2096
Fonds und Staats- Papiere.
Bank- und Industrie - Actien.
kisenbahn. Prioritãts · Aetien und Obhigafiore.
Frerrisiz- Anleihe. Staats- Anl. von 1859 do. 8 1854, 55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1861 von 1867 v. 1850, 52 von 1853 do. von 1862 Staats Schuldscheine Pr. Anl. 18552 100 Th. Hess. Pr. - Sch. à 40 Th. Kur- u. Neum. Schldv. der- Deichb. - Obligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. Schldv.d.Berl. Kaufm. 1 u. Neumãrk. do. Ostpreussisehe. .. do. do. Pommersche .... do. Posensche neue.. Sa chsische Schlesische do. do. Westpreussische. do. do. do. Kur- u Neumärk. Pommersche Posensche ...... ö Preussische Rhein. u. Westph. Sa chsische Schlesische .. ... ö
Pfandbriete.
neue
Rentenbriefe.
*
114 u. 10 G6 b 14 u. 7 10352 114 u. 10 953 b do. 955 bꝛ do. 953 bꝛ 11 u. 7 96 6 114 n. 10 9532 do. 9õ bꝛ do. SSbꝛ do. SSbꝛ do. Sdbꝛ 11 u. 7 84b 141 Rig b
4
do. 4
4 4 4
pr. Stück 5b zbꝛ 1s5 u. 11 79 6
11 u. 7 — — 102 by
K .
3 4
1sc u. 10
114 u. 7 96 bz
do. r b⸗
do. 10175 B do. 77*bꝛ do. Söõ z bꝛ
2416 u. 12 78 6 do. 35 6 do. 902 6 do. 75 bz do. S5 5 bz
t u. 7 S853 ba
o. 4b2 24/6 u. 12 —
Div. pro Berl. Cassen- V. do. Hand. -G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig.. Bremer
Coburg. Credit. . Danz. Privat - B. Darmstädter ... do. Iettel Dess. Credit-B. . do. Gas ..... ; do. Landes- B. Disconto- Com... Eisenbahnbed. . . Genfer Credit .. Geraer ..... ... G. B. Schust. u. C. Gothaer TZettel. Hannöversche .. Hoerd. Hütt. -V. Hyp. (Hübner). h . do. A. IJ. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. Leipziger Credit Luxemb. do. AMgd. F. Ver. -G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B.. . Renaissance, Ges. f. Holaschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker Sächsische Sehles. B.- V. .. Thürin
Verein
1866 12
E es
e M= o =
—
R en — SGS
D *
a 11 ö 2
1
215
. A128
*
105 4
. X
22 85
K!
23
t E KL L O — — G G 5
IIl59 B ii77 0 sögbz 997 B 114 B 72hetwbꝛ IlI065 B dSSg bz & 96 6 25 6 15873 B 87 6 11332 1374 b2 26 B gbzbꝛ 1015 6 926 Sdbꝝ lis B io? 00 zbz & 111 6 98 B 935 G 915 6 D95b2 Oh zbz G 35 * bz 6 24 ; Gvl.6ᷣ7 B 119 B Sl das lębꝛ 102 B I52
do. 68 6 111. S6 B 111 u. 7113 6 114 6 1141. 114 6
111 u. 7. 70 B 114. 111060 111 u. 7. S5 z ba
ö
Gamsen T T- Ts do. Pr. Anl. de 1867
Ti. . N os. d 12. u. 118. 977 6
do. 35 Fl.-Oblig. . . . Bayer. St.- A. de 1 859
do. Prämien-Anl. . Braunsch. Anl. del 66 Dess. St. -Präm. - Anl. Hamb. Pr.- A. de 1866 Lübecker Präm. - Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. IO Rthl. Pr. A.
5 33 3
5
3914.
pr. Stück 297 b 16. u. 1/12. 947 6 16. 1065b2 6 111. u. 117. 100 6 14. 945 B 153. 45 B Stek. 473 6 Firn a. e 106 6 pr. Stück 105 B
Eisenbahn- Prioritäts-Actien u. Obligationen.
