1924 1925
ei zu beschließen, ob sie dem Vertrage ihre Zustimmung geben Y drei. und mehrdrähtiges, rohes, gebleichtes ü = finiat: S zur: Salzsure: ; ̃
Finn be k ol n ] 3 99 2 6g ahh e 9. ö er e eder e n, Salpeter, xoh und gereinigt; Salpetersdure; Salisäure, 5 . Gewerbe und Handel. . 3M alle undichte Baumwollengewebe, wie Jaconnes, Musseli 9 Schuhwichse; Schwärze; Schwefel; Schwefelgrsenik; 531 saure — In dem Zeitraum vom 15. bis 31. März er. wurden in
Marly, Gaze, foweit sie nicht h. Rr 26 6 n, , , , und salzsaures Kali; schwefelsaure und tz n , Berlin eingeführt an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coaks: zu Wasser:
Berlin, 11. Mai. 99 eg von dem Vorsitzenden des Bun⸗ und alle Stickereien (Nr. 2. C. 3 für den Eentner mit 26 3 3 nere aun mn. , . nnn fiche end , , , ,. auf den Eisenbahnen: 115.233 J, Summa
J ! ! 1D * . 5 . 3 2 g z . ĩ ;
8. , ele fen n ele en n . 3 . 9 l. 30 Kr. 4 Abfälle von Stahl (Schrott) (aus mr, Wagenschmiere; Wa erglas; Weinhefe, trockene ce e ie nf, . i, ö gie I g ge e dee. z uin 186d lautet wie folgt:“ * . — w rie; * . Ten Centner mit 5 Sgr. oder 17. Kr. und teigartige; Weinstein und Weinsteinfäure; Zinkorhd (Zinhweiß; S236 Klafter. Aus Berlin! aus efllhrt: an Sseinkohlen! Braun⸗ ng 14 Ger , , h gu Wirtsamkeit getretene V 5). Bleististe, Nothstifte und ähnliche (aus Nr iz f) für den Centne Zinkvstriol; Zündwagren. Ferner: Cheniische Fabrikate und Präpä. kohlen unb Eoaks zu Wasser: hg Eonnen, au ben Eifenbahnen:
inszolltarif wird in nachstehender Weise geändert: g e Ver. mit z Thli; 10 Sgr. ader ß Il sh Kr., 6) Drahztgewebe aus Fstupfer rate für den Gewerbe und Medizinalgebrauch, Säuren, Salze, ein jz,6f iz Tonnen; Summa 14619. Tonnen.“ . eins Vom Eingangszoll' befreit e, , de G , ew, Her. 9 4. IL) fürs den Centner mit 3 Thlr. 26 Sgr. gedickte Säfte! überhaupt Droguerie⸗.,, Apotheker- und Farbe— e Ben Hafen von grichrichchafen befuchten im Jahre 1867 — ) Baumnwvollwatte 6 2.1. 2), 3 Bien Siem ende — . e: oder 4 Fl. 40 Kr.; 7) (Leinene) Bänder, Borten, Fransen, waaren, insofern diese Gegenstände nicht vorstehend unter a. bis 368 dänssche, s5l norweghsche, 15 ele dib g s ch mg fn r. 7 eng⸗
hn ige (ir. G . ) 8 Gaal sicg Bier Buchd r. un 9 itte, Gaze, gewebte Kanten Schnüre, Strumpfwaagren; Gespinnste h. oder unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind, frei, frei. lische, 6 preußi che und Y) e, . i Schiff:? außerdem ni * 9 3 Vie n wachen, ais, 44 . Fiir uchdruceerschriften (Nr. 3. ; und andere (leinen) Waaren in Verbindung mit Metalle Y In der Rr. 6 tritt zu den Anmerkungen unter b) noch die nach- 6. 6 ee ! gische Schiffe; außerdem h Orc b n ung J. 39 n 330; hh . Homer Tr n sauf og **. 3 h.) i. 3 geh en m, 10. Thlr. oder 17 51. 30 Kr.; selhen dc Amüterlun nk. ig göfäh wn wahl Cchrolte menden Wie noch an ein russisches, ein französisches und ein Hamburger Schiff.
