2349
Militair - Geisilichkeit, 7432 Thlr. für
gerade zuletzt dahi führt J 2746 ade zuletzt dahin geführt hat, die Ueberschüsse / - ö h h jüsse noch etwas des Bundeskanzlers eringer anzunehme 8 iber Benhbfhh . . deskanzlers, welcher nach dem Etat sür 166 83 3bir. für die r a sind cirka WM00 Ctr,, wovon bis Mit— fr 4 6 . 1, man früher beabsichtigte, Das ist betrug, ist un 26 000 2hlr en gen, für 168 nur 1000) ibggss . 6 Ver wültung, 5324. Thaler Besoldung der die »Schles. Ztg.“: AÄngefahren sind circa Ac. Ct loben bis Meit⸗ Mo . 16. sehr unerfreuliche Thatsache, daß, während im selben' namentlich bestritten . angesezt. Es sollen 8 . Militgin Jul gtish mr, ch Thaler für den General⸗ tag zwei Drittel verkauft“ wurden. Die Wäschen waren nur heil. ,, ö die Posteinnabhmen recht schlecht waren und sie mission zur Ausarbeitung ö Kosten; für die heren. 3 RNatural-Verpflegung, 18023 Thir. zur Be weise befriedigend; die Preise gegen voriges Jahr bei vorziglichen ö. — i . 36 eine kleine Steigerung erfahren hatten — immer Betrage von circa 2700 Thlr. mon i Prozeß Ordnunnln Thlr. für das Servis. und Garnisonver— Wäschen 3 bis 4 Thlre bei schlechteren Wäschen bis 8. Zhl pe nie dri er . ,. — sie im Monat April wieder heruntergegangen über das Hypotheken kankwesen, für die . lh n sür die Ern Thlr. für die Meilstair-Erzichungs-⸗Anstalten, Man zahlte für Dominialwollen 75 bis 8) Thlr. für Rustilahwo len sind. Solche Erfahrungen machen scheu und, wie ich in Bezu Auswanderer Beförderung U. s. w . zur Prüft n altun ce r gelder für Kinder, 11688522 Thlr. G bis Ct Thlr. Unter den Käufern waren rheinische und inlandische auf eine von einem anderen Herrn Redner wle ö. 9 gaben sind neu ausgenommen zu Pentor Außer diesen! M 1 872 Th id Waffenwesen, 16921 3 hlr. zum Bau und zur Fabrikanten und Händler zahlreich vertreten. ö. 4 kung bemerke, die Erfahrungen, die man uch ö. Bemer⸗ die Angehörigen der vormaligen , , 9 Unterstütinen (d. 23st Thlr. für das Invalidenwesen. — In Rürnherg haben C0 Janungen ihre Aufl sun! angezeigt. bei der Einführung des Penny-Portos gemacht , . annähernd veranschlagtem Bedarf 760060 11h n Arme nn 6808 Thlr. Besoldung ac. Von diesen hatten 13 gar fen Baar derm ogg, 1, . mer. nur geeignel.⸗ ln Cel Inn ec nes fr nh, bt nd nh glitßerdem ist als einig lige ausrorde nl lch: 1 J bit. Fenz unter uten von in jäh een iges f ,. daß im Verl , egen; sie, beweisen sehr wohl, von 1509090 Thaler als erste Rate zur Er . tum und zu andern gemeinnützigen Ansialten. Dic übrigen ließen ihr Baar⸗ . . auf der Deit sich das Alles einbringt, sie beweisen für den Bund an esezt e Rate zur Erwerbun ᷣ vermögen entweder dem zu errichtenden Polytechnikum (über 2000 Fl.) ber cbenekbobl, daß für den. Augenblick ganz außerordentlich 27 Reichstag. Die Ausgaben für d 1 bern erilkl en Feucrmehr (ea. 6b Jig und dem Han s wachsen große Ausfälle unvermeidlich sind kö Fortdauer der , Jür den Reichstag sind n Ben