1868 / 119 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2072 2073

müssen; denn, meine Herren ei . ; z . . . 4 . 2 . , ö . e n Gn n en, w 94 N , er Meine Bemerkun auf Einfluß jc eee. Erne, wenn . u . . Alaun i 62 Staatsarchiv von Aegidi und Klauhold wört⸗ hier und dort, daß es immier besfer werde m Bolton nnen einen andern Zweck, als zu erkenn in Deutschland gegen die englischen Preise in Hamburg ver— wie folgt: t , ö. ton d geben, daß der Bundesrath no icht j en zu ̃ mache darauf aufmerksam, daß in den ergänzenden Berlin, 7. September 1867. nn e n, , . 66 der Vollkommenheit liegt eben die sich über eine Frage . ö , ee, gewesen se, eg n e . der ecken, 9 e d n nn n en Eurer 2c, habe ich bereits die Aenhcerungen n i . welche uns Rottweil ferner rern ai a g . en . , üist in. dem Augen blickt vorliegen bone ber e n Be s h fre gebracht, worden ii Kiöst zbrmerit ift, daf drt ehr nh , a , x * . J Je . e d in en arakter der a ö , n,, a f 1 . Zoil parlament zur Met un ah n re ia r er mmh, , n e ,, 34. n fn ge ene, . ann ö t d ee . und welche ird an ant Be⸗ ie Sache . ebene hin, 33 or ü 73 Sgr. betragt; S. ; ; n . ü, friedigung haben en t önnen. , che genauer gnzusehen, ohne' zu schiedene mögliche Eventualitäten hin Beschlüͤffe ' wpreise von 2 Thir. 29 Sgr. fuͤr den Centner hinzu, so erhalt gang g ,,, n iwer eth wnrde bi gent.

wissen, was er thue, welchen Zoll er aufhob, w : ig r delchen er be⸗ sondern daß ein Beschluß ü h 5 j t d 3 . ; win

ehen lie o hat / a. J . eschluß überall erst dann ian 3 Thlr. 75 Sgr, was ungefähr mit dem Preis in Ham- liche Meinung zu überzeugen, daß eine Thatsache wie die Zusammen⸗ steh ße so hat, der Herr Abgeordnete eine seltfanie Vor— würde, wenn eine Abstimmung 1 sei. 36 g übereinstimmt. kunft der beiden mächtigen Den argen a el der ee, en Lage der europäischen Politik, nicht eine tiefer liegende Bedeutung und

