1868 / 119 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2072 2073

müssen; denn, meine Herren, das goldene Zeitalter k i ; . 6 Ureise jBi rt. . . ahn ed ern in dnl ln n,. . . . Meine Bemerkung a Einfluß ö 53 Een, ,. . 3. e n, , a . Staatsarchiv von Aegidi und Klauhold wört ( . dort, . es immer besser werde. Vollkommen wird geben, daß der ech als zu erkennen zu we. ,. 6 . , daß in den ergänzenden . Berlin, 7. Septemher 1867.

ie elt nie werden, und nur in der Vollkommenheit liegt eben die sich über eine j f age gewesen se 9 e erkũngen zu der Petition ; die von Alaunwerksbesitzern Eurer 2c. habe ich bereits die Aeußerungen n itgetheilt, welche uns volllkommene Konsequenz. Wenn aber der Herr Abgeordnete für velche für ihn in de [. gebracht worden ist, selbst bemerkt ist, daß der höchste sowohl von Kaiserlich österreichischer, wie von Kaiserlich französischer

Ratten fenen ge unt Cat der nd raid des Zollvereins hate irn we en n, e ben Sachen, nach Srgntsrt g. Szünd nig Törei fete diefe nnn debe ten g als nn ge W

, , . C zol er n ment gu. ef in fahne : rte d icht o mit H. Sgr. beträgt. Scht man diese 7. Sgr. Fracht dem Markt ,,,,

,,, ö ü , , , n, ene, wr n l gel 14e n n,, , ; —ᷓ ö , ' 6. 7 r, was u = iche Meinung zu überzeugen, daß eine Thbatsache wie die Zusammen⸗

stehen ließ, so hat, der Herr Abgeordnete eine seltsame Vor⸗ . , nnn kunft der beiden mächtigen Monarchen Angesichts der gesenlbartigen

stellung von der Thätigkeit des Bundesraths und seiner Aus g s) erklä Lage d zäis litit, nicht eine ti . = e cht eine tiefer liegende Bedeutung und schüst. Seinerseits M Mgteit iz . 1 Au l Nach dem Abg. Freiherrn von Vincke (Moers) erklärte Lage der europäischen Politik, ni J gend un gt, daß er von belegen sei z c g z weiter gehende Folgen habe, und die Anfangs mit einer gewissen Be⸗ ö zrath v. Thüm . der Präsident des Wm ned n ler mts eb nn flissenheit und dem Anschein der Authenticität verbreiteten .

Anträgen, die unter diesen Nummern vorliegen, v ij i j i, . on den Herr Ab ( sichti n in Gründen, die für und wider sprechen, nichts behind Dies darzulegen, welche den ch ih e er, n n. ue n , d , käer, bzabicht gte odt efoßte Entszeliefungen auf, dem Politischen Ge. ,. ihn aber doch nicht, vom Bundesrath ein Gleiches ; . e in en,. e i 3 mig ber, aden e. igen Aeußerung darauf be⸗ iir ih , n,, ö. reife 0 . . der ö voörauszusetzen. 6 ,, leich n der Einfu at. Ich ; . unft zu heben. gereicht uns um so mehr zur Genugthuung, au ebenso gu 5 gen fbr r ö. i f. Rettweil 3 ansehen, 1 r e ln, schränkt, hinzuweisen auf die Konsequenzen, welche aus sachlichen den österreichischen und französischen Erklärungen die Versicherung zu der Zollverein eine Reihe v il 35 prach, beklagt, daß , und ist im Jahre hh Gründen die Ablehnung der vorgeschlagenen Besteuerung für entnehmen, daß der Besuch des Kaisers Napoleon lediglich aus einem biesefden Md Reihe von Zollsätzen aufhöbe, während für gegangen. Dagegen“ Jahre Id die Beschlüsse der verbündeten Regierungen über die jetzt vor⸗ Gefühl hervorgegangen ist, welches wir ehren und mit dein wir sym—= Waaren in Frankreich, in Oesterreich noch Zölle be— en hat . gegen ist die Ausfuhr liegende Vorlage herbeiführen könnten. Ich war nicht in der pathisiren, und daß der Zusammenkunft beider Herrscher der Charakter stehen bleiben; das sei eine Schädigung der zollvereinsländischen 1d g e ,, 200 Cin, 6. und habe es deshalb auch sehr wohl unterlassen, irgend dieses Motivs gewahrt geblieben ist.