bali ur mal (ea. 00 Fl.) zufließen, oder verwendeten es zur Unterstützung Der Herr Abg. für Osnabrück hat sod . e, nn, en,, . z bärfttget Gewerbsgenossen. Die Schreingr, behalten auch ferner hr J . , at sodann bei Besprechung . „VBegmten, welche für das preußische 8 Dion Mö stimmtes Haus, die Lohgerber verkaufen ihre der Organisation der Bundesverwaltung gemeint, der? jung stellt sind, die Geschäfte mit! Kbit eußische Herrenhaus amn 76 zum Möbelmaggzin bestimmtes Haus, die Lohgerber verkaufen ihre weshalb der Etat so spät. mr en beg, u gemeint, der Grund, beranschlagt. Die Anfate im E übernehmen, auf 20563 n Remonte zanstalten, 1.188 Lohmühle, die Schneider verwenden das vorhandene Baarvermögen bätte wohl darin gelten . . vorgelegt worden, dicselben geblieben, ,, ö. Vorjahres sind burt! militgirärz l zur Gründung einer Genossenschaft zum Zwecke gegenseitiger Unter. 8 ) h 2 516 5 y 8 1 . 8 2 C . R 2 8 3 R 3 illlę ; j P 36 ! = . 2 *. . 110 9160 3 ise i. — 2 ; stücke vorhanden wären. gen, daß nicht genügende Arbeitskräfte 165 Thlr. ist nur durch den . Aug aht r das Burcu ( Hit ö. Der Ausgabe Etat dieser Verwal! stützung. Die noch vorhandenen theilieist . ,, . . . worden. Zugang von 2 Boten erforderlih ] Motiven zum Gesetz: würden mit wenigen Allo nghn . , oder bie hien gn e en dit bätel bis zug elt als än ze nennt de hät dh ) d kkücd rf der ended, Lem Gihdtschen Yin chm hit Seh tbr r eltehs Ksrüh bet enn ie altungen waren, vorhanden waren, um den Etat fur i . eine Steigerung der Ausgab ganisation dieses Verwaltung on pe 1867. Die Einfuhr roher Baumwolle in Großbritannien belief sich auszustellen, die sind, und zwar hier und da im . um 123,650 Thlr Ee n mn n ,. 9 bir. voran laᷣ . . 2 r Oi sendt shed inen Jarre emu ö. irn verstärkt, jetzt genau ebenso vorhand . Verhältniß für die Generale d nämlich an fortdauernden Auth? n ha bhhillionen Pfund im Werthe von 5 M7766 Pfd. St. 8, z iso vorhanden. Der Her ᷓ r die General-Konsulate 66,450 Thlr., für di Inden Ausgahgz— 12753. YMillid ; If ö 5 523.640 P t iger z ᷣ ge ben. — .Der Hergang bei der dee Generg ot on sul att 66mg Thlr., für die Ko lil abt. e 6 5 n S Yin, Mill. Pfund — 2535235540? d. St. wenige Aufstellung der Etats ist ja, wie dem Herrn Ab . Ech Ter unde für, die Vice Konfuigte lh Thlü, auferd? nsulate 2 6 Ii .. 218779 Ballen oi, Mill, Pf J J 166 kannt sein wird, der, daß die Etats 6 eg neten be- an Miethen für die Geschäfts- Lofalc, ⸗ außerdem aber 30,90 w n erf als 1866. Im Jahre 1866 betrug ö . . * ö ats „die betreffenden Ver ichen Aus hafls-Lotale, zu Büregukoste a gl ber V. J. a Vittel des Werthes der gesammten Einfuhr,. ie reüe w Ver amtlichen Ausgaben der Ko ü ukesten und son imm , , ,, — ittli ; lng en t inner al derselben aufgestellt werden. So lange angesetzt, ö . Kansuillate, überhaupt also 163.656 Ihn g nd Im Faufe des Jahres 1867 duichschnittlich unn mehr alz 50. Ct. verwal ostverwaltung Preußische