1868 / 132 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2314 Besondere Beilage . 9 Nitthetlungen uber die ver des Koͤniglich Preußischen Staats⸗A Anzeigers. m i , gr r ern glich Preußisch

Veranlassung sich ergebenden Veränderungen, e e n, ö Zu M 132 vom 6. Juni 1868. . on licht ö zu vereinbaren ationen n, , . I dustef D '. ostell g er Aftiongir oder Bevollmächtigte, der an der General üter. B s Landwirthschaft und Industrie. Die Ausstellung ammlung The en wi Vtr. ich niß: Paretz. Preußens Staats ⸗Domainengüter. Bayerns Landwirt d IJ . ] 5 . . ,,, ma n, Small a ie lions! . Abegg. Die evangelische Johannes-Stiftung. Statistische Publicationen aus den Norddeutschen it

12 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr R ndesstaaten. . ö . als e rn er, ; ö inige Anla mm ˖Actien resp. 15 oder mehr S Actien J ; , x einige Anla⸗ legitimiren, wonächst . eine Derrl re rütsn n n 4 n Paretz. a . ,, 3. n , n n, . Raum . am 18. Juni d. J Vormittags 11 Uhr, nen Stimmenzahl verabfolgt wird. r vertrii / : gen diy u gef ui w, 6 enannte Schloß sowohl im im Saale des hie 9. Administrationsgebäudes zur diesjährigen Ohne eine solche Eintrittskarte kann Niemandem der Zutritt zun dem Titel »Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und ö. haben. So ma J , ordentlichen General.; gciammiim einzufinden. Versammlung gestattet werden. ö. un Unter der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen eußeren wie im Innern ühbera d den lichen und Be— Gegenstände der Tagesordnung sind „Sollte, einer der Herren Actionaire beabsichtigen, einen das siden en den bst den Königlichen Familien- Hans Fidele mmi. fachen Schmuck lo en, ber ach, ne e nl ö drich Wil⸗

17) . des Geschäftsberichts des Direktoriums für das Jahr , . , Gegenstand in der Generak i. ng nn klen imn naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten ,, . ö wean n be er hi, eier auch ung zum Vortra i ird derse ̃ ; ö. in Stein ; 2) Vertheilung des Nechnungs Abschlusses für dasselbe Jahr; ; , 6. llungen nebst begleitendem Text, herausgegeben helm in c ;

ichnu nahme auf 5§. 29 des Statuts ersucht, sein Vorhab n. igen Darste . Peürn (ein »Andenken an die Abgeschiedenen«, wie der König selbst in 3) anderweite Wahl für die statutgemäß ausscheidenden Ausschuß. licher Angabe der Motive i en r ih , 66 6. Wir uhr sbigfhren der Duncker«, erscheint seit dem Jahre 1857 ein ö f die Inj chrift hindeutet, welche im

3. : . ) irti ĩ letzten Willen au mitglieder; . dem Vorsitzenden des Ausschusses schriftlich durch Abgab nnn verk, welches, in Lieferungen ausgegeben, gegenwärtig . nde der Grotte unter dem Japanischen Hause des 9 . ö . k treffenden Antrages im Geschäftslokale der ef schaft ga . 6 Beginn des zehnten Bande ) ,, *** 5 Paretz, mit goldenen Buchstaben auf einer eiser⸗ ö. . ee lden . , , walli . 2. Mai cer Bände enthlt S Quer lis Rl . über die Ge. nen Tafel angebracht ist, König Friedrich Wilhelm III. ließ 3 ain n alte ammactien ausgesprochenen agdeburg, den 22. Mai 1868. nem Blatte Text, in welchem das Wich igste üb nnch den! Tobe der Könihin nik? 4ufstellen und faß dort rätlusion von der Empfangnahme der neu emittirten Der Vorsitzende n es Besttzchunis und der Familie des Eigenthümers bei⸗ h.

Aetien, resp. 2 6 ö. ö S zrovinzen, oft in ernstes Nachsinnen verloren. Jene Worte in dem »Letz⸗ p) Affi n g z spat gelelsset Theihjahlungen des Ausschusses der Magdeburg; Söthen - Halle. Leipziger Eine Ordnung des Stoffes, etwa ugch Provinzen,

