2346
Fonds und Staats-Papiere.
Bank- und Industrie- AAetien.
—
Eisenbahn- Prioritäts-Actien und Obligationen
Free ssig? Nmieihe . 4 en . von 183985 do. 8. 185 35545 do. von 135 — von * do. von 1M u. 7 P55 bz von 4 14 u. 10 05 3b von 1864 40. Ps br v. 1850, 52 4 S838 Zbr von 18534 ; S8 * ba go. von 18624 BS ib Staats Schuldscheine 35 111 u. 7 841 br Pr. Anl. 18552100 Tb. 35 134 121 5b2 Hess. Pr. Sch. à 40 Th. — pr. Stück 54h Kur- u. Neum. Sehldv. S0 4 bꝛ Oder -Deichb. - Obligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. Schldv.d. Berl. Kaufm. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussisehe. .. do. do. Pommersche .... do. Posensehe neue. . Sã chsische Schlesische do. Lit. A. do. neue. . . Westpreussisehe. ; 76 do. ; S2bꝝę do. neue SI bz do. do. 91 B Kur- u. Neumärk. 904 B Pommersehe 90* bz Posensehe S9 z bꝛ Preussis ehe 887 6 Rhein. u. Westph. 9162 Sã chsis ehe 91bz Schlesische 915 G
10232 6 3 bꝛ 777 bꝛ lol B 773 b2 S6bꝝę 78 6 S4 C 91 bz 763 bꝛ2 S5 bꝛ S5 * bꝛ S4 bꝛ
Pfandbriefe.
— —
Rentenbriefe.
Div. pro 1866 Berl. Cassen ? V. 12 do. Hand. -G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig. . Bremer
Coburg. Credit. Danz. Privat - B. Darmstädter ... do. Lettel Dess. Credit-B.. do. do. Landes- B. Disconto- Com. . . Fisenbahnbed. . . Genfer Credit .. Geraer ..... ... G. B. Schust. u. C. Gothaer Lettel. Hannöversche .. Hoerd. K Hyp. (Hübner). . . do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. -B. 7 Leipriger Credit 4 Luxemb. do. Mgd. F. Ver. G. Magdeb. Privat. Meininger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Possner Prov. . Preussische B. .. Renaissance, Ges. f. Holzschnitzk. Rittersch. Priv.. Rostoeker Sãehsis che ehles. B. -V. . . Thüringer Vereinsb. bg. Weimarische ... 4
II1593 B J. 1184 b 61 6 993 6 1155 ß 725 B 1107 6 9 1b 963 B 23 B 159 6 7 * bꝛ 1152
5
C C OO
=
D L. .
& — S c 6
eM
— D 2 D 2
= ᷣ
12 1
ñᷣ
31 GQ] K eM
S8 8 8X
B37 zb
R S SO
eM
119 6
83 32 * ba
1102 B Iö34
68 Sh ʒbꝛ 7.1153 6 1143b2 1158 6 770 B 1119 P55 B
* 1M M-
87
23 b vl. 686
Ragdeburg-Hasperstadter S 14ulI9böt B-— do. von 1865. 43 1E u. 7. 943 B do. Wittenberge 569 6 Magdeburg-Wittenberge .. 94h 6 Mainz Ludwigshafen 1065 3 Niederschl. Märk. J. Serie. 88 B
do. II. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. J. u. II. Ser.. do. III. Ser. . do. IV. Ser. . Nie derschlesische Lweigb. . Oberschl. Lit. A. ...... .. ,, ,,
2
Sd h etwhꝛ 4 B
,
94 B 995 6 39 5 35bꝛ Hh bz
err , e .
W m -
do. do. do.
v. St. garant
3. Em. v. 58 u. 60 do. v. 62 u. 64
do. , ,
do. v. St. garant. .
Rhein-Nahe V. St. gar. ..
do. do. Em.
Ruhrort. - Cx. -K. - Gld. I. Ser.
do. II. Ser.
do. III. Ser.