ö inder⸗ ö ᷣ n , Hichte, andere als Talg! und Steaxinlichte) — (Nr. 236.) für den ᷣ lit.. 5 H tommen in Wegfall: »Blei⸗ J,, ,, , , , e,, gus ungefärbten. Federn; 6) die unter der Nummer 5. a. oder 13 JI. 18 Kr.; lo) Efsig in Flaschen * folgende Fassung: »Kleider und Wäsche, getragene oder gebraucht,. 8 Be Nam rem 7b Me des Tarifs begriffenen Gegenstände, mit Ausnahme der nach⸗ Rr Xe fur den Leiltner init 0g 5 6 oder Kruten (aus wenn sie nicht zum Verkauf. eingehen frei; 5 In Ni. 184. Fe] Ott. . Wins. han n m n, benannten; Aether aller Art; Chloroform, Kollodium; ätherische Oele; ii) Künstlich bereitete Getränke ug * t . e g , 9 gr treten aus Ziffer l;, Drahtgewebe. zu Zisfe 2 und dis differ e n ö. Moskau 535 rs, . 6, = W., sehwach ng 43466
,, , . x . an deren Nummern des werden in I und 2 abgeändert. 6 In Nr. 22h, kommt »Kammer— 9. 7 ö mn 2.
ö . lier, aq erhaltige, n Nr. Le mit 2 Thlr. 20 — . ; Petersburg 4,90 — Windstille. heiter. kJ 3 le ne
j⸗ 2 1st : Qi 1R0 aF h sn. W ö . s h z T * i i i i na 2 22 . , ,, , , genen ge d see, ,, r, e ge,, e,, r nnn, . , feel ge, a ger gn den Center mit 15 Sgr, oder Saz Kr. frisches; desgl. großes Wild frei. 8 In Nr. 265 p. 1 kommt »Tafel⸗ SSH, schwach. heiter.
irter; ͤ ; , . 1. . X gütung wird für die nachbenannt f ᷓ ; 5 83M, schwach. heiter. , n,, ,, , , , , . , ,, ö us, Rer. zi. Rnmerküng Z. M. „Baryt; schweselsahuret gebuipert, Cent Bt ns fig letz mrarmitsmftgützt vom xgrhält die haachsfehende Faffüng: Sols Koch, Sicde, Stein See; ß ,,,, n, chromsaures KaÜli; Farbholz und Gerbstoffeglrakte; Grünspan, roher wollen . . 1 für 3 eg ein und zweidrähtiges Baum. salz), sowie alle Stoffe, aus welchen Salz ausgeschieden zu werden 15! n . in Broten oder Kugesm; Leim und Gelatine erm, ni r f , The; e nn wactiebei 62 in . en 4 Prozent; 2) für gepreßtes, pflegt, für den Centner 2 Thlr. oder 3 Fl. 30 Kr: Tara: 1pCt. in Säcken. 5 ne,, heiten Kispfervitr oi. gen schtct Kupfer. und Clsendetttetn lol st ß, fahne gien zern lf Fans 'r ße in päs . id n Ir. ö ist ani Schhuiße fölßende zinmgctäng. gufzunchhhen: ? kor, de, f 1h , d, weiß, eiter Schuhwichse⸗ Schwärze; Wagen chmiere Feuerwerk auß Rr. Fa. Aum . tenes, auch massives en, n ,. 13 Prozent, 3) är egeschhtit., z32inmnerkung. Ganz rohe Gewebe aus rohem Gespinnst von Seiden. Breslau.. 35 r 60. . heiter ö) Colernnghestum, scha fh ahn n rn e n Hanni mr Cr, ks man * ies Glas guß Nr. 10 e.): in Kisten, Fässern und. Abfällen, welche das Ansehen von grauer Packleimvand haben und , , n,, ,,
; . 2 , r r üs. 44 agnesia; da- b zent; 4 für Butter (Nr. 25. f): in Körben 7 ; reßtücher itzlay erden, fü Lorgau .. ; 3m esig. eiter. , ,,,, me, ee ü ei , , ,,,, , ö , . Natron (Glaubersalz) i. Vorbemerkungen zu der ersten Abtheilung 5 irn 4 neee d Pi ng r r mf d nnd, S., sehwach. Nebel, gest. star. ,, mr de, eie en, , n n ,,,. , n, , , , n, .
