2272
Kunst und Wissenschaft.
— Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft: Januar. Februar. März. 1868. Berlin. Druck und Verlag der König⸗ lichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Inhalt: Die regierenden Fürsten Europa's. — Ueber die Ernte⸗ Ergeönisse des Jahres 1867. — . Die Gesetze über den Transport von Auswanderern. — Zur Statistik der Auswanderung. — Die Pfahl bauten. — Ueber Eisenbahn- und Telegraphenwesen. — Größte Kälte im Dezember 1867. — Die englische Preßfreiheit. — Rußlands Handel im Jahre 1866. — Die Stärke der französischen Armee, November 1867. — Wohlthätigkeits⸗Anstalten in Frankreich. — Das Unterrichts—⸗ wesen in Oesterreich. .
Der Handel des Zollvereins mit Frankreich. — Schiffs. und Waarenverkehr in den Seehäfen des Zollvereins im Jahre 1866. — Bevölkerung des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes.
Das Gebiet des Norddeutschen Bundes. — Statistische Publi— cationen aus den Norddeutschen Bundesstaaten. — Zur Literatur über die Verhältnisse und Beziehungen des Norddeutschen Bundes. — Post— wesen des Norddeutschen Bundes.
Die Standbilder der Hohenzollern in. Preußen. Ein Hohenzollern⸗Album. — Der Kurfürst Friedrich Wilhelm als Begründer des preußischen Staats. — Das preußische Mili— tair⸗Ehrenzeichen. Die Friedenskirche bei Sanssouci. — Aus dem neuen Museum in Berlin. Die Marmorstatue des Kaisers Augustus im Museum zu Berlin. — Das Wilhelmsstift zu Charlottenburg. — Das deutsche Gewerbe-Museum in Berlin. — Der Bazar im Königlichen Schlosse zu Berlin. — Zur Münzkunde des preußischen Staats. — Römische ÄAlterthümer am Niederrhein. — Das Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1805 bis 1849. — Das Klima in Preußen. — Zwei Jahre preusisch deutscher Politik 1866 und 1857. — Die preußische Marine. — Die Geschäfts⸗Verwaltung der preußi—⸗ schen Justiz-Behörden. — Ueber die Gerichtsverfassung der neuen Landestheile. — Die Entwickelung des Elementarschulwesens in Preußen 1816 bis 1864. — Die ländlichen Verhältnisse der Provinz Preußen. — Zur Kunde des heidnischen Alterthums in Preußen. — Die Quedlin. burger Gärtnereien. — Der Handel von Cöln während der Jahre 1813 bis 1865. — Der rheinische Dachschiefer⸗Bergbau. — Die Kaiser-⸗Ur— kunden der Provinz Westfalen. — Die Solinger Stahlwaaren-⸗Fabri⸗ cation. — Die Industrie der Stadt und des Kreises Essen. — Der Handel von Fiankfurt a. M. während des Jahres 1866. — Neue kunstwissenschastliche Werke preußischer Autoren. — Photographische Publicationen der Berliner Gemäldegallerie. — Der neue Vorhang im Opernhause zu Berlin. — Die hundertjährige Jubelfeier von Lessing's »Minna von Barnhelma im Königlichen Schauspielhause zu Berlin. — Heinrich von Brandt. — Leopold von Buch. — Gebhard Carl Rudolph von Alvensleben. — Carl Moritz Ferdinand von Barde— leben. — Theodor Graf von Lüttichau. — Schinkel als Maler. — Franz Bopp. — Emil Cauer. — Hermann Schievelbein.
Das neue Museum in Weimar. — Gemälde-Gallerie in Olden⸗ . — Das Fürstenthum Waldeck. — Hamburgs Handel im Jahre
Die Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers erscheinen ani Schlusse jedes Quartals und enthalten sänimtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats -Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post ⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich zu beziehen.