Schleswig- Holsteiner
Stargard- Posen
do.
do.
Thüringer
do.
do.
C — *
m m , ö do- r- WM Q - X - . r
ö 41 do. )I 14 u 1001 B
do. OI EB
40. 164. ul)
— — — ——
—
do. III. Em. do. IV. Em.
Belg. Gbl. J. de Est. ... do. Samb. u. Meuse Fünfkirechen-Bares
Galiz. Carl- Ludwigsbahn. do. do. neue
— 1 2 — 1 — — 2
L
ö
; 6 Ibu J. 833 B 773bu &
misc T ie Tdpß
do. Pr. Anl. de 1867
do. 35 FlI.-Oblig. ... Bayer. St. A. de 1859
dòö. Prämien-Anl. . Braunsch. Anl. del 66 Dess. St. -Präm. - Anl. Hamb. Pr. A. de 1866 Lübecker Präm. -Anl. Sächs. Anl. de 1866 Schwed. IO Rthl. Pr. A.
II. u. II. G3, b 12. u. 1.8. 983 B pr. Stück 283etwbr 16. u. 1112. 96* ba . 161etwbe G 1003 6 gõ et wbz ; 45 B 14. p. A474 6 31 / 2u. 30 6. 1063 6 pr. Stück 1043 B
ö C L ö
ö
*
S C , O t= wan
8
867
Gesterr. Metalliques. do. National-Anl. .. do. 250 FI. 1854.. do. Credit. 100. 1858 — pr. do. Lott. Anl. 18605 165. do. do. 1864 - pr. do. Silber- Anleihe . 5 15.
Italienische Rente. .. 5 1.
Rumãnier
Russ. - Engl. Anleihe 5 ]/3. do. do. de 18625 155.
Egl. Stücke (864 5 /d.
Ioll.
Engl. Anleihe. . 3 15.
Pr. Anl. de 18645 1/1. 13. 14.
verschieden ad ba
do. de 1866
H. Anl. Stiegl. . 6. do.
. 9. Anl. Engl. St.
do. Holl. - 5
Bodenkredit ... 5
do. Nicolai - Obligat. 4
Russ. -Poln. Schatz. . d
do. do. Kleine 4
Poln. Pfandb. III. Em. 4
do. Liquid. 4
5
1
6
do. 855 1311. u. 13/7. 833 ba 15. u. 1111. 653 b 14. u. 1110. 673 b do. 662 22/6. u. 22/1263 & 16. u. 112. 55 ba 1. u. 1s7. 923 B do. 98 B 15. u. 1/11. 783 etwa b
do. Cert. A. à 300 I. do. Part. Ob. 2590. Amerik. rückz. 1882
Eisenbahn- Prioritäts-Actien u. Obligationen.
Lemberg-Czerno wit... .. do. Il. Em.
66 713 B
Aachen-Düsseld. do. Il. Em. do. III. Em. Aachen-Mastrichter do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Serie do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 3ꝝ gar. do. Lit. B. IV. Serie V. Serie ! VI. Serie Düsseld. - Elbf. Priorit. do. Il. Serie . Dortmund- Soest. . do. do. II. Serie Berlin Anhalter do. do. Berlin- Görlitz er Berlin- Hamburger... .. do. II. Em. B ·Potsd.· Magd.lit.A.u.B. do. Lit. G... Berlin -Stettiner I. Serie. do. II. Serie. do. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI. do. Breslau-Schweid.-Freib. . Cõöln- Crefelder. . . . .... . . . Cõöln- Mindener I. Em.
