1868 / 116 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

201

6

Fonds und Staata-Papiere.

Bank- und Industrie - Aeti en.

Eisenbahn- Prioritâts - Actien und Obligationen.

——

Free Mig. Tnleihe Stazats-Anl. von 1859 do. v. 1854, 55)

von 1857

1 . von 1859 ;

von 1856

von 1861

von 1867

v. 1850, 52 4 von 18534 do. von 18624

Pr. Anl. 185 5a 10 Lh.

Staats schuldscheine 3.

Hens. Pr. Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. s

oder-Deichb. Obligat. Berlin. Stadt- Oblĩgat. do. do. do. do. Schl. . Be. Kaufm.

do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche .... do. PFosensche neue. . Sächsische

Pfandbriefe.

do. Lit. A. 4 do. neue.. 4

. 33

o. 4 do. neue 4

do. do. 4.

Kur- u. Neumärk. 4 Pommersche PFosensche Preussische . ..... 4 Rhein. u. Westph. 4 Si chsische 4 Schlesische

Rentenbriese.

Kur- u. Neumark. 3]

Schlesische ...... 3

1d u. 10 o7 bz

11 u. 7 I1033ba

1d u. 10 or br do. bꝛ

do. 111 u. J 114 pr. Stück 6b

Div. pro

do. Hand.-G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig.. Bremer

Coburg. Credit. Danz. Privat- B. Darmstädter ... do. ITLettel Dess. Credit- B..

do. Landes- B. Disconto- Com. . . Eisenbahnbed. .. Genfer Credit. . Geraer ..... ... G. B. Schust. u.C. Gothaer Lettel . Hannöversche .. ö oerd. ,. V.

ö. übner). . . do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Er. · B. Leipziger Credit Luxemb. do. Mgd. E. Ver. -G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche. Oesterr. Credit. Posener Prov.. Preussische B. .. Renaissance, Ges. f. Holzschnitz . Rittersch. Priv.. Rostocker. Si ehsische Schles. B.- V. ..

Vereinsb. Hbg.. Weimarische .. 4

T r & COMO oM

5 0 ö 5 8 12

0 2E 8

eM

G en 1 1 . t=

2 8. 88 * 1113

5 I ISIS, EI

8 1 M oe M

36 1867 Berl. Cassen - V. *

63 bz 4 8 5

Magdebur abcren iter o. von 1865. do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge .. Niederschl.-Mãärk. IJ. Serie. do. II. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. I. u. J. der.. do. III. Ser.. o. IV. Ser.. Niederachlesische Lweigb. . Obersehl. Lit. A. ...... do. Hu B.... do. i do. do. do.

. L 3 283

zo. it. G. . Ostpreuss. Siidbahn Rheinische

.

IIO7getwbꝛ ;

00 B do. v. 1865 ... K V. St. garant

Rhein- Nahe v. St. gar. ..

do. do. II. Em.

Ruhrort. Cr. · K. Gld. I. Ser.

do. II. Ser.

do. IIl. Ser.

Schleswig Holsteiner

Stargard- Posen

do.

do.

Thüringer

do.

do.

23

375 2

* T =

Ce

do. III. Em. do. IV. Em.

1

s8283535F5SSSSSS22Z E. M .

IWusoß6r B

Q T7

38RSE . x d GQ d

22 2 O 187 2 es

. . 8

83 - o , 869 da

8 3 ö. 8 d SGI SG

57 Q

ö

pe dd. T T. Far-. do. Samb. u. Meuse Füufkirehen-Bares

; Gali. Carl- Ludwigsbahn. 161 do. do. neue 111 u. IBõetwby Lemberg-Cꝛzerno wit

Ss s s e- , .

eiae T. de Tv do. Pr. Anl. de 1867

ee

do. 35 FI.-Oblig. . .. Bayer. St. A. de 1859

dòö. Prämien-Anl.. Braunsch.Anl. de 166 Dess. St.- Prim. Anl. Hamb. Pr. A. de 1866 Lübecker Präm. -Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. 1 Rthl.Pr.A.

