1868 / 127 p. 15 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

an der Lahn blühenden Ritter eschlechts, demüthig vor Gott, hochherzig gegen Menschen, der Lüge und des Unrechts Feind, hochbegabt in Pflicht und Treue uner- schütterlich in Acht und Bann, des gebeugten Vaterlandes un⸗ gebeugter Sohn, in Kampf und Sieg Deutschlands Mitbefreier. “Ich habe Lust abzuscheiden und bei Christo zu sein. In Nassau, zwei Meilen südwestlich von Coblenz, dem Geburts⸗ ort des Ministers Frhrn, vom Stein, hat dieser im Jahre 1815 zur Erinnerung an die Kriege 1313 15 seinem Schlosse einen othischen Thurm angefügt, über dessen Thor die Worte stehen: Eine este Burg ist unser Gott. Im oberen Zimmer des Thurmes sind die Büsten der Monarchen Friedrich Wilhelm III., Alexander und Franz aufgestellt, über denen Vertrauen auf Gott, Muth, Einigkeit, Beharrlichkeit« zu lesen ist; ringsum sind die denk würdigsten Tage der Jahre 1812/15 in Goldschrift verzeichnet. Das untere Zimmer enthält eine Sammlung von Bildnissen berühmter Männer, u. A. des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, des Königs Friedrichs II., Blücher 's, Gneisenau' s, Scharnhorst s.

Rheinabwärts bei Linz erinnert ein von Linzer Bürgern estiftetes Kreuz auf dem Kaiserberge an die Schlacht bei a Belle⸗Alliance und ein anderes, Meile östlich auf dem

Hummelsberge, an den Sieg bei Leipzig Auf dem Drachenfels ist das alte Denkmal zu Ehren des beim Rhein. übergange 1814 gebliebenen Majors von Boltenstern vom Jarde - Jäger Balaillon und des Bürgers von Königswinter, 76h Genger, Führers des Landsturms vom Siebengebirge, im Jahre 1857 in dankbarem Rückblick auf die 42 Friedens jahre unter der Regierung Friedrich Wilhelms 19. durch eine aus freiwilligen Beiträgen gestiftete, von Zwirner entworfene, 46 hohe Spihßsäule ersetzt worden, die u Erinnerung an die patrlotische Hingebung des rheinischen Volkes und an die Er⸗ richtung des freiwilligen Landsturmes vom Siebengebirge in den Jahren 1813, 1814, 1815 dient. In Heist erb ach haben die Offiziere der 15. Division dem dort verstorbenen und heer⸗ digten General⸗Lieutenant von Hobe (6 1822) ein Denkmal er- richtet. Bonn, Beethoven's Geburtsort, ist durch seine Beethoven ⸗Statue (von Haenel in Dresden) auf dem

sieben Jahrhunderte

Münsterplatze und durch sein Arndt-⸗Denkmal auf dem alten Zoll allbekannt. Auf dem Bonner Kirchhof erinnern n e. Denkmäler an dort ruhende berühmte Männer. Das

chönste derselben ist das Architektur⸗Monument, durch welches König Friedrich Wilhelm IV. noch als Kronprinz seinen Lehrer Riebuhr (4 1831) geehrt hat. Auch das Denkmal auf dem Grabe des dort ruhenden Gymnasial - Direktors Bernh. Thiersch aus Dortmund (6 1855) ist dem Köni

err , Wilhelm JV. zu verdanken. Es ist dem »Dichter de

jreußenliedes« gewidmet, dessen erste Strophe mit den Noten auf dem Steine eingegraben ist. Unter den übrigen berühmten e deren Namen man auf den Denksteinen des Bonner

lirchhofes liest, heben wir hervor: A. W v,. Schlegel (6 1845), die Geschichtsforscher Hüllmann r 1846) und Dahlmann s 1860), den Rechtsgelehrten Mackeldey e 1854, den Phi- ologen Heinrich Ce. 1838, die Mediziner Nasse Ch 1851) und Kilian, den Archäologen Lersch (S 1849), die Theologen 6e g. öh. 183!) und Scholz (h 1862), E. M. Arndt 186M), Ch. K. J. Frhr. v. Bun sen ( 1860, den Kompo— nisten Robert S