. i rn n n nn, , , , m 87 ende Aenderungen d lzspan fü ück 4 Sar oder ; 1 , , gn. ,, b , g, bn, d, den, ee, er, e ,,, e g, , nan. Nr. 5 ib. M i6) Giasplättchen, ohne Unterschied der Fate zr jedöch ' vor ür Str! en leeren Sälen u, s w. wird“ aller Art; Asphalt (Bergtheer); Theeröle, roh und gereinigt; Benzin W wr. schwach. s. b
än, ,, , f,, Frschisd. der zu h von e der Identität abgesehen, sobald kei ö re 5; sI; Ther re em,, nn, mn e, , de, d mee, n, rs b, e ne n,, ,, . Jö ö
I0. ; n 9 e, u. . w. ind.“ ärti i . er 1868 in Ger bl hre nir 9, 9d 9 e , gespannen . in 2) Die Nr; LX. der Bestimmungen der dritten Abtheilung wird in ö ,, , an gn e, , 7 fũr fer ref ar ur auch gefärbte, soweit sie nicht . * 18 n e ffen, 5 n, de ner ten wr, seändert; Es bleiben bei der Abgaben . Amn oniat ner wrde n, unbeschränkten Zollfreiheit, welche erst mit Nr. 1 b.); 189 Oeltücher, in leichen gan grob ann, sind aus erhebung gußer Betracht und werden nicht versteuert: a) die mit den Siaats. dem 1. Januar 1870 zur Wirksamkeit gelangt. §. 3. Ueber die zur . st. TJ. Abd Verbindung mit Werg? Jan 9 be? J nn 90 Jin f5s uch i pesten Cu degli länd eingehenden Wanrznsendüngen von.. Zoll. Ausführung erforderlichen Bestimmungen wird voö0n dem Bundesrath Stoekholm. Windstille. heit, gest. ; Benner gta unn er h. 9) ö obe 3 ᷣ ö. ls c]. 19) Felle zur pfund und weniger, ferner bh alle Waarenquantitäten un er . Zollpfund. des ' dis Beschluß gefaßt werden 8. sehwach. tenen Fournieren; nen, Ten, rie e g gg ,. , . u; . an nent Calbsng CGrosheß öder . , n, ; .
. hl, en, ohlen, lstspsel; Kreuzer werden überhaupt nicht erhoben. Oertli ü — — — in. H D, 0. , , 6 , (Ar. 13. d. 21). Walzen aus ,,,, — Die Nr. 19 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗ Spuꝑudesnis. 9, Ws W., schw. bewölkt, ruhig. , , ö. . . Appretur von Geweben, gra—⸗ VI. Außerdem wird noch die Benennung der Gegenstaͤnde bei Verwaltungen vom 8. Mä enthält u. A. Das Deutsche Zollparlament ; OS, schwach. und Flußschiye 9 . 0 r b. 3. 0. und 6); 22) Ser nachverzeichneten Rummern des Vereinszolltarifs in Folge der vor⸗ und die Eifenbahnen. — Im Beiblatt: Zur Reform der das Eisen⸗ Gräningen. 11,3 — N., s. Schwach. bewölkt. Ilben he r bin? nr (Nr, 15, d. lL)IJ. 23) Kautschuck stehen den. VBestimmungen geändert und ergänzt: 1) An Stelle der bahnwesen betreffenden Zöllgesetzzebung. — Die projektirten Süd Helder. 10, N. S. schwach. gewöhnlich. e nen rn. un 16 . anderen Materiglien, oder mit baum. Nr. 5 tritt folgende Bestimmung: 5 Drogutrie, Apotheker- und Thüringischen Eisenbahnen, mit Karte. — Die Fusion der Hessischen Ilörnesand. 