2018
— Die Sectionen der Deputirten tafel genehmigten
heute den Vertrag mit M. H. Weickersheim über den Ausbau
der Strecke Zakany⸗Agram und Haivan-Mislkolez; dann die Konzessions Urkunde über die ungarische Nordostbahn.
Großbritannien und Irland. London, 18. Mai. In der heutigen Sitzung des Oberhguses zog der Herzog von Marlborough im Namen der Regierung das Erzie⸗ hungsgesetz mit Rücksicht auf den Stand der pariamentarischen Geschäfte für die gegenwärtige Session zurück.
Im Unterhause kam die Reform des schottischen Wahl⸗ gesetzes zur Verhandlung. Baxter brachte ein Amendement
ein, die neuen schottischen Mitglieder auf Grund dessen zu
wählen, daß die englischen Flecken von weniger als 50600 Be⸗
wohnern ihr Wahlrecht verlieren. — Knightley beantragte, daß, um die Anzahl der Vertreter Schottlands zu vermehren, die englischen Wahlflecken, welche weniger als 12,900 Bewohner und zwei Vertreter hätten, einen derselben verlieren sollten. — Disraeli unterstützte den Antrag Knightleys, Glad stone sprach sich für den Antrag Baxters aus. Letzterer wurde schließ— lich, wie schon gestern geineldet, mit 217 gegen 196 Stimmen
angenommen. Eben so wurde ein Amendement Bouverie's,
welches die Wahlberechtigung wieder an eine Miethe von 16 Pfund jährlich knüpft, mit 118 gegen 96 Stimmen angenommen. Disra eli ersuchte darauf das Haus, die Debatte über diesen Gegenstand vorläufig auszusetzen, damit das Ministerium über die Situation, welche durch diese beiden gegen die Regierung gerichteten Abstimmungen geschaffen sei, in Berathung trete. Diesem Antrage wurde Folge gegeben und die Berathung bis Montag vertagt. . Auf eine demnächst von Gladstone gestellte bezügliche Interpellation erwiderte Dis raeli, die Regierung werde die srische Kirchenbill auf das Entschiedenste bekämpfen. In Er—
widerung auf, eine Interpellation Dalglish erklärte der Pre.
mier, die Regierung werde übermorgen dem Parlamente ihren Beschluß bezüglich der schottischen Reformbill mittheilen. = Im Laufe des heutigen Nachmittags überreichten der Mayor und die Stadtverordneien von Windsor Ihrer Masestaͤt der Königin eine Glückwunschadresse zu der glücklichen Rettung des Herzogs von Edinburg. = Unter dem Vorsitz des Lord⸗Mayor wurde heute in der City ein Meeting abgehalten. Es wurden Resolutionen für die Aufrechterhaltung der irischen Staatskirche angenommen. Die Hinrichtung Baxrets ist wegen fortgesetzter Nach— in gen, über den nachträglichen Alibibeweis abermals um Tage ausgesetzt worden. = 19. Mai. Ihre Majestät die Königin hat Schloß Windsor verlassen und sich mit den Prinzessinnen Louise und Beatrice, sowie dem Prinzen Leopold, nach Schottland begeben. Der Prinz von Wales ist in Leeds angekommen, wird morgen die dortige Kunstausstellung eröffnen und sich am Donnerstag zu Ihrer Majestät der Königin begeben.
Frankreich. Paris, 18. Mai. In Brest hat man ein neues, zur Küsten bewachung bestimmtes Schiff, »Cerbere⸗“, vom Stapel gelassen. Ein anderes Schiff dieser Art wurde in Toulon gebaut. — Der Marine-Minister hat jetzt beschlossen, daß auf allen Kriegsschiffen ein Offizier der Schieß⸗ schule von Chglons eingeschifft wird. Derselbe soll den Schieß⸗ übungen der Matrosen vorstehen.
. — 19. Mai. In der gestrigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers sprachen Baron Lespexvut, Ancel und Pagézy, und zwar die beiden Ersteren für, der Letztere gegen die Handels— verträge.
