1868 / 115 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2004

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefoee get ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ͤ . ö

bis zum 13. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und den n rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeld Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des

erwaltungspersonals auf den 1. Juli d. J. Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hinrichs, im Gerichtsgebäude, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen.

Wer seine , , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsigtzz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtsanwalte Goecking, v. Bieren, Schlieckmann, Fiebiger, Riemer, Wilcke, Gloeckner, Kruckenberg, v. Radecke, Seeligmüller und Fritsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 12 Mai 1868.

Königliches Preuß. Kreisgericht. J. Abtheilung.

zur ldeten efinitiven

geschät

an hi hiesizer

Tare und Hypothekenschein sind in unserm Burrau V. einguschen. Dicjenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem 9 ai.

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ,.

suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu 13613 1Ediktar - Titation. Am 2. Marz ] e

en. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger I) der Kaufmann Michaelis Senger, früher Berlin/ Neue Friedrich sstraße Nr. 40, 2 der Kaufmann Johann Heinrich Weidling, früher zu Berlin, Stralauerstraße Nr. 55 3), * ö Hermann Schroeder, früher zu Berlin, Dresdener⸗ aße Nr. 1 * 4) die Frau Lieutenant und Geometer Peterson, Pauline, geborne 6. im ehelichen Beistande, früher zu Hine r dern

126

werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Alt nb aber,, , 7. Dezember 1867. ö nnn önigliche Kreisgerichts⸗Deputation

(4597 Noth wendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts Deputation zu Pasewalk.

Die den Erben des Ackerbürgers Carl August Reinhardt zuge= hörigen, in Pasewalk belegenen und vol VIII. Nr. 377 fol. 297 des Hypotheken buchs von Pasemwalk verzeichneten Grundstücke, bestehend in einem Wohnhause nehst Zubehör, Scheune, Gärten, Acker und Wiesen, abgeschätzt auf 16,647 Thlr. 23 Sgr., zufolge der nebst Hypo- thekenschein und Bedingungen im Bureau einzusehenden Taxe, ohh

am 23. Juni 1868. Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Bajervalt subhastirt werden.

Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenhuche nicht ersichtlichen Realforderun öseftie ig un u en haben ihren Anspruch bei 9 an,, . , ee, 3b

er dem Aufenthalte nach unbekann äubiger Isaae Houdelet wird hierdurch . vorgeladen. .

595] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Stolpe den 4. Dezember 18357. Der dem Rentier Wilhelm Waldow hierselhst gehsrig zu La⸗ buhn belegene und im Hypothekenbuch daselbst Vol. 4 Bag. I62 Nr. 7 i ner Bauernhof gerichtlich geschätzt auf 5701 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf soll am 26. Juni 1 3868, Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Krguse resubhastirt werden.

Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Büreau 1b einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er—= sichtlichen Rea . aus den Kaufgeldern Befriedigung suͤchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

I 85g Oeffentliche , l ihe

Die Frau Wittwe Lehr, geb. Bruck hierselb ihr angeblich an den Kaufmann Israel Gurin, früher hierselbst Vinks= straße Nr. 18 wohnhaft, zustehenden Forderung von 3 Thlr. die Beschlagnahme der von dem Wollhändler Eduard Steinthal hierselbst für den z, Gurin bei dem hiesigen Königl. Polizei⸗Präsidium einge⸗ zahlten 4000 Thlr. im Wege des schleunigen Arrestes beantragt. Dem Arrestantrage ist stattgegehen, und da der zeig Aufenthalt des Kaufmanns Israci Gurin unbekannt ist, so wir dieser hierdurch

hat in Höhe der

öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung des Arrestgesuches und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 29. Juni 1868, Vormittags 16 Uhr, Vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59. Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Arrest⸗Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Arrest- Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An 236 der Klägerin in gontumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß egen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justi= zirt erachtet werden.

Berl inne g , Trg, ae önigliche adtgeri heilung für Civilsachen Vr ꝛeß. Ber utdtion f.

las l Edictal⸗ Citation.

mel. Nopember 1866 ist in Goldberg die verwittwete Tuch .

k Louise Amalie, geborne Pohl, im Alter von 60 Jahren ‚Dieselbe war ein uneheliches Kind der Wittwe Klinke, Johanne

Juliane, geborene Pohl zu Goldberg.

Die unbekannten Erben der 24. Scholz und deren etwaige Rechts- 1 werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens auf den 6. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Becher, im Terminszimmer der J. Abtheilung Nr. 4, hiergrts anberanmten Termine bei hiesigem Ge⸗ richt zu melden und das Erbrecht gehtrig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präkludirt werden, und der Nachlaß als ein herrenloses Gut

dem ,, anheimfällt und verabfolgt wird. er erst nach 5 Präklusion sich meldende Erbe hat alle en fn und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über- ar. ann von ihm weder Rechnungslegung, noch . hobenen Nutzungen fordern und muß sich lediglich mit dem be was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist. Goldberg, den 12. September 1867.

Koöͤnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

der er · gnugenn

* ö Rärz 1867 ist zu Goldberg die verwittwete Invaliden Unteroffizier Sims, Marie, geborne Poitel, im Alter von 78 Jahren ohne bekannte Erben und ohne letztwillige ,.