8 ö

III. u. II. Goh ba 12. u. 18. 97A ba pr. Stück 297 B 16. u. 1/12. 01 B 16. 1002 114. u. 1s7. 101 B 164. 94 B 133. 145 B 14. J Stek. 7 31 /12u.3 O 6. 106 6 pr. Stück 10 B

Gesterr. Metalliques. õ do. National- Anl. .. 5 2650 FI. 1854. . 4

Credit. 100. 1858 -

Lott. Anl. 186015

do. 1864 -

silber: Anleihe. sᷣ Italienische Rente. .. ö

Russ. Engl. Anleihe. b do. do. de 186265 ᷓEgl. Stücke i S865 Holl. 5 Engl. Anleihe. . 3 Pr. Anl. de 18645 do. de 18665 . 5. Anl. Stiegl. . 5 6. do. 5

RHicolai - Obligat. 4 Russ. Poln. Schatz.. 4 do. do. Kleine 4 Poln. Pfandb. III. Em. 4 do. Liquid. 4

do. Cert. A. à 300 FI. 5 do. Part. Ob. 25001. 4 Amerik. rüekz. 188216

verschieden 48 bz do. 5432 1. G5b2 pr. Stück 76 6 155. u. 111. 695 br pr. Stück 493 & 155. u. 1/11. 597 6 111. u. 1s1. 18 bz 6 do. 76835 bWꝛ C u. 199. 843 bz s5. u. 1111. 843b2 u. 110. 88 B do. S5; 6 s5. u. 111. 54bꝛ

8 46 ; 45 6 131. u. 136i. 797 bz 1ss5. u. 111. 65a 4b 114. u. 110. 655 B do. 65 bꝛ 22 Bu. 2/12 635 B 116. 1. 112. 5 1b B 114. u. 1s5. 92 6 do. 98 B 155. u. 111. 763 bz

B. Potsd.· Magd. Lit.A.u.B.

Eisenbahn- Prioritäts-Aetien u. Obligationen.

do. II. Em. sᷣ do. Mainz- Ludwigshafen ..... 5 k

Aachen-Dũsseld. do. do. III. Aachen- Mastrichter do. II. Em. do. III. Em. Bergiseh- Märk. I. Serie do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 34 gar. do. Lit. B. IV. Serie V. Serie ö VI. Serie DPDüsseld. - Elbf. Priorit. do. Il. Serie . Dortmund- Soest.. do. do. II. Serie Berlin Anhalter do. do. Berlin- Görlitz er Berlin- Hamburger ·· do. II. Em.

do. Ln, , Berlin- Stettiner I. Serie. do. Il. Serie. do. III. Serie.

do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib. . Cõln- Crefelder Cõln- Mindener

ö

do. IV. S. v. St. gar.

ö

Oestr.- fran. do. neue 3 do. Südõstl. Bahn ((Lomb.) ... 3 do. Lomb. -Bons 1870, 746 do. v. 1875. 6 do. v. 1876. 6 ü do. v. 1877718. 6 Rudollfsbahn Jelez-Woronesch Koslow · Woroneseh Kursk-Kie w Mosco · Rjĩsan Poti- Tiflis Riga-Dünaburger. ... .... kjãsan-Koslov

2

S 88 S .

Wars chau- Terespol do. dito ine. do.

taatsbahn .. 3 13. u. 9.

14. ui o? 4 B

do. 1s5. ul 1167etwbz B

71 B 1002 13b2 260bz G 2l435b2 B

. II3bꝛz

S945 6 88 bꝛ Sh bꝛ 715 767 bz &

IS Iba 6 77 bz

6 br 7

14. u1 0 80b Schuĩa-Ivanovo do.

767 bꝛ 5 6, 765 B

Geld- Sorten und Banknoten.

S8 CCS G S - d ,

Friedriehsd'ꝰ or

Gold- Kronen

Louisd'ꝰ or

a Sovereigns............ .... .. Napoleonsd' or.... ... ...... ... l . 1 ö Imperials p. Pfd. ...... ...... Fremde Banknoten. .... ...... do. einlösb. Leipziger ..

. 533 SQS RQꝘ—σ,

ͤ

Russische Banknoten

29 Thir. 25 Sgr.

Fremde kleine...... ...... ... Mesterreiehische Banknoten... S7 Fb 35 b

Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankpr.:

Linskuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt., für Lombard 43 pCt.