Verwaltung, die Telegraphen. Dispesitionsfonds ö hh , neuer Konsulate afin i daß zan ens gefallen. Großbritannien fonsumirie 16h / be Ballen öl Mill, erwaltung Preußische Verwaltung, das Marine, und Kriegs. worden ist s ven ob Thlr. auf 16 050 Thir, heren warden . t Pfund, etwa so viel wie in deu Jahren 1858, 1859, etwas weniger ministertum ausschlleßlich Preußische Bern J 3 Ar. herabfef ͤals zu weit hinguszuschich ö s und 13861, aber nahe das doppelte Quantum gegen 1862 bis keine Veränderung ei tat Guifgestellt, Darn it enen, net nnntnnl nit dn Ci hne, um far bie marer! 5e in Eurbpas an roher Vaumwolle schäßt der, Econ, . g. eingetreten, das Persoltal dicser Verwall! Woörden. . Nur Und Lnige, bei den fril iat von 1838 au ffestl im if Ersparungen im Or GHesaunntton un, ur oba , neff großbritannier tungen hat sich nich J sonal dieser Verwal— den betreff ge, bei den früheren preußische ' Kon! innen gau g Föhn n, elne nn 1867 auf 1573 Mill, Pfund, wovon. Greshrilannien , cht vermindert, im Gege an den betreffenden Orte . reußischen Konsulnn! inder des litairischen Personals für das Jahr z ö z s i 360 sic ; Fegentheil an manchen ben für be Orten außcretatsmäßig gezählte dauernde n erminderung des mm K, n Fe fonsumirte; während der Gesammtkonsum seit 1850 sich um — en für Unterbeamt . Wäaucrnde Auen. adienststellungen lediglich auf dei nigen fü 0 pCt. kohsumirtej pd at, ist der Prozentfatz, nach weichem
Liegnitz, 5. Juni. Ueber den hiesigen Wolllmarkt berichtet
Ausgabe ein th de g eines Grumf 11 8 Mi
— *
9
—
Stellen vermehrt. N * . 3m i
I . Nach dieser Seite hin ist alf e etatsmäßig gemac nn n . ᷣ 1 h also Alles U. Unterheamte etatsmäßig gemacht. Außerdem ist das ß ledig igen. mili : ko w. — ö 1 K — Ein zweites S ad ö ö ö , in Cairo dem , nn, en . und durch Verminderung der ö Ib, ln m r fn 1664 ö tel 9 dieser Etats ist daß diese ; 3 . ) 3 Ahlr,, die Lokalzulage für den Gener . brechend in rials 2c. Bedacht genommen werden müssen. P ? lan nen Nbhi , . ,
72 ð e Etats bei * Mr 9 3000 7 . den C eneralkonsul in Nelv⸗ Nr terials 2. Dr ba 31 ö. . . auf Höhe Das Gewicht der baumwollenen Ganz⸗ und Halbfabri ate, die in Verwaltung dem 97* 4 ; 3 ber Preußischen 8 x Thlr. erhöht worde i New Yrirk in Mit R * icht hierauf sind die Gesammt-⸗Ausgaben nur auf He ye Das l ht d — . ⸗ in Dalhi . a. —
; l Preußischen Hrn Finanzministe 8 1st nach d ö vorden. Die letztgedachte Erhsßung in Mit Ruch J sanhhrnganabe! ange- Grosbritannien 1857 angefertigt wurden * betrug ih Mill. Pfund, vorgelegt werden w erg ni er zur Revision ch, den über die Preis verhältnisse ; y , ohung des vorigen Etats (4/968, 9779 Thlr.) jedoch mit der Maßgabe g 9 Hroß 0 n n,, mc e n, ,. ar nt ber ; U 66 . Ver Preußische 8) Rh. g ö ⸗ das Einko der e in Mew⸗ Vork und J de ĩ . ; ö 2 150 * it 1 868 979 2 hlr 8 Ct mehr 9 8 1866, aber 8 pCt. weniger als der Du s ( ö bereitwilligst die Mil * e Herr zinanzminister hat 8 ommen der dort angestellt 1ꝗKons 1 und üb hmmen worden, daß die laufenden Ausgaben mit 1868,57 Thü.) 8 pCt. mehr, als ] , k ö. 91 e Mühe übernommen, die E . geo i E ; l en Konsuln anderer Staaten i. omi ell ; . . ßerordentlichen Jahre 18657 ergiebt. Der einheimische Konsum an Baum. l