ndustrie. Meine H i ; t ; übri ; ; a . ö innere enhei icht i n, , , bi e, dend gen lille, , n,, , , , ,,, nen doch ni errei z eten ĩ 4 on,, . ; er Besprechungen in Salzburg gewesen. Es ist dies um so erfreu⸗ Tn n n nnn, ; ö , nn . Was sodann die Preise anlangt eingetretene Eventualität eintreten würde. Ich wiederhole, ich licher ö 9. . , . irn ien, n, n, um dann unsrerseits dicselben St genstnde sie esteuern, zahl Alaunwerks⸗ Besitzern in einer habe gestern nichts anderes gesagt, als was ich heute sage, in ganz Deutschland fanden, von Neuem gezeigt hat, wie wenig das

ern, einzuführen,. Fonse. rg ten Petition selb Was die vorliegende Frage betrifft, so habe ich darauf aufe deutsche Rationalgefühl den Gedanken erträgt, die Entwickelung der

quent wäre ein solches Werk, welches in unserem Tarif nur ö st ang P ĩ i = ei r ; r r , ö ; Sgr. . . en, daß es bei der Butter sich um einen Ge. Angelegenheiten der deutschen Nation unter die Vormundschaft fremder einfach die ollsätze aller umliegenden Länder wiedergäbe, lge⸗ h 56 far den Gentner A mer,, . . 7 wie die vorhin ,, ein ver⸗ Einmischung gestellt oder nach anderen Rücksichten geleitet zu sehen, wiß nicht. s8 würde ab , . reis Courant aus den letzte genstand handelt, der nicht, h hnten, ein v telt ürde aber auch unserer Industrie nicht zum 5 9 hier zur ; dnetes Interesse hat. Es sind die Ein— als nach den durch die nationalen Interessen Deutschlands gebotenen. ö. , . wir aber nicht alle Zolltarife ringsumher drr 9. a ee e nsfr Ich will din , , k n Butter in den verschit Wir haben ee V ö achahmen können, o bleibt uns nichts übrig, als nach dem , , will nun auch zugeben, hhieden hr natürli der nationalen Entwickelung Deutschlands in ein Bett, zu, (eiten, in ürfni ĩ r ie Eisenbahnverhältni t zugeben, daß denen Jahren verschieden gewesen, aus dem sehr natürlichen . ; zirke. ö . und unserer Industrie zu fragen Zollvercin , n n n, von den Werken im . H die inländische Butter-Production und in Folge he, n h r , ,, ,. l wg rf ir thf en und das ist g ö. a, . Jol schze zu formiren, daß bei den angegebenen Werlpreisel ö. . annehmen, dessen die Einfuhr der Butter aus dem Auslande mehr oder und haben nicht aufzuregen, sondern zu beruhigen gesucht. Dies schehen. Soll es anders m Borschlage des Bundesraths ge tei bleibt, durch ganz Deutschlan ü hm! nun h noch die Moͤglich. weniger bedingt ist durch den Ausfall der Futterernte und die Bestreben wird und, löie! wir? hoffen durfen, gan, . rer ö 8 es ander gemacht, werden, meine Herren, dann Preise zu verkaufen, wie es hin den Allaun zu demselben dadurch vorhaändene Rückwirkung auf den Viehstand. Immer⸗ aach von auswärtigen Mächten mit gleicher Sorgfalt Alles vermieden ist das Dęeutsche Zollparlament überflüsfig, dann? müffen wir t wie es von England aus wird geschehen hin ist die Eingangsabgabe für die Butter ein nicht unerheb. wird was bei dein deutschen Volk eine Beunruhigung hinsichtlich

uns die Tarifsäße von dem französischen Parlam ö . , , ard i . in ks ; ent t ö - fremder Pläne, deren Gegenstand es sein könnte und in Folge dessen . . liches singnzielles Sbijekt und, in Bezug , . eine gerechte Erregung des Gefühls nationaler Würde und Unabhän⸗

russischen Staatsräth und, den vier Häusern vo3n Hesterreich di Es ist ferner darauf Be i

. die ies⸗ 5 . Bezug genommen worden, d 16414 r weitere Schmälerung der Ein ing ; wd . ö. Es ist früher oft . her e fie gh en e e, , , e kann h meiner⸗ tt,, w , dt m, m m, gh von Han dels vertragen, an den! V ö. wärtig die Fabrlcation des Ie se gn e n, weil gegen. hits nur ben KWunsch aussprechen, daß die Versammlung den Einmischung in innere Angelegenheiten Deutschlands gerichteten Ab— . Volksvertretung. Dieses Mal komint eine Vorlagi . 6 und zu befürchten sei, daß . , . , , n nah einer Bemerkung des Abg. Twesten: , . k nicht in Form eines Handelsvertrages, nun, meine Herren, utze den Soda auch ferner genießen solle, den Alaun. Meine Herren! Ich habe zunächst daran zu erinnern, daß felbst werden uns bezeugen, daß wir uns jedes Versuches enthalten

kommt der andere Einwand, daß ja nicht init den öhm werksbesitzern, weiche d ij ir weni : ü en übrigen ) en Alaun aus ander eriali 1 t = nigstens aben, einen moralischen Druck auf ihre Entschließungen zu üben, und g en Materialien ge der Antrag, mit welchem wir uns beschäftigen, mir wenigstens, ban . ,,, . , ö. ;

Staaten Verträge abgeschlossen feien, vermöge deren in d winnen, nicht mehr die Möglichtei ü in die ie . Möglichkeit verb ; ier i en ist.