Oesterr. Metalsiques. do. National- Anl. .. 250 FI. 1854. Credit. 100. 1858 Lott. Anl. 1860 — do. 1864 Silber- Anleihe. ltalienische Rente. .. Rumãnier Russ. Engl. Anleihe. do. do. de 18652
; 3 de 1864 do. 5. Anl. Stiegl. . 26. do.
. 9. Anl. Engl. St. do. Bodenkredit . ..
Nicolai 0bligat. 4 Russ. -Poln. Schatz. . 4 do. Kleine 4 Poln. Pfandb. III. Em. 4 Liquid. 4
do. Cert. A. A 300 FI. 5 do. Part. Ob. 2500. 4 Amerik. rückz. 18826
do. do.
de 18665
Holl. - 5
5 5 9 ö
5
verschieden 48 bz B do. 3 ba 14. 65 G
pr. Stück 762
u. 1111. 695 bz B Pr. Stück 4902 B s5. u. 1/11. 583 b
u. 1s7. 4952
do. 7Sbz & 3. u. 19. 843 6 u. 111. 84zetwbr u. 1/10. 88 B do. 86 6
u. 111. 543 B
u. 1sJ. 1 135 bꝛ sB. u. 169. 11262
u. 1/1070 6
do. 787 B do. 84 6 do. 85 B
1311. u. 13s7. 80bz
1s5. u. 1/11. 653 B
14. u. 1110. 655 ba
do. 65 5 bꝛ
226. u. 22 / 1263 6
166. u. 112. 5 13ba
11. u. 1s7. 92 6
do. 977 6
1s5. u. 1111. 77527
Aachen-Düssed. do. do.
do. do. Bergiseh-Mãrb. do.
do.
do.
do. do. Berlin Anhalter do.
do. Berlin- Görlitzer
do.
do. Berlin- Stettiner do.
do.
do. VI. Breslau-Schweid. Cõöln- Crefelder Cöln- Mindener
Berlin- Hamburger..
I. Ill.
Aachen-Mastrichter
do. III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar. d Lit. B. 35 IV. Serie 4 V. Serie 6]
Il. Em.
II. Serie.
do. Freib. .
Il. Em. 4
; VI. Serie 45 ¶¶Düsseld.-Edlbf. Priorit. 4
ö Il. Serie 4; Dortmund- Soest.. 4
4
4
B. Potsd.· Magd. Lit. A.u.B. 4 Lit. C. I. Serie. 4
. 4
4
III. Serie. 4 do. IV. S. v. St. gar. 4
4
5.
47
111 u. 7. 83 B do.
— ö
h
—
ö
1/1 u. 7. 943 b 835 B
do. S3 ba
---
3
Magdeburg - Nasberstã dier TT RVG - o. von 1865. 47 1/1 u. 7. 94 do. Wittenberge 111. 683bz B Aagdeburg- Wittenberge .. 4 11.7. 84 Niederschl. Märk. I. Serie. d 775 6 do. Il. Ser. à 623 Thlr. . — — do. Oblig. I. u. II. Ser.. 88 60 do. III. Ser.. S4 6 do. IV. Ser.. 947 bꝛ Niederschlesische Lweigb.. 99 G Oberschl. Lit. A. — — ⸗ 783 B 857 6
S5 & 14. ul 0 777bz do.
d
ö
J
do.
Ostpreuss. Rheinische
do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 ... do. v. St. garant Rhein- Nahe v. St. gar. .. do. do. II. Em. Ruhrort. - Cr. K. Gd. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. Schleswig- Holsteiner Stargard Posen
do.
do.
Thüringer
do.
do. ;
do. IV. Wilhelmsb. Cosel-Oderb. . do. III. Em. do. IV. Em.
Belg. Gbl. J. qe ist. do. Samb. u. Meuse ünfkirchen-Bares Gali. Carl- Ludwigsbahn. B do. do. neue 5 Lemberg- Czerno wit: do. II. Em. Mainz - Ludwigshafen Oestr. - franz. Staatsbahn .. 3 do. neue 3 Sidõstl. Bahn (ͤ Lomb.) ... 3 do. Lomb. Bons 1876, 746 do. do. v. 1875. 6 do. do. v. 1876. 6
do. do. v. 187)7s18. 6 kudolfsbahn ... ...... .... 5
Jelez-Woronesch
C S 1 G C
*
S d . s N Q
EK K L W rs.