umann (z 1866 In Cöln hat König Friedrich Wilhelm III. 1816 die Her⸗ stellung des Doms unternommen und König Friedrich Wil⸗ helm IV., sowie des jetzt regierenden Königs Majestät haben ihn seiner Vollendung ente en e n , Die Rheinbrücke trägt zwei Königsstandbilder, die Reiterstatuen der beiden letzt genannten Könige. Zwei Meilen nordöstlich von Deutz ist die von König Friedrich Wilhelm IV. von Grund aus wieder hergestellte , CEisterzienser Abtei Altenberg, die Ruhestätte mehrerer Grafen von Berg, eines der schön— stn Baudenkmäler jenes Monarchen, dem auch Schloß Brühl eine Wiederherstellung verdankt. In Aachen schmückt die von Tieck gefertigte Büste Ihrer Majestät der verwittweten Königin Elisabeth den nach ihr benannten Trinkbrunnen. Dicht bei Aachen an der Straße nach Trier bezeichnet ein zum Andenken an den Aachener Kon greß 1818 errichteter Marmorbau die Stelle, wo König Friedrich Wilhelm II., Kaiser Alexander und Kaiser Franz die Dankfeier für den Leipziger Sieg begingen. Bei Crefeld erhebt sich auf dem Schlachtfelde, auf welchem der preußische General . Ferdinand von Braunschweig am 23. Juni 1758 den ieg erfocht, ein Denkmal. Im stattlichen Hafen von Ruhr ort erinnert eine Granitsäule an die Verdienste des Ober— Präsidenten von Vincke (4 1844, dem zu Ehren auch ein Aussichtsthurm bei Herdecke, Vinckedenkmal ge— nannt, ist. Bei Elberfeld, haben Barmer Bürger dem Könige Friedrich Wilhelm III. ein gußeisernes gothisches Denkmal errichtet. Düsseldorf ehrt das Andenken an die

2

im J. 18690 verewigte Königin Stephanie von borene Prin essin von Hohenzollern, durch eine im aufgestellte Büste dieser Fürstin. Das Haus Kurzesträße'I3 durch eine Gedenktafel als das Geburtshaus Peters von é 1 nelius (26. September 1783 geb.) bezeichnet. Auf dem go ofe erinnert ein Kreuz an den dort ruhenden Im mermnt * 1840). Das Rathhaus zu Wesel ist mit den in Blättern (S. 11 des hesonderen Abdrucks »die Standbilder in Preußen«„ bereits beschriebenen dern der Kurfürsten Johann Sigismund und drich Wilhelm geziert. Auf dem Exerzierplatz be 1809 elf Schillsche Offiziere als Preußen und bene. In Xanten ist das Grah des en n n, de Paw ( 1799, eines Gesellschafters Königs Friedrichs II. 9 Säule am Grabe dieses Gelehrten hat Kalser Napoleon 1 J 1811 errichten lassen. In Calcar, dem Geburtsort del

Benergls v. Seidlitz, ist aüf dem Marktplatz das von Vaya

s

aufgestellt. In Eleve, seit 1609 brandenburgisch und d zur dritten Hauptstadt bes Reichs erhohen, i , (in lh Blättern ebenfalls bereits beschriebene) Standbild des Kurfürsten

verwandtschafi mit Brandenburg hin. Iin Prinzenhofe besinh a . von dem Kaiser Napoleon J. 1811 . i

von Cleve.

Die Handels-, Zoll und Schifffahrts-⸗Verträ— deutschen Zollvereins ö, . ten g ..

träge des Zollvereins mit andern Mächten: der am 30. März d

ie von dem seit 1834 hestehenden Zollverein (resp. Preußen) folgende:

der übrigen Mitglie Niederlanden, vom 21. Januar 1839. Handels und Schifffahrtsvertra chen land, vom 31. Juli (i2. zen nh der Konig von Griechenland erklärt, bereit zu sein, die Bestimmungtn

Zoll- und Handelsvereine gehörigen deutschen Staaten anzuwenden Verhältniß der Reciprocität zu treten).

vereinsmitglieder) und der Ott omanischen

(22.) Oktober 1840 (Anderweiter Zolltarif, vom 16. Oktober 1850)

2. März 1841.

riechenland).

und Handelsverein und Belgien, vom 1. September 1844.

lien, vom 27. Januar 1847.

