. . (. . . . . ‚ . . .
w
ö
2226
82
h
Abgangs⸗ .
4. 6. .
12 14.
und
Personen · Schnll. Personen⸗ Züge. zug. züge.
Schnellzüge. Personenzüge.
hne Person
Bestimmungs-Station. I.II.III. I. II. III.
Mrg. ] Mrg.
.I. Il. I. Il. I. I. IJ. II.. I. I. I. u. IJ. 1. I. II. 1 IJ. II. I. I. In. II. in. Mrg. Nchm. Nchm. chm. Abds. Abds. Abds. Abds.
—
Güterzug ohne Person
Wiesbaden Biebrich 39 3 ö
r Güterzug I
Castel
Hochheim 68 810 —
nus-⸗Eisenbahn.
Satters heim 35 97 —
n
— * —
51
sio s 831 1I1 31 1210 * 510] 630 1033
620 X8Si15 971 1112 1220 ͤ 680 8a38 91s X1II122 1230 Mainz — — 640 833 928]! 1127 1246 p. Dampfb. 625 817 9 11 12
Castel k 830 dꝛo X II30 ] 1238 Flörs heim. ...... .. .. ĩ 5 ö 8853 J 985 —
Höchst . : 917 9s2 IIS 11! —
8s 4 — 1127 — ] l s 920 — 1140 — .
922 1045 12 3 215 7 —
. — 933 1088 1218 228 8 —
Höchst. 628 920 9531 12— 1191 * 938
Frankfurt 680 7 933 1063 12109 13851 * 413 953 10240
12 8 1230
627 2.
— — — w — 180
k
Lokalzug täglich.
1245 12556 7 ö. J.Il.IIl
933
Dampfbootfahrt nach Mainz.
Nur in den Monaten Juni, Juli, August und September und ohne
Außer den vorstehenden Zügen werden die folgenden Extrazüge befördert: . ö. . Bis auf Weiteres an Sonn und höheren Festtagen: —⸗ Ein Zug von Castel (Mainz) nach Wiesbaden Abgang zu Mainz 5 Uhr 45 Min., zu Castel 5 Uhr 55 Min. Abende,
Ankunft zu Wiesbaden 6 Ahr 10 Min. Abends.
Ein Zug von Wiesbaden nach Castel (Mainz) Abgang zu Wiesbaden? Uhr 45 Min. Abends, Ankunft zu Castel 8 Uhr,
zu Mainz 8 Uhr 10 Min. Abends.
Im Auftrag des Verwaltungsraths: Der Direktor Wernher.
1861
Homburger EiISCnHamh m. Fahrplan vom 1. Juni 1868.
— ———————— — — —— —— — — — ——
Von Homkhiunr; nach Ernunmlka fart ad. NI.
1. 8.
9 8
S. 7. 9. A4. 13.
Güterzug Per-
Stationen.
Entfernun in Meilen
m. Pers. sonenzug. sonenzug. sonenzug. zug. Sonenzug. sonenzug. sonenzug.
I. Ii. If.. Ii. ik. I. Ii. I. 1. ui. I. II. I. J. 6. IFS. 6 f f u' ll. bei Crecy gefallenen Königs Johann V, von Böhmen, Grafen
Per- Per- Schnell- Per- Per- Per-
Vormitt. Vorimitt. Nachm. Nachm. Nachm. Abends Abends
li n,,
Homhurg
Oberursel
d z Rödelheim x Frankfurt Ankunft
— MO COCCO OQ—
45 40 3 53 418 3 59 54 — 16 5 — 2 66 5
.
D Oo . .
40 30
Vorn Eramk farrt a. NH. Rαe kl Hom Hung.
2. 4.
T O
G. 8. 10. 12. 44. 1G.
Stationen.
Entfernun in Kilometer.
Per- Güterzug zonenzug. mit Pers. sonenzug. sonenzug, zug. sonenzug. sonenzug. sonenzug., ug,
t in der Ausübung ihres Dienstes getödtet wurden. Unter den i. i. iü. . I. iii. 1. Ii. if. . IJ. If. I. n.1. 1. II. 1. 16. i. I. 6 1. if. I. aa! i gab reichen Gräbern pren.