stellung von der Thätigkelt des Bundesraths unb feiner Rus zezuüan üff inersei ͤ . Bezüglich der Frage, ob Älaun“mi ch dem Abg. Freiherrn von Vincke (Moers) erklärte e wn, mn, weh, un allerdings gesagt, daß er von oder nicht, bemerkte ge. Geheime s m ghd * (legen i der e gde des eee el e. ,,,, , 6. . dee i . 6 orte e mne n g! ] nh aden Ich erlaube mir, Ihnen die Grnnk e n, , 34 h - . Ich habe zunächst zu konstatiren, daß der Herr Abgeordnete ln ge b een genf ö . . , ,, ) ze . Dies Bundesrath beslimmt ; welche den ö mile Aeu ßer ll ißverstand ber beabsichtigte oder gefaßte Entschließungen auf dem politischen Ge⸗ legitimirt ihn aber doch nicht, vom Bund n e, n erg mt haben, den Alaun frei zu lassen Eb; für Moers meine gestrige Aeußerung vollkommen mißverstanden biet waren äicht geeignet i? Snälhenchhng nnd veck d en- vorauszusetzen. Ferner d der Herr ,, ͤ ic. zunichtt das Verhältniß zwischen der Eil tu Ind (n hat. Ich habe mich in meiner gestrigen Acußerung darauf be, kunft zu . . ir g m 291 o' ncht , . cbenso der ketzie Kärr Abgeordnete e . ; . uhr. Wenn Sie sich die Einfuhr ansehen, so hat diese . schränkt, hinzuweisen auf die Konsequenzen, welche aus sachlichen den österreichischen und französischen Erklärungen die Versicherung zu der Zoll vereint eincr eei wird 85 deren . gllagth daß Jahre 1866 nur 3714 Ctr. betragen, und ist im abr elh hf Gründen die Ablehnung der vorgeschlagenen Besteuerung für entnehmen, daß der Besuch des Kaisers Rapoicon lediglich aus einein dieselben Waaren in Frankreichs in n de, währen ür sogar auf 182 Ctr. zurückgegangen“ Dagegen ist di 2. 8 die Beschlüsse der verbündeten Regierungen über die jetzt vor⸗ Gefühl hervorgegangen ist, welches wir ehren und mit' dem wir sym— stehen leihen rang et ie, D hig n , . * dg , , Dieselbe hat im Jahre 1856 hn liegende Vorlage herbeiführen könnten. Ich . a in der a 1 6d daß , , , l beider Herrscher der Charakter Industrie. Meine Herren, der Zblitarif nuch Standische 'etiggen, im Jahre 1865 sind fogar über 4000 Ct sibr, Vage und habe es deshalb auch sehr wohl unterlassen, irgend diese otivs gewahrt geblieben ist. . och ein nach worden. Man hat es al 66 1. ausgeführt e . Erkläz darüber abzugeben, wie die verbün⸗ . Darnach sind innere Angelegenheiten Deutschlands nicht in der uͤnseren eigenen Inferessen eingerichtetes Gesetz sein? wir kon Ack hat es also mit einem durchaus exrportfähi eine bestimmte Erklärung darüber abzug . Weist / n di re m gen ) ge 2 htetes ; in. Artikel zu thun. portfähigen ; ne gewisse heute Weise ! wie die ersten Nachrichten es voraussetzen ließen, Gegenstand Län n ich säen nb redn w, ln des Pecs ann, ,,, ,, elche Gegenstände sie besteue e n . gt, so wi ̃ . we s f s ,, . j ö , , um dann unfrerseits [ wen w zabl Alaunwerks-Besttzern in . ö. 66 3 . habe gestern nichts anderes gesagt, ls was ich heute sage in ganz Deutschland fanden, von Neuem gezeigt hat, wie wenig das quent wäre ein solches Werk, welches in a . 