— Das Juniheft der vom Prof. Dr. Foß redigirten Zeitschrift für Preußische und Landeskunde enthält eine Abhandlung von Prof. Dr. Grünhagen über »Die Erbverbrüderung zwischen Hohen zollern und Preußen vom Jahre 15374. Die zwischen dem Kurfürsten
—
—
Joachim Il. von Brandenburg und dem Herzog Liegnitz 1537 abgeschlossene Erbverbrüderung wurde des Königs Ferdinand Urtheilsspruch vom 18. Mai 1546 für in erklärt. Der Verf. der oben angeführten Abhandlung zeigt nun
die Vernichtung jener Erbverbrüderung keineswegs durch ' ustani
richterlichen Spruch« erfolgt sei. An diese Abhandlung rn s eine Untersuchung von E— Reimann »Ueber einige falschen a in dem Briefwechsel Friedrichs des Großen mit dem Prinzen Heu und Joseph's II. mit Maria, Theresig« an. — Darauf ,
Friedrich II. k .
def
sionen, eine Uebersicht der von Mitte Februar bis Mitte Mai lz
veröffentlichten Schriften, betreffend preuͤßische Geschichte und dun den
Eteabrief ist, den 29.
kunde, und Sitzungsprotokolle mehrerer historischen Vereine.
— Nach einer Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Merseburg sind im Jahre 1867 im Regierungsbezirk Mer hn 192 Elementarschullehrer⸗Stellen um 6955 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. an
velche ersucht wird n
1 de n
.
durch folgen Ren
ö arr.
lich (exkl. Land und Naturalien) im Einkommen verbessert worden!
Der Staat hat 3000 Thlr. zu diesen Verbesserungen gewährt.
Bonn. Die »Bonner Ztg.“ schreibt: »Wie wir vernehmen, ny
.
Rr. 5266
nunmehr die Vorbereitungen für den im September d. J. hierher enn. zuladenden internationalen historisch - archäclogischen Kongreß so wet
beendet, daß dessen Abhaltung vom 13.—20. September gesichert is. .
Außer einer Ausstellung von, Kunstwerken und Antiquitäten, für welche der Kapitelsaal der sind zur Begrüßung des Kongresses bereits zwei Festschriften in du Vorbereitung, von denen die eine Bonns Geschichte und Denkmiler behandeln wird.
Karlsruhe, 25. Mai. (Karlsr. Z.) Baden war bisher ent der wenigen deutschen Länder, in welchen es an gleichmäßig über daz ganze Gebiet vertheilten Wetter⸗Beobachtungsstationen, die mit gleich, artigen Instrumenten und nach gleichartigem System arbeiten ge brach. Wohl mangelt es nicht an einzelnen emsigen und gewissch— haften Beobachtern; in Mannheim arbeitete Regimentsarzt Dr. Weber,
in Karlsruhe beobachtete man sowohl im physikalischen Kabine .
als im Botanischen Garten, in Petersthal unterzog sich, Badearj Haberer dieser Mühe u. s. f. Nunmehr steht jedoch die Errich,
tung einer meteorologischen Centralstation in Karlsruhe und ein.
rößern Zahl von Beobachtungsstationen in den verschiedenen Lande heilen aus Staatsmitteln durch das Handelsministerium in naher Aussicht, und wie verlautet, ist der Professor der Physik am Pohh— technikum, Hofrath Wiedemann, mit der Einrichtung der Stationch betraut. Hierdurch wird Baden würdig in das europäische Beobach. tungsnetz eingereiht werden und vermuthlich eine um so wichtigen Stelle in demselben einnehmen, als es durch Annahme der nach den metrischen System eingetheilten Apparate sowohl dem schweizeristh, sranzoöͤsischitalienischen Stationenkomplex, als durch Umrechnung und leichzeitige Veröffentlichung der Beobachtungsergebnisse in doppelt estalt, auch dem von Berlin aus geleiteten deutschen Stationen, komplex angehören wird. Stuttgart, 29. Mai. An der forstwirthschaftlichen Akademie zu Hohenheim hefinden sich im laufenden Sommer-Semester 110 Stu. dirende, nämlich 73 Landwirthe (worunter 33 Inländer und 40 Aus— länder) und 37 Forstwirthe worunter 35 Inländer und 2 Ausländen, Von den 42 Ausländern kommen auf Oesterreich 11, Bayern Ih Preußen 6, die Schweiz 4, Rußland und Brasilien je 2. Zadej e en ihr Coburg, Hamburg, Bremen, Holland und Rumüi— nen je Il. München, J. Zu der heute hier stattfindenden Situn)
Juni. des ständigen Ausschusses des deutschen Juristentags sind die auswär—
Münsterkirche in Aussicht genommen ss .