In der heutigen Sitzung brachte die Regierung zwei Vor— lagen ein, die eine betreffend die Deckung von Rückständen durch die künftige Anleihe, die andere, betreffend die Eintra— gung von 8; Millionen Franes auf das außerordentliche Budget von 1869 behufs Vollendung der Vizinalwege. Die Kammer erklärte die Wahl des Deputirten Corneille (Rouen) für gültig und setzte sodann die gestrige Debatte über das volks⸗ wirthscha tliche System Frankreichs fort. Rouher hielt eine längere Rede. Der Staatsminister beleuchtete vornehmlich zwei Fragen: ob der Handelsvertrag von 1860 der National“ In⸗ dustrie Eintrag gethan habe, und welches die Urfachen der allge⸗ meinen Geschäftskrisis in Europa seien.
Spanien. Madrid, 18. Mai. Der Senat hat die Vorlage wegen einer Bodenkreditbank gebilligt.
Italien. Florenz, 16. Mai. Aus einem Anhange zum Kriegs- und Marine-Budget für 1869, welcher in der Kammer vertheilt worden ist, ergiebt sich in Folge der Erspar⸗ nisse in diesen beiden Ministerien eine Verminderung des Ge— sammtdefizits von 199,745,509 auf 180, 892,061 Lire. Das Kriegshudget ist auf 142, 6d6, 010 L. reduzirt oder, wenn man ein Administrations. Actiwum von 12 Millionen in Rechnung bringt,
pagnie des 1. Jäger⸗Bataillons befehligt.
auf 131 Millionen. Das Marinebudget ist von 36336
zo 067, Hod E. reduzirt 17 ** gen in , . Genua, 18. Mai.
Turin abgereist.
Nußland mund Polen. Warschau 17. Mai. (O Ztg.) Am 13. d. M. fand hier im Königlichen Gao . Genehmigung des Statthalters Grafen Berg eine Versamm— lung von Generalen und Beamten behufs Constituirung eines
Der König ist heute von hier nach
Zweigvereins zur Pflege und Unterstützung verwundeter und
kranker Krieger statt. Es wurden 16 Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt. Der Hauptverein zur Pflege und Inte nr . wundeter und kranker Krieger steht bekanntlich unter? der Pro— tection der Kaiserin und hät seinen Sitz in Petersburg. Durch Kaiserlichen Ukas vom 21. März d. J. find dem , . und . General- Major Grafen reu ajorats-Besitzungen im Gouvernement Rad Geschenk verliehen , . ,
Schweden und Norwegen. Stockholm, 16. Mai Der Reichstag ist heute durch Se. pr rh geschlossen ö den. In der Thronrede wurde die Ueherzeugung ausgesprochen, daß bei der nächsten Versammlung keine Ünterbalanck in der n ,, n, , , n, würde und daß der Friede
altenden freundschaftlichen ᷣ . = . i. ö ftlichen Beziehungen zum Aus
— Die allgemeine schwedische Kirchen ⸗Versamm— lung soll, nach Königlicher Bestimmun e hierselbst zusammen treten ; 7,
Dänemark. Kopenhagen, 16. Mai. Das Frei⸗ Gemein degese hat gestern die Königliche Bestätigung .,
— Zur Theilnahme an den militairischen Uebungen, die dem Beschlusse des Kriegsministers zufolge vom 15. Juni bis 29. Juli in einem Lager bei Hald stattfinden sollen, sind von der Infanterie die Bataillone 8. 1 = 13 und 15 — 20, von der Reiterei das 15. Dragoner⸗Regiment, von dem Geschütz zwei Batterieen des 1. Artillerie⸗Regiments und eine Pionier⸗ Com-
des ̃ General S = berg ist, wie bereis gestern gemeldet, zum Wer lese rer ö , berufen, zum Lager ⸗Kommandanten ist Oberst Dreyer
Telegraphische Depeschen auß dem Wolff schen Telegrapyhen · Suůreau
Dres den, Mittwoch, 20. Mai, Mittags ᷣ ᷓ Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung ihre . betreffs der Wahlgesetzvorla ge, welche mit denen! ber Ersten Kammer differirten, in allen wesentlichen Punkten aufrecht er⸗ halten. Es tritt nunmehr das Vereinigungsverfahren ein. Florenz, Dienstag, 19. Mai, Abends In Folge König⸗ licher Anordnung wird der Kronprinz von jetzt ab regel⸗ mäßig den Ministerkonseils beiwohnen.
n! , Nachrichten. Im Jahre waren im Zollverei
im Betriebe, auf welchen von n hd, een l 256 108 Centner Kohlen, nämlich 432,594,926 C 130 661, 182 Ctr. Braunkohlen im Gesammtwe Thalern gefördert worden sind.