Deutschen Zoll⸗ und Handelsvereins und Sardinien.

Dezember 1851.

schen Zoll⸗ und Handelsverein und Belgien.

peng, r . 1853. reundschafts., Handels. und Schifffahrtsvertrag zwischen Preußen (und den übrigen Zollvereinsstaaten) und Mexiko, 66 6. 3 1855. Vertrag zwischen Preußen, Hannover und Kurhessen für Sich und in Vertretung der übrigen Staaten des Zollvereins einerseits und der freien Hansestadt Bremen andererseits! wegen Beförderung dun gegenseitigen Verkehrsverhältnisse, vom 26. Januar 1856. Freundschafts⸗, Handels und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Deutschen Zoll, und Handelsvereins einerseits und di Orientalischen Republik del Urugu gay andererseits, vom 23. Juni 1856 Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen den Staaten de

Portugal, f Hofgin

dien Heoh. ho Standhi

Fri. zeichnet ein Denkmal die Stelle, auf welcher am 16. Seplemba

Helden star⸗ . Corneliu

.

in Düsseldorf verfertigte Standbild des berühmten Reiterführen ;

Johann Sigismund (S. 10 4. 4. O.) auf die alte Stamm

Prinzen Moritz von Nassau 1679), Statthan ters von Brasilien, später rn re hu cd Ema h

Zu den Vorlagen des Zollparlaments gehörten auch drei Va

zu Madrid unterzeichnete Handels- und Schifffahrtsvertra 4 Spa nien, der am 9. März d. J. in Berlin , . und Zollvertrag mit Oest erreich und der am 8. Mai d. J. 4 Rom unterzeichnete Handels- und Schifffahrts vertrag mit dem Kirch aate. Nachdem das Zollparlament dieselben angenommen hat, in

schlossenen Handelsverträge überhaupt in chronologischer ö ;

Handelsvertrag zwischen Preußen (sowohl für sich als i - . des Zoll⸗ nah e gr n e, . .

zwischen Preußen und Grit . 1839 (Art. 21: Se. Majtst;

des gegenwärtigen Vertrages auch auf diejenigen mit Preußen zu dn welche etwa den Wunsch ausdrücken werden, mit Griechenland in da .

Handelsvertrag zwischen Preußen (im Namen der übrigen Zol. . Pforte, vom hn

Handels. und Schifffahrts - Convention zwischen Preußen lund . den übrigen Zollvereinsmitgliedern) und . . er .

Handels und Schifffahrtsvertrag zwischen Preußen und Port al, vom 20. Februar 1844 (Art. 19 wie 3m. g 64 D mil .

anke, und. Schifffabftepertreg zsschen dem Dentschen 3 Handels- und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Deu ; schen Zoll! und Handelsvereins und Sardinien, vom 23. Juni 166, . Handels. und Schifffahrtsvertrag zwischen den Staaten des Deu schen Zoll, und Handels vereins und dem Königreiche beider Sie

Additional Convention vom 20. Mai 1851 zu dem Handels. und ö Schifffahrtsvertrage vom 23. Juni 1845 rich den Xin e di

Handels. und Schissfahrtgbertrag ichen den Etüaaten des Deu, schen Zoll. und Handelsvereins und hen zist erlernt, Il sten

Additional⸗ Convention vom 18. Februar 1852 zu dem Handell— und Schifffahrtsvertrage vom 1. September 1844 . . deut

Handels- und Zollvertrag zwischen Preußen und Oesterreich, .