I. Em. S3 etw bꝛ
83 B
CL . *
—
82
S T QQ QO s
8 5 *
e
123
E M m - . O O C O O O — 6 ᷣ— 8 eM C0 & Q *
̃ muß
do.
e M- r
S / 3 8 8
Mainz-Ludwigshafen Oestr. - franz. Staatsbahn .. do. neue Südöstl.- Bahn (Lomb. ) ... do. Lomb. - Bons 1870, 74 do. do. v. 1875. do. do. v. 1876. do. do. v. 1877518. Rudollsbahn Jelez-Woroneseh
Koslow- Woronesch Kursk-Kie w
Mose o · Rjũsan
Poti- Tiflis Riga-Dünaburger Rjãsan-Koslow
Schuia- Ivano vo
Wars chau- Terespol
dito kleine. 5
Geld-Sorten und Banknoten. Frie drichsdꝰ or 11 5 Gold- Kronen 9 115 6 Louisd'ꝰ or
Ducaten
So vereigns
Napoleonsd'ꝰor
Imperials
n.
lImperials p. Pfd. .... ... ..... Fremde Banknoten
do. einlösb. Leipziger .. Fremde kleine Desterreichische Banknoten . . . 8 Russische Banknoten
Silber in Barren u. Sort. p. Pfd. fein. Bankp'⸗ 29 Thlr. 25 Sgr.
Linskuss der Preuss. Banks fift Wechsel 4 p für Lombard 45 pt.
u. 7. 100 B 3. u. 9. 261b2 ER5ð8Sbn u. J. 2I3 et. b 3.u.9. 933 6 do. s90br 39 * bz 861 B
gletbt 1 — ö B
Sr St e . G G G d G S G Q , , - - s ' G e d , e = =
Redaction und Rendantur:
—
Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag
der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
chem entsprechenden Ordingrium der Marine
nach dieser sorgfältigen ꝛ inß ein anderer Weg nicht einzuschlagen sei, als der
Viderspruch gerathen
pruch zu gerathen. gen der Ansicht ist, s Extraordinarium der Marine, enthalten ist,
darauf begründet, gen Artillerie versehen werden soll,
wöhnlichen Schiffsbauten rechnen,
it, auf die Fortifieationsbauten an der Jahde und in Kiel.
2347 — . e * ö — 2 — ö. Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Dienstag, den 9. Juni endet i die Marineverwaltung somit für das Jahr 1869 . ) der Denkschrift in Aussicht gestellte Einnahme izt 9hb0 00 Thalern rechnen konnte, so trat natürlich sofort 9 rberung an sie heran, einen neuen Arbeitsplan für 6 aufzustellen, und wenn für die nächste Zeit überhaupt at in Aussicht stehen sollte, der Marine ⸗Verwaltung mehr Ir el zur Entwickelung zur Verfügung zu stellen . . die Marine-Verwaltung einen neuen Entwickelungs⸗ J für die Flotte aufstellen müssen und die Folge würde in daß die personelle Entwickelung erheblich vermindert wer— . müßte, weil kein Grund vorliegen würde, ein großes Per— . heranzubilden, wenn überhaupt eine Flotte nicht in Aus⸗ . steht. Die auf 300, 000 Thlr. annähernd angegebenen Er— ö berlihen darin, daß sofort 1200 Mann entlassen sind, . daß diejenigen Schiffe, welche für eine Expedition nach Ost⸗
Möglichkeit zu entziehen, solche Stützpunkte zu haben. Es geht nicht an, solche Hafenbauten, wie sie an der Jahde und in Kiel unternommen worden sind, halbwegs liegen zu lassen. Das, was da geleistet worden ist, ist, wenn es nicht fortgesetzt und vollendet wird, nichts werth. Es ist eine Nothwendigkeit, dieses fortzusetzen und zu vollenden, und dieser Nothwendigkeit allein haben die verbündeten Regierungen Rechnung getragen, indem sie diese Position aufnahmen. Der Herr Abgeordnete für Meiningen hat ferner darauf hingewiesen, es hätte einen anderen Weg gegeben, nämlich durch dchreinnahmen auf andern Gebieten das Geld zu beschaffen, was für die Marine erforderlich ist, und hat dabei besonders hervorgehoben die Portofreiheiten, Der Herr Abgeordnete