rtheilten des F ard Most / ift l Josef Eduard Most hier ö . . UI das Eduar oste hiersel eren Inhaber Josef Eduard Most wal. Inh Reichenbach i. Schl., den 19. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen-⸗Register ist Sup laufende Nr. 212 die Firma:
Ull zu Charlottenbrunn und aid nnn
deren Inhaber der Kaufmann Hiero—
nymus Ullmann daselbst am 16. Mal 1858 eingetragen worden.
Waldenburg, den 16. Mai E868. Königliches Kreisgericht.
In unserem ö. d. . 3. n , . sub Nr. 35
uard Seiler zu Charlottenbrunn eingetra . Waldenburg, den 16. Mai 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das bei uns geführte Firmen⸗Register ist bei Nr. 34 die Firma E. Schwieger zu Halberstadt, zufol ügung! tigen Tage king ö , n n wi ln
»Die Firma Eduar chwieger i 6
Halberstadt, den 12. Mai 1865. Kö
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 110 die Firma Hugo Lonitz r nb glb eh sl ben und als deren Inhaber der
Abtheilung J.
1868 an demselben Tage eingetragen. Neuhaldens leben, den 19. Mai i868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Gesellschafts⸗Negister ist: A. bei der Firma Peikert K Eo. Nr. I7 eingetragen:
elöst. Liquidatoren ; arl Pei ; D
Die Gesellschaft ist auf ö) der
Kaufmann ) y , , . 9 9 oui ĩ
B. 96 9 1. r fue len ol. 2. Firma der Gesellschaft: Peikert & Co
Lol. 3. Sitz der Gesellscha fta cent, e, Lo /
Col. 4. Rechtsverhaltniffe der ö
ter sind:
Firmen ⸗Register sst heut zufolge Verfügung vom eingetragenen Firma H.
, Thonwaarenfabri artin Ernst Hugo Lonitz daselbst zufolge . 6 n n,
Zikert zu Nöschenrode, zu Magdeburg,
Gefellschaft. Die Gesellschaf.
N der Kaufmann Carl Peikert zu Nöschenrode,
2 der Kaufmann Louis Bauermęeister zu zufolge Verfügung vom 165. Btai 1868 am 18. hin Heer ng den 15. Mai 1868. ra,
e Königlich preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische
Kreisgerichts⸗Deputation.
ufolge Verfügung vom I5. d. Mis. Reif unter Nr. 43 eingetragen: die Commune Uetersen. Ort der Niederlassung: Uetersen. Firma: Communale Gasanstalt. Altona, den 16. Mai 18689.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. Register unter Nr. 703 eingetragen:
der Kaufmann Eduard Mielck
Ort der Niederlassung: Firma: E. Mielck.
Altona, den 16. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts— Register 66 ö 7103 kö . er Kaufmann Jacob Stademann zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. ; se Firma: J. Stademann. Altona, den 16. Mai 1868.
u Neumünster. Wandsbeck.
IJ. Abtheilung. des hiesigen Handels
Magdeburg,
ist heute in unser Firmen⸗
ist heute in unser Firmen
ist heute in unser Firmen.
(Gefell⸗
schaft unter der Firma:
vermerkt steht, ellschaft« in Coin
Das Unt
und
9. Juni
festen Rhein- e einerseits
en
Brücke,
vermittelst
lusses d neral⸗Versammlung vom 29. 8 . 163
. 1860, S. 281 und ff.
Durch Allerhöchste n cfffons. pom , Februar iss auf den Bau und Betrieb tet Zwei bahn von Cleve über Griethausen, mit einer Trajekt · Anstalt ü
und Bestätigungs⸗ Urkunde
Eisen⸗ ber den
2106
Nhein bei Spyker ⸗Jähre zum Anschlusse an Eisenbahn unweit Zevenaer gemäß Beschluss. lun mn, r ö. ö (Ges. S. urch Allerhöchste Concessions- und Bestäti 83 vom 16. Juli 1863 auf eine Zweigbahn von Oer Ti el ihn ; nach Essen, welche bei Rheinhausen mittelst einer Trajekt · Anstalt ö ,,. ,, ,, ,. die Ruhr nden reitet. eschlusses der General. ; 1862 (Gef.. S. pro 1863, S. 477 und 35 R Mat 4). Durch Allerhöchste Bestätigungs⸗ vom 15. August 1865 auf eine Zweig⸗ E
die Niederländische Rhein⸗ es der General⸗Ve ö ee löse ire ers if'rsamm
Zweig d gewerblichen zu mlung vom (Ge pro Urkunde isen bahn
tession en B
6. Mai 1866 (6 8) Durch Allerhöchste Eoncessions auf den Bau und Weh e ahl ö. nach Düren,
26. Mai 1866
Bahn nach Oberlahnste
2
Gießener Bahn mit de
(Ges. S. Bahn vo
enommen und soll da usgabe von Stamm— Für die sämmtlichen linien ist durch Allerhöchst
rkunde vom 18. Mär 1867 (Ge CM re Tg, (ch. ; , . ⸗ einsamer Statut Nachtrag
„Nach S. 1 dieses letzteren Statut. Nachtra es bil ñ
weiterungen einen integrirenden Lifte nrg des en er r e. hahn Anternehmens, wie auch auf dieselben die ursprünglichen Gefell. schafts⸗ Statuten mit deren Abänderungen und Nachträgen Anwen.
