2186
die Gerichte seiner Heimath die inländischen Urtheile in keiner Weise respeltiren, daß er aber wohl in der Fremde hinreichendes Vermögen besitz“j, um sofort dem inländischen Gläubiger gerecht zu werden. Es ist, meine Herren, von der größten Wichtigkeit, daß für solche Fälle der Sicherheits axrest nicht unmöglich sei. Der Bundesrath hat, bevor er in dieser wichtigen Frage sich schlüssig machte, eine große Zahl der an⸗ gesehensten Organe des Handels und Gewerbestandes des gesamm⸗ ten Bundesgebiets zur gütachtlichen Aeußerung darüber veranlaßt, ob die Beibehaltung der Schuldhaft etwa insoweit geboten sei, als es sich däarum handle, Ausländer zur Erfüllung der von ihnen gegen Inländer eingegangenen Verbindlichkeiten zu wingen. Für die Beibehaltung des Personalarrestes gegen rende haben sich nicht allein' die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin in der Petition vom 20 November v. J. ausge⸗ sprochen, sondern außerdem das Vorsteheramt der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg, die Aeltesten der Kaufmannschaft zu Danzig, die Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stettin, der Ausschuß der Handelskammern zu Leipzig, so wie die Handelskammern in Breslau, Bremen und en nr, die beiden letzteren jedoch mit gewissen Modifieationen. Umgekehrt ist die Gleichstellung der Ausländer mit den In⸗ ländern nur befürwortet worden Seitens der Handelskammern zu Frankfurt a. M. und Cöln; von der Letzteren jedoch nur mit der n, ., daß die Vorbehaltung der Retorsion ver⸗ langt wird und von der Ersteren, wie es scheint, nur insofern, daß die unbedingte Gleichstellung der unter der Bedingung der Reciprocität vorgezogen wird. Sie sehen also, meine Herren, wie gefährlich es sein würde, den §. 2 abzulehnen, welcher voll⸗ kommen genügt, um dem von der competentesten Seite geltend gemachten Bedürfniß abzuhelfen. Freilich bleibt noch der Ausweg, die Fremden von den Wohlthaten des neuen Gesetzes auszuschließen, wie dies in dem Vorschlage der Herren Abgeordneten von Blankenburg und Genossen we⸗ nigstens im gewissen Maße geschieht. Aber es wäre im höch—2 sten Maße unerwünscht, auf die Fremden das Gesetz für nicht anwendbar zu erklären. Es läge hierin eine ungleiche Behand⸗ lung der Fremden nd der Inländer, vor welcher um so drin⸗ gender gewarnt werden muß, als das neue franzoöͤsische und österreichische Gesetz zwischen Fremden und Inländern nicht unter⸗ scheiden. Uebrigens bemerke ich, wie auch schon der Herr Refe— rent hervorgehoben hat, daß das österreichische Gesetz den Sicher heitsarrest noch in einem weit größeren Umfange aufrecht erhält, wie der 5. 2 der Vorlage und daß das französische Gesetz über den Sicherheltsarrest schweigt und daß es mir wenigstens völlig unklar ist, wie in dieser Beziehung das französische Gesetz zu verstehen sei. Anlangend nun die vorgeschlagenen Zusätze zu §. 2, so halte ich, wie aus dem Angegehenen hervorgeht, diese Zusätze für richtig, aber für entbehrlich. Da es jedoch einmal zweifelhaft geworden ist, ob das Executionsverfahren durch den §. 2 in der Fassung der Regierungsvorlage mit ge⸗ troffen sei, so kann ich der Annghme eines verdeutlichenden Zusatzes in der Form des ersten Kommissionsvorschlages oder vielleicht in der Form des Amendements der Herren Abgg. Lasker und Genossen gerade nicht entgegentreten. Anlangend aber den zweiten Zusaß im Vorschlage der Kommission, so muß ich offen bekennen, daß ich diesen Zusatz zunächst nicht allein für völlig überflüssig erachte, weil er ja nur eine einfache Exemplification enthält, sondern noch mehr, ich halte diesen Zusatz für in hohem Grade mißlich, weil er der Mißdeutung aus—⸗ esetzt ist und, wie ich besorge, das Mißverständniß in der axis unausbleiblich hervorrufen wird, daß die Gesetzgebung des Norddeutschen Bundes die Fremden anders und zwar un⸗ sunstißzr habe behandeln wollen als den Inländer, und davor ann ich, wie ich wiederhole, nicht dringend genug waren.