Per- Per- Schnell- Per- Per- Per- Schnell-
L. M. U. A.
Vormitt. Vormitt.
Nachm. Nachm. Nachm. Abends Abends ⸗ ] U. M. ; DIL. M. - L. M.
9 10 10 I 10 *
Homburg Ankunft 10
2 15 2 35 16 45
O CO —ß M öcM0—
1861 Thuringia.
Nachdem die Frankfurter Börsen⸗ und Handelszeitung aufgehört hat zu erscheinen, wird mit ausdrücklicher Genehmigung der König- lichen Regierung hier bis auf Weiteres die Veröffentlichung unserer Bekanntmachungen nur in den drei übrigen im §. 4 des Gesellschafts— Statuts genannten Blättern erfolgen.
Erfurt, den 28. Mai 1868.
Der Verwaltungsrath der Versicherungs⸗Gesellschaft Thuringia. Herm. Stürcke. G. Moß dorf.
Bekanntmachung. Zwischen Danzig und Neu—
fahrwasser wird vom 31. d. Mts. ab bis auf
2 6, Weiteres an Sonn , und Festtagen ein Extrazug
. befördert, in welchem Personen in allen vier Wagen⸗ . , flassen zu den tarifmäßigen Sätzen Aufnahme finden. ö Abfahrt von Danzig 3 Thor 3 Uhr 20 Min. N., Ankunft in Neufahrwasser 3 Uhr 335 Min. Nachm., Abfahrt von
Neufahrwasser 2 Uhr 57 Min. Nchm., Ankunft in Danzig Hohe Thor 3 Uhr 9 M. Nachm. Bromberg, deh 27. Mai 1868. ig chen Königliche Direction der Ostbahn.
20. 26. 2. 2 * —
— Inhalt
. — F
.
.
Besondere Beilage
des Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zu M 127 vom 30. Mai 1868.
—
Zollvereins mit
ichniß: denburgisch⸗preußische Denkmäler am Rhein. — Die Handels Zoll und Schifffahrtsverträge des deutschen ,,, . , Nachrichten über Rußland. — Die hannoverschen Nordseeinseln. — Die 1 Barmen. — Das deutsche Gewerbemuseum in Berlin. — Neue kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autoren. — Zahn 3
bildungen antiker Kunstwerke. Vierteljahrshefte des Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers.
ö
Brandenburgisch ⸗preußische Denkmäler am Rhein.
Im Anschluß an die Mittheilungen über die in Schlesien
vorhãndenen Denkmäler der preußischen Geschichte (Nr. 82 und 69 d. Bl.) die in der Großher
Uebersicht von Denkmälern folgen, und angrenzenden preußischen und Gebietstheilen an wichtige Begeben—⸗
heiten oder Persönlichkeiten der brandenburgisch⸗
preußische . Vor sich auf 36
Zeuge un
sestis mirator) weihete.
Oberst Prinz Carl von He
am Wurfel verzeichnet.
ein Denkmal an den 18. ;
blöcken ruhender schwarzer Basaltwürfel
schen Säule. Auf den eingelassenen weißen M
die Ramen Fürst Lichnowski, Hans von Auerswald, H mann Hübner und Lieut. v. Hüllesheim vom 38. Inf. Regt. u. A. zu lesen. 6
f 6 Mi osse zu Homburg erinnert das Bildniß des Prinzen Friedrich von Homburg an den Sieg von Fehrbellin.