. = die Etats, um welche es gezogenen Erkundigungen n n n, 2 Staaten ein 17 24 Thlr eringer als in 1868 dagegen die außeror entliche Jahre 1865 gie ᷣ mijche; . an. n,. sich hier handelt ö C Sils, welche es . gung unvermeidlich gewesen. El 16 FIi624 Thlr. geringer als e * ö , . t tig ab- und die Ausfuhr zugenommen. Die Aus,
ö. Der Auch jetzt noch seinerseits 33687 der durch die Auswander ö ' zenso ist wesen Ius ö it 3, 6,000 Thlr 471 624 Thlr. höher als in 1868, an⸗ sabrikaten ha ste ig . zug M . * ͤ unterziehen. Es bat das! . s einer Revision zu ihr Tie Ausmwauderungen schr gestiegenen Geschäftslast ei n Künögaben mit 31000 Thlr. 41 rien äebr Musg 9 cen h ie dis Ln w
. as Bundeskanzler⸗Amt das Seiniae mehrung der Beamtenstellen in 9 Mon Heschäftslast eine Rn. z worden sind. Im Ordinarium erscheinen Mebr-Ausgaben gegen fuhr belief, ich 8 bis Hit e , (er der Besanmtproduetio beigetragen, und ich kann versichern ö. daß ö. , . dazu Diensteinkommens ea, g gn e nnn, ö grhoöhun ki r nad dd Marine Ministerium mit 2000 Thlre sür die 77 pCt. )866 uf 2 z lie gf ett den ge g nig in ö ; Arbeitskräften Neu auf den Etat gebracht sind bie? än st um 1099 Thlr. gebon. Jarwaltuͤnzs- Behörden mit 0. Tihlrg n i, ,,, ö W e m en ide belief Jia 186, auf 815 Ya.
osten mit 16,9 Die Aussuh n sich 186 * . 10639 Mill. Yards mehr als 1833 und mehr als in
—
nach dieser Seite hin ni ; x cht 2 ö X 1 j 2. 2 0 51 z (8 . b t gefehlt hat, und daß die Verzögerung in Konstantinopel, Rumänien . für die Konsut. Pz Thir, für Servie und Garnison⸗Verwaltungs h. i 8 CEllem en (General-. . . —ͤ Be der Jade mi Yards (Ellen ö 5 ssi Betonnung der Jade Yards ver s chen hren. Der Werlh betrug 535 Millionen
Dor ( 29 7 . ; der Etats Aufstellung in nichts r 23 nichts Anderem liegt, als in d 3 Lin G ö Bukarest, Konf ich angeführ ) ö un liegt, als in dem, was in Galatz, Vice - Konsulat in Jassy, Serbie Bukarest, Konsuln 5 ür! das Lootsenwesen und die eine 9 k ö. es für die Verwaltung Shanghai Canton, . h. onsulat in ö ., . mit hir len 4e JJ, . . und er dtn ele h chlt ken, chu n Gerz fl ad r , . , dcr, der lehre el, Hill. Harzen l Ft und hn em, des laufenden Jahres abz oder zwei Monaten n Ländern bereits bon Preußen zotirfe Kenne er e! Git die stattgefundene tgrifmäßige ö Ren 36 K Gt- grep, Deutschland und Holland eimnpfingen 12 Mill. Qards, den Eu ö J einiger Sicherheit ö . , in, dl een se ln, 1 ö i . . wan tl Cen ee n, diese Länder für die baumwollenen Garne se. : ; aß! aber durch die Bedürfnisse d dtschaftstanzlei b. pspnalpermehrung bedingt, wogegen ür eh Loot 11 beter geehrt 73. Mill. Pfund — 3 pCt, der gesammitzn kehrs geboten ; ; , ö. iisse es Handels Und