Bezüglich des Gesetzentwurfs des Abgeordneten Schulze, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften, gab der Präsident des Bundeskanzler⸗ Amts, Delh rück, folgende Erklärung ab:
. Meine Herren! Hie hren, Diskussion über den vor—⸗ liegenden Gesetzentwurf ist so rasch eröffnet und geschlossen worden, daß ich um Verzeihung bitte, wenn ich hier den §. 9, den ersten, der eine wesentliche Aenderung des preußischen Ge⸗ setzes enthält, zur Gelegenheit nehme, um ein paar Worte zu sprechen, die, wie ich gern anerkenne, in die allgemeine Ditz kusston gehört hätten.
Mit der Tendenz des vorliegenden Entwurfs, d. h. mit der virtuellen Ausdehnung des in Preußen bestehenden Genossenschaftsgesetzes auf die Gesammtheit des Norddeutschen Bundes, ist das Bundes⸗Präsidium vollkommen einverstanden. Die ganz üherwiegende Mehrzahl der von Ihrer Konimission Ihnen vorgeschlagenen Paragraphen stimmen entweder wört. lich mit dem preußischen Gesetze überein, oder enthalten nur solche Aenderungen der Fasfüng, welche sich eben nothwendig ergeben dadurch, daß man ein preußisches Gesetz auf außer
schnittspreis der in Preußen
preußische Verhältnisse anwenden will und gnwenden muß. Was die materiellen Aenderungen betrifft, die Ihre Kommission in dem preußischen Entwurf vorgenommen hat, und die weseni. lich in späteren Paragraphen noch vorkommen, so bin ich nicht in der Lage, eine bestimmte Erklärung über deren Annahme oder Nichtannahme, fn ug über die Stellung abzugeben, die der Bundezrath zu diesen Aenderungen einnehmen wird. Daß Gesetz ist ein aus der Initiative des Hauses hervorgehendes, und
es wird Sache des Bundesrathes sein, die vorliegenden, zun
Theil wesentlichen Aenderungen in Erwägung zu ziehen, wenn von Seiten des Hauses hier darüber ein Beschluß gefaßt ist.
—
— Die neueste Nummer des »Preußischen Handels- Archivs« hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Norddeutscher Bund: Freundschafts., Handels und Schifffahrt ⸗Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und der Republik Liberia. Vom 31. Oktober 1867. — Hamburg; Nachtrag zu den Verordnungen in Betreff des Auswanderungswesens. — Desterreich: Amgestaltung des Nebenzollamtes 1 Klasse zu Lustengu in ein Nebenzollamt 1I. Klasse. — Erweiterung des Wirkungskreises des Königlich ungarischen Steueramtes Kaschau als Hauptzollamt. — Beginn des internationalen Zolldienstes zu Ala in TyVrol. — Rußland: Verordnung, das Klariren von Fahrzeugen in den Häfen von Cronstadt und St. Petersburg betreffend, vom 1 13. Mai 1898. — Dänemark: Zu lassung fremder Schiffe zur isländischen Küstenfahrt. — Großbritan nien: Eingangs ˖ Abgabe für konservirte Milch und für Eau de Cologne. — Statistik: Preußen: Nachweisung der Frequenz der Provinzial Ge— werbeschulen in den alten Landestheilen des preußischen Staates am Schlusse, des Jahres 1857. — Zollverein: Provisorische Abrechnung über die n,, Einnahme an Rübenzuckersteuer für die Betriebsperiode vom 1. September bis 14. November 1867. — Rübenzucker- Production des Zollvereins in den 31 Cam- pagnen 1836337 bis 1866/67 und in den 32 Kalenderjahren 1836 bis 1857 und Zucker- Einfuhr und Production, Ausfuhr und Consumtion des Zollpereins in den 32 Kalenderjahren 1836 bis 1867 sowie die Zoll- und Steuer⸗Einnahme von Zucker innerhalb desselben Beltraumts — Norddeutscher Bund: Jahresbericht der Handels. und Gewerbe— kammer zu Plauen für daz Jahr 1866 (Forts.. — Großbritannien: Allgemeine Handels- und Finanzgeschichte Englands im Jahre 1867. — Argentinische Republik: Ausführ der Argentinischen Republik vom November 1862 bis 31. Oftober 1867 und Einwanderung im Jahre 1867. Mittheilungen: Memel. Tilsit. Königsberg. Posen. Stralsund. Gleiwitz, Magdeburg. Halle 9. S. Nordhagusen. Bielefeld. Emden. Osnabrück. Essen. Krefeld. Kassel. Gesellschaften zur gegenseitigen Unterstützung in Frankreich. — Literatur; Annalen des Norddeutschen Bundes und des deutschen Zollvereins für Gesetzgebung, Verwallung und Statistik, herausgegeben von Dr. Georg Hirth. — Bellage; Aus. zug aus dem Jahrxeshericht der Handelskammer zu Wiesbaden für 1866.