n ,, 2 mäß F. 3 sind für das Unternehmen der Rheini isen⸗ za r f g, einschließlich der in den e, e n, 5. März 1856, 24. Dezember 1866 und der im gegenwärtigen Statut ⸗ Nachtrage bezeichneten Erweiterungen sufcc C auf Grund sandes⸗ herrlicher Ermächtigung für den Nominal etrag von 27 Millionen 100009 Thlr. Stamm- Actien und Prioritäts Stamm. Actien der Ge⸗ sellschaft kreirt worden und wird die Gesellschaft ermächtigt, Behufs Ausführung der gedachten Erweiterungen weitere 2 Millionen 9600 060 Thaler Stamm · Actien auszugeben, ivelche mit den bisher kreten rn de rem ie 3. gen e fen und mit diesen und den Prio⸗ 10 Actien zusammen das Kapi i von 30 Millionen . bilden. Gests wan ganita lim Dina senbahn · Gesellschaft hat
und
, 9 Deng .
ernere Erweiterun folge Alllerhoeg eng cessions⸗ Urkunde vom 15. 5 , ster Con⸗ und ff) cone t . bie 1866, S. 744 resp. Soetenich
ral · Versammlun sellschafts . kö
sammt dem gelten auch f
Rede ö schen E
als du
zungen oder Abänd 5. M
S. 468 und ff
fest, daß die Beschaff von 11 Millionen tenden Actien La. B
-S. pro 1867 g setzt in seinem §. ! tals bis zur Höhe den Inhaber lau.“ Gesellschaft bewirkt
2107
werden soll. Durch Gesetz vom 7. Juli 1866 (Ges. S. pro 1866, S. 448 und ff.) ist die Garantie des Staates für einen jährlichen Reinertrag von vier Prozent des Anlage Kapitals bis zur genannten Höhe von 11 Millionen Thalern bewilligt. Diese Zins-Garantie ist in Folge eines mit der Königlichen Staats⸗Negierung unterm 12/14. November 1867 gethätigten Zusatz⸗Vertrages durch Gesetz vom 1J. März er. (Ges.- S. pro 1868, S. 233 u. ff.) auch auf denjenigen Betrag ausgedehnt worden, um welchen das in dem Gesetze vom 7. Juli 1866 vorgesehene Anlage- Kapital von 11 Millionen Thalern in Folge der Mehr- Ausgaben für den Grunderwerb und in Folge Begebung der Actien 3. Hb. unter dem Nomingl-⸗Werthe sich' zur Deckung der Kosten der Bahn-Anlage unzureichend erweisen möchte.
Ein fernerer unterm 23. März C. mit Rücksicht auf den Zusatz˖ Vertrag vom 12. / 14. November 1867 Allerhöchst bestätigter Statut. Nachtrag (Ges. S. pro 1868, S. 275 u. ff.) setzt im §. 3 fest, daß der Mehrbedarf, welcher durch die vorstehend aufgeführten Mehrausgaben herbeigeführt wird in gleicher Weise, wie das ursprüngliche Anlage⸗ Kapital von, 11 Millionen Thalern durch vom Staate garantirte Actien Lit. B. beschafft werden soll.
4 Durch Allerhschste Concessions Urkunde vom 2. Dezember 1867 (Ges. S. bro 1867, S. 124) ist der Rheinischen Eisenbahn. Ge— sellschaft ferner die Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Zweig bahn von Station Stolberg in das Stolberger Thal bis zum Bins— felder Hammer, so wie zum Bau und Betrieb der zur Verbindung dieser Bahn mit den gewerblichen Etablissements des Stolberger Thales erforderlichen Abzweigungen und Anlagen ertheilt worden, unter gleichzeitiger Bestätigung eines bezüglichen Nachtrages zu den Statuten der Gesellschaft, und es bildet diese Erweiterung ebenfalls einen integrirenden Bestandtheil des Rheinischen Eisenbahn ⸗Unterneh⸗ mens und finden auf dieselbe alle Bestimmungen des Gesellschafts⸗ Statuts und dessen Nachträge Anwendung. (§. 1.) Das zur Aus- führung der Bahn erforderliche Kapital wird vorläufig auf 300,000 Thaler angenommen und soll dasselbe, je nach dem Ermeffen der Direction, durch Ausgabe von Stamm-⸗AUctien oder Obligationen be⸗ schafft werden. (8. 3.)