.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

mn

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober . Hofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

Beilage

2017 Beilage zum Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.

n 1 1 6. Zollparlaments⸗ Angelegenheiten.

In der (12) Sitzung des Deutschen Zopllparlaments vom 15. d. M. nahm der Geh. Regierungs⸗Raͤth Dr. Michaelis 1 J, Ausführungen des Abgéordneten Twesten das Wort wie folgt:

Meine Herren! Ich bin in der glücklichen Lage, konstatiren zu können, sämmtliche Herren Redner, mit Ausnahme viel= leicht eines einzigen, im Wesentlichen auf dem Boden des Ihnen vorliegenden Gesetzentwurfes stehen, indem sie sämmtlich aner⸗ kannt haben, daß die Nothwendigkeit einer Herstellung gleicher Be⸗ steuerung des Tabacksbaues im Norden wie im Süden, die Noth⸗ wendigkeit einer Beseitigung des Klassensystems und die Nothwen⸗ digkeit einer Verminderung des Zollschutzes für den inländischen

Tabacksbau vorliegt. Die einzige Differenz, die vorliegt, ist von

dem letzten Herrn Redner in den Vordergrund geführt worden, die Differenz der Höhe der Tabackssteuer und des Tabackzolles. Der Herr Vorredner hat sowohl heute, als auch bei Bera⸗ hung der geschäftlichen Behandlung dieser Vorlage gegen die Motive als einen wesentlichen und schweren Vorwurf den erhoben, daß sie über das finanzielle Bedürfniß für eine solche Steuererhöhung nicht die nothwendigen Nachweise enthalten. Meine ehen wenn die Vorlage vorbereitet wäre etwa für den Reichstag des Norddeutschen Bundes, oder wenn sie vorbereitet wäre für das Preußische Abgeord⸗ neten⸗Haus, oder irgend eine andere Landesvertretung innerhalb Deutschlands, dann würde ganz gewiß die Moti virung des finanziellen Bedürfnisses nicht haben fehlen dürfen. Die Vorlage liegt aber vor dem Deutschen Zoll Parlament, welches über kein Budget festzustellen hat und dem zum Nach⸗ weife der Bedürfnißfrage unmöglich die Budgets aller einzelnen Zoll vereinsstaaten vorgelegt werden können; die einzige Form, in welcher man vom Zoll vereinsstandpunkte aus, von dem Standpunkte dieser Vereinigung der Stagten zur gemeinsamen Erhebung der Zölle und swisser indirekter Steuern aus, die Bedürfnißfrage motiviren könnte, die einzige Form wäre die, daß die Ertraͤge der Zölle und gemeinsamen Steuern weil die Ausgaben der Staaten in der Regel in gleichem Schritt oder auch in rascherem Schritt wachsen wie die Bevölke⸗ rung gleichen Schritt halten müssen mit dem Wachs thum der Bevölkerung. Von diesem Gesichtspunkte aus ist allerdings für den Zollverein die Bedürfniß⸗ frage zu erweisen. Ich mache darauf aufmerksam, meine Herren, daß in den fünfziger Jahren in Folge der gewalti⸗ gen Fortschritte des Eisenbahnbaues und des Eisenbahnver⸗ kehrs die wirthschaftliche Entwickelung in Deutschland eine beschleunigte war, und daß in Folge dessen ein sehr rasches Wachsen der Einnahmen an Zöllen und indirekten Steuern eintrat. Es kam im Jahre 1857 die Handelskrisis; den Kulminationspunkt der Einnahmen des , bildete das Jahr 1858, als die im Jahre 185 angesammelten Handẽelsborräͤthe in den Verkehr und damit in die Verzol= kung traten. Das Jahr 1858 brachte dem Zollverein an Zöllen und Rübenzuckersteuer eine Einnahme von 353 Millio- Ren, das heißt, eine Einnahme, wie sie seitdem nicht wieder erreicht ist, obgleich inzwischen im Laufe von acht Jahren die Bevölkerung erheblich gewachsen ist. Es kann indeß eingewen⸗ det werden, daß das Jahr 1868, eben weil länger aufgesam⸗ melte Vorräthe in den Verkehr traten, ein Ausnahmejahr sei. Ich will daher zurückgehen auf eine neuere Periode. Die dem Beginn der Tarifreform durch das Inslebentreten des Han⸗ delsvertrages mit Frankreich vorausgegangenen drei Jahre 18623, 1863 und 1864 brachten im Durchschnitt für den Kopf der Bevölkerung im Zollverein an Zöllen und Rübenzucker ˖ steuer netto 26,14 Sgr. ö