1. Konse. gerichteten Petition selbst anerkannt, daß die Werk ö parlamen Was die vorliegende Frage betrifft, so habe ich darauf auf deuische Nationalgefühl den Gedanken erträgt, die Entwickelung der einfach die Zollsätze aller umliegenden Cänd ied Tarif nur O Sgr. fuͤr den Centner Alaun betragen Preise ? Thi merksam zu machen, daß es bei der Butter sich um einen Ge⸗ Angelegenheiten der deutschen Nation unter die Vormundschaft fremder t ö er wiedergäbe, lge⸗ Preis⸗Courant gen. Ich habe einen d idelt, der nicht, wie die vorhin erwähnten, ein ver⸗ Einmischung gestellt oder nach anderen Rücksichten geleitet zu sehen, wiß nicht, Es würde aber auch unserer Industrie nicht s zurgnt aus den letztn Wochen von Hamnb ,, en der ; . nnen dür Ei den durch die nati Hell gereichen, wenn wir aber näht null Zoltan s u m enn 1j dem der Centner Alaun' mit 3 2 gehe u gleichungsweise , , g,, aten nn. 6 . . . Werne e. m , 5 5 . . 3 Tblr. 71 irt i t ö . gr. bi a der Eingangsabgabe für Butter in den verschie—⸗ n, , t lusgabe . Len f . ö . ö nach dem die J . Cn n ,. zugeben, da a, en, rf, r e le aus dem sehr natürlichen K,, ,, . un, . . ö 1 Ern i j j ij j ; j j ' ö . 26 und danach originastter unsere eigenen Zolssaz ö. r n Zoll verein etwas erschweren, es läßt sich aber ch i. 9 Grunde, weil die inländische Butter- Production und in olg Alles vermieden, was die nationale Bewegung überstürzen könnte, und das ist eben in diesem Vorschlage Des Bin begun ren, daß bei den angegebenen Werkpreisen immer noch di ehmen, dessen die Einfuhr der Butter aus dem Auslande mehr oder und haben nicht aufzuregen, sondern zu beruhigen gesuͤcht. Dies schehen. Soll es anders gemacht werde, aue aths ge⸗ keit bleibt, durch ganz Deutschland hin den Al ie glich weniger bedingt ist durch den Ausfall der Futterernte und die Bestreben wird uns, wie wir hoffen dürfen, gil aßen. wenn ist das Deutsche Zollparlament üb nz meine Herren, dann Preise zu verkaufen, wie es von Engl aun zu demsel ben dadurch vorhandene Rückwirkung auf den Viehstand. Immer⸗ auch von auswärtigen Mächten mit gleicher Sorgfalt Alles vermieden uns die Talifsan J überflüssig, dann müssen wir können. ugland aus wird geschehen hin ist die Eingangsabgabe für die Butter ein nicht unerheb wird was, bei dein deutschen Volk eine Beunruhigung hinsichtlich russischen St . bon, dem Französischen Parlament, dem Es i liches finanzielles Gbjelt und in Bezug auf die wiederholt er. fremder Pläne, deren Hegenstand es sein könnte und, in Folge dessen , J . . 30 ö dies. dien en Hir r r g mmer worden, daß man un cke teln Ben gen, Til. gegen eine weitere Schmqlerung der Ein. int ö ö . der Leitha diktiren lassen. ist früher oft J leg icht noch mehr zu schädigen, jed t sind, k i iner⸗ gigkeit hervorrufen könnte. geklagt worden, die Tarif Vorlagen kämen i in G vorschreiten müsse, auch den gen, jedenfalls dazu nahme des Zollvereins geltend gemacht sind, kann ich me Wir begrüßen daher die bestimmte Verneinung jeder auf eine ; f ag en immer in Gestalt . auch Sodazoll aufzuheben, weil gegen seits nur den Wunsch aussprechen, daß die Versammlung den ginn ld in innere Angelegenheiten Deutschlands gerichteten Ab⸗—

