1864
i ellschaft hat am 1. April 1868 begonnen. 2 . ist die Gesellschaft zu vertreten befugt.
5. Man 1866, Kiels den beger lich Kreis gericht. Abtbeilung J.
In das hiesige Handels⸗Register ist heute eingetragen: kol. 57
Firma: H. Hastedt. Ort der Niederlassung: Buxtehude. Firmen ⸗Inhaber; Heinrich Wilhelm Hastedt. Buxtehude, den 5. Mai 1868. ; Königlich Preußisches Amtsgericht II. Trautmann.
Auf Fol. 138 hiesigen Handels ⸗Negisters ist heute zur Firma W. Bouman⸗ eingetragen, daß dieselbe mit dem J. d. M. erloschen ist. Emden, den 4. Mai 1868. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
n Auf Fol. 409 des hiesigen Handels⸗Registers ist heute einge⸗ ragen: ⸗ Firma: E. H. de Vries, Ort der Niederlassung: Emden. Firmen⸗Inhaber: Eilardus Hinderks de Vries zu Emden. Emden, den 4. Mai 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIl.
Fol. 200. Die Firma: »Gebrüder Müller Wittwes in Göt— tingen ist erloschen. PFol. 243. Firma: Gustasg Müller in Göttingen; Inhaber: Kürschner Wilhelm Müller in Göttingen. Göttingen, den 1. Mai 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im hiesigen Handels⸗Register ist heute Lauf Fol. 103 die Firma C. W. Brandt 7 auf Fol. 10, die Firma J. D. Busse gelöscht worden. Lüchow, 30. April 1868. Königliches Amtsgericht J. Weinlig.
In das hiesige Handels ⸗Register ist Fol. 3 heute eingetragen: Der bisherige Geschäfts-Inhaber Alexander Wilhelm Bödeker zu Weener hat am ersten Higi 1863 das Geschäft auf die Keaufleute Hugo Feenders und Friederich Meyer zu Weener übertragen, welche dieses Geschäft unter der bisherigen Firma A. W. Bödeker
fortführen. Weener, 4. Mai 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Nach Anzeige vom 25. März und 28. April d. J. ist unter Nr. 80 des H. J. die Firma Gosen und Kleeberg dahler und als deren Inhaber seit dem gedachten Tage Salomon Moses Gosen von hier und Kaufmann Michael Kleeberg von Hofgeismar am heutigen Tage eingetragen, welche die Aktiva und Passtva der unter Nr. 13
„N. eingetragenen und vom erstgedachten Tage an mit Austritt der Kittie des Moses Weiler, Bertha geb. Heilbronn von hier, aufge⸗ lösten Firma S. M. Gosen und Weiler übernommen haben.
Marburg, den 5. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Es ist in dem Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden: I) Nr. 314. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Ff. Brunn. 3) Ort der Niederlassung: Wies baden. 4 Bezeichnung der Firma: d
Brunn. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1868 am gleichen Tage. (Akten über das FJirmen⸗Register Bd. Nr. 314.) Wiesbaden, den 27. April 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.“ Die Firma H. Dögen zu Wiesbaden ist im Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden sub Nr. 11 am heutigen Tage gelöf Wiesbaden, den 29. April 1868. ö. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Veröffentlichung aus dem hiesigen Handels Register. 663) Die Herren Bernhard. Wertheim ö. Hanau . Max Keiser aus Würzburg haben eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „B. Wertheim un. Comp.“ errichtet und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu, vertreten und die Firma zü zeichnen. 664) Die Firma „C. Schiele u. Comp.“ (Theilhaber Herr Joh, Georg Schlele, Kaufmann, und Herr Bernhd. Jac. Ehrisin. Frkedr. ec ieh if ö ; d der 3 z) Herr Joh. Georg iele und der Inhaber der Fi „Gerhard Schiele“, Herr Heinr. Ludw. Mertz von hier, . . d. sine Handelsgesellschaft unter der Firma „G. Schiele u. ,, crrichtet, welche dieselben unter Uebernahme der sämmtlschen iven und Passiven der sub Nr 664 besagten Firma für gemein schaftliche Rechnung und Verbindlichkeit betreiben. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Geselischaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen 666) Herr Bernhard Jae. Chriftian Friedr. Schiele, Ingendrur von
nend, hat am heutigen Tage fosohl sein perfönliches Domizil, a
hier, hat am 17. d. Mts. eine Handlung unter der Firma „C. Schiele ⸗ für seine alleinige Rechnung errichtet.