Produkte des Zollvereins belie
65 279,379 Thlr., so daß also
mit etwas über 74 pCt. be
Bergbau wurde auf 66
rozent in das
. 552 Centner ch si Konsum des
464,612 Ctr.
he den He, n
he von 6, 282,69
ß sich auf 3 id. Diane rr hlen berechnet sich durchschnittlich auf Arbeiters auf 5914 Ctr. im Werthe ibergbau ist also weniger trgiebig, als
wurden auf 879 Thaler gefördert; Grubenpreis für 1 1444 Sgr., die von 2841 Thlr.,
Thüringen 4,419,816 Ctr, Braunschweig 3.1 665,844 Ctr. rend er nur 278245 Cir. dahin abgesetzt hat.
Bevöl kerung.
Verhältnissen dem Reise⸗ und Handelsverkehre.
20419
der auf Steinkohlen gewesen. Von dem geförderten Ouantum treffen auf 56l Gruben in Preußen 102 010,6586 Ctr, im Werth von 4, 8.8 84 Thlr., es kommen hierbei namentlich in Betracht die Regier.⸗Bezirke Liegnitz mit 4,215,414 Ctr., Frankfurt mit 12,506,502 Ctr, Potsdam mit 3 474.231 Ctr., Magdeburg mit 25,830,999 Ctr., Merseburg mit 478923319 Ctr, Cöln mit 2250 186 Ctr., sowie die ehemals kurhessi⸗ schen Lande mit 2.924368 Ctr. Von den übrigen Vereinsstaaten pro- duzirten namentlich: Anhalt 9,382,350 Ctr., Sach sen 9, 152,297 Ctr., Vom Aus⸗ lande bezog der Zollverein 1866: 6,891,106 Ctr. Braunkohlen, wäh— Unter Zurechnung der Mehreinfuhr berechnet sich das Consumtionsquantum an Braunkohlen für das Jahr 1866 auf 1375274013 Ctr. oder 3s Ctr. pro Kopf der An Stein⸗ und Braunkohlen zusammen sind also im Zollverein überhaupt 14,s Ctr. pro Kopf konsumirt worden.
Kunst und Wissenschaft. Cleve, 15. Mai. Gestern fand im Schulgebäude der kürzlich 96 neu gegründeten Ackerbauschule die feierliche Eröffnung der An—
stalt statt, nachdem bereits am 12. der Unterricht begonnen hatte.
Sturtgart, 19. Mai. Dr. Petermann in Gotha sind von der württembergischen Regierung 500 Gulden als Beitrag zur deutschen
Nord polexpedition bewilligt worden.
Landwirthschaft. Einbeck, 15. Mai, (Hann. Cour.) Bei den jetzigen hohen Preisen des Brodkorns ist es ein großer Trost, daß die Winterfrucht
durch Nachtfröste nicht geschädigt, in diesem Frühlinge ganz ausgezeich net steht, und daß die Sommerfrucht zum Aufgehen eine sehr frucht— bare Zeit hat.
Wien 18. Mai. Die Ninderpest ist in Galizien während der weiten Hälfte des Monats April in 27 Orten erloschen, dagegen ist
dieselbe in 8 Orten ausgedrochen. . — Da in einigen Gegenden Thessaliens und Macedoniens unter
den Wollthieren und namentlich unter den Schafen die Pockenseuche
ausgebrochen ist, so hat sich die Kaiserlich Königliche Central-See—= behoͤrde in Triest veranlaßt gefunden, gegen die gedachten Thiere und deren Abfälle bei der Einfuhr nach österreichischen Seeplätzen die in den bestehenden Vorschriften begründeten Vorsichtsmaßregeln zu ver—
hängen. Verkehrs ⸗Anstalten.
— Die Berlin Anhaltische Eisenbahn dient in ziemlich gleichen n Der Güterverkehr ist zu 3 local und zu 5 direkt. Einzelagüter sind überwiegend. Die Tarifsätze wurden im Jahre 1807 sowohl im Personen⸗ als im Güterverkehre herabgesetz. .
Im Speziellen haben sich die Betriebs Ergebnisse im Jahre 1867
wie 6h la ltzt . efördert wurden 096,140 Personen, wovon 15312 in der J.,
247,988 in der II., 778,296 in der 1II. Klasse und 55444 Militairs.
