1868 / 106 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1836

Kreditbank, mit 168 gegen 18 Stimmen ohne Abänderung angenommen.

Türkei. Konstantinopel, 2. Mai. Die Zahl der christlichen Mitglieder des Staatsrathes ist 16, die übrigen 34 sind Muselmänner. .

4. Mai. Nach dem heutigen »Levant Herald« soll der Staatsrath alljährlich an einem bestinimten Tage zusammen— treten. Die erste Eröffnung des Staatsraths wird wahrschein—⸗ lich im Laufe dieser Woche erfolgen.

Nechgd-Pascha ist zum Gouverneur von Aleppo, Ta—⸗ 2 »Pascha zum Gouverneur von Bagdad ernannt worden.

Der hier seit Kurzem verweilende Erzherzog aut , Viktor

besuchte gestern den Sultan, welcher heute den Befuch er—

wiederte.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 2. Mai. Am 30. v. M. wurde der Graf Rev ertera, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich, in Audienz enipfangen und hatte die Ehre, Sr. Majestät dem Kaiser seine Abberufungsschreiben zu überreichen. .

Zur Ertheilung des Unterrichts im Lesen und Schreiben in den Compagnieen, Schwadwnen, Batterien und Parks hat Se. Majestaͤt der Kaiser durch einen Befehl vom 24. Februar 10 Kop. jährlich für jeden etatsmäßigen Gemeinen in der Front, und für Lehrmittel in den besonderen Lehr-Kom—

mando's der Regimenter, Linien,, Schützen und Festungs— bataillone noch 50 Kop. für jeden Lernenden anzuweisen geruht.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 30. April. Der Reichstag hat beschlossen, behufs Deckung der Unter Bilanz im Stagtsbudget, welche durch Vollendung der pro— jektirten Eisenbahn⸗Anlagen veranlaßt worden ist, die Kontrahi⸗ rung einer zur größeren . zu fundirenden Anleihe im Be trage von 18 Millionen Thalern zu bewilligen.

Dänemark. Kopenhagen, 2. Mai. In der heutigen Sitzung des Folkethings wurde die Angelegenheit wegen

extraordinairer Bewilligung für das Kroegsministe—

rium fort ö Es handelte sich namentlich um einen Vor—

schlag, 12000 Thlr. provisorisch für Arbeiten im Kriegsministe— rium zu bewilligen, womit die definitive Ordnung des Ministe⸗ riums im Hinblick auf eine event. Verschmelzung mit dem Marineministerium zugleich aufgeschoben sein würde. Der Kriegsminister widersetzte sich, namentlich aus formellen Gründen, diesem Vorschlag, indem er das Gesetz wegen defini— tiver Ordnung seines Ministeriums nicht gelegentlich eines an— dern Gesetzes entschieden wissen wollte. Der Vorschlag wurde jedoch mit 58 gegen 27 St. angenommen.

Am 1. Mai ist eine neue Instruction für die dänischen Konsuln in Kraft getreten. Derselben sind mehrere neue auf die Schifffahrt bezüglichen Gesetze, z. B. das wegen der Schiffsmessung und das wegen der Disziplin auf Kauffahrtei—⸗ schiffen, beigegeben.

Amerika. Aus New⸗Hork vom 23. April wird per Dampfer gemeldet: Im Senatsgerichtshofe eröffnete Boutwell die Plaidohers der Anwälte für die Anklage gegen den Präfi— denten. Nach ihm jprach Logan. Beide suͤchten das Ver— fassungswidrige in dem Verfahren des Präsidenten nachzu⸗ weisen. Stanberry's Krankheit dauerte noch fort.

Den neuesten Nachrichten aus Mexiko zufolge standen sich die Truppen der Generale Alvarez ünd Markinez ein— ander gegenüber und erwartete man eine Schlacht. Eine Ver— schwörung zur Ermordung des Generals Corona wurde ent— deckt und zwanzig der Verschworenen arretirt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen Bureau.

Gotha, Dienstag, 5. Mai, Vormittags. Der Landtag lehnte in seiner heutigen Sitzung die Regierungsvorlage, be⸗ treffend eine Verniinderung der Justizämter, ab.

