1868 / 123 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/// /// /

.

——

2134

Cirkular-Verfügung vom 1. Mai 1868 betreffend

die Einlösung der kurhessischen Kassenscheine, sowie der Noten der Landesbank in Wiesbaden.

Für die Entscheidung der in dem Berichte vom 23. v. M. aufgeworfenen Frage ist jetzt nicht mehr die allegirte Verord⸗ nung vom 24. August v. J., sondern das Gesetz vom 29. Fe⸗ bruar d. J. (G6.-S. S. 169) maßgebend, welches im S§. 6 u. folg. bestimmt, daß die kurhessischen Kassenscheine sowie die Noten der Landesbank in Wiesbaden der unverzinslichen Staatsschuld der Monarchie hinzutreten, daß alle wegen der preußischen Kassen⸗Anweisungen ergangenen gesetzlichen Vor— schriften auf sie Anwendung finden, daß sie gegen Ausgabe von Kassenanweisungen eingelöst und vom 1. Januar k. J. ab nicht mehr bei öffentlichen Kassen als Zahlung, sondern nur noch zur Einlösung bei den von mir zu bezeichnenden Kassen ange— nommen werden sollen, J

Wegen der Einlösung ist bereits Anordnung getroffen. Demgemäß veranlasse ich die Königliche Regierung, sämmtliche Königliche Kassen ihres Verwaltungsbezirks anzuweisen, daß sie die w Kassenscheine und die Noten der Landesbank in Wiesbaden bis zum Ablauf dieses Jahres in Zahlung annehmen, sie aber nicht wieder ausgeben, sondern an ihre Hauptkasse abführen, welche die kurhessischen Kassenscheine an die Regierungs-⸗Haupt⸗ kasse in Kassel und die Banknoten an die Landesbank in Wies— baden einzusenden und von dort die unverzügliche Ersatzleistung zu gewärtigen hat.

Berlin, den 1. Mai 1868.

Der Finanz⸗Minister. v. d. Heydt.

An die Königliche Regierung zu X.

Justiz⸗ Ministerium.

Der Notariats⸗-Kandidat Broich in Bergheim ist zum Notar für den Friedensgerichtsbezirt Völklingen im Land— gerichtsbezirke Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Völklingen, ernannt worden.

Meinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Schulamts Pächter Albert Koenig zu Golzow ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Der Elementarlehrer War ko zu Groß -Düben ist als Lehrer der Ulebungsschule bei dem evangelischen Schullehrer Seminar zu Reichenbach O. -L. angestellt worden.

Angekommen: Se. Exeellenz der Staats und Finanz Minister Freiherr von der Heydt, von Kiel. Se. Excellenz der Kriegs- und Marine-Minister, General der Infanterie von Roon.

Abgereist:; Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses, von Obst—= fel der, nach Kissingen.

„Berlin, 26. Mai. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht, dem Hofrath Prevot im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten die Erlaubniß zur Anlegung des von des Sultans Majestät ihm verliehenen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse zu ertheilen.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 26. Mai. Se. Majestät der König besichtigten heute die kombinirte Garde-Grenadier-Bri⸗ gade auf dem Tempelhofer Exerzierplatze, empfingen den Ge— neral von Peucker, nahmen die Vorträge der Hofmarschälle und

des Militair⸗-Kabinets entgegen und enipfingen den Großherzog— lich badenschen Staats⸗Rath Professor Pr. rn fherhog

Der Ausschuß des Bundesrgthes des Norddeutschen Bundes für Eisenbahnen, Post und Telegraphen versammelte sich gestern Abend zu einer Sitzung.

Der Ausschuß des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes für Justizwesen hielt gestern Abend eine Sitzung ab.

Da Der Ausschuß des Bundes rathes des Norddeutschen Bundes für Handel und Verkehr trat heute Mittag zur Fort— setzung der Enquéte über das Hypothekenbankwesen zusammen.

JmUleber die Anwesenheit der Mitglieder des Bundesrathes des Zollvereins und des Deutschen Zollparlaments bei ö. Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron— prinzessin im Neuen Palais zu Potsdam theilen wir, nach der Spen. Ztge, noch Folgendes mit? Die Gäͤste mit ihren Damen trafen größtentheils bald nach? Uhr Abends von Berlin auf der