Der Statut⸗Nachtrag vom 24. Dezember 1866, so wie die beiden Statut⸗Nachträge vom 18. März 1867 sind durch Beschluß der Gene⸗ ral⸗Versammlung vom 29. Mai 1867 mit Bezug auf die früher er— gangenen desfallsigen Beschlüsse ratihabirt worden, während der Statut Nachtrag vom 253. März e. auf dem Beschlusse der außer- ordentlichen General⸗Versammlung vom 30. Dezember 1867 und der Statut, Nachtrag vom 2 Dezember 1867 auf einem Beschlusse der General⸗Versammlung vom 27. Mai 1865 beruht. =
Cöln, den 19. Mai 1868.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 803 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gogarn & Schumacher zu Neuenhaus bei Ründeroth und als deren Gesellschafter I) Albert Gogarn und 2) Peter Schumacher vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und der Stahlfabri⸗ kant Albert Gogarn das Handelsgeschäft zu Ohl bei Rönsahkl unter seinem eigenen Namen fortsetzt. . . Sodann ist unter Nr. 1733 des Firmen -⸗Registers der Stahlfabri⸗ kant Albert Gogarn in Ohl bei Rönsahl als Inhaber der Firma: »Albert Gogarn« heute eingetragen worden. Cöln, den 20. Mai 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
— —
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
17701 . 3 ; —
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Lewin
Wolff zu Cottbus ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 6. Juni c. Vormittags 9 Uhr, .
vor dem Kommissar Kreisrichter Mann im Terminszimmer Nr. 3
an Gerichtsstelle hierselbst anberaumt worden. . Die r nnn werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß
gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen
der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothetenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschkußfasfung über den Akkord berechtigen. Cottbus, den 15. Magi 1868. K Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1772 Bekanntmachung. ] Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabri—⸗ kanten Ferdinand Gödel zu Luckenwalde der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der , deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streilig geblieben sind, ein Termin auf den 4 Juni 1868, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Franke anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ gen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Jüterbog, den 22. Mai 188. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1771 Konkurs-⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. W. Haffner zu Treuen ˖ hrietzen ist am 22. Mai 1868, Nachmittags 1 Ahr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs -Einstellung auf den l. Mai 1868 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse L. Salomon, zu Treuenbrietzen wohnhaft, besiellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 4 Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Termins zimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den felben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 27. Juni 1868 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwaster der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben . Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben niögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 27. Juni 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals . am 1. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. II, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. . .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; —
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am diefen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzei en. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwalte Oberbeck und Mettke hier, Or. Moßner in Luckenwalde und . Flemming in Belzig zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbogk, den 22. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
ist der Kaufmann
1738 ᷣ n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Israel Goldberg hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch au gefordert, ihre An= ö dieselben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 13. Juni er. eins chließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals , auf den 2 Juli er, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dihrberg, im Verhandlungs- zimmer Nr. 3 des Gerichtsgebäudes zu, ,, Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . . — Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor— eladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Kere t he fehlt, werden die Rechtsanwälte Palleske hier, sowie die Justizräthe Hevelke und Pickering und Rechtsanivalt Horn in Marien burg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Tiegenhof, den 16. Mai 1868. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
lit, Bekanntmachung.
er Kaufmann C. Dohrn hierselbst ist von seinem Amte als definitiver Verwalter des über das gütergemeinschaftliche Vermögen des verstorbenen Rittergutsbesitzers Friedrich Benjamin Arnold zu Vessin und seiner nachgebliebenen Wittwe Dorothea, geb. Arnold, eingeleiteten Konkurses enthoben und sind die Functionen desselben dem Salarien⸗Kassen⸗Rendanten Janke hierselbst uͤbertragen.
Zur Erklärung über die Beibehaltung des Letzteren, event. zur Entgegennahme, von Vorschlägen über die Bestallung eines ander weitigen definitiven Verwalters ist ein Termin auf
den 29. Mai er. / h. 112 im hiesigen Gerichtshause vor dem Kreisrichter Krause anberaumt, zu welchem die sämmtlichen Konkursgläubiger hierdurch vorgeladen werden.
Stolp, den 19. Mai 1868. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4671 Subhastations Patent. . J Verkauf Schulden halber,
Die dem Eigenthümer Ferdinand Kraaß hier gehörigen, hier be— legenen Acker ⸗ und Wiesenpläne, und zwar:
264 *