Reformen vornehmen. ; . kurrenz zu bestehen. Dies ist indeß ee r er , e , erst heute . K ö . in der Lage des Zollvereins bieten konnte, durch den Vertrag vom

Meing Herren, der letzte Grund aller dieser Einwä— gu. den ersten Blick aussteht. Das Kruol! 2 glaube daher, Sie werden billig ö * 8. Juli d. J. rüchaltlos verzichtet haben. Wir werden diefer Hal=

( er, die ser Einwände Fr Das Kryolithlager, welches in ich bei solcher Lage der Sache das gesammte statistische Material, eu bleibe d Bund wird jed

gegen Handelsverträge und Nichthandelsverträge ist der Wunsch, Lröhland, aufgefunden worden ist, beschränbt sich auf ein enz n . ff. 8sich um die Pertheilung der Zelleinnahmen Kicurfllf erneute ht i chieghd n? ere wen? me ildasehn den Zoͤllschutz gegenüber dem Intereffe der Export. Induss Es liegt in der Hand einer ein einen Sit n ich. e ö einziges. namentlich, soweit es sich un v khn nn wan felt. hic auch Bedürfniß der ,, , ,,. a n. ö. ö. gegenüber den Interessen der Confumtion, gegtnuber den i. kannt ist, der Firma Webern . *. viel mir be— aus Butter auf die verschiedenen 9 86 ö.. welche festigung der nationalen . par a , ö. 9 em teressen unserer wirthschaftlichen Entwickelung, die nur durch das- Ausbringen des Lagers sind bereits a , . Wg ig . ch nen ge mn . 6. ö schon vorhin k ken h f n ll en . a n . den Eintritt der Theilung der Arbeit unter“ ben Nationen ge⸗ meist mit gußerzoll vereinslän dischen Fabriken, * a e n. f y nennen Thir. , . auch 60/000 Thlr.; im Annäherung innezuhalten hat, jederzeit der freien Entschließung unfe⸗

winnen kann, zu konserviren. Denjeni daß die ganze Ausbeute der Lager t icht irre rer süddeutschen Verbündeten überlassen. lenigen, welche nur ger so gut als bestellt anzusehen verflossenen Jahre waren es, wenn ich nicht irre, 70/000 Thlr. s 6. . K

dieses eine Ziel verfolgen, wird weder ein 8 und daher der Bezug grü sräten ö Handelsvertra ,,. ezug größerer Quantikäten se ͤ e: wi S welche aus der Butter⸗ n . d. r ga pet in, eint Ce cke öriage, wenn sie Rel zern, fön riß ist. Cs on, Ter sunntiheh mol, aer n, . * . . , . ,, . . ö. . gut sehtzo dislig;, für Kenfer. kennen . ilchobfung nate kommen und zu . ann ich n angeben. Soviel nur kann ich konstatiren, daß n, ,, Bündnissen und in der Der olistand gun ba bel in ähee in Knie een mti ni bet zuwen ehe, n ef r, / t s rt ö i S iz ni nbeträ ; rundlage für die z en Inter rathen wollen, und wenn eine Gesetz⸗Vorlage vorliegt, fo werden Gegenwärtig schon ist der Kryolith, 1; g d gr e en ür 1, ö. Mecklenburg erfolgt, und des deutschen Volkes erblicken. Eure ze. ersuche ich, Sich in diesem

sie klagen, daß kein Handels Vertrag geschlossen sei. Die Ein wird, so unrein it Blei ͤ , D elheit ngmentlich mit Blei⸗ a Ri inna ecklen⸗ Sinn gegen die dortige Regierung auszusprechen, und ermächtige Sie fen ,, . daß die hieraus erwachsene Einnahme mit dem Anschluß M w ,

der durch den ef e een nia b fen Nummern werden ger lee fs brit en hben nicht meh . burgs an den Zollverein, wie es sich von selbst versteht, in : re wicg früher ann. ͤ ,, ee, n n mf nr 32. ' 14 41 Beg hh JJ von dem Abgeordneten Hinrichsen Verkehrs⸗Anstalten. nholith auf Alaun gen . ü räsident des Bundeskanzleramts Aus Breslau vom 18. Mai wird gemeldet: In der heuti—⸗ aber wieder aufgegeben word Unreinh ] ; . . . gen . der Actionaire der Breslau⸗Schweidnitz