Ihre unbekannten Erben und deren etwaige Rechtsnachfolger wer- den hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem

auf den 6. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Becher im Terminszimmer der I. Abtheilung, Nr. 4, hlerorts anberaumten Termine bei hiesigem Ge⸗ richt zu melden und das Erbrecht gehßrig nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präkludirt werden und der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem n,, anheimfällt und verabfolgt wird. er erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe hat alle

andlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu

übernehmen, kann von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der

erhobenen Nutzungen fordern und muß sich lediglich mit dem begnü— gen, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist. Goldberg den 12. September 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

k . Bekanntmachung. em Tischler August Schenk von Langenbielau, zuletzt in Berlin in Arbeit, wird hierdurch bekannt gemacht, daß ihm aus dem Nach- lasse seines Oheims, des Häuslers arl Müller zu Klein ⸗Ellguth, ein Erbtheil von 597 Thlr. 196 Sgr. 2 Pf. zugefallen ist und solches jeder Zeit bei uns erhoben werden kann.

Nimptsch, den 11. April 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Oeffentliche Ladung. Dekret ĩ

1681]

9 . des Friedrich C der Ehefrgu des Friedri aa bee def endes Frlebrich Caspar, Sophie Chins ge Y di Franz Sęhl beide in Baltimore, rl hranten wider

den Eberhard Peter, geh. am 19. Dezember 1825, Sohn des

ohannes Peter und dessen Ehefrau Elifabetha, geborenen

ohl, von hier oder dessen etwaige Leibeserben, Imploraten, wegen Einweisung in eine Erbschaft.

Von dem Nachlaß der am 28. November 1864 in Hanau ver— storbenen Amalie Sohl, Johannes Sohl's Tochter von hier, wird der⸗ , . Ein Drittheil desselben als ruhende Erbschaft kuratorisch Auf den Antrag der Imploranten werden die Imploraten oder 4 sonstige auf die , berufene Miterben geladen, sich im Termine den 14. Juli d. J. Morgens 16 Uhr, Eontumacir-⸗ unde, zu melden, widrigenfalls das ausschließliche Erbrecht den mploranten auf gerichtliche Ueberweisung diefer Erbschaftsquote für estgestellt angesehen werden soll. Marburg, am 12. Mai 1868.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Kehr.

jum Werkstatt ebäuden versehen bis zur Terminstunde:

in n,, ädrigen bededten Güterwagen, davon 45 Stück

im Wege

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

lang arg lic Rich dhl el rtr gen ap 5nigliche Niederschlesisch⸗Märki . bahn, ö. e öh, eines auf . nn le Lissa eingerichteten ne latzes haben wir einen Termin au unten g r an, . 18. Mai er., Vormittags 11Uhr, r in unserm Central · Vuregu hierselbst anberaumt, bis zu welchem i. = sustige ihre Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: 99 erte uf Pachtung JJ auf Bahn hof Lissa⸗ an uns nzure gen aben. . . 8 ¶orsteher ie Verpachtungsbedingungen liegen bei unserm Bureau er, , 9. Ill. Vn er G saspertlon in Breslau und beim

p on Forstande in . Einsicht aus.

l 1. Mai . n . der Nied erschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

ig einem großen , auf dem Bahnhofe der

Märkischen Bahn in Berlin sollen die Zimmerarbeiten , . 18000 Thaler in zwei Loosen . dem Sub⸗ missions wege vergeben werden. Die Zeichnungen und innen auf meinem Bureau . werden.

Die Offerten sind nach A

summe zu machen und mit der Aufschrift »Offerte auf Zimmerarbeit

nd, den 23. Mailer. 11 Uhr Morgens / in . Koppenstraße 6. 7, einzureichen, wo die Eröff⸗ nung in Gegenwart der etwa erschienenen Unternehmer geschehen

ö 1868

ird. Mai . Berlin, den 8. Ma ye n, nnr en,

Der Göõe rin 9.

Bekanntmachung,

. Königliche preußische O stb ahn.

ee .

Fur die Koͤniglich preuß.

Ostbahn soll die Anfertigung und

25 Stück vierrä Hüter ; mit Bremse und Schaffnersitz;⸗. Speichen. 96 Stück n m e n, mit se miedeeisernen pei rädern und Puddelstahl⸗ Bandagen, a aher 170 Stück Gußstahl ⸗Achsen mit Gußstahl ⸗Scheibenrädern,

und 516 Stück 35 Fuß langen Gußstahl⸗Tragfedern 97 2 . * d ; der öffentlichen Submission ver ehen werden der Aufschrift:

d mit reig nn Ai lin und

fferten hi sind versiegelt, porto DOfferten hierauf sind versiegelt, p hann n,

»Submission auf Lieferung von

Lieferung Auskunft ertheilen. Bromberg, den 8. Mai

1868. ö. Königliche Direction der Ostbahn.

///,

Amortisation, inszahlung u. s. w.