— Wie Nr. 22 der Preuß. Annal, der Landwirthschaft« enthält u. A;: Delprino's neues System der Seidenzucht. — Anpflanzung des Maulbeerhaumes. — Grainage. — Präparation der Graines. — Züchtung der Raupen. Zur Construction der Mähemaschinen. Aus stellung der süddeutschen Ackerbaugesellschaft zu Frankfurt a. M. Ueber Kreditbanken, insbesondere die preußische Boden - Kredit - Actieubank. Mittheilung aus der Provinz Brandenburg. Berichte und Kyorrespon—⸗ denzen. Literatur; Jahrbuch der Landwirkhschaft von Dr. W. Schu— macher. Maulwurfs Feldweisheit. Nach Chandos Hoskyns. Vereins— versammlungen. Notizen. .
Statistische Nachrichten.
— Ueber die Eisenproduction des Zollvereins entnehmen wir
den amtlichen Tabellen für das Jahr 1866 folgende Ae en, ᷣ Eisenerzb erghau ist auf 2126 Gruhen betrieben und sind von 25 9] Arbeitern überhaupt 59,920 420 Ctr. Erze im Werthe von M7 145771 Thlr. gefördert worden. Der Durchschnittswerth für 1Ctr. Eisenerz berechnet sich hiernach auf 2,86 Sgr. die Production eines Arbeiters auf 2373 Ctr. im Werthe von 226 Thlr. Von der angege⸗ benen Gesammtmenge haben 1633 Gruben in Preußen (alte und neue Provinzen) allein 77? Prozent, nämlich 46,148 875 Ctr. im Werthe von 48886793 Thlr, geliefert. Für die älteren Provinzen kom— men hierbei namentlich in Betracht: im Regierungsbezirk Oppeln 77 Gruben mit 85243339 Ctr, im Reg.-Bez. Arnsberg 243 Gruben mit 677708 Ctr., im Regierungs⸗Bezirk Düsseldorf 23 Gruben mit 2313/8927 Ctr., im Regierungs-Bezirk Coblenz 423 Gruben mit 8 836,345 Ctr. In den neuerworbenen Landestheilen lieferten: in Hannover 99 Gruben 44750 231 Ctr. Erze (davon 4 im Landdrostei⸗ bezirk Hildesheim 11599,'387 Ctr. und Y im Landdrosteibezirk Osna⸗ brück 277971436 tr, in Nassau 544 Gruben S, 850 849 Ctr. Von den übtigen Vereinsstagten hat noch Luxemburg einen umfangreichen Eisenerzbergbau, dessen Production für 1866 auf 9,979,495 Etr. ange⸗ , wird; doch haben die dortigen Eisenerze nur einen geringen Werth, im Durchschnitt 1,42 Sgr. pro Etr., während sich der Durch⸗ gewonnenen Erze auf 3, 18 Sgr. . Lentner berechnet. Bayern weist 11455, 471 Centner, Sachsen 35876 Centner, Württemberg 496611 Centner, Baden 233600 Lentner, Großherzogthum Hessen 347/992 Centner, Thüringen 120613 Ctr., Braunschweig 4595538 Ctr,, Oldenburg 18666 Ctr. Anhalt 3618 Ctr. und Waldeck 30 465 Ctr. Eisenerze nach. Von den im Zollverein gewonnenen Erzen sind im Jahre 1866 3 675,434 Ctr. in das Ausland geführt, von iwelchen Frankreich allein 3,575,789 Ctr. Sb (550 von Preußen, 3/236 600 Ctr. von Luxemburg, 252/634 Ctr. von ayern) erhalten hat; außerdem wurden exportirt 71,124 Ctr. nach
Oesterreich, 16572 Ctr. nach Holland, 6382 Ctr. nach Rußland und
6273 Ctr. nach Belgien. Vom Auslande hat der Zollverein 2, 129 760
JIS6359 Pfd. St., Geldampeisungen 72.568
2187
isenerze bezogen, wovon bei Preußen 1,ö 951,957 Ctr. einge⸗ . , nag . ten namentlich Hanel 1487, 497 Cir., ie Rriederan de 103 / 390 Ci. . 172,154 tr, Rußland und Polen „oh Cir. Zieht man die; tehrgusfuhr von der Gesammtproduction eh Zollvexeins ab so ergiebt sich das zum eigenen Verbrauch ge— kommen Suantum Eisenerze für 1866 auf 58,373 746 Etr.