3: 6, 2 Windstille. halb bedeckt. färbtem) er . wollenem rohem gnicht gebleichtem oder ge! Farb ewäag ren: Aether aller Art Chloroform, Collodiumn ;, atherische Nordbahn mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn. — Projekte: Land= Christians. . j 13, 1 Windstille. heiter, ruhig. be sie hne gl urch gestalt , ,, umflochten oder umwickelt, ele init Ausnahine der nachstehend unter b. und e, wie der un ner tagsverhandlungen über Vervollständigung des Bayer. Eisenbahnnetzes. hdl gr, 1 r nah 26 erkannt werden können; Kaut⸗ Nr. 35 genannten; Essenzen, Extrakte, Tinkturen und Wässer, alkohol- Ueber die Frage der Erbauung einer Eisenbahn von Rosenheim nach oöniali S . lahm fare Jak il, dia an . , . b.) 7 24) , ,, . oder stherhaltige zun Geiverße. und Medizinalgebrauche⸗ Firnisse Jandshut. Böhmische Nordwestbahn, Beschlüsse des Abgeordneten. Königliche Schauspiele. aer gn , n . - er, künstliches, für Kraßtnfabriken, aller Arl mit Wusnahme von Oelfirniß; Maler, Wasch. und Ban ell hauses. Kaiserin Elisabethbahn, Projekte Linz. resp. Enns-Budweis Mittwoch, 13. Mai. Im Opernhause. (112. Vorst) Sar⸗ d , ,, eingehen (Nr. 18 Anmerkung); desgleichen andere Wäsche, getragen? 3 Wan ö . en Centner 3 Thlr. 10 Sgr. oder 5 Fl. 505 Kr. — 1 tehrs A ene . ssische Ludi h Elfen. von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Myrrha: Fräul. oder gebrauchte, wenn sie 7 zum Verkauf eingeht; 26) glessch aus. Tar 4. 2 n ze nmarinsl ih den fin et hir. oder 3 gi. ö Kr. . , . eg. i. 362 ] Betri 6E ebnisse Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel- Breise. eschlachtetes, frisches, desgleichen großes Wild aut gerꝰ H / a. 18 Pfd. in Fässern und Kisten, 9 Pfd. in Körben, 5 Pfd in Ballen. bahn, Geschäftsbericht pro 1867. Wilhelmsbahn, Betriebs ⸗ Erg S iel (I28. Ab. V Die Grille. Länd⸗
Mr i. 25g); 2) ) Aetznatron; gelbes, weißes? e, während bes Jahres 186657. Pferde Tisenbahn. Gefelischaft in Hamburg, Im Schauspielhause. (128. Ab, Vorst.). Die Grille. Län ö , ,,. (Nr; 2s m. s3Ji 283) Jertige nicht Centner hr. Ie. 1 Sieg uu. ge n, een nr . z 1867. s Stagtseifenbahnen, Eilgutsen· liches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer gefütte ute Angora . 2* gleichen weißgemgchte und gefärbte nicht kohlen faures Ratron, füt' den Crnfner 3e Sgr. oder 1 Fl 16 Rr. dungen bon Üünd nach allen Haltestellen. Tarifwwesen. — Fahrplan Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. und Vesaßhe U. 2637, . . Dechen, Pelzfutter e) Chlorkalk; Oelfirniß; Salmiak; Mineralöle, roh und gerei⸗ Aenderungen. — Große russische Eisenbahn, Beschlüsse der General⸗ Mittel ⸗Preise. auch Ka , chli . , . ver (Nr. 29) 30) Edelsteine, nigt, für den Centner 15 Sgr. oder 523 Kr.; f) schwefelsaures versammlung, betr. Ankauf der Nicolaibahn. Donnerstag, 14. Mai. Im Opernhause. (129. Schauspiel⸗ Waaren gus i f en e ren g . . i n, 7 ö eng n, i oder rz Kreuzer und vom Abonnements⸗Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht in
e . . nr n, 52 ei. 2 z efels Mn . ür ̃ glg ahn ö 1 k oder „Polirten Holzrahmen (aus moniak zur Herstellung panne r ig m , ,,, e g l , . ; i 3 . ee. , . ä, ibn sh l Gen? Hafnden hierin zä gi, Tmin n su Ku ls g, , den , doe pl , , ,