Schiffe pen 6 ? — 7 ; 65 (ür 1863 eine Ausgabe noch die stärksten Abnehmer: 63 Mill. Pfund — 4 pet. d ꝰ . ̊ ** „eine eigene Konsularbehörde dor ind Sch err. die Veionnung' der Jade im Etat für lg Cine ö . Uälmnr, die sich 1867 auf 172 Mill. Pfund im Werthe ; — Scutz ehörde dort zu errichten. Ebent nicht berücksicht Hades lungen eraaben sich durch voraussichtlich englischen Garnausfuhr, die sich 186. auf 1 *I. . Der zuela zum Schu de r; ,, zt be . zar Dagegen ergaben sich durch, bol ⸗ ͤ us ln . Der Haushalts-Etat des Norddeutschen Bundes richtung eines besoldeten k Handelsinteressen die e. ö V . rf e r ben: für das Militairpersonal von 15 Mill. Pfd. St. belief. J für das Jahr 1869 politischen Zuständen die , erforderlich da bei den dortign uit g r ehr n Indienststellung der Fahrzeuge mit 2327791 Thlr.. ] — . J Nachdem der Entwurf J. ö tung durch Wahl -ztonsuln nicht air. un Richsekcten mit iSd. Thir, fur. de Unterrichtswesen ö. 23 ee grανα Vu in (all der Entwurf des Haushalts -E ö ö Nach dem Et 7 6 ; . e n,, SFIE6hThfsr, für das Material mit 196 j j Bundes für 186 des Haushalts -Etats des Norddeutsche a dem Etat für 1869 er N ; wissenschaftliche Zwecke mit 1150 Thlr, für das Mate ͤ fem. Tb . Allgemeine J . des , , te ö 9 Ilexandrien / Wander r n,, ö ag; l. , fi Ausgaben nt 19660 . Behörden besteht das 5 . n ö ! n. nn. ö. e, mer Deschlußfassung vorgelegt ist, geben wir nachstehend einen . Staaten und RVenzuela, daneben ls Wills eln, erkenn Abgesehen den höheren Kommando-Behörden, bekeb 276 O 8 6, z SW. , stark trühe über die Hauptsummen . ö. ö h ( hend einen Ueberblick B x ; 2. zu tel / daneben 3 Vice⸗Konst l . 9 ö Sr; . Abgesehen von den ) 7e . . Rice 9 . ? Memel. . . .. 337 91 10 8 21 3 8 . Alk. . . und die Etats der einzelnen V ukarest und New⸗Hork, 13 Konf Vise-Fonsuln in Alegandrien Nilitair Persfo der Marine nach dem Etat aus: 1 Vice⸗Admiral, Meme ö 3 3 SW sehwach. wolkig zweige in Vergleichung mit den betreff 8 9 einze nen Verwaltungs— Canton Konst 5 13 Konsuln in Beirut Belgrad Yʒosnie 72 ilitait⸗Personal der Marine 1e 11 6. J zitains Königsberg 337,5 94 — 238 W.: en naeh-; 18. t , enden — — gra rs Für, en. nstantinopel, Gal Velgrad, Besmen 4 Contre-Admir 6 6 nins zur See, 17 Corvetten-Capitains, , . . 16 WNW ässig. wolkig. do M, ä ! 9 schließt in Einnah 88d Ausaal 3. hai, Smyrna, Tientfie d Tü. Jerusalem / Moskau Shan. 9 Car tan Cicutehants, 61 Lieutenants zur Sees G Unterlieutenants, k. ' 3 71 8W. mässig trübe, Regen 22775904 Thlr. ab, gegen 72,15 ahme und Ausgabe mit Konsfäͤnti Tientsien und Trapezunt, daneben 1 Vice bam, 39 Capitain⸗Lieutenants G6] Lieuteng nuts zun cer m ninscrofsizieren, 1384 Cöslin .... 358. 0 2 J . ; . . / gegen 52 158 213 Thl ö . 