von Handelsverträgen, an den ichts ĩ . wärtig die Fabricatioi ,, . gen, denen nichts mehr zu ändern sei, 9 on des Alguns aus Krholith überhand ge Antrag ablehnen möge. sicht im Intereffe der ruhigen Entwickelung unserer eigenen Angelegen—

vor die Volksvertretung. Dieses Mal kommt eine V nommen habe und zu befü n : k . ine Vorlage zu hefürchten sei, daß in r r bg. T 4 9 un

nicht in 8 ; 3 utzes 6 Folge des Zoll ind sodann weiter nach einer Bemerkung des Abg. Tw esten: heiten mit lebhafter Genugthuung. Die süddeutschen Regierungen h. Form eines Handels vertrages, nun, meine Herren, schußes, den Soda auch ferner genießen solle, den gil . Herren! Ich habe zunächst daran zu erinnern, daß selbst werden uns bezeugen, daß wir uns jedes Versuches enthalten

1 haben, einen moralischen Druck auf ihre Entschließungen zu üben, und

kommt der andere Einwand, daß ja nicht mi übri werksbesitzrn, wel i n it den übrigen rn, welche den Alaun aus anderen iali . ir ifti ir wenigstens . . a nn, seien, vermöge deren fie dieselßen . i n, e le, verbleiben ö 5. 2 6 4 . reh fs 4 e Ich ,, . 31 die n n, 6 . zu . Zweck ; J. Ist indeß ni ihrli ( r den Billit ise n ' in der Lage des Zollvereins bieten konnte, durch den Vertrag vom Weing Herten, der lette Frund aller dieler Einwände Auf. den ersten Blick ausstell uh wich gefährlich, wie 9 glaube pahsr, Sie werden billißermweise nicht verlangen önnen daß . Jiridös been kbenerifzhet kent. bäccr arndene rr gegen Handelsverträge und Nichthandelsverträge ist der Wunsch Grönland aufgefunden worben ist , welches in ich bei solcher Lage der Sache das gesammte statistische Material tung auch ferner treu bleiben. Der Norddeutsche Bund wird jedem den, Zöllschutz gegenüber dem Interesse der Ezport-Industti, Es liegt in der Hand einer einztlinen ö einzige;, namentlich, sowelt es sich um die; Bertheilung ber , BVedürfniß der süddeutschen Regierungen nach Erweslctung und Be— gegenüber den Interessen der Confumtion, gegenüber den! In! kannt ist, der Firma Weber us Comp) eng, viel mir be aus Butter auf die verschiedenen Grenzen handelt, uch Ffiigung, der ngtinalenðHezichungen ömischtn Fan Süden und bem feressen unserer wir thschaftlichen Entwickelung, Tie b nur * das Ausbringen des Lager sind en, ' obenhagen. Ueber schon zur Hand haben soll. Das finanzielle Objegt, auf welche Norden Deutschlands auch in Zukunft bereitwillig entgegenkommen; den Cintrilt der The tn ligen ,, mice nn . har n meist mit au erzol vereline e url frre g e es im Ganzen n n,, ö. , . vi gzoh'gh i ., . ö J winnen kann, zu konserviren. Denjenigen, welch . daß die ganze Ausbeute der Lane cabgeschlossen, so bemerkte; es sind 40, Air. gewesen, uch Gh, 9 n,, a, n, n. ; dieses einc l Biel erf inn iner, n 3 ö elche nur 1nd dahrr der Bezug rohr ger so gut als bestellt anzusehen verflossenen Jahre waren es, wenn ich nicht irre, 70 00 Thlr. rer süddeuts . ; nn ; hen . 3 JJ recht sein, noch eine Gefetze s. Vorlage, wenn nie e erte schwierig ist. Es 5 . , , ,. Ich. wiederhole. wie sich die Cinnahme, welche gut e. ö . fen, . . ö. . ta gn ef; J E. vorbringt. Da es aber nicht gut geht, lediglich für Konser⸗ genwärtig schon der Erschöpfung nahe ie Kryolithlager ge üinfuhr erwachsen ist, auf die einzelnen Grenzen vertheilt 3. ziehungen zwischen dem Rorden und dem Süden Deutschlands, wie pirung des Schutzes aufzutreten, so' werden si n ten steht, daß es in wenlas we thmmen und zu erwar— kann ich nicht angeben. Soviel nur kann ich konstatiren, daß fie in den abgeschlossenen Bundnissen und in der Vervollstandtgung Handels-⸗Vertrag vorliegt, lieber bie . . gewinnung vorbei ist nigen Jahren mit der ganzen Kryolith— die Buttereinfuhr aus Oesterreich eine sebr beträchtliche ist, daß des Zollverein lich darstellen, eine rechtlich und thaärsaͤchlich gesicherte rathen wollen, und wenn eine Gesetz K Gegenwärtig schon ist der Kryolith, der d sssie aus der Schweiz nicht , ö. , ii n Gru in e ar gi rn n r 3 n g. Diff fen ñ n ö g n g. . 2 er e ̃ ei ecklenburg erfo es deutschen Volkes erblicken. Eure ꝛc,. ersuche i ich in diesem ,,, fen an dels, rag geschlossen sei. Die Einzelheiten ö . iure n nnn entlich mit Blei. un ö e n, 9 e , ,,. e h mit dem ze hn Hic Sinn . die dortige Regierung auszusprechen, und ermächtige Sie . w Nummern werden . .. n, n, . nicht mehr mit dem Vor . en Zollverein, wie es sich von selbst versteht, in auch zur Vorlesung dieses Erlasses. gez. Bismarck. h 6 ; 4 T ĩ j . P ö F Bunker en, ö. . era ef in chi ern ern . 9 ö ö. viel ich weiß, Wegfall kommen wird. . . Verkehrs⸗zAnstalten. worden ist, eintreten werden. von Kryolith auf Alaun gemacht worde er Verarbeitung wHꝛit Bezug auff dzn vonndens,l'gerdihcten Kin gi ts . i wi . rden. Das Perfahren ist gestellten Antrag erklärte der Präsident des Bundeskanzleram Aus Breslau vom 18. Mai wird gemeldet: In der heuti-

worden, aber wieder aufgegeben w o en worden, wegen der Unreinhei ü ral V der Actionaire der Breslau -Schweidnitz daraus terials und mit Rücksicht d ö er Unreinheit des Ma⸗ Delbrück: gen General -Versammlung der Actionaire der Breslau. Schweidnitz ĩ arauf, daß man gar nicht ei n Sie mir einige Worte über den Freiburger Eisenbahn wurde die Ausführung der Vorarbeiten zur Eta— , 2 ß blirung einer Bahn bis Alt. Damm als Fortsetzung der bereits geneh—

darauf rechnen kann, d ann, das bestellte Material“ it ick 26 den Zweck haben

, Ten l dhe e drei , , i d , , , , , . ö elbst anlangt, die bei n r ssfen ; Iich n ini Bahn von einem Punkte der Linie Liegnitz Königszelt bis an die Kryoliths gewonnen wird, MR 9 f . ö. ei r ten oe zukommen. e, n i ., w ; 1 . un u. Schlesische Gebirgsbahn genchmnigt und . der ,,, wird Nieniand einfallen, Kryolith zu verarbeiten . Thatsachen konstatiren. d folgende, ist nomuien, die vollendeten Vorarbeiten des gbivenberger omitẽès für um Soda zu Morgen eingegangen. Die zweite, aus dem ersten folgende, den Bau einer Linie von Liegnitz über Goldberg, Löwenberg, Wigands—