Madrid, 5. Mai, Vormittägs. Die Deputirtenkam— mer nahm mit 94 gegen 27 Stimmen eine Gesetzvorlgge an, wodurch die Regierung bevollmächtigt wird, zur Unterstützung der Eisenbahngesellschaften, Obligationen zu emittiren, deren Werthbetrag 15 pCt. von den Kapitalien der Eisenbahngesell- schaften gleichkommt. Die Regierung wird die Summe je nach dem vorhandenen Bedarf vertheilen.

Tasmanien,

.Das Amts, Blatt der Norddeutschen Post⸗Verwaltung

Nr. 25 vom 4. Mai) enthält eine General Verfügung vom Mai, betreffend die Ermittelung des für die Korrespondenz aus Großbritannien und Irland aufkommenden Landbriefhestellgeldes.

Statistische IJTachrichten.

Einer in »G. Hirth's Annalen« enthaltenen vergleichen den Zusammenstellung des Ertrages der Eingangszölle und der Rübenzuckersteüer im Zollderein, in Großbritan⸗.

nien und Frankreich für die Jahre 1854/65 entnehmen wir nach.

stehende Angaben: x ——

Zollverein. Großbritannien. Frankreich.

Brutto Einnahme Brutto⸗Einnahme

nach 3 der nach Abzug Ausfuhr⸗ der

Drawbacks ꝛc.

Brutto Einnahme nan, m

er Bonificationen. Ausfuhr⸗Prämien.

Pr. Thlr. Sgr.

Pr. Thlr. Sgr. 148, 187/000 160,6!

31,103,000 25,92 S/ 194.000 6/83 D w D e, öl bib Loo 34808000 2738 D ed dor

. Thlr. Sgr. 497/000 2076 3746 000 3/48 = 26,243, 000 2 . J . 2M / bg (O00 21 09 150, 187/0600 153,9 b. 9685 / Mo dias 1864 Sa. II GG T God ' Tr . A. D335 Ho00 20,00 142/013, 0606 142,8

b. 10,665,000 8,91 13/179 000 10,4 1865 Sa. ] J] 58Gb We] 6563 006 36, 89

Die unter a angegebenen Ziffern weisen den Ertrag der Ein— gangszöͤlle nach, während die aufgekommene Steuer von der Rüben— ,, mit b bezeichnet ist. Bezüglich der für Frankreich aufgeführten Eingangszölle ist zu bemerken, daß unter denselben die Steuer vom Ta aksSverbrauch Monopol, sowie vom Spirituosen⸗ und Weinverbrauch (Getränkesteuer) nicht mit einbegriffen sind.

Die Vermehrung der Bevölkerung im Königreich Bayern seit 1840 läßt folgende Tabelle ersehen:

Bevölkerung. Zunahme in 3 Jahren. Durchschnittl. Zunahme in einem Jahre Prozent. Einw. 1 Prozent.

Einw. Einw. 4/370, 977 4/440 327 4/504 874 4/520 751 4/559 452 4/541, 556 65. 748 ; 4/689, 37 1554 45305, 117.563 Id 5h! J 676 1867. 4/823 / 606 16,166 5389 011 Die Zunahme der Bevölkerung Bayerns ist eine langsame ge⸗ wesen; sie hat im Verlaufe von 27 Jahren die Ziffer von 152/629 Köpfen oder 10435 pCt. erreicht, im Durchschnitt jährlich also nur 16764 oder Oéas pCEt betragen. Es haben sich 1060 Ein wohner in 1840 auf 1104 in 1867 vermehrt. Wäre das Fortschreiten der Bevölkerung in demselben Verhältniß, wie bei Preußen erfolgt, fo hätte die letzte Zählung eine Ziffer von 5,756,576 Köpfen ergeben müssen, während nur 4 823/606 ermittelt worden sind. Bei der letzten Zählung von 1867 ist indeß zu berücksichtigen, daß die Bevölkerung der durch den Friedensvertrag am 22. August 1866 an Preußen ab⸗ getretenen Landestheile mit 32976 Einw. für 1867 außer Ansaß geblieben ist. Unter Hinzurechnung dieser Summe würde die Zunahme der Bevölkerung in der Zeit von 1864 —- 1867 statt O34 1,02 pCt. (durch . schnittlich an im Jahre) betragen. .. Sträflingsan stalten der englischen Regierung in Neusüdwales, Gibraltar, Tasmanien und Westaustralien sind für 2708 Personen eingerichtet und werden mit einem Kostenaufwande von 162,891 Pfd. Sterl. erhalten wovon 115763 Pfd. Sterl. sich zu⸗