Roh elfen ist im Zollverein im Jahre 1866 von 251 Eisenhütten produzirt worden, sie lieferten bei einer Arbeiterzahl von 15386 Mann hberhaupt 18 90,4 tr, im Werthe von 23714434 Thlr. Der Durch schnittewerth von 1CEtr. Roheisen am Ursprungsorte belief sich hiernach auf 1 Thlr. 7 Sgr. 84 Etwas über 87 pCt. von der angegebenen Ge⸗ sammtmenge treffen auf Preußen, wo in den alten Provinzen 110 Hütten fi6zii Cir. im Werthe pon 13380056 Thlr., in Hannover, Kur. hessen und Nassau 37 Hütten 1916862 Centner im Werthe von 25325 /661 Thlr. überhaupt also 16,533,173 Ctr. Roheisen produzirten.
f Den alten Provinzen lieferten namentlich in den Negiexungg, Be— ken: Oppein 40. Werke 3447513 Centner, Arnsberg 29 Werke 3526153 Ctr., Düsseldorf 9 Werke 3639330 Ctr, Köln 5 Werke 5, 5hb0 Centner, Koblenz 16 Werke 896,087 Ctr, Aachen 6 Werke Föll Etr. und Trier 2 Werke 1755144 Ctr. Die Produftion Hannovers auf 14 Werken betrug 12965755 Centner von welchen Hö, 78 Ctr. auf den Landdrosteibezirk Hildesheim, 709,503 Centner auf den Landdrostejbezirk Osnabrück und 67074 Ctr, auf den Bezirk der VBerghauptmannschaft Clausthal trafen. In Kurhessen sind auf 4 Hülten S060 Ctr, in Nassau auf 19 Hütten ö a7 Ctr. ge⸗ wonnen. In den übrigen Vereinsstaaten war die Roheisen Production erheblich geringer; es Werden nachgewiesen für: Huremburg 10 Hütten mit . Etr., Bayern 64 mit 729,888 Ctr.,, Sachsen 7 mit Rö M739 Ctr, Württemberg 7 mit 136893 Etr Baden 1 mit 15,933 Clr. Goßhe n sn Hessen 3 mit 233 202 Ctr., Thüringen 7 mit B65 Etr, Braunschweig 4 mit S780 Cir, und Waldeck 1 mit 6642 Ctr. Außer Roheisen sind im Jahre 1866 auch noch von 16 Hütten 964607 Ctr. Nohstahleisen im Werthe von 15424036 Thlr. gewonnen; es treffen hiervon 901,792 Ctr, auf die älteren Preußischen rrovinzen, 49618 Ctr. auf Sir , 20947 Ctr, auf die Preußisch raunschweigischen Kommunion ⸗Bergwerke und 1250 Ctr. auf Thü⸗ ringen. . gzBir Gesammtproduction des Zollvereins an Roheisen berechnet sich nach Vorstehendem für 1855 auf 196934751 Ctr. Davon sind i*,113 Ctr. in das Ausland abgesetzt und 19522 638 Ctr. zum eige⸗ nen Bedarf verblieben. Diesen treten noch 2809370 Ctr. Roh⸗ eisen hinzu, welche im Jahre 1866 vom Auslande importirt wurden, so da 1h das zum Verbrauch des Zollvereins gekommene Quantum
332/006 Ctr. oder 622 Zollpfund für den Kopf der Bevölkerung
belragen hat. Der Verhrauch ist mit 87,4 pCt, durch eigene Pro= duckior und mit 128 pCt. durch Bezüge vom Auslande gedeckt wor⸗ den. Unter den leßteren sind für 18566 namentlich; hervorzuheben: 1553, 668 Ctr. Roheisen von den Niederlanden, gl 027 Etr. von Hamburg; 5M.Q256 Ctr. ostseewärts, 99,847 Ctr. von Belgien, 987711 Ctr. von Oesterreich, 33 849 Ctr. nordseewärts, 29,610 Ctr. von Bremen, 225093 Centner von Frankreich. Von der angegebenen Ausfuhr des Sollrer⸗ ins waren bestimmt: 2790, 881 Ctr. für die Niederlande, 66468 Ctr, für Frankreich, 32/650 Ctr. für Belgien, 28,257 Ctr. für Oesterreich, 97
CLentner für Rußland und Polen.
