mitz einer großen Zahl von Büsten, solchst

in. d h i I7I37 809 4 NS 600 Männer, die als Diener des Königs in Krieg und ine m mne T gr n3d ö 8 J J 10 0000a Frieden ic um das Vaterland verdient gemacht oder durch per⸗ Außer den im 8. at des Gesellschafts-Statutg verzeichneten Ge— 6600 sönliche Beziehungen dem Monarchen nahe gestanden haben. küren, hne Thurn, die chi: fins. Panniger prsrat- Letien? Dh lrlilan Sm nere Gels ihk if en he. 86 Alt. B ö ablirung einer Eisenbahn; UElIg THIVat- ction - Bank. aufgenommen. Historische Gemälde, . ; ad n , n, , g, gte wh. Status 2m 39. April 186 Autographen, Geraͤthe vom größten, z. B. einem Wagen der fäl ennie age f ef erden eln lcsr. bis zum An. ** Kbit bene big hum' tleünfsten sind in so reicher Fulle her⸗ schluß an die Märlisch- Fosener Eisenbahn, gehn ges Cell Thlr. 363,9 beigebracht, daß die Masse der einzelnen Anschauungen sich

pb) von einem Punkt der Liegnitz Königszelter Bahn Abtheilung bis Kassenanweisungen und Kot t iedri il⸗ an die Schlesische Gebirgsbahn, behufs Bern chr, eng gen? ,,,, der Preuss. Bank 48, ghz leicht zu einem Gesammtbilde des Zeitalters Friedrich Wil

schlusses an die Süd ⸗Norddeutsche Verbindungsbahn. Lombardbestande * n helme il. G le et. ; ichtni öni ö Diejenigen , Actionaire, welche der Ver . beiwoh⸗ Preuss. Staats- k steh . Nur King 9 50hl i. fi. ,,,, a a Mah er , n gs * k . 6 r bd . . 6 Sammlung . eine Rech von Blät⸗ vorzuzeigen, oder sonst auf eine dem Direktorium genügende e h J Thlr. 1, 000 9000 kern, die Ihre Majestät die Königin⸗Wittwe den eigenhändigen die am dritten Orte erfolgte Niederlegung nachzuweisen, zugleich aber Noten im Umlauf ...... ...... ...... ...... ...... 93987586 Zeichnungen Friedrich Wilhelms 1V. hat nachbilden lassen. ein mit der Namensunterschrift versehenes Verzeichniß der Kummern ; Dieses Museum, von dessen reichhaltigen Sammlungen

der Actien in zwei Exemplaren zu übergeben, v z . urückbleibt, das andere, mit dn? Ge d. ch hen s ö. 135 16g hier nur eine Andeutung gegeben werden sollte ist am

Vermerk der Stimmenzahl verschtn h 4. i 8 290, 960 1. Mai dem Publikum und zwar zunächst zum Besten faßkarte zu der n n J. zurückgegeben wird und als Ein n der Königin Elisabeth⸗Stiftung, geöffnet worden.

Der gedruckte Betriebsbericht pro 1867 wird vom 10. Mai ab Der Verwaltungsrath. Die jiroc ion. 2

L. Goldschmidt. reslau, den 27. April 1868. (1492 95 . ats ⸗- Ueber ö Handelsbilanz des Zollvereins für das Jahr 1864.

Der Verwaltungsrath. der städtischen Bank pro 30. 6 1868 3 ö

in Hs mea, 6 U e de n i het gemäß §. 23 bes Bank. Ct . . n Statuts vom 18. Mai 1863. . II. . VJ t ö ö Aetiyva. ; . Die Niederlande setzen nach dem Zollverein hauptsächlich die

7 220.7 Thlr. Sgr. Pf. . ; Erzeugnisse ihrer Kolonieen: Zucker, Kaffee, Reis, Indigo, Gewürze,