15. Pestilch von Mainz an der Saar bei Castell, schaut hoch
vom Felsen die von König Friedrich Wilhelin 1V. wiederher⸗ en ul Kapelle herab, in welcher dieser Monarch noch als Kronprinz im Jahre 1838 die Gebeine des 1346 in der Schlacht
von Luxemburg, beisetzen ließ. Trier bewahrt in seiner Stadt⸗
bibliothek neben seltenen alten Handschriften denkwürdige Briefe . 3. Zeit, . ein Schreiden des Feldmarschalls Blücher Cher den Tod der Königin Louise. Der Dom zu Mainz ist 5 die Grabstätte eines mächtigen Hohenzollernfürsten, des Erz 3 33 bischofs von Magdeburg und Kuͤrfürsten von Mainz (i614), ö . MNargrafen Albrecht von Brandenburg, eines Bruders des Kur. J ; fürsten Joachim Nestor. Das am Pfeiler des Domes aufgestellte ĩ . Standbld des Fürsten ist durch die Pietät des Prinzen Wilhelm von Preußen in künstlerischer Vollendung wiederhergestellt wor⸗ den. Auf dem Kirchhofe zu Mainz haben Kameraden »den am II. Mai i818 in Mainz getödteten (5 preußischen Soldaten ein mit dem preußischen Helm geschmücktes Denkmal errichtet Unweit davon erinnert ein anderes an diejenigen 12 preußischen Sol, daten, welche bei der Pulverepplosion am 18. November 18657
fischer Offiziere auf diesem Kirchhofe ist besonders das des Ge⸗
ö e n for Carl v. Decker 6. . der als militairischer Schriftsteller bekannt ist, erwähnenswerth. 101 9 5911 ( Folgen wir dem Ithein von Mainz abwärts, so bezeichnet
zunächst“ beim Bingerloch ein am linken Ufer im Jahre 1832 errichtetes . den Abschluß eines kommerziell
42 10 22 vichtigen Werkes preußischer Ausdauer, die unter der Regie, 51 10 3 2 A rung hn * eh Wilhelms III. nach dreijähriger Arbeit 830 —= 1833) vollendete Erweiterung der Durchfahrt durch das Felsenriff auf 210“, das Zehnfache des früheren Raumd.
In! der Kapelle der Burg Rheinstein, die von dem
Prin gen. Friedtich von Preußen 1825 — 1829 wiederher. ⸗ . isß r. die sterbliche Hülle dieses Fürsten. Eine
Hannoversche Staatsbahn. Meile südlich vom Rheinstein, auf dem Goöldenfels bei
Wir seben uns veranlaßt, unter Bezugnahme auf S
tromberg, bezeichnet ein (im Jahre 1833 wiederhergestellter)
Ma unsere Bekanntmachungen dom 4 Mai und 30 Ot. Sandstein 'mit der Inschrift: »⸗J. D. v. Gauvain, Lieutenant
tober v. J. wiederholt darauf aufmerksam zu machen, , daß Beschwerden über das Verfahren der Gepäck und — . Güter ⸗ Expeditionen, Fracht ⸗Reclamationen, Entschädi⸗ gungs⸗Anspruche, Anträge auf Erlaß von Lager- resp. Standgeld 20. in sta nz mäßig nn, an den Ober- Güter ⸗ Verwalter Mertens hierselbst zu richten sind, gegen dessen Entscheidung der Rekurs bei uns der unterzeichneten Behsrde einzulegen ist. Die
durch Nichtbeachtung dieses vorschriftsmaͤßigen nend u es er⸗/ d ie
wachsenden Verzögerungen und deren Nachtheile werden ethei⸗ ligten sich selbst beizumessen haben. Hannover, den 27. Mai 1868. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
Hier folgt die besondere Beilage
des t. Preuß. Füssc Bat. v. Schenck; er fiel als Held am
XV. März 17537 sein Teben war des Heldentodes werth«, die
telle, wo der junge Krieger gefallen ist.
Bei dechln nd ö der Name Blücherthal, welcher dem Stenzerthal auf Antrag der Gemeinde Stenz im Jahre 854 verliehen ist, auf den Rheinübergang des Yorkschen und es Langeronschen Corps hin, der in der Neujahrsnacht 1814 weiter
unterhalb bei der Pfalz (Caub), an derselben Stelle, an
welcher schon 1793 ein preußisches Corps über den Rhein ge= 5 36 unter Führung des Majors (späteren Minister.! Präfidenten) Grafen Brandenburg und des Hauptmanns don ÄUrnault bewerkstelligtt wurde. Auf einer am Felsen befestigten Tafel liest man: Im Jahre des Heils 1813, am 31. Dezember um Mitternacht zog siegreich an dieser Stelle Fürst Blücher v. Wahlstatt, Feldniarschall, genannt Vorwärts, mit seinen Tapferen über den Rhein, zur Wiedergeburt Preußens und des deutschen Vaterlandes.
