1868 / 119 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2084

moͤgens von 60900 Thlr., sowie über ihre landwirthschaftliche Aus- bildung und persönliche Qualification auszuweisen.

Die Verpachtungs und Licitations · Bedingungen, das Vermessungs. Register und die Karte können in unserer Domainen-⸗-Registratur tag. lich während der Dienststunden, sowie auf der Domaine Dreileben eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift des Entwurfes zum Pachtkontrakt, sowie die gedruckten allgemeinen Pacht- 1 gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten zu er⸗

eilen.

Magdeburg, den 13. Mai 1868.

. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte 866 Domainen und Forsten. o pf.

nr Bekanntmachung,

etreffend den Verkauf von Oberharzischen Hüttenprodukten. Am 9. Juni d. Irs. wird im Gasthause zur Kaiser⸗

Worth zu Goslar, Mor ens 19 Uhr, ein öffentlich meistbieten.

der Verkauf folgender Ober arzischer Hüttenprodu kte stattfin-

den, als: circa 39 000 Ctr. Raffinirtes Blei Fohhn, Kristgllisgtiohz Blei, 4. 16000 2 Kupfer ⸗Vitriol. Die Verkaufs Bedingungen sind von uns zu beziehen. Clausthal, den 19. Mai 1868. Königliches Ober Bergamt. H. Koch.

(1712 ; Ii Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung ,, bei Mieditz auf der Rechte Oder Ufer Bahn sollen bis zum 1sten Uni erz vergeben werden. Bedingungen find in meinem technischen reau, Jägerstraße 22, einzusehen) und die versiegelten Offerten da⸗ selbst i en Berlin, den 16. Mai 1868. Der General Unternehmer Dr. Strousberg.

nh n Submisϱcgγe,̈Zio . m . der unterzeichneten Direction werden pro 1858 fol⸗ gende neue , angelegt werden:

I) von gübeck big zur Mecklenburgischen Grenze,

3 Keitum bis Westerland auf Sylt, 3) » Havelberg bis San dan.

Die Ausführungs Arbeiten, als:

das Zürichten der Stangen,

b

C

das die an ken. , , l , d) das Vertheilen und Anschrauben der Isolationsvorrichtungen, e) das Vertheilen des Drahtes, Anfertigung der Drahtleitung . und das Befestigen derselben an die Ifolatoren, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die näheren e , . sind in der Registratur der Unter- zeichneten zur Einsicht ausgelegt und werden auf portofreien Antrag gegen elt ang dir ig en auch abschriftlich mitgetheilt. Unternehmer, welche ihre Qualification zu derartigen Arbeiten nachweisen können, werden aufgefordert, ihre Gfferten adh a. PH. c und =. . . ad e pro Meile herzustellende Drahtleitung unter der Submission auf Uebernahme von Ausführungs⸗Arbeiten fe“r die Telegraphen Neu Anlage von bis ' ür jede der ad J bis 3 bezeichneten Änien e nn. bis zum 29. Mai er, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Stelle einzusenden bei welcher zu diefer Zeit die Eroͤff⸗= une f ten in Gegenwart der etwa ö Submittenten attfinden soll. Später eingehende oder den gestellten Bedingungen nicht voll— ständig entsprechende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Auswahl unter den Submittenten, welche bis 12. Juli er. an ihre Offerten gebunden bleiben, wird vorbehalten. Hamburg, den 19. Mai 1868. Telegraphen Direction.

extheilen und Aufstellen der Stangen, erstellung der Seitenbefestigungen, Streben und Draht⸗

i759)

Pfund 9 Zoll leger, Eisenbahnschienen für

4 d—die Linie Neuß. Duͤren soll verdungen werden. , Die Lieferungs ⸗Bedingungen sind auf unserem Centralbaubüreau X Trankgasse 3. ze, n,. auch von dort gegen Erstattung der Kopiglien zu bezithen. ö Die 6 nf en, nd. . in f ers T Gfferte auf Lieferung, 9 Zoll hoher ienen«, daselbst bis hen ö. * 8. e Tn Eöln, den 2 Mai 183. Die Direction.

