1868 / 116 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 I ö / /// // ///

über die nian sich beschwere,

2012 die von allen Freunden des Fortschrittes aufgegeben worden. Diese de , ge böten nicht die Ursache zu den Leiden,

denn eine allgenieine Krise walte

selbst in solchen Ländern vor, wo der Schußzoll aufrecht erhal⸗

ten sei. Friedens. . 17. Mai.

Baron Malaret, ist von hier abgereist, um au

Posten zurückzukehren. Portugal. Lissabon, 17. Mai.

Diese Solidarität der Krise sei gerade ein Pfand des Der franzoͤsische Botschafter in

lorenz, seinen

Die Deputirtenkam⸗

mer hat in ihrer gestrigen Sitzung das Indemnitätsgesetz mit

98 gegen 8 Stimmen angenommen.

Italien. Florenz, 15. Mai. Gen üa eingetroffen und f

2

Der König ist in estlich empfangen worden.

Die Königin von Portugal ist nach Venedig und Genua

abgereist.

War sch au 14. Mai. (Osts. Ztg.)

t durch eine Verordnung vom J. zu dem Ukas, betreffend die sion des Jnnern erlassen. betreffend den Bau grie⸗

ch Polen, unter die Ver⸗

ber und stehen unter

die Warschauer ortho⸗

lich de n der ehemalige deren D

Aufstand Ve ltung

sämmtli nannten abgegeben.

Schweden und Norwegen. Mittheilung wird werden.

Dänemark. Kopenhagen, 15. Mai.

vom Folkething verworfen worden. Amerika. Aus New⸗9Y

halb erneuert worden ist. 16. Mai. hat mit 35 gegen 19 Stimmen

sidenten Johnson abgelehnt, und sich dann bis zum

vertagt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff ' schen Telegraphen ˖ Büreau.

War⸗

, . Stockholm, 12. Mai. Nach einer dem Reichs tage heute zugegangenen offiziellen derselbe am nächsten Sonnabend geschlossen

Der Vorschlag 6 Niedersetzung einer parlamentarischen Kommission behufs edaction eines Mißtrauensvotums gegen das Ministerium ist

; ork, 6. Mai, berichtet die pr. Java eingetroffene Post, daß der Prozeß gegen Jefferson Bavis bis zum 3. Juni verschoben und die Bürgschaft dieser⸗

Telegraphisch wird gemeldet: Der Sengt die Verurtheilung des 4 26. d.

Paris, Montag 18. Mai, Morgens. Der ⸗»Moniteur«

enthält. Berichte aus Japan vom 23. März, welche nähere Mittheilungen über die für die Ermordung der französischen Eilf der Mörder Capitains irsge ü Fürsprache Mãrz kam darauf der japa⸗ der auswärtigen Angelegenheiten an Bord der Venus., um sich nochmals zu entschuldigen und den franzö⸗ : . n z Besuch des Mikado nach Kioto einzuladen, damit hierdurch öffentlich bezeugt werde, daß Der fran⸗ zösische Bevollmächtigte haͤt sich darauf in Begleitung des eng⸗ lischen nach Kioto begeben und eine Audienz bei dem Mikado den Familien der ermordeten Matrosen zu zah⸗

Matrosen gewährte Genugthuung bringen. wurden am März in Gegenwart des der Fregatte Venus hingerichtet, die die übrigen neun unterblieb, dagegen auf des Capitains. Am nesische Minister

sischen Bevollmächtigten zu einem

Frankreich keinen Groll gegen Japan mehr hege.

hebt Die ende Entschädigung beträgt 150,009 Piaster.

Paris, Montag, 18. Mai, Vormittags. Das Resultat

Execution

der Neuwahl zum gesetzsebenden Körper im Departement Ariege ist bis auf 23 Gemeinden bekannt. 37,857 Wähler waren ein. & ssifben 26/794 Stimmen wurden , . davon fielen 6810 auf Denat, 656d auf den Gegenkandidaten Ang lade,

Die Nr. 20 (vom 15. Mai) des Justiz · Ministerial · Blattes. , folgendes Erkenntniß des Königl. Ober ⸗Tribunals vom . März 1868: -Die von einem Preußen im Herzoglich anhaltischen Gebiete verübten Uebertretungen, insbesondere een sind nag diesseitigen Gesetzen zu bestrafen .