ö zh z 24 1 SHohenzollernh R . 1c, von eigenen Frodulten dagegen: Tabak, Raps / Krapp,

Der Kur Butter, Käse, Fische 1c. ab. Der zollvereinsländische Absatz nach

. 86 90] Holland besteht dag gen in Rhein. und Moselweinen. Braunstein,

1 1700409 1 6 Blei, rohen und behauenen Steinen, Pfeifenthon, Töpferwagren,

. /ßkö chemischen Fabrikaten, Manufakturwaaren 2. Der Zollverein ist an

1. 166933 5 dem Handel der Niederlande stärker betheiligt, als irgend ein anderes

. ö europdisches Land; seine Einfuhr von dort berechnet sich für 1864

Thlr. Sgr. Pf. . auf 66,171,498 Thaler oder 18336 pCt., der Gesammteinfuhr, seine Aus=

2 oz (000 fuhr dahin auf 53,176,120 Thlr. oder 1410 pCt. Die wichtigeren

5 118933 17 4 Artikel waren beim Import: Kaffee 12234852 Thlr., Baumwolle

1 897330 9 7ähch's/60 Thlr., roheẽs Wollengarn 1378, 169 Thlr. Schafwolle

100000909 4104730 Thlr., Oel 4012021 Thlr. Indigo 2650, 8900 Thlr., rohe

n Gemaͤßheit der sg. 4 und Häute 265 T4 66 Thlr. rohe Seide 353 T6 Thlr., Rohtabat 25 11,836

6 / 59. TEhlr, Rohzucker 1-989, 167 Thlr., Twist 1548,192 Thlr., Salpeter

115,455. e sh ö . 1300540 Thlr., Zinn 1,158 960 Thlr., Rohkupfer 1141,480 Thlr.,

rn, JJ

i 6 = 145 r, Südfrüchte hir, gefärbtes c, engar

ua ,, de la Eri, L ,

Stan? dezgögg nt gt zr Bant J 3 das ß Thlr. Berber le führ ach Holland ind Kagegenn vorzugs-

ö 2393. . . Rosen . weise in Betracht zu ziehen: ,, Il rer.

ünztei Geprägtes Geld ..... ...... . Waaren 6272600 Thlr., Seiden waaren 4208 800, Thlr., Steinkohlen

9 zi. / o9 ebene Geh. Thlr. 329g. st . ,

. . r bh ß dg Wechfel , Wien enn Wlhh ' uren Tdh, Thlr., chemische Fabritgte 16s sd

235563699 7090090 Lom bard⸗Bestände ö lig ggg. . 3 Thlr. Leinwand 1653950 Thlr, Baumwollenwagren L620 809 Thlr /

I*Mn58, 56565 4 1623566 e, e. Getreide 1,5344121 Thlr, rohes Blei 1280,56 Thir. Zink und Zink.

. * 6b / 60. bieche 1, ji iö5ỹ Thir., Handschuhleder S553 Thlr.. Rohkabat

368/000 4 62800 Thlr. 9 S35, 452 Thlr., feine Holzwäaren Slz900 Thlr. Papier 6äl, 167 Thlr.

. . . ö z Bau. und Nutzholz 08, 150 Thlr. Wolle 503,990 Thlr., Kupfer- und

Verzin a . ) Näheres über diese Statuen findet sich im vorigen Jahrgange Messingwaaren od odo Thlr. Glas und Hlaswgaren oS'ols Thlr.

digun 169.600 J des Staats-Anzeigers unter dem Titel »Die Hohenzollern⸗Standbilder Töpferwaaren, Steingut und Porzellan 50M 348 Thlr. Posen, . in Preußen«, S. 5f. des besonderen Abdrucks.

se) S. Hohenz. Standb. S. 23f. , 3 Standb. S. 43. Hill. ee) S. Hohenz. Standb. S. 34 f. a S. Hohenz. Standb. S. 54.

Hier folgt die besondere Beilage

de do Si

K

l! I I1IE

a,