2273
ie Reststrafe von 41 Tagen an dem ꝛc. Stein
asthren und Uns davon zu den Untersuchungs⸗Akten Nr. 108
20 Mittheilung zu machen,. Alt Landsberg den 20. Mai 1868. ö Königliche Kreisgerichts. Deputation.
Ebriefs-Erneuerung. Der von uns unter dem 9. Jul ö zin ch Flche mn Carl Heinrich Friedrich Wil,.
8 hn ch ro eder aus Fürstenwalde erlassene Steckbrief wird hier
. erneuert. Alt-Landsberg, den 20. Mai 1868.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
. jefs-Erledigung. Der unterm 29. April 1868 hinter
ö Far Julius Winkler aus Waldenburg erlassene
durch Ergreifung des Angeschuldigten erledigt. Potsdam, 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
zu
Mai
—
Handels-⸗Register. Handels-⸗Negister des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann (Kommissionsgeschäft) Willem Joannes Ja— cobus Gompertz zu Amsterdam, .
Ort der Niederlassung: Cöln mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, .
hiesiges Geschäftslokal: Friedrichsstr. E6,
Firma: Wys Müller C Co. /
ö zufolge heutiger Verfügung eingetragen.
Nr. 5267
1
ö 6. 2
* 16
ö
In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann (Handel mit Manufaktur-Waaren en gros) Marcus Silberstein zu Berlin,
Ort der Niederlassung: Berlin,
jetziges Geschäftslolal: Breitestr. H
Firma: M. Silberstein,
jusolge heutiger Verfügung eingetragen.
; Handlung, Firma: und als deren Inhaber die Kaufleute
Anter Nr. 386 unseres Gesellschafts. Registers, woselbst die hiesige Steidel C Sommer,
I) Carl Friedrich Wilhelm Steidel,
2 Johann Ferdinand Sommer
vermerlt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Johann Ferdinand Sommer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und setzt der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Steidel zu Berlin das Handelsgeschäft
unter der Firma . C. F. Steidel fort. Vergleiche Nr. 5268 des Firmen ˖ Registers.) Unter Nr. 5268 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Steidel zu
als Inhaber der Handlung, Firma: C. F. Steidel, jetziges Geschäftslokal: Neu Königsstr. 8c,
Berlin
eingetragen.
tigen Mitglieder aus Wien, Berlin ꝛc. fast sämmtlich hier eingetroftn —
Es wird hierbei insbesondere die Frage zur Entscheidung kommen ob
in diesem Jahr ein Juristentag abgehalten werde und dann, in wil, .
cher von den Städten, die sich hierzu angemeldet haben.
Wien, 29. Mai. Professor Franz Pfeiffer ist lheute seingn . . Kommandit-Gesellschaft auf Actien, Firma;
langen Leiden im 56. Jahre seines Lebens erlegen.
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 4. Oktober 1867 hinter dem Korbmachermeister Heinrich Rudolph Ludwig Oehl— gart erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 27. Mai 1868. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation II. für Vergehen.
Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Albert Arnim aus Prenzlau ist die gerichtliche Haft wegen Unter— schlagung und einfachen Diebstahls aus §§. 225, 227, 215,217 Nr. 4 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausge— führt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent- halte des 1. Arnim Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig wer—— den alle Civil- und Militairbehörden des In und Auslandes dienst—⸗ ergebenst ersucht, auf den 2c. Arnim zu achten im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängiß⸗Inspection abzu— liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. Brandenburg, den 28. Mai 1868. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. Signalement. Der Kaufmann Albert Arnim ist 34 Jahr alt, am 28. November 1833 in Bernau geboren, mosaischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat
schwarze Haare, graublaue Augen, blonde Augenbrauen, Schnun.
Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen, Mund, oval . Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist untt⸗· setzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondett (
Kennzeichen keine. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Strafvollstreckungs ⸗ Requisition. Der chemalige hit, arzneischüler und Lohnschreiber Earl Gottfried Friedrich Albrecht
Söhne bestehende me zh ieder assung,
Stein, am 8. März 1831 zu Berlin geboren, ist durch unser rechte: .
kräftiges Erkenntniß vom 8. Oktober 1862 wegen wiederholten Je. ( im
truges im Rückfalle, sowie wegen unbefugter Führung eines ih nicht zukommenden Namens und des Adelsprädikats ebenfalls im
Rückfalle zu zwei Jahren Gefängniß und, 400 Thlr. Geldbuße, in . Unvermögensfalle noch sechs Monate Gefängniß, verurtheilt worden Die Gefängnißstrafe wurde in dem Hauevoigtei⸗Gefängniß zu Berlin
vollstreckt und würde am 10. Mai d. J. ihre Endschaft erreicht haben.
Im August v. J. wurde der 24. Stein als blödsinnig in die Charit -
aufgenommen Üünd später in die städtische Irren. Verpflegungs-Anstl zu Berin translocirt. Aus letzterer Anstalt hat er sich . 31. Mal
tein
wäre. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. S
Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Behörden
dien slergebenst ersücht, duf' den ꝛc. Ste in zů achten, ihn im Betrelunge⸗ falle festzunehmen und an die nächste Gerichts behörde abzuliefemn
Unter Nr. 763 des Gesellschafts-Registers ist zufolge heutiger Ver— ügung eingetragen: . e Elen schaft des Dr. Albert Otto Ferdinand Schulge als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft Dr. 21. Schulge C Maybaum ist erloschen.
Unter Nr. 1714 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige
Fabrik⸗Gesellschaft für Holzarbeit E. Neuhaus,
eingetragen steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Gesellschafts Vertrag ist theilweise abgeändert. Die die Abänderung enthaltende notgrielle Verhandlung vom 29sten Mai 1868 befindet sich in Ausfertigung in den Akten über das Gesellschafts ⸗Register, Beilage ⸗Band Nr. 83, Blatt 35
bis 40. Berlin, den 2. Juni 1858. . Mähhiglühes Stabtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
k
In unser Firmen«-Register ist unter Nr. 1031 die in Posen mit
einer Hauptniederlafsung in Berlin unter der Firma Th. Baldenius ag und als deren Inhaber der
aldenius zu Berlin heute ein
Kaufmann Earl Arminius Samuel 1. 868 osen, den 29. Mai 1868, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen-Negister unter Nr. 25 eingetragene Firma D. T. Hartmann ist zufolge Verfügung von heut gelöscht worden.
Fraustadt, den 29. Mai 1868. U Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die in unserem Prokuren-Register unter Nr. 18 eingetragene dem git di niss⸗ D Lange und dem Hüttenrendanten Theobald
d. J. entfernt, ohne daß sein Verbleib seither zu ermitteln gewesen ö Knetschowsti fur die Handels. Gesellschafts Firma. Tarnomit t Actien·
Gesellschaft für Bergbau und Ei enhüttenbetriebe ertheilte Collectiv.
Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichs. oder ; Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 27. Mai er. heut
im Register gelöscht worden. . Beuthen S. S., den 23. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Als Prokuristen der am Orte Tarnowitz bestehenden und im Ge— sellschafts-Register sub Nr. 23 unter der Firma: Tarnowitzer Actien⸗ Gesellschaft . Bergbau und Eisenhüttenbetrieb⸗« eingetragenen Han— delseinrichtung sind: . der Kaufmann Salomon Cohn und der Nendant Knet⸗ in fn, beide zu Tarnowißz, welchen Kollektiv-⸗ Prokura er— zeilt ist, . in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 19 am 28. Ma: 1868 einge⸗ tragen worden. Beuthen O. S. den 28. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Bei der in unserem Firmen-Register unter Nr. I3 eingetragenen
Firma ö M. A. Schaefer . zu Myslowitz ist in Col. 6 zufolge Verfügung vom 27. Mai er. heut Folgendes vermerkt worden:. Die Firma ist auf die Handelsfrau Rosel Schaefer, geborne Leuchter, übergegangen efr. Nr. 802 des Firmen-Registers. Beuthen O. S., den 28. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-⸗Register ist sub laufende Nr. 802 die Firma M. A. Schaefer . . zu Myslowitz und als deren Inhaber die Handelsfrau Rosel Schaefer, geborne Leuchter daselbst, zufolge Verfügung vom 2. Mai er. heut eingetragen worden. , Beuthen O.-S. den 28. Mai 1868. ͤ Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Als Prokurist der am Orte Myslowitz bestehenden und im Firmen Register sub Nr. S02 unter der Firma: M. A. Schgefer eingetragenen, der Handelsfrau Rosel Schaefer, geb. Leuchter, zu Myslowitz gehörigen dandelseinrihlun ist
der Moritz Abraham Schaefer zu Myslowitt, . in unser Prokuren-Register unter Nr. 48 am 28. Mai 1868 einge⸗
tragen worden. G aß ccehchert f. S., den 2. Mai 1868
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 11 die von den Kaufleuten Julius Mosler un Franz Mosler, in Leobschütz wohn⸗ haft, unter der Firma J. & F. Mosler in Leobschütz bestehende offene Handels ⸗Gesellschaft am 27. Mai 1868 eingetragen worden.
Leobschüß, den 27. Mai 1868. ,
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 22 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma „C. G. Hasenwinkels ist erloschen und zufolge Verfügung vom 283. Mai er, an demselben Tage im Register gelöscht. Oels, den 28. Mai 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist laufende Nr. 112 die Firma Herr— mann Boehm zu Oels und als deren Inhaber der Herrmann Boehm am 28. Mai 1868 eingetragen worden.
Oels, den 28. Mai 1868...
Königliches Kreisgericht. Abtheilung .
iser Firmen-Register ist unter Nr. 153 die Firma: 5 ,,, Buch- und Kunsthandlung von Otto Wiedemann in Oppeln«, Inhaber Buchhändler Johann Carl Otto Wiedemann zu Oppeln, am 77. Mai 1868 eingetragen worden. Oppeln, den X. Mai 1868, . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die sub Nr. 170 unseres Firmen -Registers eingetragene Firma C. N. Henne zu Zauditz ist zufolge heutiger Verfügung im Register heute gelöscht worden. Ratibor, den 27. Mai 1868. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Der Kaufmann Siegismund Louis Hermann Sintenis hier. ist als Inhaber der Firma Louis Sintenis hier unter Nr. 1119 des Firmen Registers eingetragen.
Der Kaufmann Robert Ferchland hier ist als, roku die Firma Schoch & Sohn hier unter Nr. 227 kuren. Registers eingetragen.
Nachstehende Firmen: fh W. Wittmeyer Nr. 900b,
we. Tägtmeyer Nr. ölöõ
Joh. . . 2665. sind im Firmen ⸗Register gelöscht, J D rokura des Kaufmanns Johann Leopold Louis Kunze hier für die Firma Carl Aug. Mielenz ist Nr. 13 des Prs. kuren-Registers gelöscht. Zu l bis 4 zufolge Verfügung von
heute. agdeburg, den 2 Juni 1868. . . ge hn liche Städt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung 334 Vol. I. Fol. 56
In unser Firmen ·˖ Register ist heute sub Nr.
eingetragen: ; GJ ; gJuhaber der Firma: Ehefrau des Bürgermeisters Kar! Günther Stoebe, Karoline Louise Friederike, geb. Koch. Ort der Niederlassung: Weißensee. Bezeichnung der Firma: J. G. Stoebe. Erfurt, den 30.
1
2
3
*
— —
Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2543