für Meiningen hat darin ganz Recht, daß die Einnahmen der m nn . Post ganz fehr beträchtlich gesteigert werden würden, wenn Assen bestimmt waren, und die sich augenblicklich im Mittel- sämmtliche Porto Befrelungen wegftelen. ,, ner und im Golf von Mexiko befinden, zurück berufen sind, aber dabei nur eines: der Schwerpunkt der Portofreihriten lieg mm die Kosten für die Indienststellung dieser Fahrzeuge zu ert in der Portobefreiung der , . sparen. Es würde auch namentlich für das nächste Jahr 1869 freie Dienstkorrespondenz ist die k J un ge . ö. tens der Marine Verwaltung Abstand genommen werden theoretisch zu, man kann sagen, der Norddeutsche . , mnisen von jeder Indienststellung von Schiffen für handels. nur für seine eigene Dienstkorrespondenz zu sorgen und ‚. halb poltsche Zwecke oder für den Schutz deutscher Intergssen inn an sich keine Verpflichtung, die sehr viel größere Dien ö. Uuslande und sie würde sich beschränken müssen auf die . spondenz der einzelnen Bundesstaaten portofrei gi beför . sillung solcher Schiffe, die ausschließlich die militairische Aus- also diese Portobefreiung bestehen zu lassen. Es ö. ö ö. dung des nöthigen Personals in inländischen Gewässern zum denkbar, daß man im Laufe der Zeit dahin . ö. Zwecke haben. Portobefreiungen aufzuheben. Was wäre aber die Folge ö. Nach dem Abg. von? Gerade dieselbe, als wenn man um den 2 ö ö. 1 seramtes Delbrück das Wort zu man hier mehr einnimmt bei der Post, die Ausgabe ⸗Budge mme ist nicht meine Aufgabe, in die der einzelnen Bundesstaaten erhöhen müßte, dasjenige Porto, hie eben zwischen den Herren Abgeordneten für Naugard und
was eingenommen werden würde von dem Bunde, das würde für Meiningen verhandelt ist. Es ist aber meine Aufgabe, die
alsdann) bezahlt werden von den einzelnen de ln en, betbündeten Regierungen gegen den Vorwurf in Schutz zu und für die einzelnen Regierungen im Großen und Ganzen nehmen, als hätten sie kein Herz für die Marine und als sei
würde es gleichgültig sein, ob sie dieses Porto bezahlen und h'iihre Schuld, wenn die Enkwickelung der Marine nicht in der
alsdann weniger Matrikularbeiträge haben oder ob sie die PWeje fortschreitet, wie sie es gewünscht hätten und wie es im Portofreiheit ferner genießen und höhere Matrikularbeiträge vorjährigen Plane gelegen hat.
Lasker nahm der Präsident des, Bundes⸗ folgender Erklärung; Differenz einzutreten,
Die verbündeten Regierungen bezahlen, Auf, diesem Wege ist also eit chicken en ö J)! , e e ,, i , ,. die JAnleihe⸗Vorlage im vorigen Jahre machten, sehr sorgfältig in Ern. die Korg n. a en gn uu ufrsolirnk' ben Ger icht, Um pi r i Wege des Budgets zu erreichen sei, die es sich dabei handelt, fallen nicht Jo ö J. wägung gezogen, ob der Zweck im Wege de dgers — . . d etwas Erkleckliches zurückzulassen, i' Hülfe eine— en Erträbrdinariums und mit für die Marine irgend e ecklich 1d Jer b also mit Hülfe eines großen Extraordine diejenige Ent— Ich darf mich nun noch zur ,, ö fragen ichti ; si a4. wenden, die der Herr Abgeordnete von Osnabruc gestellt hat. Fe e fg n fm, 9. 6 ist bas zunächst die Frage nach den Eig nnthunis Berhält. is — für deren Wahrung sie mindestens dieselbe Verantwort⸗ nissen in verschiedenen dem . , ,,, J , Erwä ie Ueb ing gewonn e fft, Jo . ; ö ,, ue ere g n ge; der An“ ventariuͤm — und ich xKechne dazu bei den Telegraphen⸗Anlagen . 