terials und mit Kücksicht d G f 36 ̃ z Vorarbei ; m i t nige Worte über den freiburger Eisenbahn wurde die Ausführung der Vorarbeiten zur Eta— amen far nich ein mn Meinz Herren. Gestatten Sie mir ng e . Bahn bis Alt⸗Damm als Fortsetzung der bereits geneh⸗

darauf rechnen kann s 1 9 r 8, llte Material in d ita ick elche nicht blos den Zweck haben, i nin als 11 zu wennn, n n 9 erwartet. . . ir , nen beg Henn e, . für f. zuvor⸗ en . irrt en e r . Kryoliths gewonnen . angt, die bei der Verarbeitung des zukonsmen. Die Worte kann ich kurz fassen; ich will nun ein ige Schlesische Gebirgsbähn genehmigt und gleichzeitig der Antrag ange— : Sollten wird M en nd e nl dig so ist das ein Nebenartitel, und es Thatsachen konstatiren. Die erste ist die: der Antrgg ist heute commn!ln, die vollendeten Vorarbeiten des Löwenberger Comités für o wird das abzu— gewinnen Kryolith zu verarbeiten, um Soda zu Morgen eingegangen. Die zweite, aus dem ersten folgende, ist den Bgu einer Linie von Liegnitz über Goldberg, Löwenberg / Wigands- weise derartige In⸗ ; die: der Bundesrath ist in der vollsten Unmöglichkeit gewesen, thal, Böhmisch Friedland, Keichenau nach Ziltau zu prüfen.

Ein andrer Artikel . ' ' , 1. . ö. * 2 . 2 9. . J h n sie abzulehnen z Artite welcher der a j t n. Die dritte ch 14. Mai. Von den Actiongiren der bayerischen ist kein Grund für die Ablchnu ö 2 zur Basis dient, ist dag z sabrlenthen Zen Kallaun dicsen Antrag auch, mir. in Srmwsung änder Ob n . sich zu der hLeutigen General -⸗Verfammlung i36 mit

wefelsa fehYd is. ; ir ie nb berntb e r n mel lind die les soin a on ei 2. 6 ji ure Natron, das Glauberfal;, Thatfache ist die: der Antrag betrifft eine Industrie, welche, w .

Nach den Aeußerungen des J kla es Ich, glaube also, daß nach dem Allen kein ͤ Utnisse d vertraut gemacht haben, zu⸗ sa: ͤ tes e . Präsident des gin e fn an . 9 . erklärte der fr , nn den , . ne eng flen, er n g . . er , , . , . e en Wh ne r n. van, se ben rden er d, .

ü̃ ; indni n h igt wird. i ie vi atsache ist: der Artikel, u tien / Kapi O06 l. 41 . wel 45 n ene. ö. n , nn zuvorzutommen, dings nicht zu leugnen, daß die Alännmn uf du ge 6 . ac Tft . ö. en Jahren über Mil. * gr ee n l ahn heute bein Beginn . 8 9 ; un erlegen hat, welche ich hältnisse in den letzten Jahren etwas gelitten hat, aber in ganz n . tragen. Ob diefen Thatsachen gegenüber der Herr noch zur Verwendung zu kommen, es werden aber immerhin we— e ,, n,, här, n b, , b ie bs e inen ze g e e , n,,

j j z ; wien i ĩ 5 j j Bei i ö e 0 . 0 e

Wiesbaden seinem Antrage mit der Berathung der Petroleum. sodann een: zug auf eine Bemerkung des Abg. Stum m trag zu stellen, das überlasse ich leiner Beurtheilung. y 3 i. e . von 10,503, 329 Fl. 40 Kr. und einer

. ; , Ein einziges Wort Berlin, 22. Mai. Die in der (14) Sitzung des deutschen Autzgabe von 8.37 oz Ji. 3z Kr. einen Üeberschuß von 2456,08 Fi.

nung sei, d 1 di i . . ; i , g sei, die Lage sei die, daß wenn bie Petroleumsteuer ab., auf die Bemerkung des Irn inn e nenn , n gn ol tarlan catz, vom is. T T fen, i er ende, 3* . Die optischen Telegraphen auf den bayerschen Bahnlinien

gelehnt würde, aͤlsdann von dieser Ste ĩ ĩ errn Abg. Stumm erlaub . Bi S , ser Stelle aus die vorliegende habe vorher erwähnt, daß bie Frachtverhaltnisse 23 9. 6 e, , nn, n de, ö J. sollen durch elettrische Glockentelegraphen ersetzt werden.

alle Herren, die sich mit dei Entwickelung der vollswirthschaft⸗ sammlung vorgetragenen Berichte des Verwaltungsrathes entnehmen