nach der Abgangs - E den Hinweg und einer Bes den NRichtverkauf. binnen z frärhtfrel zur ückbefördert werden. Für den Hintransport ist die

Verschiedene Bekanntmachungen. i764 ga ,

.

e Krankenwagen. Auf Station Bingerbrück ist zur Bequemlichkeit kranker resp. e n te Reisender nach Bad Ereuznach ein Kranken ⸗Roll⸗ agen zur Verfügung gestellt, welcher solche Reifende via Rudes— heim vom Trajektschiffe nach Station Bingerbrück und umgekehrt, nöthigenfalls auch ab resp. bis auf den Perron der Station Rüdesheim, gegen Lösung eines Billets von 5 resp. 10 Sgr. befördert. Desfallsige Wünsche sind rechtzeitig an den Stations⸗Vorsteher der Rhein⸗Nahe⸗Bahn zu Bingerbrück zu adressiren. Saarbrücken, den 18. Mai 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

1767 Die Herren Mitglieder des Vereins Ml er SCchle- sischen Malteser-HKittern lade ich hierdurck

ein, sich zu einer &G nernal-Versnmm ling 1 3X. Juni (. P., Vormittags 10 Uhr,

im Hause des Herrn Grafen Hans Ulrich von Sehaffgotseh in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 22, einfinden zu Woilez. Auf der Tagesordnung werden, §. 10 der Statuten gemäss, stehen: 1) Einführung der seit der letzten General- Versammlung neu auf- genommenen Mitglieder; 2M der Bericht des Vorstandes über seine Geschäftsführung; 35 die Rechnungslegung des Schatzmeisters Behufs Ertheilung der Decharge. Berlin, den 20. Mai 1868. Der Vorsitzende des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter. 2 Vietor Herzog von Ratibor. arr.

Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 28 d. M ts. Morgens 7 Uhr 15 Minuten, wird auf der Eisenbahn ˖Skation Minden ein Extra · Personen⸗ aj nach Berlin zu sehr ermäßigten Fahrpreifen . I guf besondere Retourbilleis für die 2. und 3. Wagen. * klasse abgelassen werden. Bieser Ertrazug wird auf den Stationen Bückehurg etwa um 73 Uhr, Wunstorf etwa um 83 Uhr, Hanngper etwa um gr Uhr, Lehrte etwa üm 1 Uhr, Peine hb um 107 Uhr zur Aufnahme von Mitreisenden nach Berlin, auch an den Seitencoursen anhalten und in Berlin um 6x Uhr Abends eintreffen. Zu demselben können die Retourbillets schon J Stunde vor Abgang bei den Billet Expeditionen der vorgenannten Stationen gelöset wer⸗ den und zwar: A. auf den Stationen Minden und Bückeburg a) in 2. Wagenklasse für 45 Thlr., P) in 3. Wagenklasse für 3 Thlr. B. auf den Stationen Wunstorf Hannover, Lehrte und Peine a) in 3. Wägen kasfe für 3 hg go Sat, rn Wehn n kfhs für 2 Thlr. 15 Sgr. Vlefe Retourßilleis e . eine 7tägige Gültig keitsdauer und berechtigen auch zur Rückfahrt in allen fahrplan mäßigen Personenzügen mit Ausnahme der Eourier⸗ und Schnellzüge. Eine Unterbrechung der Fahrt auf dem Hin- oder Rückwege ist nicht

estattet. Nach anderen Stationen als Berlin und andere als Retour⸗

illets der vorbezeichneten Art werden zu dem Extrazuge nicht aus—

gegeben, Handgepäck der Theilnehmer wird mitbefördert, Freigewicht

aber nicht gewährt. Zum Besuche der Umgebungen von Potsdam

einpfiehlt es sicht Retourbillets auf dem Potsdamer Bahnhofe zu Ber⸗

lin zu lösen. Vel den knapp bemessenen Aufenthaltszeiten auf den

Stationen ist eine zeitige Billetlösung und Bereithaltung zum Ein— steigen anräthlich. Hannover, den 21. Mai 1868.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Bekanntmachung. Zur Erleichterung der Theil⸗