Dies Resultat ist günstiger wie im Vorjahre, denn wenn auch 161,546 Personen — 12,8 pCt. der Gesammtzahl nach weniger be⸗
fördert wurden, so muß man doch berücksichtigen, daß dieser Ausfall
sich lediglich auf Militairs bezieht, wogegen die Anzahl der Civil
Personen um 131858 — 14,5 pCt. gegen die des Jahres 1866 ge—
hien ist. Durchschnittlich durchfuhr jede Person & 804 Meilen es erechnet sich deshalb die specifische Personenfrequenz zu 183,880 Per- sonenmeilen. Die durchschnittliche Einnahme pro Person und Meile betrug 3,635 Silbergroschen. . .
Im Güterverkehr kamen zur Beförderung 237740 Ctr. Eilgüter, 2374647 Ctr. Güter der Normaltlasse, 19298 586 Ctr. der ermäßigten Klassen, 35060 Ctr. Equipagen, Hö5 G56 Ctr. Pferde und 321/226 Ctr. sonstige Thiere, zusammen 18291 355 Ctr., also 2689576 Ctr. — 1742 pCt. mehr wie im Jahre 1866. Dabei hat jeder Centner durch—= schnittlich 13092 Meilen durchfahren, so daß die spezifische Frequenz 837.671 Centnermeilen pro Meile beträgt. Pro Centner und Meile sind 3,38s Pfennige eingekommen.
Gg g ni di ict. C chauipiele. Donnerstag, 21. Mai. Im Opernhause. (II6. Vorst,) Der
Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzöͤsischen
der deux journécs vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. ierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von e. Musik komponirt und arrangirt von Schmidt. Mittel · Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Freitag, 27. Mai. Im Opernhause. (117. Vorst) Neu einstudirt: Das Nachtlager von Grangda. Oper in 2 Abthei⸗ lungen, nach dem Schauspiel gleichen Namens, von Kind, be⸗ arbeitet vom Freiherrn von Braun. Musit von Kreutzer. Besetzung: Gabriele, Frl. Grün. Gomez, Hr. Woworsky. Ein Jäger, —— . Ambrosio, ein alter Hirte, Oheim Gabrie⸗ lens, Hr. Bost. Vasco, Pedro, Hirten, Hr. Salomon, Hr. Barth. Ein Alkade, Hr. Liebnitz. Graf Htto, ein deutscher Ritter, Hr. Friese. Don Fuippę, ein spanischer Grande. Höf⸗ linge. Jäger. Hirten. Gerichtspersonen. Zeit: Mitte des sechszehnfen? Jahrhunderts. Gast: Hr. Schaffganz, von der deutschen Oper in Rotterdam: Ein Jäger. Kleine Preise. Im Schauspielhause. Keine Varsnellung. . Sonnabend, 23. Mai. Im Opernhause. (118. Vorst.) Flick und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und F Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
6Grningen .
x IlIörnes and.:
Stroh Sehek. 16
Im Schauspielhause. (134ste Abonn.Vorst. Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5. Atten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Ei ng. Die Frau Professorin, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Gast: Frl. Buska, vom König⸗
lichen Theater zu Wiesbaden: Lorle. Mittel⸗-Preise.
Tele raphisehe Witternmgshbheriehnte v. 19. Mai.
Allgemeine immelsansicht. heiter. heiter.
— —
8ꝛ. Abw Temp. Abw ; Mg ö L. v. 7 . v. n w J — 1658 — s0., achwach. — 7,8 — Windstille.
20. Mai.
ꝛ T2 -0, sS S9., sehwaeh. strübe. kKönigsberg 8,8 A0, 3 S., s. sehwach. bewãölkt. Danaig ̃ 9, 8 AI, S SSW., sehwach zieml. heiter. Cöslin N 3 SC., 8 schwach. heiter. 0.5 (OSG., mässig. heiter.
M4, o 80., schwach. heiter. ? O., schwach. gan heiter. S0., schwach. Reiter. N., schwach. starker Nebel. S0. schwach. heiter.
OoS6., mässig. gan heiter. O., schwach. heiter.
2 80., sehwach. ssehr heiter. 2, S N9., mässig. heiter. IS0C., schwach. Heiter.
Breslau ... Torgau ... Münster.