3

Zoll und andelsvereins einerseits und Persien anderer- 25. Juni 1857. „Handels und Schifffahrts vertrag zwischen Preußen e ,. des Zollvereins einerseits und der Argen— ö. ische n Conföderation andererseits, vom 19. September 1857. 7 kidtitional- Eonvention vom 28 DOltober 1859 zu dem Handels. nd Schifffahrt vertrage vom 23. Juni 1845 zwischen den Stagten bie Feutfchen Zoll- und Handelsvereins einerseits und Sardinien inden c antun vom 11. November 1857 zwischen Preußen, Namens er übrigen Zollvereinsstaaten und Gre ßbritannien wegen der Handels berbindungen mit den Jonischen Inseln, . Freundschafts -/ Handels und Schi fahrtsvertrag zwischen den Zollvereins⸗Stagten und Paraguay vom 1. August 1860. Z* Freundschafts, Handels- und Schifffahrtsverkrag zwischen den Staaten des deutschen Zoll und Handelsvereins! den Großherzog thümern Mecklenburg⸗Schwerin und Mecklenburg ⸗Strelitz, so wie den r n , Lübeck, Bremen und Hamburg und China, vom 2ten ber 1861. . ĩ ͤ pi e d hots. Handels⸗ und Schifffahrtsvertrag zwischen Preußen apan, vom 24. Januar 1862. . Freundschafts. Handels und Schifffahrts vertra zwischen den Staaten des Zollvereins, Mecklenburg: Schwexin un Mecklenburg Strelitzund Siam, vom 7. Februar 1862. 7 Handels vertrag zwischen Preußen, sowie den übrigen Staaten des deutschen Zoll! und Handelspereins und der Türkei, vom

ärz 1862. 39 He del trag zwischen den Staaten des deutschen Zoll. und

ilgpercins und Frankreich, vom 2. August 1867 Schifffahrts. . nebst ebereinkunft über die Zollabfertigung des internationalen Verkehrs auf den Eisenbahnen von demselben Tage). (Protokoll vom 14. Dezember 1866). ; ̃

Schifffahrtsvertrag zwischen Preußen und Belgien,

8 Win ü. und Schifffahrtzpertrag zwischen Prußen

Deutschen seitẽ, vom

und

vom

63. Freundschafts⸗ Handels- t und . . . des deutschen Zollvereins einerseits und der Republik Chili andererseits, vom 31. Juli 1863.

Handels und Zollvertrag zwischen den Staaten des deutschen Zoll · und Handels vereins und Gest erreich, vom 11 April 1865. Handelsvertrag zwischen dem Zollverein und Belgien, vom

Mai 1865. . . Hen ed ertreg zwischen dem Zollverein und Großbritannien,

m 30. Mai 1865. ö. Schifffghrtsvertrag zwischen Preußen und Großbritannien, vom 16. Auͤgust 18565. (Art. 5: Das Recht des Beitritts zu gegen. wärtigem Vertrage bleibt einem jeden jetzt zum Zollverein gehörenden oder sich später demselhen anschließenden Stagte vorbehalten.)

Vertrag zwischen Preußen, Hannoper, Kurhessen und Oldenburg für sich und in Vertretung der übrigen Staaten des Zollvereins einer · feits und der freien ö Bremen andererseits, die Fortdauer des Vertrages wegen Beförderung der gegenseitigen Verkehrsverhältnisse betreffend, vom 14. Dezember 1866.

Handelsvertrag zppischen dem Zollverein und Italien 31. Dezember 1865 labgeschlossen zwischen Preußen, Bayern, Baden, Sachsen einerseits, sowohl für Sich, als im Namen der übrigen Mit glieder des deutschen Zoll und Handelsvereins und Italien

andererseits). . . Schifffahrtsvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und ö .