Kiga Düinaburger. ... .... Rjãsan- Koslov Schuia - Ivano vo
1d. ul 0 80bæz do. 76bz 6G do. 754 ba dito do. 6 B
Geld- Sorten und Banknoten.
Fricãrt cis q pt Gold- Kronen Louisdꝰ or
Imperials p Fremde Banknoten
do. einlösb. Leipziger ... Fremde kleine
Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. kein. Bankpr.: 29 Thlr. 2 Sgr. Linsfuss der Preuss. Bank fü? Wechsel 4 pCt.,
11 u. 7. 838g
für Lombard 43 pot.
Redaction und
Rendantur: Schwie ger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Hofbuchdrucerei (R. v. Decker).
Folgen drei Beilagen
2097 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
* 120.
er Erlaß vom 29. April 1868, betreffend die Aus . ö zur Abtragung der nach den Artikeln 3 und 1X. des Wiener ö,, . . : lbherzogthümern an das Königreich Dänemart z = ö . richtenden Schuld.
den Bericht vom 25. April d. J genehmige Ich, daß zur . der Staatsschuld, welche in Gemäßheit des Gesetzes vom 23. März d. J betreffend die Uebernahme und die Verwaltung der nach den' Ärfikeln VIII. und. IX. des Wiener Frieden verlragez dom 30. Oktober 1864 von den Elbherzogthümern an das Königreich Däne⸗ mark zu entrichtenden Schuld im Gesammtbetrage von 21 750 000 Thalern, an das Königreich Dänemark zu entrichten ist, Schuldver—⸗ schreibungen zu 1900 Thlr., 500 Thlr., 300 Thlr., 100 Thlr. und 56 Thlr. / . zu vier vom Hundert vom 1. Januar 1868 ab,
ben werden. ; ue , Mein Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur öͤffent— en Kenntniß zu bringen.
ö. Berlin, den 29. April 1868.
Wilhelm.
Frhr. v. d. Heydt. An den Finanz ⸗Minister.
ochster Erlaß vom 4. Mai 1868, betreffend einen Zusatz . 3 n für Westfalen und die Rheinprovinz vom 5. März 1835.
Auf den im Einverständniß mit dem Minister der geistlichen An⸗ . erstatteten Bericht des evangelischen Oher - Kirchenrathes vom 2. v. M. bestimme Ich hierdurch, daß zu der Kirchen ⸗Ordnung für Westfalen und die Rheinprovinz vom 5. März 1835, 8§. 16 von den Obliegenheiten der Kirchmeister, folgender Zusatz in Geltung tritt: h Sie vertreten im Gebiete des Französischen Rechts die Ortsgemeinden bei allen Prozessen, so daß alle erforderlichen Zustellungen von ihnen rechtsgültig ausgehen und an sie rechtsgültig erfolgen.
Der evangelische Ober -Kirchenrath hat wegen Publication dieser Bestimmung, welche durch die Gesetz Sammlung zu veröffentlichen ist, das Erforderliche zu veranlassen.
Berlin, den 4. Mai 1868.
Wilhelm. v. Mühler. An den evangelischen Ober⸗Kirchenrath.
lllerhöchster Erlaß vom 8. Mai l86 8 betreffend die Geneh— ö ö des akut für das Berliner Pfandbrief⸗Institut.
Auf Ihren Bericht vom 33. April d. J. ertheile Ich dem an— . . für das Berliner fan hf. Institut⸗ hierdurch Meine landesherrliche Genehmigung. Gleichzeitig und in Folge dieser Meiner Genehmigung, so wie gemäß 5 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Samml. von 1833 S; 75) will Ich dem Berliner Pfandhrief-Institute hiermit das Privilegium bewilligen, die in jenem Statute näher bezeichneten, in Gemäßheit desselben zu ver— . und nach dessen Bestimmungen einzulösenden Pfandbriefe und Coupons mit der rechtlichen Wirkung auszustellen, daß ein ieder Inhaber derselben die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Ueber⸗ tragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. Uebrigens ist dieses Privilegium vorbehaltlich der Rechte
Dritter und ohne dadurch für die Befriedigung der Inhaber der
Pfandbriefe und der 3 [! Gewährleistung Seitens des übernehmen, ertheilt worden. ö ö fn th Erldß h, das beiliegende Statut sind durch die , ,, zu veröffentlichen. Berlin, den 8. Mai 1868.