ü . n g, bracht ist. n ö us ten Willen« lauten; Mögen dann, wenn ich nicht mehr unter erhobenen Conventionalstrafen; , . er e gt zn fc. a 4 ö . ihnen bin und zu den Abgeschiedenen gehöre, meine geliebten

en Theilen. ; inander Kinder und Angehörigen bei dem Anhlick der ihnen wohl⸗ , ich a. r . bekannten Inschrift: »Gedenke der Abgeschiedenen« auch meiner e. 6 eins der ersten Hefte des zehnten Bandes jedoch liebevoll gedenken; In vor dem Schlosse standen schon vor wein Dild ind Wort Frei Königliche n nnen 8336 dem iin dne e r. nan wurden beim Bau des Schlosses Koͤnigliche Schlesische Gebirgsbahn. hhioß ,,, de ng, . . geichont. Kuß er fucks it, leni inn er. . . Am 28. Mai erwird der Betrieb auf, der Bahnstrecke Dittersbach. Altwasser für den Personenverkehr eröffnet werde 1 den letzten entnehmen wir dem Texte Folgendes: . e, Sah n e r n c n'y. velegter Pavillon, Im Gange der Züge zwischen Lauban und Görlitz, so wie zwischen Kohlfurt und Görtz, treken Aenderungen nicht ein z etz, jetzt Königliches Chatullgut, mit 2 Morgen 1655 häuschen, ein [. glu hhht nnr emen gr abel wurb W. gegen werden vom genannten Tage zwischen Kohlfurt und Altwaßfer die Zuͤge nach folgendem Fahrplan eoursiren;:. 4 a Holf⸗ und Baustellen, 3 Morgen 3 Q-Ruthen egen , . ig , n n,, durch Vertiefung eines A. Nichtung von Kohlfurt-Altwasser Ln zzi Morgen 56 Q.-Ruthen Acker. 282 Morgen 141 ün Jahre er e Ene cha benz hergesteilt, so daß auch . ( e. . 91 Morgen 18 QJ-Ruthen Hütung schon vorhandenen versumpften Gra J , ⸗Ru ͤ ! ; ; z

inn schon in Kaiser Carls I. » Landbuch der Mart Bran, Wasserhaitteenn leicht, usänslichn rn J

JJ Ah Stations . Auf Stations. Auf / Stations. Auf. Stations. Auf · Stati Hengnnt wird Parch schon zin Jahre Lid nner äh,, außerhalb des Dorfes angewiesen hatte. Das ganze zeit. ent. * zeit, ent unn Statz'ns· en. Stations n. de Otto Il, nach welcher dem Domkapitel von Branden⸗ nißplatz⸗ des Chor ee role en gong dern bis der der, Fart 3. hal a. Kirche von Cosetsin (Ketzin) vet decimas villarum Gie- Dorf erhielt durch den zug, wel

e g . 8 Tape n hin fast vergessenen Orte angedeihen ließ bald ein ganz an—

e , e . 2 Vm. , ,, ö. wan hische in dem heutlgen Klein, Schulhaus, eine Schmiede . 99 ange des Dorfes

ö. , , e . 58 . eingepfarrt. In dem Schoßregister der Mittel. bon . 9 ö e n nl. Berge, zwischen Faltenrhede 12 ; . 1 vom Jahre 1450 sind: »Dirken vnde Lode— 1. . ö. a, a. Paretzer Grund uͤnd Boden, ein vier⸗ ö uch von der Groeben« Als Vesiäzer von mynhern« angegeben. eckiger Thurm in RKuinenform gebaut, auf dessen mit Blech

6 s Heißt zslso zu . nr . . belegter und mit einer Brustmauer umgebenen Plattform

gofght bfahht , n Tn. , 24 10 40 Nm. 4 Mm. hoch ö legten Hälste des vorigen J ahrhunderts findet sich Pa. Für 4 , . rr , deen e

unn ö ieh in 8 itz des Oberst-⸗Lieutenants von Blumenthal, späͤteren reich. . e eng , brtäheen do Kr csdet. Höhenzüge, ö 9 6. H der Königlichen Prinzen. Als der Kronprinz . ö. leg euer dr das Run dbill. 6 . 4 ; Friedrich Wilhelm im Jahre 1754 den Wunsch aussprach, in Eöal'r⸗ g,, ,,

leben. Der Thurm, später söüdonr lz er m llen len

ᷣ———

Personenzug. Lokalzug. Personenzug. Lokalzug.

Personenzug.