60 P ⸗ 9 Konstantinopel und e dli 7 G23 8 96 f 3 n Vice⸗Konsul in 692 F FEG 21*0 z 921 9 Matrosen-Unterofsizieren, OC J. . ö 3 !. ) . W NM F 3381 heiter 68/681, 404 Thlr. verans Eile hlt, in 1863. Die ar opel und endlich 2 ViceKonsuln in Cair 63 Deckofsizieren, 6 en Mis ge, G wit tet 4338.6 8.2 3 1M NM, mässig. ; Thlr. veranschlagten fortdauernden Aus . ) Militair⸗Verw n Cairo und Zassyl . dene ch von der Werft ⸗Dibihon , k bewölkt nige 8 . , . ö n Ausgaben, 319,780 Thlr s eilttalr- Verwaltung. N Art 6 , , . n,, . . 33 8 o -= 3,8 W.. mässig. ewölkt. kö . ,,, mit 178. 3 Ton ö ö . n . die Frieden hr an r. k . 57 Deckoffiziere, 49 1 J . ö 6. . J gor , ee, dem dach. bedeckt. — 0 53 1 23 n esra und die B 8 26 3 . . . ö De eb erung bon 1867 . . . . . ce (. rozen . * 51 . ö. 5) Ve D* K . ö. . ö Ww . hach bed gest Regen. Thaler auf den Reichstag, 5, GM undes ⸗Ausschüsse, 20563 3 F . normirt und es ist dafür ein Betr nisten⸗ Applikanten, * 6 ffi posen 3335, 5 —, 9 „S. sehwach. . 9 R 8 9 / 2455 650 Thlr di R 8 9 19d 220 Thlrn. pro Kopf säl li ö 3 8 t dafür ein X etrag Voll s . * 042 96 (22 Offi⸗ . 9 * Jm 1 . X hha lt trübe 66. 33 762 Thlr auf ie Miñ / 8 ⸗ auf le Bund es⸗Konsulate ; — jährlich zur Verfügung u stell 5, M werker, 40 Mann Lazareth Ratibor 330.61 — 1,9 N. lebh2tt. = ; . — 2 I X litairperwaltun d 8 8 1 E / sultate der 1m De e ber 86 * 9 ' 3 (len. Da Dle Re⸗ ( an 8 6827 9 . ) ö 26 [W 80 h trühe gest. Reg. Marineverwaltune N l. 0 19 Und Sb 8,979 Ihlr auf 8 2 ö ez mber 1867 statt efund ö 92 88.2 . zlere und 687 Mann), die 8 By J 333 1 8 N „8 Wach. 8 5 n n . ung. Von den zu 3,594,500 Thlr , Ihlr. auf die Sicherheit noch nicht fibers kattgefundenen Volkszählung mit 999 e, ,, reslau -* 3 W. echwaeh ganz bedeckt ordinairen und einmaligen Ausgaben fh. Thlr, angenommenen extra. Sotati⸗ licht zu übersehen sind, so ist vorbehalten worden, d: B Mann) und die Marine Torgau ... 335, 2 W., sehwach. ganz db ö G Mas X . aligen Ausgaben (437,441 Thl ; . otation der Militair. Ve rbehalten worden, die zyt Mer zesteht 8 2279 W.. schwach ml. heit., mn. 4. 0. 150 000 Thlr. für das Bunderk.⸗ 441 Thlr. mehr als in 1868 sind Zö ! erwaltung nach dem wirklichen E . Das ärztliche Personal besteht. au ; an Münster . B37, 3 ,. ö waltung, 324 945 T hlr fü KJ 1000 Thlr. für die Postver⸗ ; — e zustellen. Dem Etats ans. z ; , , , ; Ober⸗Stabs⸗Aerzten, 10 Sta S- e 1 . . N 337 9 L Sen Kö ö 1 9 524, Thlr. für die Tele reph 82e * , zu Grunde, daß die Bevölker ; ; atze liegt die Annahme 86 69 860 dem Etat: 3 Panzerfregatten auf 4Mo⸗ . X06 6 heiter Ihlr. für die Bundes TXelegräphen - Verwaltung, 3,100, 000 9 l evölkerung im Gebiete des Norddeutsch ; Im Jahre 1869 sollen nach dem ge n d 333. 8 XO. , mässig. 5 3641 Bundesmarine bestim . , im Jahre 1867 — w, . des Norddeutschen Bund . K, Arlilleriese Transportschisf und . ö ss ig olk., Nehtso. Rg. stimmt. Diese Ausgaben sollen gedeckt , , ca. 29 990 00 Köpfe betragen hat. Danach würden füt . J ö. ö. ;. ö . . , und Flensburg 337,4 — 3 — NW., mässigß. wo 1. 4 S0. Rg Kanonenboot auf 7 Monates 1 gibs. nn paris 1 — 3 . .. 8 sehwach. heiter. Brussel. . . . 39, WSW., se . .