Wilhelm.
. v. d. Heydt. Gr. v. Itzenplit. v. Selchow. 37 h Eulenburg. Leonhardt.
An di inister der Finanzen, für Handel, Gewerbe und edi n udn l für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, des Innern und der Justiz.
Statut für das Berliner , , 1. (Gründung und Zweck des Berliner Pfandbrief-Instituts. Zur & . ie Berliner Pfandbrief⸗Instituts ist auf An⸗ regung 6e. Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin ein Verein von Grundbesitzern dieser Stadt zusammengetreten. §. 2. Der Zweck des Berliner Pfandbrief-Instituts ist die Er- leichterung des Kredits für den Berliner Grundbesiz durch Gewäh— rung von Hypotheken ⸗Darlehen mittelst Emission von ien sriegg §. 3. (Corporationsrecht 3 Et , 91 , Das Berliner Pfandbrief ⸗Institut hat die Rechte eine tion. Es 3. ar n Gerichtsstand vor dem Königlichen Stadtgerichte zu Berlin.
Sonnabend, den 23. Mai
1868
*
Zur Erwerbung solcher Grundstücke, auf welche Forderungen des Berliner Pfandbrief⸗Institutes eingetragen sind, sowie zur Wiederver ; äußerung und Verpfändung derselben bedarf dasselbe der Genehmigung des Staates nicht. ;
Dasselbe gilt in Beziehung auf die Erwerbung von Grundstücken für die Geschäfts lokalien, beziehungsweisfe auf die Wiederveräuferung und Verpfändung der zu diesem Zweck erworbenen Grundstücke.
8 4. GBeitritt zu demselben) Der Beitritt zu dem Berliner Pfandbrief Institut sieht, vorbehaltlich der nach 8. 24 der Direction desselben zustehenden Befügniß, einzelne Grundstücke von der Beleihung auszuschließen, dem titulirten Besitzer jedes im Weichbilde der Stadt Berlin belegenen, bei der städtischen Feuersozietäts-⸗Kasse versicherten Grundstücks offen. .
Jeder Grundbesitzer, der dem Berliner Pfandbrief ⸗Institut beitreten will, hat sich deshalb bei der unter dem Namen „Berliner Pfandbrief⸗ Amt« die Geschäfte des Instituts leitenden Direction (. 53) unter Vorlegung des neuesten Hypothekenscheins und des Attestes der städti⸗ schen Feuersozietät, zu melden und gleichzeitig zur Bestreitung der Ein⸗ richtungs resp. der Verwaltungskosten 1 pro mille des Feuerkassen ar wenn derselbe 10000 Thaler nicht erreicht, 10 Thaler einzu⸗ ahlen. ;
In den Fällen, wo die Aufnahme versagt wird (6 24 wird dem Anträgsteller die Hälfte der bezahlten Gebühr zurückerstattet.