nahme an der am 24, 75. und 26. d' Meg. in

, Braunschweig fi fish en Ausstellung von Geflügel

und Kaninchen tritt auf, den Hannoperschen Staals—

Eisenbahnen ejne Transportvegünstigung in ber Weife

L ein, daß die für diese Ausstellung bestimniten, und auf derselhen unverkguft gebliebenen Thiere auf der Route des Hin transports gegen Vorzeigung des Frachtbriefs für den Hinweg und ing Beschfinigung des Nusstellungs Coniltes über den Richtberkauf nach der Abgangsstation frachtfrei lu rückbefördert werden. Für den Hintransport ist die i m . Fracht zu entrichten. Hannover, den 19. Mai 1858. Königliche Visenba hn. Hir er n. Senn,. Bekanntmachung. Zur Erleichterung der Theil nahme an der, am 8 und 9. Jun i er. in Hildesheim . startfin denden Ausstellung landwirthschaftlicher Geräthe und Maschinen, tritt auf den Bahnen hie iger Ver⸗ hn . Transport ⸗Be i e in der Weise Rein, daß die für diese Ausstellung estimmten, unver ˖ Gegenstände auf der Route des Hin transports tation, y des Frachtbriefes für , . des Ausstellungẽ · Comité s über nach dem Schlusse der Ausstellung

ochen

volle tarifmäßige Fracht zu entrichten. Hannover, den 18 Mai ] 865. .. Elfen bahn / Virection

Zweite Beilage

2086 Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Freitag, den 22. Mai

1868.

Oeffentlicher Anzeiger.

ö Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

teckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Dienstknecht . Ernst rte ist in actis Strguß 8. 81. 63 die Ferichtliche haft wegen wiederholten einfachen Diebstahls aus §§. 215 und 56 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Woh- nung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Strauß Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Rlnzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militair- Behörden des In! und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den selben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit- telst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte e, n, der dadurch ent- standenen baaren Auslagen und den verehrlichen ? ehörden des Aus⸗ landes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 15. Mai 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il. für Voruntersuchungen. Signalement. Der . Strauß ist 35 Jahre alt, am 7. Dezember 1832 in , n,, Kreis Glogau, geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat bu nh feld Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, rafirten Bart, längliches Kinn, gewöhnliche Nase, , , Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Derselbe ist am rechten Fuße mit einem Salzflusse behaftet.

Steckbrief. Die unten näher bezeichnete unverehelichte Au gu ste Wilhelmine Caroline Günther ist durch Erkenntniß des unter · zeichneten Gerichts vom 17. August 1866 67 Diebstahls im II. Rück fall zu sechs Monaten Gefängniß Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht auf gleiche Dauer rechtskräftig verurtheilt wor⸗ den. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können . sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen wor- den ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Angeklagten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts! oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In! und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Günther zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung hiermit ergebenst ersucht wird, oder an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährig - keit versichert. Berlin, den 11. Mai 1868. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation Ill. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Die Auguste Wilhelmine Ca—⸗ roline Günther ist 31 Jahr alt, am 22. Januar 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat blonde Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales, gerundetes, vortre— tendes Kinn, gewöhnliche Nase, mittleren Mund, ovale, aber Hhagere Gesichts bildung, gelblich haf Gesichtsfarbe, vorn vollständige Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als beson⸗

dere Kennzeichen auf der Mitte rechter Oberlippe eine linsengroße Warze.