— Der gen m g der von den Städten in England und Wales v. J. März 1367 — 1. März 1868 aufgenommenen Anleihen beläuft sich auf 10355512 Pfd. St. Darunter steht Birmingham mit sr 800 Pfd. St., Bradford mit 154214 Pfd. St Coventry 13200 Halifax 92096 Pfd. St. Hull 19, 198 Pfd. St. / Leeds 181 760 Pfd. St⸗ WManchester 23 703 Pfd. St., Preston 44164 Pfd. St., Salford 4H 941 Pfd. St. u. . rd. j . Tondon, 25. Maj. Die diesjährigen Vo ranschläge für die Postanstalten umfassen; für die Postbeförderung im Vereinigten Königreiche 756035 Pfd. St., do. im Auslande 870838 Pfd. St., Gehälter, Emokumente Sortirung, Ablieferung und Bestellung der Briefe 1229, 133 Pfd. St., für Gebäude 90370 Pfd. St. Pensionen fd. St für Verwaltung der Spaͤrkassen 58755 Pfd. St. und für Verwaltung der mit der Post verbundenen Lebensversicherungs⸗- und Jahrgehalts - Institute ih Pfd. St. — Der Netto Gewinn der Post vom März 186 bis März 867 betrug 1865/0606 Pfd. St. 4 davon wurden etiwa 30 000 bis 000 Pfd. St. allein durch das Besorgen von Geldanweisungen
. eingebracht.
*
Rönigliche Schauspiele.
Sonnabend, 30. Mai. Im Opernhause. e Schauspiel⸗ Abonnements⸗Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe. Suvertüre und die zur Handlung ehörige Musik ist theils vom Fürsten Rgdziwill, theils vom zäpellmeister Lindpaintner. Gast: Frl. Buska, vom König— lichen Theater zu Wiesbaden: Margarethe. Anfang 6 Uhr.
Kleine Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 31. Mai. Im Opernhause. (122. Vorst.) Fidelio. Ober in 2 Übth., nach dem hrarg si chen von F. Treitschke. Mufik von T. Han Beethoven. Leongre: Frau v. Voggen— huber. Hierauf: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musit komponirt und arrangirt von Schmidt.
itt el⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Telegrabphische Wittermngzheriehte v. 29. Mai. per R br ier e, n , 1 . Wind. Himnmelklantieht. 338, 19, a W., mãsasig. heiter.
W, sehwach.
338, 6 heiter. NW., mässig.
339 4 heiter. 339, NW., mässig. heiter. NW., mãssig.
.... 340,2 heiter. ... 338, 0 NW., sehwach. heiter. O., schwach.
338, 6 * heiter. Windstille.
337,0 heiter.
.. 332,3 3, a NO., schwach. heiter.
.. 334, 3 W., schwach. fast heiter.
... 336,0 NO., sehwach. halb heiter.
337, NW., schwach. heiter
337, 6 W., schwach, ssehr heiter. NO., mässig.
333,4 heiter. Windstille.
340, heiter.
5... 3380 NO., s. sehwach. etwas bewölkt. Haparanda. 3365, z N., sehwach. halb bedeekt. Helsingkors — — — Petersburg. kiga Libau
NW., mässig. heiter. Windstille. heiter. NNW. , schwach. heit., gest. Abd. WS W. sehwach. 28. Max. 2030. fer n ewölkt, ruhig. W. schwach. etwas bewölkt. ewõhnlich. ast heiter. bew s5lkt, ruhig.