§. 5. Bedingungen bei Gewährung von Darlehen. Das Pfand briefäamt gewährt die Darlehne, die übrigens stets in Hunderten ab⸗ gerundet sein müssen, in den von demselben auszufertigenden Pfand briefen unter folgenden Bedingungen:
I) der Schuldner hat beim Empfang des Darlehns 2 Prozent desselben als Beitrag zum Reservefonds baar zu zablen; M das Dar⸗ lehn (der Nominalbetrag der dem Schuldner auszuhändigenden Pfand⸗ briefe muß vom Ausfertigungsdatum der Pfandbriefe an mit 5 Prozent jährlich verzinst werden; 3) der Schuldner ist verpflichtet, zur Til ⸗ gung seiner Kapitalschuld in den ersten acht dem Ausfertigungsdatum der Pfandbriefe folgenden Jahren z Prozent des Darlehns in den folgenden Jahren bis zur gänzlichen Tilgung der Schuld Prozent des Darlehns jährlich zurückzuzahlen; 4 die Zinsen (Nr. Y), sowie die Tilgungsbeiträge (Nr. 3) sind vierteljährlich, praenumerand in der Zeit vom 3. bis 10. Januar, 3 bis 10. April, 3 bis 10. Juli, 3. bis I9. Oktober an die Kasse des Pfandbriefamtes baar oder in nicht ver⸗ jährten bereits fälligen Coupons von Berliner Pfandhriefen abzuführen; 5) für Kapital, Zinsen (Nr. 2, Kündigungs“, Einklagungs— und Bei—⸗ treibungskosten muß Hypothek in der Art bestellt werden, daß die Ein tragung innerhalb der ersten Hälfte des Werthes des Grundstücks, welcher nach den in * 17 bis 23 enthaltenen Bestimmungen ermit⸗ telt wird, und zur ersten Stelle erfolgt; 6) die persönliche Verbindlich keit aus dem Darlehnsvertrage muß, von jedem Besitzer des Grund stücks sofort beim Erwerbe desselben in einer gerichtlichen oder nota⸗ riellen Urkunde übernommen, die letztere auch spätestens vier Wochen nach diesem Zeitpunkte der Direction des Instituts eingesendet werden. Das Pfandbriefs ˖⸗ Institut ist befugt, nach seiner Wahl wegen seiner Forderungen an das Mobiliar oder Immobiliarvermögen des Schuld⸗ ners sich zu halten. Auf gerichtliche Zahlungsstundungen kann sich der Schuldner nicht berufen; 7) der Schuldner resp. der Besitzer ist be⸗ fugt, das Darlehn jederzeit ganz oder theilweise zurückzuzahlen, er ist aber verpflichtet, sechs Monate vorher zu kündigen, und zwar so, daß die Zeit der Rückzahlung auf den 1. Juli oder 2. Januar fällt. Um⸗ faßt die Kündigung nur einen Theil der Schuld, so muß die Summe durch Hundert theilbar sein; S das Pfandbriefamt ist außer den Fäl⸗ len der §§. 27 bis 29 nur befugt, die Tilgung der Schuld durch die Amertisation in Gemäßheit dieser Statuten zu fordern; 9 die durch die Bestellung der Hypothek erwachsenden Kosten, so wie die zu den auszufertigenden Pfandbriefen gesetzlich erforderlichen Stempel trägt der Schuldner. .
§. 6. (Wann bei Besißveränderungen die persönliche Verbindlich keit des Veräußerers erlischt Bei Veräußerung eines mit Pfand— briefen beliehenen Grundstücks erlischt die persönliche Verbindlichkeit des Besitzers, sobald die im 8. 5 Nummer 6 vorgeschriebene Urkunde der Direction von dem Besißnachfolger eingereicht worden ist.
§. 7. (Beschaffenheit, rechtliche Natur und Zinsen der Pfand briefe. Die von dem Pfandbrief ⸗-Institut nach dem beigefügten For⸗ mular A.. mit dem Datum vom 1. Januar des jedesmal laufenden Jahres auszustellenden Pfandbriefe sind mit 45 Prozent verzinsliche Schuld verschreibungen, welche auf jeden Inhaber lauten.
Sie werden in Apoints zu 1600 Thir, 509 Thlr. und 100 Thlr. ausgefertigt und für einen Zeitraum von fünf Jahren mit Coupons, welche nach dem Schema B, auszufertigen sind, und außerdem zur Empfangnahme der neuen Coupons-Serie mit Talons nach dem Schema C. versehen. ᷣ
§. 8. (Unkündbarkeit der Pfandbriefe Seitens der Inhaber.) Die Pfandbriefe, deren Eigenthum durch bloße Uebergabe übertragen wird, können Seitens des Inhabers nicht, von dem Verein nur Behufs der statutenmäßig zu bewirkenden Amortisation gekündigt werden.
9. (Verfahren, wenn Pfandbriefe zum ferneren Umlauf un- brand tor . oder verloren sind). Die Bestimmungen des Ge— setzeds vom 4. Mai 1843 über die Umschreibung außer Eours gesetzter oder zum Umlauf unbrauchbar gewordener, unter öffentlicher Autori= tät auf jeden Inhaber ausgefertigter Papiere (Geseßz⸗Samml. S. 177)
263