Es folgte das Jahr 1865, wo der Uebergang zu einem neuen Tarife stattfand, welches daher zum Vergleiche nicht maßgebend sein kann; es folgte das Jahr 1866, ein Kriegs⸗ jahr. Das erste normalere Jahr ist wieder das Jahr 1867. Der Herr Vorredner hat bereits darauf aufmerksam gemacht, daß im Jahre 1867 gegenüber dem Jahre 18656 an Ein- gangszöllen' cine bedeutende Mehreinnahme erzielt sei, es ist indeß diese Mehreinnahme zum Theil nur eine scheinbare, weil in den letzten sechs Wochen dieses Jahres Schleswig und Holstein mit zum Zollverein gehörten, und die Einnahmen, welche dort aufgekommen sind, in dieser Gesammteinnahme mit mehreren Hunderttausenden enthalten sind. Es ist ferner die Mehreinnahme keine verläßliche, weil im Jahre 1867 bekannt⸗ lich die Vorlage wegen Erhöhung der Tabackssteuer vorbereitet wurde, und weil deshalb eine sehr beträchtliche Vorausverzollung

Montag, den 18. Mai

1868.

an Taback stattgefunden hat, welcher bedeutenden Mehr- einnahme aus dem Taback gegenüber sich im Jahre 1868 jedenfalls ein Ausfall heräusstellen wird. Trotz dieser beiden Momente, welche eine nicht regelmäßige Er⸗ höhung der Einnahmen bewirkten, steht die Einnahme des Jahres 1867 nicht nur hinter der von 1868, sondern auch hinter dem Durchschnitt der drei Jahre 1862. 1863 und 1864 zurück. Die Netto⸗Einnahme betrug an Zoll und Rüben⸗ zuckersteuer pro Kopf der Bevölkerung (wobei die Bevölkerung Schleswigs und Holsteins nicht eingerechnet worden ist), ziem⸗ lich genau 1“ Sgr. weniger als in den vorangegangenen drei Jahren, nämlich 25,5 Sgr. Wenn Sie diesen 1 Sgr. mit der Bevölkerung multipliziren, so kommen Sie auf eine Minder⸗Einnahme im Verhältniß zur Bevölkerung von dem Ganzen mit cirea 11,220,000 Thlr. Die Gesammtheit der Vorlage, welche dem Zoll-Parlament vorgelegt ist, berechnet die Mehrbelastung gegenüber den Entlastungen nach den bisherigen Erträgen auf 85,000 Thlr. Von diesen 815,009 Thlin. was ich dem Herrn Vorredner später noch eingehender werde nach- weisen müssen sind noch in Abzug zu bringen die 200909 Thlr. Tabacksteuer und Uebergangsabgabe, welche bisher im Gebiet des Norddeutschen Bundes erhoben sind, denn es ist diese Ein⸗ nahme an Tabackssteuer int ganzen Zollverein als Mehreinnahme berechnet, ohne diese wegfallende Einnahme, die nur für einen Theil des Bundesgebietes gilt, abzurechnen. Rechnet man diese im Ganzen ab, so kommt ein Mehrertrag aus sämmtlichen Vorlagen von eirca 600000 Thlr, heraus, und ich glaube, um

ammteinnahme aus den Zöllen und gemeinsamen Steuern

sion de

in Kra

eine sehr wesent⸗ in sebr

ben auf dem Budget des Norddeutschen 450,000 Thlr.

257 000 * 123,600 *

80002 Dos Ty.

für Bundes konsulate 2 für Telegraphenanlagen im Extraordinarium der Telegraphenverwaltung

im Ganzen einschließlich (niger Kleinigkeiten..

253

*

8

———