il ja möali ewinnen. zulichkei ĩ ü weil ja mög g die: der Bundesrath ist in der vollsten Unmöglichkeit gewesen, thal, Böhmisch Friedland, Reichenau nach Ziltau zu prüfen. Von den Actionairen der bayerischen

ägen sein Ein andrer Artikel, welcher der Fabricati e i ö ; ̃ , ation von X di trwägung zu ziehen. Die dritte München, 14. Mai. d

1 vi, ein ai gg rl üg une Natron, das . er ssgrir r rn cha een, ihc 3. ,,, sich ,, . J. . ; die sich mit der Entwickelung der volkswirthschaft— . ctien un ö immen an det. ?

Nach den Aeußerungen des Abg. Twesten klärt Ich glaube also, daß nach dem Allen kein Grund zu der , , , Deutschland vertraut gemacht haben, zu. sammlung vorgetragenen Berichte des Verwaltungsrathés entnekmen Präsident des Bund elan fe a . erklärte der Befürchtung vorliegt, daß die Alaunfabrication d n lichen Verhältnisse in Deut handel wir, daß sich die Bau und Einrichtungskosten der älteren und der ; befreiung d i. 4 on durch die Zoll— eben werden, der eigentliche Tummelplatz zwischen Frei ö J J. auf 56 53 wr46 Fl. Z3z. Kr. stellen, fo

, , ? : wir viette hatsache it. der Ariniel, am LCeöehos nnr nne, dn öh di. gsm gf

Ich wünsche nur den Mißverständnissen mi l l digt wird. Es ist aller. ll ist. ßverst ssen zuvor utommen, dings nicht leugnen, daß die Alaunin ustrie durch . Ver ö. Scnesn si, hat noch in den letzten Jahren über 3 Mil. 266 Kr. verfügbar bleiben. Ein Theil hiervon hat im laufenden Jahre

welchen die Aeußerung, wie es scheint, unte . uiheiffe an f 9 scheint, rlegen hat, welche ich hältnisse in be, Jahren etwas gelitten hat, aber in ganz lion eingetragen. Ob diesen Thatsachen gegenüber der Herr noch zur e n. zu kommen, es werden aber immerhin we—

heute beim Beginn der Sitzung abzugeben veranl aßt war. Ich gleicher Lage befinden ssch viele andere Fabricati r ihn r abrication ü ntere e gehandelt hat, den An nigstens 270 0οο Fi. als Erübrigung verbleiben. Das Betriebs. , . Antragstf nf in zn left fene, end gn . nr gez fur bie 15 Monate vom 1. Oktober 1866 bis Ende 1867

glguhte aus der Motivirung, welche der Herr Abgegrdnete i Wiesb inem un gerr Abgegrdnete für Und in Bezu n ler 8 6 esbaden seinem Antrage mit der Berathung der Petroleum sodann weiter: g , mi Bemerkung des Abg. Stumm trag zu stellen, das überlasse ich seiner , n, entziffert bei einer Einnahme von 106033329 Fl. 40 Kr. und einer Berlin, 22. Mai. Die in der () Sitzung des deutschen Lutzaße von S237 Fi. zz Kr. einen lieberschuß vön zchöszos zi. 1

steuer zu beginnen. hinzufügte . inz zu erkennen, daß er der Mei⸗ Ein enn i . nung fn, die Lage sei die, Faß shenn bie Petroleumsteuer n Lnge n' opt möchte ich mir noch ü er ab⸗ a zur Erwiderun 8. d. Mis. von dem Vorsitzenden ded ; gelehnt würde, alsdann von dieser Stelle aus die . ie , . bern, . Stunjm erlauben. 3 s ann ge, m a, e n ne dr, ; Die optischen Telegraphen auf den bayerschen Bahnlinien daß die Frachtverhältnisse mir nicht von hausen, erwähnte riular. Depesche vom 7. September v. J. sollen durch elektrische Glockentelegraphen ersetzt werden.