Die Nr. 29 der Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn · Ver. waltungen vom 15. Mai ent ält u. A.: Die im Bau begriffenen Bahnstrecken der bayerischen Staatsbahnen, der österreichischen Süd. bahn, Lemberg · Czernowitzer, Böhmischen Nordbahn⸗ und Magdeburg Halberstädter Eifenbahn ⸗Gesellschaft. Die , der Eisen. bahnen. Mittheilungen über Eisenbahnen: Vom Eisen ahn ˖ Actien. Markt. Vereinsgebiet. Eisenbahn Geseßgebung: i e n. und Bestätigungs ⸗˖ Urkunde für die Halle ⸗Sorau⸗Guhener Eisenbahn ⸗Gesell. schaft. n,, der Mannheim ⸗Kearlsruher Eisenbahn, Bau: Kron. prinz · Rudel obahn, Subscription auf Actien. Betrieb: Fünflkirchen. Bäres, Eröffnung. Buschtehrader Eifenbahn, Eröffnung der Verbin. dungsbahn vom Gandthor-Vahnhofe nach Bubna. Süd, Nęrddeutsch Verbindungsbahn, Galizische Carl Ludwig Bahn und Theiß ˖ Eisen bahn General · Versammlungen; Berlin ⸗Anhaltische Eisenbahn, Geschãaͤstz⸗ bericht pro 1867. Vieh Einfuhr in Frankreich. Werrabahn, Erleicz terung des Vergnügungsverkehrs. Tarifwesen.

Statistische Nachrichten.

Hannover, 15. Mai. Der Haushaltsplan der St an

Hannover für das Jahr 1868 ist, in einer Zusammenstellung mi den anschlagsmaßigen Tinnahmen und Ausgaben des Vorjahres um den wirklichen Ergebnissen des Stadthaushalts im Jahre 1866, va dem Magistrate veröffentlicht worden. Die »N. Hann. Ztg. en nimmt demselben, daß die laufenden Einnahmen, das Gold 10 pCt. Courant berechnet, pro 1868 zu 7,195 Thlr. 24 Gr. 10 veraͤnschlagt sind, während sie pro 1867 zu 243 681 Thlr 16 Gr. 19 veranschlagt worden. Die laufenden Ausgaben stehen im Gleitz gewicht mit den Einnahmen. Nach Zusammenstellungen der sächsischen Handeloõ kammern, in Folge der Tabaksteuererhöhung unternommen worden sind, schäftigt Sachsen ca. 11/000 Cigarrenarbeiter, die jaͤhrlich gegen Millionen Eigarren fabriziren und an Arbeitslöhnen mehr ch 15 Mill. Thlr. verdienen ö Die faktische Bevölkerung des Großherzogthums Bada ist bei der letzten Zählung am 3. Dezember 1867 zu 1,434,699 Ein ermittelt worden; die Zunahme derselben in den einzelnen Zählun , . feit dem Jahre 1840 läßt sich aus der folgenden Tabll ersehen:

r r ———— ——

Durchschnittlicht Zunahme in einem Jahre.

Einw. pct.

Zunahme in drei Jahren.

pCt.

200 2 45 036

Bevölkerung. Einw.

14290146 1328 255 13660 761 1355. 950 1350 169 13068 16 1339 269 1362 185

12.703 0p

10 836 0M

ö 1605 0j 5 1929 ö 0 . 141015 Ill 7 051 0j 1191 z

38, 109 32,509 41814 5788 Qas3 42046 311 21 153 162 33/214 280 11429, 199 66 716 4. 80 22 239 Ist 114341699 hi0 0 O a9 1833 0M Seit dem Jahre 1840 hat die Bevölkerung Badens sich 144,553 Einw. oder 1II20 pCt. vermehrt, während in demselben J raum die Einwohnerzahl Bayerns um 1030 pCt. und die Württ bergs um 790 pEt. gestiegen ist. Am günstigsten hat sich die Zunnah in Baden feit 1868 gestellt; sie betrug nämlich von 1858 - 67 7,03 dagegen von 1840 - 49 nur So pCt. während sich von 1849 583 Ubnäahme um lo pCt. zeigt. Wahrend im Durchschnitt von 18 1864 die jährliche Zunahme der Bevolkerung 1, os pCt. betragen! berechnet sich diefelbe von 1864 - 67 nur auf O i3 pCt. im Jahre.