Abga Heide. Gersdorf J . La *

uban Langenoels ö Greiffenberg x Rabishau Alt Kemni Reibnitz

Schildau (Schmiedeberg) annowitz tärzdorf. Ruhbank Gottesher Dittersba

29 36 ; 3 er Na z ein Landgut zu besitzen, wo er mit . . 55 25686 ö K . in . Abgeschiedenheit einige oben , i , n . R dene er gannlle: ost. den h 20 17 . te zubringen könne, und, König Friedrich die Aussicht g jslt te. Im Uunteken Geschoß befindet sich

farm ner ming un! uf den Wunsch seines Sohnes eingehen . m,, ö einem daneben liegenden Zimmer, 6 . 8 43 Vm. 5d Mt.] = m ,,, von Bischofswerder, welcher selbst ö. ö ö. einen Thee bereiten zu können. Am . Richtung von Altwasser- Kohlfurt. un Lan benaghbaßten Biarchardts an säss goats wü; Haze et? Hohe svurte 16466 ein, Weinberg gan. 'öt'orhn

9 —— eh dazu in Vorschlag, welches denn , Umfang angelegt, welcher der Gegend zur Zierde gereicht. An

. ; z inzen ge ,, , 206 Mai 18910, nach Personenzug. Lokalzug. Personenzug. Lokalzug. Personenzug. r n n se , ifm der Gch mann war kurz . ö V e he Ihen! aus .. Stationen. Stations Auf / Stations. Auf Stations. Auf · Stations; * tations 9 or ben Vertaufe auf 8 Iohre gan? 'die . 61 Wagen gestiegen war, um nach Potsdam zurückzutehrfn

O 1 1 12 8 Q en , P, m.

ent; nt- ; ; ö 1 . ; ͤ s neuer Gutsherr ͤ . ; Juli) erfolgten

zeit. halt. Leit. . eit. 1. eit. * zeit. halt. ir . e , ö als die anz ließ der nf, nach ö 3 . . ö.

1. M. M. U. M. M. Us. IM. M. . 1 M. M. U. M. N. lun gs, in nichts weniger als gutem ir df. ,. ,, der erh in und darunter das ,,

n 3 j 9 i Hofm ; r 4 rsten Ante

Tm. g, f= rf . ,

Dittersbach doch prinzli Sommer-Residenz, ließ von dem Ober Pau— e ann äußersten Punkte nach etz. Unter

9 6 i. 1 * . . zu 6. nothwen digen Bauten anfertigen aufgeworfenen Verge;⸗ ö choͤn erwahnte Grotte und Uhban 3 h E

; Lusthaufe befindet sich jene ö . te of⸗Gärtner Garmatter an Ort dem welche? * dem Andenken Wärzdorf 16 J 4 und sandte den neuangestellten Hof

t ; Seite derselben eine Gruft, . Janngwitz 28 * 15 und Stelle, um sofork die Anlage eines Parkes zu beginnen, Fah hen Lg lam 28. Dezember) verstorbenen Prinzen Schildau (Schmiedeberg) 42 .

. . gs mn e indlichem Styl nur der in in Stein gehauene Inschrift: 14 42 er er ln he serlth ae e. bn denn as; . ö , , ö. . . n ö . 59 . „66 mit der hreszeit »Er! . angelegten Dammweg von veit vorgeschritten war, begann 1796 mit der guten Ja nischen Lusthause, welche den neuangelegt ar ol ier Bau eines Ämtshauseg nebst Zubehör uhnd Scheunf nden cg her „s eiführt, heißt wegen der zierlichen Ketten. , , ; ͤ er nach Paretz führt, h ö ö s higher haäs niit seinen Seitengebäuden itinher ihn Cemhenpflsn! die Ketten brücke, wird, aber auch 17 hegen das bisherige adelige Wohnhg den für den Bau des prinz behänge ihrer Seitenpfo il eine spantscher Infant bei sei— 27 und Ställen abgetragen und der Bo n nd n 'asch vor, daß die Infantenbrücke genannt, wel n, zum Erstenmale , . erTb 9 2 ( Y 7 0 j 7 art; ; 1 be 11. *. . ö * J 1. ien neuen e t n zubringen Ken gte, Kelende i brd e igen II. spielt Paretz eine bedeutende Rolle.« 4 , 56 49 13 V Nm. 5

sämmtlichen Baulichkeiken aber erst Ende 79, fast gleichzeitig Berlin, den 22. Mai 1868. Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn. Hier folgt die besondere Beilage

30 Nm.

50 10 29 41 57 12

22

Cx . DN Q ,

Abfahrt 52 56 3 1 15 1Nm. 23 Ankunft

36

33 50 6 18 29

e 0 , . = , , o,

Reibnitz(Warmbrunn) J , . Rabishau Greiffenberg Langenoels Lauban eide · Gersdorf ohlfurt

S O CO C0 ,

O O O -O CO &, Ʒ 1 1

M ñ O X, e , ,

O N , d d d, oOo ro , do, oe, ee, O.

S OCG, E X ,

8