2 i o 5 — (hel Alg sie sich aun in der Lage fanden, diese Anleihe nicht auch die GesammthRt !. , Jö . nächen zu können, so würden sie nicht nur , . 3. hee gib wis d ell. l e den lf! des ö väre kein entscheidende indes ,, G 9j ö rin Widerspruch gerathen J ,, . . , Ifsichten, die sie gegen die die ot un. . ⸗ . Weg . einzelnen Staaten besessen haben. . noch . und denjenigen Weg betreten hätten, der an sich vorlag, näm- gen zwischen den , , . . . 31 lch durch ein hohes Extraordingrium und durch das Or das Eigenthum des Bundes ö ö ö hingrium im Wege des gewöhnlichen Etats die Mgrine bin daher wicht . ö . nn,. War rr uã ich nicht maler zu entwickeln, sie haben geglaubt, kei Veschteitung in diesem Augenblick zu, beantnnor ichen. ie auf Grund des lies Weges mit ihten Pflichten gegen das Land, in Wider 9 . ö. . ö, dn Telegraphen gebaut ; ; e e für Meinin⸗ Bundeshaushalts-Ete t die h ö r n, Wenn der Herr Abgeordnete für Meinin alts. 38 nm des Bundes über— 2 . J d angeschafft werden, in das Eigenthum d , daß sich aus dem bloßen Blicke auf das un ball g Wäg nferner die Militair— . ersteht sich von selbst. Was serner die = — wie es in dem vorliegenden Etat gehen, das versteht. üe Sache insofern schon anders w 56 s ; o'liegt da die Sache insofern schon auders—, . zem bloßen Blicke auf diesen Verwaltung ( geht, so lieg . , 3. . Etat ergebe, daß gas u ich fe isn sen 6 eingeschlagen habe. als das Bundesheer zwar. eine , 9. ö durch h Ausgaben im Extraordingrium das Ordingrium her schiedene Kontingente . V 6 ö ; ö unterzudrücken gar eiß ich nicht, wie er das gefunden hat. Für Schiffs, sein, da e das , gn anzusehen ist, was dagegen ell eg e ben her, Kr fühl ät zi be reihetemnellh dete so ist. is zt bidon (eines 250,00 hlr., der sich ledi . , : za — 1 - Ausnahme eines ö ö mit der n auszugehen, daß das den Einzelstaaten verblieben ist, immer e also ein mit der Einschränkung,
die ich vorher ß kann das nicht zu
pickelung zu geben sei, siltiger Erwägung mit
Noment gewesen), aber sie sin mit ihrer Ueberzeugung von den das Land haben, wenn sie nun einen
schon gemacht habe, daß⸗ was aus Bundesmitteln jetzt neu gebaut und angeschafft wird, dem Bunde gehört,
Ich bitte um Erlaubniß,
lich öthi⸗ sonst fertiges Sch ff den ge⸗ denn ein Kriegsschiff, das Im lebrigen beziehen sich sämmtliche extraordinaire Ausgaben, mit
fertig gemacht werden soll, man
ferner noch einmal auf die Post zurückzukommen. Es erinnert mich daran eine , . die der Herr Abgeordnete für Osnabrück gemacht hat. k sich im Ganzen damit einverstanden daß man die Ein—
erklärt, ] nahmen vorsichtig veranschlagt hat, er hat indessen doch zu er⸗ kennen gegeben, man hätte wohl
bereits vorhanden ist, ohne Artillerie, ist kein Kriegsschiff.
Ausnahme einer, die in diesem Augenblicke verausgabt
. Bauten sind aber absolut n g n , ü, ie wi ᷣ zen, einen sicheren Stuß . — . 6. r ach K ö gewesen sein, diese der Verkehr würde doch stärker zunehmen, als man geda
ine die hä ᷣ ser beiläufig eine Thatsache anführen, die — ; hätte. will nur hier beiläufig eine Thatsache ; usgaben zu unterlassen und unserer vorhandenen Marine . . Ich
etwas weiter gehen können,