Schi , . 2 ö il / uperphosphat (mit Schwefelsä r 9 s Provinzen, in Sachsen ayern und rttembe . ö . ö une 3 I e n inn f r n, Firn e, , Efsebt⸗ n f ferner für nn , ,,,, . ele nach herr h n Duichschnitt giebt die folgende Prozent⸗ Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. öh Hüte aus Höolfstan ghns Harnitür aug Nr 34e, ö Hiaféi Krts's tog dei, fiß. dGokg nt dahe , natiliche oder fänjiliche, erechnung Auskunft: l. olz pan 8 Nr. . n kfrystallisirte Soda fü 285 ⸗ z z r nn fr ge Wachs, Waschschwämme und andere thierische I) Rohe re n ff k . Pre andren r * d . Württem · Produlktem- md VWauren-Bärse. griffen sind R 3) ö 7 gin ef 5 ö n, d. 3 uh ich . i, e e. des Tarifs arch find, . Kerim, 12. Mai. (Marktpr. naeh Ermitt. des K. Poligei-Präs.): und Anmerkung zu a. Y. 38) Ochsen und Zuchtstiere Rr. 35 * . llbumin, arsenige Säure, Arseniksäure; Baryt, schwefel⸗ ut ; Von Bis. ] Mittel Von Mittel F 5 . er gepulvert; Benzoesäure; Berli ; f . 36 Mn g ö tz mite, a. so wie gus Anmerkung zu b. unter ben; Biesweißz, Den e , , , . 0m . . . anne n . ; e g i es. pt. ,, . Inn, ä , ner n, Keen gets s hloitaieiign, Chlormmann sium, Hromehr= kenn ; Jahre Jahren Jahre n, , , , , , , n . unter e.); etallfalze; hromsaures Kali; Eitronenfäure; Citronensaft; eitronen / 10 - 19 122 3,93 O38 . 26 2 Kin dfleisch Pfd. ö 176 1112 6 8chweine- * . sieisch 6 66518 6 61 116 1 . 9
d X d Q O a M — — — M
2
Haparanda. : Helsingfors etersßurz.
S0O., schwach. lheiter.
* x X x XR d n a
a ' r. 2 6 7 1 8 9 * mmel (Nr. 309. 4); 423) Zinkbleche Nr. 3 h; 453) Grobe saurer Kalt; Cisenbeizen. Eifen itriol, grüner; Engtisch Pfiaster, Färbe⸗ . lo; 310 drs 22 9] Hammelfleiseh
w Kalbfleisch j — W 8 Butter Pfd. 2— 911 l 9 = IJEier Mandel 5 - 1
Fintkiwagren auch in Verbindbunz mit er Ei ialien, ni f üitur ind Lac / Braht (dit. 4. 33 1) Fh oder Eisen, ohne 5. und Gerbemateriglien, nicht hefenders genannt; Farbholz. und serbe— 1858 -= 67 8 1189 43 (80 Zinnwaaren, als Draht, Röhren, Schüsstin,
und andere ö h f / . a. ö uf de w uc in Berbinbunp mit Holz oder Eisen, ohne Jodkalium; Indigokarmin und Kärnin aus Cochenille; Kasselergelb;
stimmten mit den nebenbezeichneten 1 9
nn, gewalztes h 43 k); stoff: Extrakte; Feuerwerf; Gelatine; gemahlene Kreide; gemischter ö . — DOie 11 . t ö
lier, Kessel Kupfer und Eifenpfiriol, Grünspan, roher und raffinir n , , stellte sich im Jahre 1867 wie folgt: Es kamen 2231 Dampfschiffe zu
Eingan ö ; Kermes, mineralischer; Kitte; Knochenkohle; R . 7 . Thal, in allem 4459 Dampfschiffe. Von den letz- ki gan g gell ar mnaigt 99) n set der h Tarif be. vitriol; Lachnus; Hattitensast, n , nd. Ie . , e n die genannte Linse. —; m . ,, , , , , , n, Ti fg Ae de m,.
ᷣ 1 nn, en ur rüge; ; pf i r — eiten loco — pr. Malit., hr. r mit ? dir. oͤder 3 Fl. 30 Fr,, und orxalsaures Kalt, 9rsciiẽ nn 2 lf d e r, en, ae li ge rg l r fsciff. H bis 865 Thlr. bez., Mai-Juni 83 — 4 Thlr. bez., Juni-Juli 833 - 4 Thhr.
Gegenstande: 1) ein und zwe ger 2 Rr. 2b. 1. fl i g.