Kunst und Wissen schaft. Jauer, 12. Mai. Heute Nachmittag fand die Grundsteinlent zu einem neuen Gymnasial- Gebäude hierselbst statt. Bonn, 5. Mai. Das große chemische Laboratorium zu pelsdorf ist nun auch in seiner innern Einrichtung so weit vorgesc ten, daß es dem öffentlichen Gebrauch übergeben werden konnte. Bauen / 15. Mai. Gestern starb hierselbst der Kirchen.! . meol. Karl August Wildenhahn, bekannt als Vt Tübingen, 14. Mai. Unsere Universität zählt in diesem 3 göõ0 bis 665 Studenten, einige 60 mehr als im le Paris 13. Mai. Auf den Antrag des Unterrichtsministers w eine Mission von 5 Gelehrten nach dem indischen Ozean abgehen die totale Sonnenfinsterniß dort am 18. August zu beobachten. werden sich zunächst nach Saigon und von dort nach der ostlichen des Golfes von Siam begeben. Die Reisetosten sind auf 30 000 Irc geschlagen und die Ausrüstungskosten auf 206000 Frs. Die wi schaftliche Expedition wird 6 Monate in Anspruch nehmen.

a elf 4 Mai. Der bekannte Chirurg Pro e 6

Stein ist hierselbst gestorben.

2013

Berlin eingeführt an Steinkohlen, Braunkohlen u. Coals: zu Wasser: S806 78 Tonnen; auf den Eisenbahnen: 1 , . Tonnen.

Landwirthschaft. Uebersicht uber die Weizen und . auf den upt ˖ Getreidemãärkten der Monarchie. Um die Ver 1 zu er⸗ zichlern, sind die in den Börfenberichten notirten Prei e der erliner üsance entsyrechend, auf A0 Pfd. Weizen und 2000 Pfd. Roggen loco und ohne Säcke) in Thalern berechnet. 36 Weizen: 25. r 2. . 9. *

Königs ber . 793-113 90 = 1055 6 = = 10665 87 - 1027) S9 - 1035 943 - 1016 j 90 - 108 107 90 - 103

Breslau Magdeburg .... Cöln

) Nach dem Wochenbericht. . Bromberg, 16. Mai. Am 19. d. M. wird die hiesige Aus⸗ stellung für Landwirthschaft und Gewerbe eröffnet. Stral fund / 16. Mai. Seit Anfang diefes Monats haben wir schönes warmes Wetter. Die Weizen felder stehen vielversprechend und auch Roggen hat ein bedeutend verbessertes Ansehen, obwohl der Stand dünner ist, als man wünschen konnte. bsen hat eine vorzüglich gute Blüihezeit, steht aber häufig lückenhaft, Klee läßt nichts zu wünschen übrig. Gerste und Hafer sind vielfach gut auf⸗ gelaufen / theilweise ist man noch mit dem Säen beschäftigt. Getreide Zufuhren haben aufgehört und die Vorräthe am Platze sind un⸗ bedeutend. Aus dem Regierungs ⸗Bezirt Merseburg, 13. Mai, wird der ⸗Magd. Ztg. geschrieben, daß die Saaten dort überall vor ˖ trefflich stehen. . V R Küs dem Amte Os na brä cke lc. Mai, wird über den Stand der Saaten berichtet: Der Raps ist gut durch den Winter gekommen und prangt in Blüthe, ö. steht auf schwerem oden dicht und kräftig, der früh gesäete schon lang aufgeschossen ind in Achren, der spätere in Aehren schießend. Auf Sandboden hat derselbe, welcher erst spitz aufgeschossen war, sich unter der kühlen Witterung und einigen Regenschauern besser bestaudet. auch die durch bie Spãät⸗ fröste hin und wieder erhaltenen BVeschädigungen überwunden, Die Aussaat des Sommergetreides ist bis jetzt unter n nen Umständen vor sich gegangen, ebenfo das Pflanzen der Herbstkartoffeln. Die Klee felder liefern 6. . Schur; auch die Viehweiden bieten on ein ziemlich gutes Futter. . ö. 6 , 14 Mai. Der Stand der Früchte in der Um. ebung von Düsseldorf ist ein ausgezeichneter. Die Halmfrüchte haben reits die Aehre mit zahlreichem Korn entwickelt die Halme sind stark. Der Raps wird ebenfalls gut, und ein Gleiches gilt von dem Bestande der 6 und Kleefelder. Die Gemüse im elde und in den Gärten erfreuen sich ebenfalls guten Gedeihens. Darmst adt, 14. Mai. (Darmst. Ztg.) Pancraz. und Servaz sind gut vorübergegangen / und so dürfen wir uns der Hoffnung hin— eben, daß das ebnen der eine reichliche Ernte in Aussicht stellen⸗ . Obstbäume ungestört verlaufen und kein weiterer Nachtfrost die Blüthen in Gefahr bringen wird. Nicht minder erfreulich ist der Stand der Winterfaaten, und auch die Rebe kommt in der Bergstraße nnter dem wohlthätigen Einfluß der warmen Maisonne rasch zur Entwickelung, so daß, trotzdem dieselbe durch den in diesem Jahre bis in die Charwoche sich verlängernden Winter zurückgehalten schien, doch Abblühen zu erwarten ist. Auch für das Gedeihen der des Hafers und der Gerste sind günstige Aussichten vor⸗ zweite Hälfte des März und die erste Aprilwoche ver⸗