Verloosung, apieren.

von öffentlichen

Aufkündigung

In der heute öffentlich I.

bewirkten Ausloosung der zum osen,

nachstehe Verzeichnisse a. aufgeführten Littern, . . . den Besitzern unter dig e su o au schriften des Rentenbank Gesetzes vom 2. M

zum 1. Oktober 1868 mi Kapitalbetrag gegen Quittung und , . coursfähigem Zustande, mit den dazu geh tig 1 . Zins Eoüpons Ser. ii. Nr. 5 bis 19 und in n

dachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in z

f die

aber frankirt und unter Beifügung einer vollständigen

edingungen

n. in Prozenten der Anschlags⸗

von Rentenbriefen der Eravsnz Fasz n

ie in dem 1868 zu rilgen den Rentenbriefe der Prin chen än bn en nn ge⸗ Vor⸗ §. 41 u. ff.

14 18 t der Aufforderung ge ündigt werden, den

der Rentenbriefe in nicht mehr zahlbaren dem ge⸗ ah en, ; iefe könne ere t der Po Die gekündigten Renienbriefe, können unserer Kasse auch Ci chl 29

ege /

Zugleich werden di den letzten 2 Jahren zeichnisse b. aufgeführten

wiederholt aufgerufen un ͤ betrag dieser Rentenbriefe zur Vermeidung künftiger Verjährung, werden die im Verzei n h am Schlusse des dere ene osen, ; Königliche Direction der Rentenbank für a) Verzeichniß der am 14. Ma 26 tober 1868 fälligen

entlich bekannt

gemacht.

e bereits früher ausgeloosten, n noch . in dem nachfolgenden Ver⸗ Rentenbriefe der Provin d deren Besitzer aufgefor weitern

unverweilt in Empfang zu nehmen.

chnisse e. aufgeführten Rentenbriefe, n Jahres eingetreten ist, am 14. Mai 1868.

aber seit länger als

Posen hierdurch ert, ö. rn. ins verlustes u 76 Ebenso deren Ver⸗ hierdurch

die Provinz Posen.

i 1868 ausgeloosten und am 1. Ok⸗ Posener Rentenbriefe:

Nr.

Nr.

Nr.

Nr.

Nr.

Nr. Nr.

Tir, T . o Thlr. 5 Stud.

383

80 2625

2686 2978 3118 3210 3624 3693

3740 3919 3990 4019 4486 4638

4679 4712 4758 5246 h486 6006

6568

6045 6099) 6288 6458

6831

—ᷣ III

1606

1164 1875

1990

Titt. B. zu 500 Thlr.: 13 Stück.

1 n 2175

R s R 2202

1027 Titt. C. zu 100 Thlr.: 42 Stück.

118 182 378 ö04 612

555 ö 33 1153 1213 1330

1554 1603 2033 2136 2625 2818

3025 3218 3323 3425 3467 3601.

3640 4422 15

414 5b9l

52261

Litt. D.

T s hir , SJ

66 145 160 177

e

574

611 647 788 1039

VF 1400 1569 1876

TD 1895 2657 2070

22561 4204 2346 4598 320 51111

Litt. E. zu 10 Thlr.: 11 Stück.

in

Coupons. 1859.

Nr. 5 bis 16) 1861. (Mit Nr. 3292.

itt. E. 10

om 1. A Litt. C. à h

pons Ser. II. à 10 Thlr. Nr

nen, bis zum sentirten und

(16961 zial · Darlehn im Jahre

̃ s leichem esendet und die Uebersendung der Valuta kann auf g 1 duf Gefahr und Kosten des Empfängers,

beantragt werden.

Nr. 165 Litt. ) Verzeichni

ung pag. 609 . obe iw eder ein

Anm er tung

Coupons Ser.

Th

3679. 865. 5242 Mit Coupons S

ril 1865.

Thlr. Nr. 237.

Rr. 15—16.) Litt. 7iI44. Vom 1. A 2 16650 Thlr. Nr. 794.

loosten und im Jahre 1857 S67 zur Zahlung 4 ͤ Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März

Rentenbriefe:

A.

k anntmach un [ 10 der Statuten Schlesien vom 5. d hierdurch b

äßheit des S We eh . Kasse für wir

09) 4 Stü

Nr. 233, 1

der ausge Ind des Jahres 1 deshalb nach S. 4 des

1850 verjährten Litt. E. à 10 Thlr. Rr. 772. 743. 773.

. C

pril 1866.

ö Der. 18) Litt. R. ktober 16 1. April

2 19 Thlt.

Mit Coupons 286. 1362. 2331. oupons Ser. II. om 1. April E. à 10 Thlr. Nr. 7

à 100 Thlr. 3525. 3534. pril 1864. Mit Nr. 1558;

er 1865. (Mit Eou—- gehen Nr. 5378; Litt E. ii Coupons Ser. II.

ällig gewese⸗ er nicht prä-

S637. 935. 1908. 4001.

Littr. ö 168, 4298 und 4369,

der Btändischen Provin⸗ Dezember 1854 (Gesetz⸗

ekannt gemacht, daß folgende geloͤste Schlesische Provinzial ⸗Obligationen:

B. à

100 Thlr.