Station am Wildpark ein; dort waren die Hof-Equipagen zu der Ueberfahrt nach dem Neuen Palais aufgestellt. Die Wagen fuhren vor dem westlichen Portale auf, und die Gäste begaben sich in die Säle des Königlichen Repräsentations- Palastes, in denen Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin kurz darauf eintraten und die Anwesenden sich vorstellen ließen. Dann bewegte sich die Gesellschaft in den verschiedenen Räumen und widmete ihrer Ausstattung und den Kunstschätzen große Aufmerksamkeit. Darauf betraten die Gäͤste die Terrasse auf der östlichen Gartenseite des Palastes, vor der das Blumenparterre sich ausbreitet, welches Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin vor einigen Jahren anlegen ließ. Die sämmtlichen Bogenlinien der einzelnen Partieen darin waren mit Lampions eingefaßt, die aus dem frischen Grün ein magisches Licht über die große, weite Fläche verbreiteten, welches bis in die Gruppen der Orangenbäume leuchtete. Der um das Blumenparterre führende Weg strahlte noch heller im farbigen Lichte, welches aus Ballons und Emmblemen, Kronen mit Adlern wechselnd, hervortrat und die Reflexe auf den Blätterschmuck der den Weg umschließenden Buchenhecken zurüchwarf. Auf den nach dem Park führenden Wegen glänz— ten Lichtmassen aus Arkaden und an dem Sanssouci durch— schneidenden Hauptwege flammten die Bäume bis in die Gipfel in silbernen Lichtströmen und Funken. Hervortretend war die Beleuchtung der um das Neue Palais aufgestellten Statuen nach antiken Meisterwerken mit bengalischen Flammen, in welcher der weiße Marmor aus den dunklen Laubmassen sich abhob. Etwa 40, 000 Lampions und viele Hunderte von Ballons sind verwendet worden.

Um den Mitgliedern des Bundesrathes des Zoll— vereins und des deutschen Zollparlaments Gelegenheit zu . die deutsche Flotte und den Kieler Hafen aus eigener

nschauung kennen zu lernen, hatten die betreffenden Eisen« bahnverwaltungen einen Extrazug zur freien Fahrt von hier nach Kiel und zurück zur Verfügung gestellt. Die Arrange⸗ ments hatte ein Privat-Comité, bestehend aus den Herren v. Dechend, Paul Mendelssohn-Bartholdy, H. Egells, Neuhaus und Abel, die Führung der Gäste in Kiel und deren Ve— wirthung am Bord eines der Kriegsschiffe die Königliche Ad— miralität übernommen.

Am 23. Mai, Abends 11 Uhr, fuhren die Eingeladenen mittelst Extrazuges von hier ab. Um 6 Ühr am Morgen des 24. Mai passirte der Festzu Hamburg ohne Aufenthalt. Der Bahnhof der e n n, n, Eisen⸗ bahn, so wie die Stationen und Viele Privathäuser an der Altona ⸗Hamburger Verbindungsbahn hatten Flaggen⸗ schmuck angelegt. Auf dem Bahnhofe der Altona⸗Kieler Ehen— bahn in Altona machte der Festzug eine Stunde Halt. Während des dargebotenen Frühstücks hielt der Gber— Bürgermeister von Altona, von Thaden, eine Ansprache an die Fahrgäste, für den ehrenvollen Besuch dankend und die Be— sucher willkommen heißend. Der Redner stellte den Einzug der vereinigten deutschen Waffen mit dem friedlichen Einzug' der vereinigten Volksvertreter in Parallele und schloß mit tinem Hoch auf das geeinigte Deutschland. Senator de Chapeaurouge von Hamburg begrüßte ebenfalls die Gäste und lud sie ein, auf der Rückkehr die Gastlichkeit Hamburgs anzunehmen.

Vor der Abfahrt erfolgte noͤch die Vertheilung der Fest—⸗ Programme und von schwarzweißrothen Schleifen an sämmt— liche Theilnehmer. ;

Um 10 Uhr früh langte der Festzug in Kiel an. Auf dem Bahnhofe waren zur Begrüßung versammelt Capitain Heldt mit den Offizieren der Marine, der Oberst des Sec-Bataiklons und dessen Offiziere, der Ober⸗Präsident von Scheel⸗Plessen un⸗ andere Königliche Beamte, der Oberst des in Kiel garnisoniren den 36. Regiments, die Generalstabsoffiziere, welche in Kiel stationirt sind, Vertreter der Universität, der Bürgermeister und Mitglieder des Deputirten-Kollegiums und Bürger der Stadt Kiel. Den Perron entlang waren die Matrosen der König⸗ lichen Marine in Paradeanzug aufgestellt. Die Musik des n, 3 , ,. Zug; Offiziere empfin⸗

ie Gäste. Ungefähr: ersonen ware ie , n h , . Damen. 1 ö

nter den Anwesenden bemerkte man folgende Mitalieder des Bundesraths des Zollvereins: den . von Schlör, den Minister Freiherrn von Linden, den Gesandten Freiherrn von Türckheim, den Ministerial⸗Rath Kilian, den Geheimen Legations⸗Rath Hofmann, den Staatsrath Buchholtz, den Senator Dr. Kirchenpauer und den Geheimen Regierungoͤ⸗ Rath Grafen zu Eulenburg.