lien? *lkherin 14. Oktober 1867. (Art. Xlil. bestimmt, Das be⸗ . gegenwärtigem Vertrage bleibt einem Jeden jetzt oder künftig dem Zollverein angehörenden Staaten vorbehalten. Das rototoll bestimmt unter 2 daß die sämmtlichen Bestimmungen des , , , welcher unter dem 31. Dezember 1865 jw ise rn Italien und dem Zollverein abgeschlossen worden ist, von dem Zeit⸗ punkte des Inkrafttretens des Schifffahrtsvertrages an auf alle Staa— ten des Norddeutschen Bundes i finden sollen, mögen die⸗ elben ollverein gehören oder nicht, . hh eh und Schifffahrtsvertrags zwischen n Norddeutschen Bunde und der Republik Liberia, unterm 30. Okto-

ber 1867 ie i .Wenn der Vertrag im Namen des n, , ̃ Namen des Zollvereins abge⸗

Rorddeutschen Bundes und nicht im N . n n ann. ist, so hat dies darin seinen Grund daß von 661 des Präsidenten der Republik Liberia ein ganz besonderer , . darauf gelegt wurde, daß der Vertrag noch während seiner mit n zl. Dezember v. J. zu Ende gehenden Präsidentschaft zu Stande kommen möchte Man suͤchte daher, da es bei der Kürze der Zeit nicht möglich war, die Zustimmung der süddeutschen ollverbündeten Regierungen vorher einzuholen, die Ausdehnung des Her a geg, auf sämmtliche Staaten des Zollvereins durch die im Art. 9 enthaltenen Besti u sichern. ;

r,, ,, , noch die drei im Eingange erwähnten, jetzt dom Zollparlamente r r enn Verträge mit Spanien, Desterreich und dem Kirch en ag te ͤ .

ke ne, denjenigen Verträgen ab, die durch spätere ö. träge ganz oder theil weise Kufgehoben sind, so gruppiren sich die Staaten,

i : i Kollüircin noch in Kraft stehende Handels- und mit denen der deutsche Zollperein . . ,,

r n ne, abgeschlossen hat maßen: . u,, In E Desterreich 9. März 1838), Belgien (28, Mrz 166 e er g gr ch 2. August 1862) Großbritannien

! 1 35 sen B36. März 1868) Kirchen⸗ o en H un , ,, ö irh, Rt derlande

Mai 1868), Portugal . 1 ge, a. 6 gen , Dezember 1865 ) Oktober 1867), örlech ln d tz Jul 1839), Türkei 26. März 1862.

vom

J

* 1856), Paraguay (19. September 1857),

Amerika: Mexiko (10. Juli . Uruguay 8. Juni J. Uugust 1860) Argentinische Confõderation Chili (31. Juli 1863). 3) In Afrika: Liberia (39. Sktober 1867). 4 In Asien: Persien (25. Juni 1857), China (2. September 18615, Japan (24. Januar 1862), Siam (J. ebruar 1862.)

Statistische Nachrichten über Rußland.

(Bearbeitet nach einem Separatabdruck aus dem »St. Petersburger Kalender für 1868. *)

Größe und äußere Gestalt Rußlands.

Das russische Reich hat im Ganzen, seine außereuropãischen Be⸗ itzungen miteingerechnet, doch ohne Beachtung des Spiegels des Kaspi⸗ chen Meeres und des Aralsees einen Flächeninhalt von 370042 Su- Meilen, ist also der größte Staat der Welt, da selbst Brasilien nur etwas mehr als ein Drittel, die Vereinigten Staaten Nord. amerika's etwa ein Drittel und China ungefähr nur ein Viertel dieser Fläche erreichen.

Auf das europäische Rußland kommen von der Gesammtfläche go 34, auf Sibirien 262 45 auf die Statthalterschaft am Kaukasus Sio33, auf Polen 2257, auf Finnland 6870 Qu. Meilen ö

Rußland rangirt hiernach zugleich auch mit seinen europäischen Besitzungen als der größte Staat dieses Erdtheils, von welchem es über die Hälfte der Fläche einnimmt,.

Das europäische Rußland zerfällt in 68 Gouvernements 10 auf Polen und 8 auf das Großfürstenthum Finnland kommen ; das größte Gouvernement ist das von Archangelsk mit 13681 Un M., das kleinste das polnische Gouvernement Kjeleßz mit 170, U JM. Die letzten Zühlungen und Messungen fanden in Polen 1865 und in Finn land 1866 statt.“) .

Bevölkerungsverhältnisse, .