Flensburg. 3: Paris Brüssel. ... 36 IHlaparanda.:
.
hbetersßurg. ̃ Riga
O.. Schwach. heiter. N0., sehwach. heiter.
XNMW., sehwach. bewõl.
e 8 8 29
1111111114 111111411
bew. . gest. Abd. SSW. sehwach. 19. Max. 4 18, . = Min. 6, o. O., 3chwach. sbew., gewöhnl.
S. schwach. OSO., s. sehw.
Stockholm. Windstille.
Skudesnis. ere. * — 80, zehwach, heiter, gewöh , , e erde rd. — 0. ffäst bedeckt. — I8W., 2. stark. bedeckt, uprunig.
llelder ... 3 ;
Christians. . 3: —
Prodluktem- md Wanren- Kärse.
KEerlim, 19. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Bis Mittel thrisg. pf. Ithr ag. pf. Ihr] ag. pf. . Rel cn Sesi. I 13 372 gBohnen Metze Roggen 25 - 2 16 ** Kartoffeln 1 gr. Uerste 16 2 1 11sKRindfleisch Pfd. 15 — 110 — 8chweine- 1171 6 1151 2. lleisch 5 — 28 6 — 23 3 Hlammelfleisch 4 en. 9 ;
10 — [Kalbfleisch
Erbsen Mete 8 7 6JButter Pfd. 41 Linsen . 9 i. g kier Mandel 4 11
MHerlim, 20. Mai. (Niehtamtlieher Getreideberieht.) Weizen loco 84 - 105 Thlr. pr. 2100 kd. nach Qualit, pr. Mai 86 Thlr. bez., Mai - Juni 795 Thlr. bez., Juni - Juli 773 — 18 Thlr. bez., Juli- August 715— 755 — 715 Thlr. bez., Sept. Oktober 71 - I03 - 4 Lhlr. ber.
kosgen loco Ib - 80pfd. 595 — 605 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Mai 58. 593 — 4 Thlr. bez, Mai- Juni 583 - 58 - 593 — 583 Thlr. ben, Juni - Juli 58 - 575 - 59-5859 Thlr. bez., Juli- August 555 - 56ᷓ — 55) Thlr. bez., September - Oktober 54. - 545 -— 3 Thlr. ber.
Gerste, grosse und kleine, à 45 — 5tz Thlr. per 17590 Pfd.
Hafer loco 30 — 35 Thlr. pr. 12090 Pfd., pr. Mai 316 Thlr. nom., Mai Juni u. Juni-duli 31 Thlr. bez., Juli - August 29 — 28 Thlr. ber., Septbr.-Oktbr. 265 - 267 — 3 Thlr. ber. . ;
Erbsen, Kochwaare 70 - 14 Thlr. . Futterwaare 63 - 67 Thlr.
Rübäl loeo 9 Thlr., pr. Mai und Mai-duni gez. Thlr. bez, Juni- Juli 95 Thlr. bez., Juli - August 9atz Thlr. Br., September - Oktober
104 — 10— R Thlr. bez. Leinöl loco 123 Thlr. ö. ö Spiritus loco ohne Fass 18176. — 4 Thlr. bez., br. Hai 1814 —
bis bez., Mai- Juni und Juni-Ju 18-4 - Thlr. bez., Juli. August
188 — 1 — Thlr. bez., August - Septen ber N= Thlr. bez. Weijren- Termine höher. Roggen- Termine eröllneten heute etwas
niedriger unter gestrigen Sehlusspreisen, belestigten sich alsdann im Ver- lauk Lei gater Kaullust, so dass eine Besserung von ea. 1 Thlr. pr. Wspl- eintrat, Wovon sehliesslieh wier 3 Thlr. versoren zing. Das anhaltende trockene Wetter mag wohl zu reger Kaullust beigetragen haben, indem von vereinzelten Gegenden Klagen hierüber eingelaufen sind. Sehluss matter. Gek. 000 Str. Hafer- Termine behauptet. Gek. 2490 Ctr.
Für Rüböl fanden nur wenige Geschäfte statt, weshalb auch in den
Notirungen keine Aenderung e ngetreten ist. Gek. 600 Ctr. Spiritus unterlag klrinen Schwankungen; im Ganzen bestand eine
leste Stimmung und im Preise ea. Thlr. höher. Gek. 20, 000 Ert.