Bald nach der Ankunft wurden das Kanonenboot »Ehamäleon« und die Dampfboote »Rhein« und »Vor—⸗ wärts« bestiegen, um in die Bucht zu fahren und die Schiffe, welche seefertig hatten aufgestellt werden können, in dieser Gestalt in Augenschein zu nehmen. Das erste Schiff,

D.

aufgestellten Bu

ein Theil der Gäste ,

waͤhrend diejenigen, welche die Marine Depots jet auf der »Gefion« anlangten,

gungsort Bellevue sollte alle Gäste 35 Uhr zu einem Mittags⸗ mahl vereinigen. . khh . war die Zahl der Festtheilnehmer nahe auf öh gestiegen. Der große Saal des Etablissements war festlich bdelorirt. Hier fand der größere Theil der Gäste Platz. Für einen andern Theil war in verschiedenen Zimmern gedeckt. Ein Theil mußte an Tafeln Platz nehmen, die im Garten ge— deckt waren. Auch letzterer war mit Signalflaggen gusgeschmückt. Der Vice Admiral Jachmann eröffnete die Reihe der Trink sprüche mit dem Toaste auf Se. Majestät den König, Graf Eolms-Laubach brachte der deutschen Flotte ein Hoch, der Prof. Sepp aus München dem Vice - Admiral Jachmann. Her Bankdirektor von Dechend widmete seinen Toast der Zu⸗

deutschen Bundesflagge ein Hoch. Der Abg. Völk ließ die Mis⸗ . die vom e e er. zurückkehren, der badische Bun⸗

v. Scheel⸗Plessen, der Abg. v. Unruh⸗Bomst und der Capitain Heldt folgte darauf.

heimkehrenden Gäste nach Kiel, welche um

2125

Mar spannt,

h zlere begab si

Der bekannte, auf der Höhe der Bucht gelegene Vergnü— Mit den Personen, die sich in Kiel ange⸗

funft des deutschen Zollvereins, während Abg. Dr. Waldeck in seiner Ansprache des Comités der vereinigten Eisenbahnen und der Gastgeber gedachte. Der Toast des Geheimen degations⸗Rathes Hofmann galt den, Damen, Prof. Dr. Hänel brachte den deutschen Männern ein Hoch, worauf der Abg. Lasker die Versammlung aufforderte, dem General von Moltke zu Ehren die Gläser zu leeren. Leßterer übertrug das ihm von Lasker zugesprochene Verdienst auf Se. Majestät den König. Der würtkembergische Minister v. Linden brachte der Zukunft des Zollparlaments, der Abg. Vincke⸗Olbendorf dem BGeneral Steinmetz, Dieser der Nord⸗

desKommissar Kilian den Grafen Bisniarck hoch leben, Eine Anzahl . Rednern, darunter der Ober-Präsident Freiherr

i des Festessens führten Dampfboote die , ,, ‚, ö. 8 Uhr K ein Extrazug nach Hamburg brachte, wo der festliche Tag einen n n Car finden sollte. Der Bahnhof am Dammthor nämlich, d. i. die erste Station auf hamburgischem Gebiet von Altona aus, war glanzvoll erleuchtet und geschmückt. Hier waren zahlreiche Equipagen für die Gäste bereitgestellt, welche am Montag die Gastfreundschaft Hamburgs annehmen wollten. Unter bengalischem Feuer und freudigem Hurrah der versam⸗ melten Volksmenge stiegen die Festgäste aus, um von den zuvor— kommenden Wirthen in deren Wagen geleitet zu werden. Wäh⸗— rend der Zug fast ganz leer geworden war, da die meistenn der Festgäͤste die Gastfreundschaft Hamburgs anzunehmen be⸗ schlossen hatten, so harrte doch auch der an demselben Abend nach Berlin Heimkehrenden noch ein unvergleichliches Schauspiel. Das landschaftlich-architektonische Bild, welches die Innen ⸗Alster mit der Umgebung ihrer Gebäude, die Außen ⸗Alster mit ihrem weiten Spiegel und ihren Ufern gewährt und welches die Verbindungsbahn gerade durchschneidet, war nämlich von einem Lichtmeer über— gossen dadurch, daß man von sämmtlichen Gaskandelabern die Laternen entfernt und die vollen Flammen herausgeschraubt hatte.