667) Die Herren Aloys Hinkel und Alex. Trupp von Vilbel haben das seither von Herrn Franz Fried von hier unter der Firma gleichen Namens betriebene P⸗umpenmacher⸗Geschäft und die . hydraulischer Apparate mit dem gesammten Inventar, nebst den vom 15. September 1867 ab vorhandenen Ausständen und Schulden käuflich übernommen und führen das obgedachte Geschäft und die Fabrik unter der seitherigen Firma „Franz Fried“ für gemein. schaftliche —Nechnung fort. Jeder von Beiden ist berechtigt, die Gesell. schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
668) Die Handlung „August Schönling“ hat die dem Herrn Ferd. Eduard Antoni am 14. März 1866 ertheilte Prokura zuͤrück⸗
enommen und dagegen den Herrn Adalbert Schönling von hier zum Prokuristen bestellt.
669) Die Firma „N. Meerholz“ (Inh. Herr Nath Meerhohz von Offenbach), so wie die Prokura für Frau Emilie Collin, geb. Meerholz, ist erloschen. .
670) Die Inhaberin der seitherigen Firma „Wilhelmine Har⸗ tung“ Frau Wilhelmine Fischer, geb. Hartung, führt und zeichnet dieselbe nun abgekürzt „We. Hartung“ und ertheilt ihrem Ehemann Herrn Georg Fischer von hier Prokura.
Gl) Herr Joh. Heinr. Helberger von hier hat die dahier unter der Firma „Th. Helberger Wwe.“ bestehende Handlung am
haberin, Frau Wittwe Elisabetha Josepha Helberger, geb. Stahl, aus derselben ausgetreten ist, mit allen Aktiven und Passiven übernom— men und führt dieselbe unter der obigen Firma für seine alleinige dich . 3 672) Die Firma „Mayer Schuster Wwe.“ (Inhaberin Fra Witt we Sara Schuster, . ,. ist erloschen. 6nd . 673) Die Handlung „Anton Bernoully“ę hat die dem Herrn Earl Tassius aus Cassel am 3. Dezember 1866 ertheilte Prokura zurückgenonmen. 674) Herr Daniel Rapp von hier hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens für seine alleinige Rechnung errichtet. . 675) Herr „Jonas Schloß“ hat für seine Handlung gleicher Firma seiner Ehefrau Auguste, geb. Ehler, Prokura ertheilt. ö ö . , 6 r g . Handlung unter der ima „A. Joerge eine Ehefrau Karoline, geb. ; lee g, s ö s ; h geb. Hening, zur err Jacob Klein Il. aus Butzbach hat dahier eine Hand— lung unter der Firma „Jacob widr hin g, . seine 1. ö , ö Gebrüder 3 578) Die Handlung „Gebrüder Fetzer“ hat die dem Herrn Joseph Dienst aus Alt ⸗Breisach am 27. e, nber h . kura zurückhenommen. Frankfurt a. M., den 4. Mai 1868. In Auftrag des Königl. Stadtgerichts J. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Hr. Müller.
In unser Handels⸗Register ist heute eingetragen worden:
D in das Firmen -Register bei der Nr. 2 eingetragenen Firma: L. Cohn der Uebergang dieser Firma durch Erbgang auf die verw. Cohn, Pauline geb. Werner, und deren Kinder: die Kauf⸗ leute Julius und Emanuel Cohn zu Breslau, die verehelichte Fabrikbesitzer Brieger, Lina geb. Cohn, zu Rückers und die Kauf⸗ leute Salo und Samuel Cohn zu Münsterberg, so wie der Uebergang dieser Firma im Wege der Erbauseinandersetzung auf die Kaufleute Salo und Samuel Cohn — beide hier — / welche unter dieser Firma eine Handelsgesellschaft errichtet haben;
2) in das Geselsschafts⸗Register Nr. 3 die von den Kaufleuten Salo und Samuel . . ö. am 1. August 1867 hier unter der Firma: L Cohn errichtete offene Handelsgesellschaft.
Münsterberg, den 29. April f 8d n Abtheilung JI.
Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) n, unter Nr. . e , , , . e e gg, nter der Firma: »Salomon K Hacke, welche ihren Sitz i
und mit dem 1. J. M. Mai begonnen hat. . Die Gesellschafter sind die Kaufleute Daniel Salomon und Anton . und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ertreten.
Cöln, den 5. Mai 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts— Negister unter Nr. 155 eingetragen, al diꝰ . . Kaufleute Gebrüder Wilhelm Hildesheim und Caspar Hil— des heim am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Hildesheim« mit dem Sitze in Barmen errichtet haben, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 29. April 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Der Kaufmann Rudolph Isrgens, bisher zu Barmen ö
. * — 2. d auch den Ort seiner Handelsniederlassung unter der Firma »I. Jör⸗
gens« von Barmen nach Burg an der Wupper verlegt, und ist dieses
auf Anmeldung heute in das hiesige Handels (Firmen) Regi mer der alten Nr. 67 eingetragen. hiesige 5 NRegister unte Barmen, den 360. April 1868.
Der Handelsgerichts ˖ Secretair
Daners.
. Jan. x J., an welchem Tage seine Mutter und bisherige Theil.
1865
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗MRegister unter der alten Nr. 128 eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Hasselkus am 30. September i867 sowohl sein persönliches Do— mizil, als auch den Ort der Niederlassung seines Handelsgeschäfts unker der Firma »Theodor Hasseltus« von Barmen nach Düssel⸗ dorf verlegt hat.
Barmen, den 1. Mai 1868. !
Der Handelsgerichts⸗Secretair ̃ Daners.
Am 18. April d. J. ist die bis dahin zwischen den in Barmen wohnenden Kaufleuten Wilhelm Osthoff, und Robert Benz unter der Firma » Osthoff C Benz hierselbst bestandenen Handels gesellschaft in Folge freundlicher Uebereinkunft in der Weise aufgelöst worden, daß der 2c. Benz als Theilhaber aus dem Geschäft getreten und leßteres mit allen Aktiven und Passiven auf den 2c. Osthoff übergegangen ist, der solches seitdem am hiesigen Platze für seine allei⸗ nige Rechnung unter der Firma » Wm. Sstho ff« fortführt, wogegen die Firma »Fsthoff C Benz erloschen ist, ;
Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels -⸗Register und zwar unter Nr. 929 des alten Gesellschafts⸗, bezw. 200 des neuen
irmen⸗Registers eingetragen. ö Barmen, den 1 Mai 1868. . Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners. .
Der zu Wetten, Bürgermeisterei Kevelaer, wohnende Kaufmann
Heinrich Vogels ist auf Grund seiner Anmeldung heute als Inhaber
der Firma: Hein. Vogels daselbst in das Handels (Firmen-) Register des den n Ha g rg dahier sub Nr. 1615 eingetrage worden. Crefeld, den 1. Mai 18683 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In die Handels⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: a) bei Rr. 141 des Gesellschafts⸗Registers, betr. die Handelsgesellschaft unter der Firma: Lauwenstein C Compagnie in Crefeld, daß diese Gesell⸗ schaft durch das am 1. April d. J. erfolgte Ableben des Mitgesell⸗ schafters Andreas Lauwenstein aufgelöst worden und in Folge dessen vertragsmäßig das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven, namentlich auch mit den der Gesellschaft zugehörigen Immobilien auf den überlebenden Gesellschafter Jioseph Lauwenstein, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übergegangen ist, und b) sub Nr. 1616 des Firmen -Registers, daß der besagte Joseph Lauwenstein, dem ihm eingeräumten Rechte zufolge, zur Fortführung des übernommenen Geschäftes die Firma: Lauwenstein C Co. hierselbst beibehalten wird.
Crefeld, den 2. Mai 1868. ; .
Der Handelsgerichts-⸗Secretair Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Jacob Heinrich Liertz hat sein bisher dahier geführtes Handelsgeschäft unter der Firm; Heinr. Liertz, diese eingetragen sub Nr. 138 des hiesigen Handels, (Firmen) Registers, mit allen Aktiven und Passiven am heutigen Tage an den in Aachen wohnenden Kaufmann Friedrich, Heinze übertragen, Diefer wird jenes Geschäft unter der Firma: Friedr. Heinze hierselbst fort setzen, welche letztere daher süuh Nr. 1617 des Firmen . Registers heute eingetragen wurde. Dagegen ist gleichzeitig die besagte Firma Heinr. Liertz als erloschen vermerkt worden.