Die Schsnburg bei Oberwesel, deren malerische Trümmer Eigenthum Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen sind, erinnert an den hier 1616 ge⸗ borenen französischen Marschall Grafen Friedr. Hermann von Schomburg, späteren Gouverneur von Preußen, kur⸗ brandenburgischen Staatsminister und Generalissimus, der Wilhelm von Oranien nach England folgte und 1690 in der Schlacht an der Boyne in Irland fiel. Der Rheinfels bei St. Goar, Eigenthum Sr. Majestät des Königs, wurde am 1. Januar 1693 durch branden⸗ burgische und pfälzische Truppen von der Belagerung be⸗ freit, durch welche der französische General Gräf Tallard den tapferen Kommandanten dieser Festung, den hessischen General von Görz, Monate lang hart bedrängt hatte. Bop, pard besißt in seiner evangelischen Kirche ein Denkmal der Frömmigkeit und des Kunstsinns König Friedrich Wil. heims 1V., dessen Schöpfung Stolzenfels bereits in Nr. 299 dieser Blätter de Jö / gewürdigt worden ist. Unter den zahl= reichen, Jahrtausende umfassenden geschichtlichen Erinnerungen, die Eoblenz' und seine Umgebung anregt, beziehen sich uch viele auf Preußen. Von besonderem historischen Intere sse ist der Ca st o r brunnen bel der Eastorkirche. Er wurde von dem letzten franzö— sischen Präfekten zur Feier des Einzugs der französischen Armee in Moskau errichtet und mit der Inschrift geschmückt: An 1812. Méemorable par la campagne contre les Russes, Sous le Pre- fecturat de Jules Doazan. Nachdem die. Verbündeten in der Neujahrsnacht 1814 den Rhein überschritten hatten, ließ der russischt General St. Priest, Commandant von Coblenz, fol⸗ gende Worte darunter eingraben: Vu et apbrouvè par nous, Commandant Russe de la ville de Coblenz. Le L janvier 1814. Auf dem durch Ihre Majestät die Königin Augusta mit herrlichen Anlagen geschmückten Glacis erhebt sich Map von ö dorf'z Denkmal, ein schwarzer Marmorstein mit des Dichter Büste und Arndts Worten: »Er hat vom Rhein Er hat von deutschem Land, Mächtig gesungen, Daß Ehre auferstand, Wo es erklungen.“ Das Grab des Sängers (S 1817) ist auf dem Coblenzer Kirchhofe, wo auch die Generäle v. Thielmann ( 182, v. Griesheim (6 1859, v; Hirschfeld ( 1869 und v. Bonin (4 18667 ruhen. An der Cölner Land. straße am Fuße des Kernwerks Franz hat König Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1819 einem tapferen Feinde, dem' General Marckaü, der 1796 bei Altenkirchen bließ und dessen Gebeine hier bestattet sind, eine Pyramide aus Tavaquadern errichten lassen. Unweit davon, im ern. werk selbst, bezeichnet eine Marmorplatte das Grab J rals Hoche, der 1797 in Wetzlar starb, und, dessen Den mal weiter oberhalb bei Weißenthurm (l⸗Armée de Smbres - Meuse X son Gênéral Hocheé) ebenfalls der Munifizenz 6. preußischen Könige seine Erhaltung verdankt. In der K Coblenz bezeichnet eine Inschrift am Gebäude Jesuitenga sse . das Geburtshaus des Physiologen, Professors l). ö n, Müller (4 1858). Auf dem rechten Rheinufer schließen ö. j festigungen südlich mit dem Louisenthurm, der, 1856 2 seinen Kamen von Ihrer Königlichen Hoheit der ö. roß- herzogin Louise von Baden trägt, Eine Inschrift am Thurm lautet: Der Louisenthurm bin ich genannt, Weil . Aug ich erstand, Und spann, der Erinnerung Band, Wenn Sie gezogen in's Nachbarland. Gott segne Sie und die Ihr ver— n Meile südlich von Ehrenbreitstein, befin
rücht, eine Meile südlich von befin⸗ det ss⸗ n n,. der Reichsfreiherren vom Stein. Die Inschrift auf den Marmorstein, der das Grab des preußi⸗ schen Ministers (4 1831) deckt, lautet: Der Letzte seines über