em Bearbeiten des Feldes und der Frühjahrsbestellung

13. Mai. (Frankf. Journ.) Die Witterung ist

fortwährend ei vo Tage eine Wärme von 26

Regen. Von allen Landesgegenden lauten In Offenburg sind die ersten Kirschen bereits zu Markt den; Winter⸗ und Sommiersaat stehen gleich schön; die ü

ist heuer befonders reich und voll; die Reben haben zahhteiche und schöne Scheine; Kartoffel Futter⸗ und Viehpreise sind mäßig; theuer dagegen, wobl in Folge massenhafter Ausfuhr, namentlich in Karls⸗ ruhe, Eier und Butter. ausgezeichnete

Paris, 15. Mai. ; ͤ ü Frankreich mit. Nachrichten über den go n rg qr. und die Be⸗

lte, seien vor⸗

Roggen und der Hafer

e Kartoffeln ließen das sten Anblick dar. Der den im Süden, die unter d berechtige zu den besten

bei Nacht warmer vortrefflich.

Frösten gelitten, sei vor

ungen. k Gewerbe und Handel. . In dem Zeltraum vom 1. bis 15. April 1868 wurden in

liständig sommerliche. Bei jah

. Tonnen Summa rf 411 Klafter. An Brennholz: u Wasser: Sigi Külafter; auf den Eisenbahnen: 10 Klafter; Summa 151 Klafter. Aus Berlin , g, m an Steintohlen, Braun kohlen und Coats zu Wasser; 682 Tonnen; auf den Eisenbahnen: 17,137 Tonnen; Summa 245769.

Der Zollertrag Der a bat, Ein fh betrug nach Hirth's

Annalen in Preußen im Jahre 182 42.569 Thlr. (1 11 Sgr. pro Kopf). Mit der Erweiterung des preußischen Steuergebigts zum Zollverein nahm auch der absolute Steuerertrag zu: 1835 überschritt er zum ersten Male den Betrag von 1 Mill. Ehlr., 1815 den Betrag von 2 Mill. Thlr. Dagegen war die relative . (im Verhält⸗ niß jut Bevölkerung) nicht sehr erheblich: der Ertrag von 2 Sgr. pro Kop wurde zum ersten Male 1843 erzielt und erhob sich bis zum Jahre 1866 niemals über 2 Sgr.; die Jahre 1818 1853 —= 55 und Göhr 58 weifen Zollerträge unter 2 Sgr; vro Kopf nach. Der hohe Ertrag des Jahres 1867 von 43145299 Thlr. (35 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung) ist ohne Vorgang; s wurden in diesem Jahre 318 437 Etr. unbearbeitet Flätter mehr eingeführt, als 1866, unge fähr so viel mehr, als die Lire s? eh; der Jahre 1851 1855 betrug. Der Steu er ertrag des inländischen Tabaksbau eg ist im Verhältniß zu den Zollerträgen immer gering gewesen. Ange= nommen, daß im gesammten Zollverein die faktisch nur im nord⸗ deutschen Tabaksteuerverband angewandt e Bodenbesteuerung . 20 Sgr. pr. Gentner inge führt gewesen sei, so würde die inlaͤndische Pro⸗ bduction jährlich elngebracht haben; 1840 = 42 361, 263 Thlr. MQ A0 Sgr. pr. ph 1816 18 345821 Thlr. 0 85 Sgr. pr, Kopf) / 1858 59 Thlr. (0 a0 Sgr. pr. Kopf) 1851 65 326 795 Thlr. (O 20 Sgr. pr. Kopf) 1864 - 66 468,157 Thlr. (0 39 33. pr. Kopf). In diesen Schätzungen sind die erhobenen „Üchbergangsabgaben⸗ mit einbegriffen. (Vergl. Staats ˖ Anzeiger Nr. 113, S. 1953.