1840. 1843. 1846. 1849. 1852. 1855. 1858. 1861

53 6.18 612 627 —513 55 6653

23,117 Il Hi

3293 123965 Ih hh 24555 34 696

69,350 ha /h 15.877 38, 76 17 6956 74, 153 M, Jh

rückzahlen. Gibraltar, mit 300 Sträflingen, kostet 14,435 Pfd. Sterl.,

von denen 7240 Pfd. Sterl. auf die Verwaltung und 3700 Pfd. Steri. auf den Lebensunterhalt der Beamten und Sträflinge kommen. Die Anstalt in Neusüdwales bietet Aufenthalt für 95 Gefangene, deren Mehrzahl invalid oder geistesschwach ist, und kostet 741 Pfd. Sterl, auf 863 Sträflinge berechnet, kostet 36, 554 Pfd. Sterl., von denen sich 280 Pfd. Sterl. durch den Ertrag einer Farm zurück

zahlen. Die Kolonie in Westaustralien beherbergt 1450 Sträflinge mit einem Kostenaufwande von 68022 Pfd. Sterl. Die Anstalt in Neuseeland, 173 Pfd. Sterl.

ausschließlich für Militairgefangene bestimmt, kostet

Kunst und Wissenschaft.

Von dem »Eisenbahn ., Post⸗ und Dampsfschi f⸗Cours buch welches nach den Materialien der e m , fa Rꝛorddentschen

Bundes im Verlage der Königlichen Geh. Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) erscheint, liegt Nr. 3 der diesjährigen Ausgabe vor. Das Buch enthält alle Coursänderungen, welche bis zum 1. Mai vor⸗

. sind und kostet, einschließlich der großen Karte von Europa, gr. 2 j

im Ganzen spr. Kopf sim Ganzenspr. Kopflim Ganzenspr. Kopf .

1837 egen 3 Mill. Pfd. Es wurden ferner 450 000 Pfd. Butter, haupt“

(Domkirche zu Frankfurt a. M.) Die Dombaumeister ö aus ,, Schmidt aus Wien und Voigtel aus Köln, welche nach Frankfurt a. M. berufen waren, um über die Wiederherstellung und den Ausbau des dortigen Doms ihr H utachten abzugeben haben sich, dem neuesten ⸗Beiblatt zur Zeitschri t für bildende Kunst⸗ zufolge übereinstimmend über nachstehende Einzel eiten ausgesprochen. Die Niederlegung der Kuppel bis an die Spitz⸗

ogen der obersten Fenster ist als eine unabweisbare Nothwendig- keit erkannt worden. Bezüglich des Thurmausbaues hat man ich einstimmig für die Ausführung des ursprünglichen Planes ent-; ice Somit wird von einer Pyramide abgesehen und der Thurm einen Helm in der Form der alten deutschen Kaiserkrone erhalten. Der durch die Domschule verbaute alte Senn gen mit offenen Bogen wird wieder freigelegt. Die Gewölbe des Mitkelschiffs, welche aus schweren, dicken Kalksteinen gebaut sind, werden abgerissen und durch Gewölbe aus leichten Backsteinen ersetzi. Um ähnliche Katastrophen, wie die am 15. August v. J., zu verhüten, sellen die Dächer von Eisen konstruirt und mit Schiefer gedeckt und endlich das Gebäude ringsum

igelegt werden. .

ö 1 30. April, Am 27 v. M. wurde die kirchliche Ein- weihung des hier neu ,, Schullehrer Seminars und der da zu gehörigen Kapelle vollzogen.

. 2 . . Geogr. Mittheilungen? 1868, Heft 5, sind zu dem englischen Feldzuge in Abyssinien zwei Spezialkarten erschienen, welche sich an die im Heft 11 1867) und Heft 2 (1868) der „Mittheilungen? veröffentlichten Karten anschließen. Das größere der beiden Blätter giebt im Maßstab von 1: 16000000 Central -⸗Abyssinien von Addigerat im Norden bis über Magdala hinaus im Süden, von Debra Tabor im Westen bis zum Abfall des abyssinischen Plateaus im Osten. Das Blatt ist zum großen Theil nach noch nicht veröffentlichten Dokumenten entworfen. Das zweite