Crefeld, den 2. Mai 1868.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.
Die zu Erefeld wohnenden Kaufleute, Brüder 1) Julius Lutter ⸗ bach und Y August Lutterbach, haben am heutigen Tage eine Handels efellschaft unter der Firma: Gebr. Lutterbach, mit dem Sitze in Cre⸗ eld, errichtet, welche auf deren Anmeldung heute in das Handels⸗ (Gefellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 580 eingetragen wurde.
eld, den 4. Mai 1868. 5 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels-Register bei 36 e Handelsgerichte iersclbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden. nic chf. . des üs n fn. Das am 1. Mai 186 statt gehabte Ausscheiden des Färberei Inhabers Carl Ferdinand Siepermann in Elberfeld, als Theilhaber aus der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma C. F. Siepermann Carls Sohn daselbst; zwischen den beiden anderen Theilhabern Hermann Ferdinand Siepermann und Carl August Siepermann, Färberei Inhaber in Eid en ch an welche das Geschäft mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma über⸗ gegangen ist, und welche solches fortbetreiben werden, bleibt die Gesellschaft bestehen. 9 , , genen. Re sterz und Nr. 1070 des Gesellschafts⸗ Registers. Der am 1. Mai 1868 erfolgte Eintritt des Kauf⸗ mannes Ferdinand Brand in Elberfeld, als Theilhaber in das von dem Kaufmanne Louis Lückhoff daselbst unter der Jirma Jũ. C. Hackenberg ebendort geführte Handelsgeschäft; die nunmehr zwischen Lückhoff und Brand bestehende Handelsgesellschaft führt die Firma J. E. Hackenberg et Brand und ist ihr Sitz in Elber⸗ feld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht , . Gesellschafter zu; die bisherige Firma C. Hackenberg ist erloschen. . gr ed und 13m des Firmen ⸗Registers, daß der Kaufmann Wilhelm Jaeger in Elberfeld das von. ihm daselbst unter; der Firnia Wm. Jaeger geführte Handelsgeschäft mit dem 30. . Monats aufgegeben hat; derselbe wird die Liquidation des . schäfts selber bewirken und bleibt dafür die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« bestehen; in sonstiger Beziehung wird
das Geschäft von den Kaufleuten Ernst Jaeger und August Jaeger in Elberfeld, Söhne des vorbenannten Wilhelm Jaeger, unter eigener Firma fortgeführt.
4 Nr. 1071 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wilhelm Jaeger Söhne in Elberfeld, welche am 30. April 1868 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Jaeger und August Jaeger in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 4 Mai 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
In das Handels é Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 800 des Firmen«⸗Registers: Das Erlöschen der Firma Schimmelbusch et Sohn in Solingen; Der Inhaber der- selben, Kaufmann Christoph Wilhelm Alexander von Keller daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben. Elberfeld, den 5. Mai 1868. ; Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.
Die unter Nr. 1 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma »Her⸗
mann Kirner⸗ ist erloschen.
— Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1868 am gleichen Tage. Hechingen, den 28. April 1868. Königliches Kreisgericht. Das Handelsgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(1541 Konkurs ⸗Erösffnung. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. 9. Richter zu Stadt Zinna ist am 5. Mai 1868, Mittags 12 Uhr, der kauf ernishhe Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 28. April 1868 felge gt Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Schläegel, in Stadt Zinna wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem; auf den 16. Mai 1868, Mittags 12 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in . oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver= abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. Juni 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit , Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht — . bis zum 6. Juni 1868 einschließlich ; bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, . . am 10. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem 6 Terminszimmer Nr. ?, vor dem genannten Kommissar, zu erscheinen. . ) . a ab Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der ⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ senigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Amvalte Mettke und Oberbeck hier, Br. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Jüterbogk, den 5. Mai 1868. . J Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
(1544 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs frist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Lud⸗ wig Eckert hier ist zur Annieldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist ö
bis zum 1. Juni e. einschließlich estgesetzt worden. 2 6. Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit! dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung, aller in der Zeit vom 4. März e.
bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 15. Juni e., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins Zimmer Nr. 2, vor dem Kom missar, Herrn Kreisrichter Schulz, anberaumt, und werden zum Er—