15. Mai. Mit dem morgenden Tage endet die dies Ost er me sse. Obwohl allgemein bei Beginn

et wurde, dieselbe werde eine gang befriedigende wer⸗ Hoffnungen und Erwartungen späterhin doch bedeu⸗ worden, da nur in einigen Artikeln sich ein guter Wenn auch die Meßsonntage

Bußtag viel

rten, so wurde

ft, jedoch bestand

die Verkäufer ihren

Zu Wasser an To

von wagaren sagen. Böhmische Glasw lässigt, zumal f und viele der Fabrikanten kaum „Dresd. Journ. läßt sich die Messe doch hegt man allgemein die Hoffnung, daß fällt und die Getreidepreise mehr fallen, auch besser zu werden verspricht. . Wien, 16. Mai. Die heute stattgehabte Generalversammlung der Äctionaire der Nationalbank hat die Vorschläge der Direction angenommen, und dieselbe zur weiteren Verhandlung mit der Re—⸗

gierung ermächtigt.

Paris, 14. Mai. Der gestrige ⸗Moniteur⸗ enthält einen Be⸗ richt des Ministers für Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten an den Kaiser, über die Wirksamkeit der Sparkassen während des Jahres j866. Aus demselben geht hervor, daß ich am Ende des Jahres 1866 560 Sparkassen in Frankreich befanden. Davon kamen 88 auf die Hauptorte der Departements 259 auf die der Arrondissements, 143 auf die der Cantons und 10 auf die der Gemeinde- Bezirke. Die 189 Sparkassen, welche während des Jahres in Wirksamkeit waren, hatten 1,644 831 Sparbücher schon früher ausgegeben, 268434 wur⸗ den im Laufe des Jahres neu angelegt und Ml von Kasse zu Kasse übertragen, so. daß im. Ganzen 19217 Sparbücher rirtulirten. Das in denselben verzeichnete Saldo belief sich auf 493,474,166 Franken 13 Eent. Die Zinsen der Deponenten erreichten den Betrag von 179773869 Franken 82 Cent. Während des Betriebs- sahrck wurden noch 157963396 Franken 36 Cent. dem bereits be— stehenden Kapitals-⸗Saldo zugeschrieben. Die meisten Zahlungen lei⸗ siete während des Jahres 1866 die Sparkasse von Paris, nämli 195740741 Franken 52 Cent. bei einem Gesammt-Saldo von 4b, 1556 Franken 73 Cent. Kapital, Die geringsten Zahlungen hatte die Spar— kasse von Toulon, nämlich 15315374 Franken 71 Eent.; das geringste Gesammt⸗Saldo die von Angers mit 016942 Franken 9 Cent. Ka⸗ pital. Unter den Deponenten war die Klasse der Arbeiter mit 93 619 Sparbüchern zum Betre ge von 17451, 105 Franken 30 Eent. betheiligt, die der Sienstöoten mit 41 281 Büchern zu 65342 Franken 75 Cent., die der Beamten mit 11616 Büchern zu 204 588 Franken 4 Cent/ die der Land⸗ und Seesoldaten mit 7822 Büchern zu 1697711 Fran⸗ ken 64 Cent, verschiedene andere Gewerksleute mit 64s7 10 Büchern zu 15.578869 Franken 86 Cent. Sparkapital.

Lissabon / 15. Mai. (W. T. B.). Pr. Dampfer ˖ Navarre⸗ sind fol · gende bis zum 23. April reichende Berichte aus Rio de Janeiro einge⸗ troffen: Abladungen von Kaffee seit letzter Post nach der Elbe und kalle nean rb, nach der Höee 2160, wach Nordameritg gg) nach Gibraltar und dem Mittelmeer 12/700 Sack. Vorrath 0009 Let. Good firft 786 n S000 Reis. Cours auf London 192 d.

racht nach dem Kangal 50 3. Abladungen von Santos nach dem al und? der Elbe 15 / b0 Sach. Triester Mehl 38000 Reis.