Die in Hamburg weilenden Festgäste fanden sich am Montag zunächst in der Börse zusammen, deren Saal mit Ziergewächsen und Fahnen ausgeschmückt erschien, wo der Senator u. Versmann als Präfes des Empfangs. Comités die Begrüßungs—⸗

die Gäste schloß. Durch ein vom Publikum auf dem Adolfs Platz gebildetes Spalier hindurch begaben sich dieselben sodann, von den Mitgliedern des Empfangs⸗Comitès geleitet, nach den Equipagen, deren wohl gegen 70 bereitgestellt waren, darunter mehrere Wagen mit Musik- Corps, um den Hafen und den neuangelegten Quai zu besichtigen. In Wietzels Hotel, dem durch seine Aussicht auf den Hafen und die Elbe bekannten Etablissement, erwartet die Gäste ein Frühstück, auf dieses folgt eine Rundfahrt zu Wagen durch verschiedene Theile der Stadt, auf diese eine Elbfahrt auf einem Schiff der Hamburg⸗Ame⸗ rikanischen Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft. Für den Abend des Montag erwartet die von Hamburg scheidenden Gäste nochmals das Schauspiel der festlich erleuchteten Alster, welche von Schiffen mit Musik befahren sein wird.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Tele graphische Witterwmatgsherichte v. 25. Ai. St. Far. Tb icmp. Rb . Allgemeine Mg ö L. v. 9 R. ! . A. Wind. hihi een men. .

G —13.2 s88W., sehwach. sehr bewölkt. 16 3M. sehwach. bewölkt.

26. Mai. 9,8 I, 1 W.. mässig. Königsberg 336 2 10.9 1.1 NVW., schwach. bedeckt. Danaig : t 12,8 3, 0 WSW. ., sehwach bed., gest. Gew. . u. Regen.

heit., Nehts. Reg.

12,9 *2, S NW., mässig. strübe.

13.7 4, W., mässig. heiter.

14,1 45, W., mãssig. heiter, gest. Gew. u. etw. Regen.

15,2 5,1 W., sehwach. heiter. gest. Abds.

Gewitter.

146 *4 6 W., sehwach. heiter.

Ratibor ... 15,0 45,3 W., sehwach. heiter.

Breslau ... j 15,2 44,9 8., mässig. trüb. , Nchts. Gew.

u. Regen.

14,8 4, 08W., schwach. heit., Nechtz. Gew.

12,ů 7 *3, 6 SW, sehwach. srieml. heiter.

14,0 42,9 SSW. , schwach. s. heit., gst. 3 w.

u. Regen.

14 8 4,2 8W., sehwach. sheiter, gsst. Abds.

Gewitter.

SW. , lebhaft. heiter.

11,8

10,7 3,2

7,2

Windstille. heiter.

Brüssel. ... 3: . O., schwach. bedeekt.

Haparanda. 3: Helsing łkors betersßur ?

Windstille be wölũk.

W., mässig.

Jö. 1

bew., gest. Abd. WSW. schwach u. Regen.

25. Max. 4 18, 1. Min. . 0. SSW. , sehwach, halb bedeekt. SSW. schwac!i. gewöhnlich.

2

e , n , , , , ü ö

Stockholm. 334.

Skudesnäs. 335, 1

Gröningen. y lIlelder 5 ÿy Ilörnesand. 3 2

333. O80. , schwach. halb bedeckt. Christians. . 333, Windstille.

heiter, gewöhnl.

Ssnigliche Cyöchan spiens.

Mittwoch, 27. Mai. Im Opernhause. (136. Schauspiel⸗ Ab. ⸗Vorst.) Die Jungfrau. von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Abth. von Schiller. Ouvertüre und Zwischen⸗ Mufik v. G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche der vierten Abth. ist von B. A. Weber. Gast; Hr. v. Hopar, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin: Lionel, als letzte . alen . Borstell

m auspielhause. Keine Vorstellung.

, 28. Mai. Im Opernhause. (129. Vorst.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von P. Taglloni. Musik von Pugni und P. Hertel. Sata— nella: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel- Preise.

Im Schauspielhause. (137. Ab.Vorst Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von H. von Kleift, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Gast: Frl. Bußka, vont Königlichen Theater zu Wiesbaden: Käthchen. Mittel⸗Preise.

anrede hielt, an welche sich von Seiten des auf den Galerieen zahlreich versammelten Publikums ein dreimaliges Hoch auf