Blatt giebt im Maßstab von 1: 300 000 eine Spezialkarte vom nörd⸗

lichen Theile des Kriegsschauplatzes von Tekonda bis Addigerat, nach den englischen Aufnahmen und Detailberichten. Beigegeben ist eine Ansicht der erstürmten Festung Magdala und ihrer Umgebung (Islam-⸗-Gie und dem Mamekon) südöstlich von Tanta ausgesehen, nach Th. von Heuglins Aufnahme. ö

Das bayerische Handels, und das Kultusministerium haben eine gemeinsame Entschließung zum Zweck der Erhaltung denkwür⸗ diger Kunstgegenstände aus den . Zunftladen erlassen, worin gesagt wird, es sei »wohl anzunehmen, daß die Mitglieder jener bis herigen Gewerbevereine nicht abgeneigt sein würden, auf die Erhal- tung jener Gegenstände entsprechenden Bedacht zu nehmen, für deren . Bewahrung zu sorgen, oder zu gestatten, daß dieselben mit Vorbehalt der Eigenthumsrechte in öffentlichen Sammlungen auf⸗ bewahrt und für Kunst und kunstgewerbliche Zwecke, soweit thunlich, benützt werden. Vielleicht wäre es auch möglich, für die allmälige Erwerbung der interessanteren Gegenstände Vorsorge zu treffen und dieselben auf solche Weise den Kunstinstituten und Sammlungen zu erhalten

Ueber das Innere Australiens hat eine Erforschungs expedi ˖ tion unter Capitain Cadell neuerdings weitere Aufklärung geliefert. Der Reisende hat die Gegend zwischen der Nordgrenze von Süd Australien und der nördlichen Küstenlinie von Neuholland untersucht. Drei beträchtliche Flüsse und ein Hafen, 20 Meilen lang u. 10 Meilen breit, sind von ihm entdeckt worden. Die Küste zwischen dem I0ten und 11. Breitengrade wird als hauptsächlich geeignet bezeichnet für die projektirte telegraphische Verbindung Australiens mit Europa.

Gewerbzꝛ und Handel.

Johannisberg, 28. April. Das Resultat der gestern zu Schloß Johannisberg abgehaltenen Weinversteigerung ist fur 29 Stück 1867er Wein 8860 Fl. oder durchschnittlich 30523 Fl. pr. Stück. w

Stuttgart, . Mai. (Fr. Journ.) Ein Theil des Pariser Weltausstellungs ⸗Palastes wird nun nach Stuttgart kommen und hier auf dem Alleenplatze als Gewerbehalle aufgerichtet werden. In einer größeren Bürgerversammlung im Hause der Bürgergesellschaft erstattete Ober-⸗Bürgermeister Sick hierüber gestern Abend Bericht und ö. das inzwischen provisorisch abgeschlossene Uebereinkommen zwischen

er Stadt und einer . allgemeine ag. Hiernach werden wir den inneren Maschinenraum des Pariser usstellungs⸗˖ Palastes, der 346 Fuß lang, 122 Fuß hreit und 65 Fuß hoch ist, als Mittelpunkt der neuen Gewerbehalle bekommen, woran sich die be— deckte Galerie der Rohprodukte, die 49 Fuß breit ist, anschließt. Das Ganze wird von einer bedeckten Galerie umschlossen, die 346 lang, 31“ breit sein wird. Die inneren bedeckten Räume werden Jöss74 Quadratfuß und das Ganze 198,124 Quadratfuß Flächenraum einnehmen und für Messen, Märkte, für Musikfeste, Concerte, Kunst. reiter Vorstellungen und andere Schaustellungen dienen. Die Kosten sind auf 350, 000 Fl. berechnet, wovon die Aetiengesellschaft 200, 0090 Fl. aufbringt und die Stadt derselben 150000 Fl. nn pCt. darleiht, während der Staat der Stadt 20-25 000 JI. als Beitrag zu einem Reserve⸗Kapital giebt. Die Stadt giebt den Platz unentgeltlich her, wogegen das Ganze der Stadt nach 60 Jahren unentgeltlich anheim 1 Auch hat die . . es unter gewissen Bedingungen

jon nach 30 Jahren an sich zu kaufen. . ö . 4. Mai. Die . der Karl ⸗Ludwigs⸗ bahn Sefellschaft hat die Vertheilung einer Superdividende von 9 F. pr. Actie beschlossen. g , ,,. 1. Mai Die »Berl. Tid.“ enthält eine Ueber⸗ sicht über die im verflossenen Monate April geschehene Ein- und Aus fuhr, woraus wir entnehmen, daß die Korneinfuhr im genann—⸗ ten Monate derjenigen im vorhergehenden ungefähr gleich gekommen ist, nämlich ca. jo, Go Tonnen. Die Ausfuhr von Mehl namentlich mach England und Schweden, und größtentheils Weizenmehl, betrug