Nach den neuesten Zählungen betrug die Bevölkerung: im europäi- schen Rußland 59330752, im Kaukasus 43085207 in Sibirien 4230, 938, in Polen i ga, in Finniand 1636549, im Ganzen 74 271,205 Ew. ;

Darunter befindet sich nicht die noch unermittelte Seelenzahl im Amurgebiet und im Lande der Kirgisen.

Rußland rangirt hiernach auch bezüglich der Seelenzahl als der erste Staat Europas. Es kommen allerdings nur etwas über 200 Einwohner durchschnittlich auf die Qu.. Meile, während z. B. in

wovon

Preußen 3280 Einwohner in den neuen., und 3936 Einwohner in

die Qu⸗Meile kommen. Aber es verdient

bemerkt zu werden, daß Rußland nächst Großbritannien dasjenige Land Europas ist, in welchem in der 6bjährigen Periode von 1801 bis 1851 die größte Bevölkerungszunahme wahrnehmbar gewesen ist. In Großbritannien stellt sich dicke Accrescenz auf 127 pCt., in Ruß. sand auf 118 pCt. wogegen Preußen mit 1616 pCt. / Oesterreich mit O, 72 pCt., und Frankreich mit O, s7 pCt., zurückbleibt

Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist in den verschiedenen Reichen Rußlands sehr ungleich. Während in Sibirien sich, nur etwa 16 Menschen auf der JM. finden, kommen deren auf die JM.: in Finnland 238 in Kaufasien 536, im europäischen Rußland 658 und in Polen 2119. ;

lr, selbst innerhalb der einzelnen Reiche herrscht eine große Ver⸗ schiedenheit, wie z. B. in dem zum europäischen Rußland gehörigen Gouvernement Archangelsk die 1M. nur durchschnittlich von 200 in Podolien dagegen, welches eben demselben Theil Rußlands angehört, von 2134 Einwohnern bevölkert ist. .

Das Berhällniß der männlichen Bevölkerung zur weiblichen ent⸗ spricht den Eee nungen anderer Länder, indem die weibliche Bevöl ke⸗ rung etwas größer ist, als die der Männer. Es leben in Rußland z Sog os Männer und Knaben unz 376774125 Frauen und Mädchen. Die weibliche Bevölkerung übersteigt alfo die männliche um 16 pCt., während in Preußen der Mehrbestand sich nur auf O1 3. stellt. Aber das Verhältniß in den verschiedenen Reichen Rußlands stellt sich wesentlich ungleich. Während die weibliche Bevölkerung in Polen an Sceelenzahl der männlichen in weit höherem Grad als die Durch. schnittszahl ergiebt, überlegen ist (7.31 pCt.), übersteigt sie im euro- päischen Rußland diese nur um ein Geringes (2roꝛ pCt.) in, . land halten sich beide Geschlechter genau die Wagge, in Sibirien a⸗ gegen und im Kaukasus fehlt es an Frauen. Die Zahl der e brrd vom der der Männer dort um Koso pCt. hier sosar um Hoi pCt.

überstiegen. . n nn Das gesammte Rußland hat 26 Städte und Marktflecken; da

ae He w m n Finnland, 117 auf Polen und 36 auf die übrigen Theile Rußlands. Unter den Städten befinden i 25 Festungen (3 in Polen und 3 in Finnland), 34 ane . . 28 Marktflecken. Der Größe nach giebt es;, ö. . Foo do Ei, nämlich St. Petersburg mit S39 475 Ew. . Stä ö zwischen 106,000 Eizv. und 00 006 Ew. nmlich: . os ö. 3 öl 627 Ew. Warschau 180 657 Ew. Odessa 18970 Ew. und 3 , , , 5, ( 3, Kasan, Kijew, ew (94, Ew.)

3 . Wikis, 56 und Wilna; 52 Städte zwischen

den alten Provinzen auf

*) Bei den nachfolgenden en von 18658 zu Grunde gelegt, um in an durch Anwendung ungleicher Grundlagen

ach d Zählungen betrug im Jahre 1865 Rach ben neungsetzlenn ie sinn ische 162553 Ew.

usammenstellungen sind die Zäblungen 5 die statistischen Ver—⸗ zu verschieben.

die polnische

Bevölterung 5.393363 und die