54Ih Thslr. Die allen seitdem ĩ n,, . ; ; Die meisten Zeuge gingen nach Ostindien (754 Mill. Yards,
— —
t e rank ςHexrie hte v. 9. Juni.
— — — * 22
— — — re
K
—
ö . S tz — d — —
— J —
— — —
. * — — — — D = 2 2
d 2 — 2
SS — — — = —
— —=
1 — 5. — — —
sint lors ö . bewölkt.
X e r , , , = .
werden durch die dem Bum a . 2553 5 ö Bunde verfassungs näßig überwies— ; Mann à2 225 Thlr. über Einnahmen mit 49,207,305 Thlr üungsmäßig überwiesenen eigenen sein, es sind im E TIhlt, überhaupt, 6275009 Thlr währen! ; 1 99 , . if erde 16068 Ini! gh ö. . ö a n , ö . 6 . ö 6b d g/ rb , 11 . ö , , gnoo oro brauchssteuern, 5sG olg Thlr. Ueberscht e an Zöllen und Ver- B f ,I 38 Thlr. besteht in den Nachläsfen, we n Aus den für einmalige Ausgabe , n n, nnn sraüchssteuern, 518014 Thlr. Ueberschüsse d Jost⸗ Ver⸗ Vundesstaaten an dem N en Nachlässen, welche einzelnen 8 . 4c Thlr pe z Conto der Anleihe 2 3 Xhlr. . J ö! Yor . 14 ; . ; . 6 Thlr., welche à Conto d e Verwaltung, 3249 15 bfr. 2feßier r üsse der Post⸗ und Zestungs. dur . em Normalbetrage von 225 Tpir ö Thalern sollen zunächst 1.240 000 Thlr.“ (h , . ö . g. 324,945 Thlr. Ueberschüsse der Telegr 8 98 urch besondere Verträge . 25 Thlr. pro Kopf 4 . . ur Anlage des Marine Eta und 129,496 Thlr. verschied 5 er Telegraphen⸗-Verwaltun i Re Verträge zugestanden sind. Di n das Noriahr im Jahre 1868 für den Jadchasenbaus zur ken . . belersburs ü¶436t Thlr. verschiedene Einnahme . g eingetretene Vermind 9. ie gegen das Vorjaht ̃ 56 reits verwendet sind bestritten werden. eters urg · . . sse Deckung der Gesammt? Aus lahmen. Der weitere Bedarf zur tra— 6. derung der Gesammt-Ausgabe⸗ s 18 Vork, blissements bei Kiel u, s. w. bereits verwendet il, n . 6 — S., müssig. 2 — Ye] an Ausgabe ist mit 23,068,599 Thlr [323 3 rage von 79,711 Thlr 6 8 Ausgabe⸗-Sunime im Ve— hg. wa nh F j it 1550, 000 Thlr. zur Fortsetzung , . — Thlr. mehr als in 1868) ; . Ch S599 Thlr. (3,231,632 ö Thlr. erklärt sich daraus, daß die Fri s Der Rest von 1860000 Thlr. ist mit 11270 , . Lit — hl 8 S868) durch Beitr der ei ,, stärke des Bundesheeres für 1869 * daß die Friedenspräsem— — ⸗ ) 3 6 265 Thlr. für Schiffbau und h nn — Malaaße ,, träge der einzelnen B ö n. desheeres für 186 ö der Hafenb ; er Jade, mit 250 000 Thlr. . Nosk: — — . r nach Maßgabe ihrer Bevslkerung