6 nach England ausgeführt;

Mill. Pfd. Häute und

elle /

75 n0n0 Pfd. Speck; 3 Mill. Pfd. Oel- und Flachskuchen; 118006 Pfd. Lumpen; über eine Mill. Pfd. altes Eisen 2c.

fahrt schon seit einiger

Da die Schiff⸗

Zeit im vollen Gange ist, so war die Einfuhr

von fremden Waaren nicht unbedeutend, befonders wurde viel Kaffee, ca. 2 Mill. Pfd. eingeführt. Der Verkauf von diesem Artikel, vorzüglich nach

Schweden, war über 300, 000Pfd

Ladun große

Die hier von St. Croix angekommene erste Roh zucker enthielt 811 Fustagen. Aus London kamen zwei adungen mit ungefähr 13,000 Säcke Reis, und aus H

olland

und Belgien mehrere kleinere Partieen von diesem Artikel. Die Aus- fuhr von allen Sorten rohen und raffinirten Zuckern, fowie auch an

Sirop, hauptsächlich nach Schweden, war

ungefähr 4 Millionen Pfund.

ziemlich lebhaft und betrug

Telegraphisehe Witterie xsheriehte v. FH. Mai.

Ort.

Memel .... Königsberg

Flensburg Paris. .... 3 Brussel. ... Ilaparanda. Helsingfors eren, . r

89 8 2 26043 7

Stockholm. 3

Skudesnàs. :

Graningen.

340, 2 Helder. . .. 340, 2

Ilöroesand. 330, Christians. . 335,

R.

Temp. Ab

* 5 **, 9 NO, stark. NW., sehwach.

7M. Wind.

0, ss W., mässig. 0, a W.. stark. 0,s WNW. , stark. 0, 9 W.. mãssig.

W NW., missig. XW. , stark. NRVW., mässig. N., schwach. NVW. , z3chwach. N., sehwach. N., lebhatt. O, 9 N., schwach. 1.5 NW., schwach.

Allgemeine Himmelsansicht.

heiter.

heiter. heiter. heiter. heiter. bewölkt. ganz heiter. heiter.

heit., Nebhts. Reg.

tribe. halb heiter. heiter. sehr heiter.

NO., mässig. XNO., mãssig.

SS0O., . S0., mässig.

1

WN Ww. müssig.

NW., frisch.

O.. s schwach. NO., schwach.

WNW. SW. x. stark.

heiter. bewölkt.

kast bedeckt. etwas bedeckt.

bedeckt. bewölkt.

bed. Gest. Reg. Gestern Abend SW. mässig. 4. Max. II. 1. Min. 2, s. bew., ge wöhnl. NW. stark. heiter. gewöhnlich. N. mässig. he deckt. zeitw. Hagelwett.

l

he wegt.

schlossen.

KRäöÿnigliche cha nzhtete. Mittwoch, 6. Mai, sind die Königlichen Theater ge—

Donnerstag, J. Mai. Im Opernhause. (108. Vorst) Der Feensee. Große Oper in 5 Akten von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik

von Auber.

Ballet von Hoguet.

Im Schauspielhause.

Preise.

Freitag, 8. Mai.

Mittel⸗

Preise. 123. Ab. Vorst) Elisabeth Char—

.

lotte. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Im Opernhause. (124. Schausp. Ab.

Mittel⸗

Vorst Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Musik ist Gewöhnliche Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

von B. A. Weber.

Pr ocluktem- umd VWanrem-KEBäörrse. Kerlim, 5. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliaei-bräs.):

Stroh pʒers 9 Erbsen Metze Linsen

Von sthr lag. spt. schr ag. pf

Weiten Sep. J

16 12 28

7

19

17 7

8

Bis

Nittel

thr] ss. pf.

Von] Bis Mitte! 38. pt.

i 7 v 22 1

1766 20 28 5

3 291 5 Bohnen Metze 1611 KRartoffeln 2 10kindfleisch Pfd. 12 668ehweine- 15. 8 fleisch 9IHIammefleiseh Kalbfleisch butter Pfd.

9 160

6Eier Mandel

Se —— 2 —— —— . 2

3