ckbrief. Der Knecht, Arbeitsmann und Seefahrer Gu st av gien Elf, aus Malchow gebürtig, in Alt-⸗Schlawe ortzs— angehörig, 23 Jahre alt, 5 6“ groß, von schlanker Statur, mit hell⸗ blonden Haaren, grauen Augen, freier Stirn, ovalem, bartlosem Ge⸗ sicht, 8 Narben an der linken Hand, ist am 19. d. Mts. aus der Strafhaft von der Außenarbeit entwichen und hat seinen Weg in den Schlawer Stadtwald nach Jershagen zu eingeschlagen. Bekleidet war er nur mit grauen Drillichhosen, Hemde und einer sogen. (blanken) Schiffermütze. Er wird vermuthlich seine Freiheit zunächst benutzen, um sich durch Diebstahl Kleider zu verschaffen. Sämmtliche Militair⸗ und Civil ⸗Behörden werden ersucht, auf den ꝛc. Last zu vigiliren, ihn im Betretungöfalle zu verhaften und sicher gefesselt an unsere Gefäng niß⸗Inspection abliefern zu lassen; auch wird ein Jeder, der von dem Aufenthaltsorte der Entwichenen Kenntniß hat, aufgefordert, davon unverzüglich des nächsten Gerichts; oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Schlawe, den 20. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

den Dienstknecht George Hund von Ascherode von

unte n gin unterm 6 d. . ,. 1 5 als er⸗ : urückgezogen. arburg, a ; ;

ö ri önigliche Staatsanwalt.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1651

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Embacher zu Gumbinnen hat der Gastwirth August Radtke von hier eine Forderung von 15 Thlr. 2 Sgr., der Fabrikant A. Westphal zu Tilsit eine solche von H Thlr. 2 Sgr. 3 Pf, der hiesige Schneider⸗ meister Brinsat von 6 Thlr. 27 Sgr. und der Kaufmann August Schweiger in Königsberg eine von 1 Thlr. 25 Sgr. angemeldet. . Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 6. Juni e., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Glaubi— ger z welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Gumbinnen, den 7. Mai 1868.

Königliches Kreisgericht. Der n,, Konkurses. ohl.

1652 2 dem Konkurse über das ö des Kaufmanns Wil⸗ helm Embacher zu Gumbinnen ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin . auf den 17. Juni , Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. .

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu elassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothetenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch , . wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Gumbinnen, den 7 Mai 1888.

Königliches Kreisgericht. Der a, 9 Konkurses. ohl.

1735 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der hiesigen Handelsgesell⸗ schaft Halle und Michaelis hat der hiesige Kaufmann Julius Hirsch— feldt nachträglich eine Forderung von 1951 Thlr. 28 Sgr. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung wird Termin auf den 5. Juni d. J Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 6 vor unterzeichnetem Kommissar angesetzt. Deutsch⸗Crone, den 14 Mai 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. So en ke.

1680 Konkurs- Ersffnung. Aaöniglich Kreisgericht zu Strasburg i. Westpr. Erste Abtheilung. Den 13. Mai 1868, Mittags 12 Uhr.

Ueber das ,, 9 ö Carl Astmann von hier ist der gemeine Konkurs eröffnet. . t Du! einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Grun⸗ wald zu Strasburg r. ö Gläubiger des Gemeinschuldners

en aufgefordert, in dem au . . 20 Mai er. Vormittags 11 Uhr) in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, ui, Kreisgerichts Rath v. Werthern, anbe— raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses ö oder die Bestellung eines anderen einst⸗

iligen Verwalters abzugeben. ;

e,, . welche von . Gemeinschuldner etwas an Geld. Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum 6. Juni er, einschließlich dem Gerichte oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse . Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1709 Konkurs ⸗Eröffnung. lEgäigliches Kreisgericht zu Lobsens. Erste Abtheilung. Lobsens, den 8. Mai 1868, Nachmittags 53 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Markus Levin zu Nakel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der

instellung auf den Zahlung belt ug Mn L368, Mittags 12 Uhr,

festgesetzt worden. iligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt gGrom̃ mn ling e e lich m gr Die Gläubiger des Gemeinschuldners

efordert, in dem ; 14 ö,. B65. Sta er. Vormittags 113 Uhr,

261