aufzubringen. zelnen Bundesstaaten Volkszählung um 1009 ö 26 vorläufigen Nesultate Ke mit e Tue nen ö. Kasellung der Garnisonanstelten in Kiel , ö. . SW, sehwach. sfast bed. Gestern J w . dies im Etat für 1868 geschehen hen ,, werden müssen. besim mt hu. ꝛ Stockholm. Reg. gest. Abd. 12 Bundeskanzler ⸗ J . / zi 25 zn Der dadurch entstandene Aus— . SW. sehwaeht- auf 178,350 Thlr. v ler Am t. Die, fortdauernden Ausgaben sind f. wird auf 225.990 Thlr. angegeben. Dage j nn sgndene u HJ . . . W hy 8 für 83G um i . übersteigen also den Ansaß im . 3 undesstgaten gewährten NRachläffe an den n fn ,,,, . Obe 1 8 . 5 2 . ö —=— 2 * . . — 7 9 491 J ö * 2 28 '. ö XI; D* 8 ö men 7300 k. sind nämlich mehr in Ansatz gekom— e. ö Gonventionen eine ahr h , , , Gewerbe utzd a,. heute begonnenen WNW. , lriseh ,, Ji , , , , d,, dee e e re b, höhe eee d,. wr gra, fer. ständigen Hülfsarbeiter, 2 Kanzlei Sercrekai wortragenden Math, Aus der i Minder⸗Ausgabe verbleibt. . ollmarkte wurden bei rul 1 Gescheh ichlsch Englän⸗ hwael J Woölkt hefter erforderlich aein. T2 Kanzlei⸗Secretairen, 1 Boten und 1 At kö der im Etat angesetzten Ausgabe- S . dan ss, J bis 5 Thlr. Abschlag verkauft. Käufer sind hauptsächlich Englällt. (Gr bning gag ß — ga — W., a. gchgnen ,.. Deter erforderlich geinacht hat. Aus gleicher Veranlass ltten. Thalern sollen für 1869 so (le sabe⸗ Summe von Cl fs, z⸗— „bt 6. Thlr. b ch lache dr. Inkändilche Fabrifanten sind fu , . SW. s zeh wach,. gewöhnlich die anderen persönlichen Ausg gleicher Veranlassung haben auc! : ollen für 1869 sowohl die fortdauernden, als Ur, sn, der, Franzosen und Rhein länder. Julän il , . ö lelder 3396 — 141 n Ausgaben um 500 Thl P . lch ordentlichen Aus be . ; 2 ernden, 118 auch die außel⸗ Del / XY . 3 ö 226 —3I80 All emeinen gegen das 2 W ö lille nalb bedeckt 500 Thlr., die Auch sgaben für das 2 n, n, , ,,, 9 . ; ; D Wäschen stehen im 9 - m gh 332.8 — ö indstille. ö. . sächlichen Aus. den ersteren werden Bundesheer hestritten werden. Ve i ne His . Meütag ist eta die Hälfte der zu , . 353 e = SW. 1. stark;, ved. ge wöhnl. . ! 999 .
gaben um 4600 Thlr. erhö ö h * 1 öht we 5 23 2. 282 ö. . 20 ö köht werben müssen. Der Biöpofttensfontzs das ichs ersehen dh Th fehlen she e n, he Wollen verlauft Thlr. für die ? lilitair⸗Intendanturen, arkte getommener ; 2948 * — *