336,
; 3357, Stoekholm. 338, so
2 843043 76
1111111111 1111111111
SO, sehwach.
NNO. , s. schw. ONO. , sebwach. NW., mässig.
OSO. , schwach.
Skudesns. 339, s 339, 8 339, Hörnesand. 336, Christians. . 339,0
Grüningen.
Pxodcdlulkt em- Mund Wanren--KEBäörsg.
Kerlim, 29. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.): Von Bis Mittel V Bis Mittel
Ihr lag. pf. lt ö ; 28. LE. menen Seri s 7 . 32766 ĩ . 9
25 — — 2 — — Kindfleis eh Pfd. 117 1IIIL L - Schweine- 1139 15 — fleisch
p 17 23 3 Jammeßfleiseh Stroh Sehek. 8 10 —— 820 — Kalbfleisch 3 Erbsen Metze - 6 3 Butter ERfd, Linsen 8 — 8. g Eier Mandel
Die Marktpreis des Kartoffel- Spiritus, per S800 pro Cent naeh Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Fiatze am !
22 ; Thlr. 185
23. 18.
ö. 52 122 ohne East. 27. 28. Berlin, de Die Aelte sten der Kaufmannsehakt von Berlin.
Rerkiim, 29. Mai. (Niehtamtlieher Getreideberiebt) Weizen loco 9 - 160 Thlr. pr. 2100 Pkd. nach Quat, pr. Mai 8 - 79 Thlr. ber., Mai-Juni d — 153 Thlr. bez., Juni-Juli 10 - 714 Thlr. bez., Juli- Aug. 694 - I0 Thlr. bez.
Roggen soco 76 - 7Ipfd. 53 —- 533 Thlr. pr. 2000. Pfd. ber, br. Mai 53— 54 Thlr. bez., Mai- Jun 51-537 Thlr. bez., Juni-Juli 59 - 52 hir. bez., Juli- August 4953 - 51. Thlr. bez., September-Oktober 483 - 50 TkHr. berahlt.
Gerste, grosse und kleine, à 43-54 Thlr. per 1750 Efqd.
Hafer loco 29 — 345 Thlr., böhm. 31 — 345 Thlr. ab Bahn ber, feiner uckerm. 343 Thir. do., pr. Mai Juni 29 — Thlr. bez., Juni-Juli 29 — FTinr. bez., Just⸗- August 273 Thlr., September- Oktober 25 bis 263 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 62-66 Thlr., Futterwaare I= 690 Lhlr-
Rübös loco gz Thir. bez., pr. Mai und MaicJquni 5 Ihlr. ber, Juni- Juli ꝗy5— Lhlr. bez., Juli-August 95 Thlr. Br, September Okto- ber ie = Thlr. hez., September-Oktober vr Thlr. beæ.
Leinöl loco 125 Thłr. . .
Spiritus loco ohne Fass 173 LhRlö. bez., pr. Nai 177-3 Thlr. be., Mai- Juni und Juni-Juli 173-3, Thlr. bez., Juli-August 173 - Thlr. bez., August-September 188 - 18 Thlr. bez.
Weizen loco ohne Umsatz. Termine wesentlich höher. Für Reog- estern vielseitige
efriedigung fand.
1
—— 2 de d C OcCoO de o
2 31
en- Termine zeigte sieh heute im Gegensatz zu denn nn. qe nur zu wesentlieh höfierem Preise Der Markt Sröffnete gleieh höher über gestrige Schlusscourse, wurde alsdann im Veriauk noch ferner gesteigert, so dass wir von einer Peeis- erhöhung von ca. 3 Thlrn. pr. Vspl. für nahe Lieferung und ea. 2 hh.
r. Wsrl. fur entfernte Sichten zu berichten haben. Schluss sehr fest. ek. 1600 Ctr. Hafer loco in feiner Waare belebt. Termine besser bezahlt. Von Rüböl blieben die nahen Siehten vernachlässigt und eher billiger käuflich, wogegen die entfernten Termine keine Aenderung er-
fuhren. 5 . Spiritus eröffnete wie Roggen wesentlieh höher und mit viels einiger