2368 . 2369 Im Durch⸗
Die Einnahme an Rü be i 6 1 . e. , n en s n 366 ah le oe r, Ilir fn, aus der Telegraphenfasse zur Deckung des agen ,, , gun m i auf dem gün⸗ her eulen . . mit den Postanstalten n dre ⸗ von 344618 Thlr. übrig, welche durch die in Folge der Aus. Dörfer und Ortscha Kopfertrag dieser Steuer für 6 7. Wenn gleichwobl der dungen mit Schweden 1. 2h den Post, Dampfschifffahrts . umme bes Telegraphennetes und des gefteigerten Verkehrs nöthigen schnitt trafen auf 1 Kr 5 18 auf 1 Dorf Car reg, Thru G biegen nur auf 8 Sgr. L,29 Pf. gegen der Zeitungen, des X nd Dänemark, 529/090 Thlr. von a . sowie durch die Bermehrung der Zahl der Stellen und die 3565 und auf 1 Haus 7 Städten wohnten 98200 E. Difftren , die auch bei den * aer den so liegt der Grund J . tach Dem Etat fön i, n, . zunde des Vostan i De ban lecheh̃alter der, elegräphen em ten / grog dieff res pet] auf dem Lande (d in der Hauptsache' in der V olgenden Steuerzweigen hervortritt, es sind also für 1859 — , , . die Einnahmen 22,965 blatz Ero den in ähnlichen Stellungen befindlichen Postbeamten Die Zahl der Haushaltungen die Haush. zählte nf elf. ber Brtech tung? n , . der Bevölkerungszahlen, Es kommen hierbei M56 Thlr. weniger veranschlant Ik. ch zu stellnn, in Anspruch, genommen wird. Die für im . 4,77 Pers. ; auf Bahn l sich stützt g der Antheile in den Jahren 1868 und 1869 tracht, die n,, ,,. die Porto. Ermaͤßi ut en hoh enommenen Telegraphen ˖ Neuanlagen betra!· 1.63 Haushaltungen, ö Umm den Ertrag der Salz steu folge haben werden , . Rückgang der Einnahmen! zu z en, bei zum. Anschluͤsse, neuer Stationen im Bie fattische Bevölkerung betrug im Kreise Dessau 46626 E. 186 zwischen. den . er / welche nach der unter'm 8 Mai Sog 000 Thaler an g f . Ausfall an Porto für 1859 m G i 209,30 Meilen neue Linien und 60,80 Meilen (54662 Pro G. Ml.), Köthen 46270 (6563, 12 pro S- Ml.), Zerbst Uebereinkunft seit 1. Januar eg deri Zollverein õstaaten geschlossenen 1650000 Thalern gang . worden. Ein weiterer lfel af ‚, eitun bei 11 neuen Leitungen zur Vermehrung der 35,199 (2324 00), Bernburg 43254 (6706, os Pro Q. Pil), Ballenstedt ausländischen S alzes e dn n . 2 Thlr. vom Centner in und gebühr für Brief 6 durch den Wegfall der 8 n n für den kleinen internen Verkehr 612,50 Meil, und bei ö / bo 420i pro G.), im Durchschnitt 4555570 E. pro O. M, wird, festzustellen, fehlt noch die Erfah⸗- bezirken Hannover . , . in den Ober ⸗Post Sir besii. 6 dei r Vermehrung der Betriebsmittel für den großen inter— Städte über 10090 E, sind Dessau mit 165904, Bernburg mit — eipzig; ebenso haben wegen Wer floh f S68 / 50 Meil. ; ein Theil dieser letzteren Linien wird 12,898, Köthen mit S5 und Zerbst mit 111441 E. Ballenstedt d 1670 zur Ausführung kommen. Die Zahl der zählte 4416, Coswig 4038 E. die übrigen Städte hatten sämmtlich
rung und es hat daher bei Berechnun ü g derselben für 1869 nur der itrq Beiträge der Postbeamten zum Pensionsfonds 54,960 Thlr wen 14 rst im Jahre ö ; n ht enbeßörden beträgt nach. dem Etät 1088, während für 1868 weniger als ; en sind. Das Personal bei den Tele- In den Jahren 1865— 67 wanderten 1209 Personen ein und
bisherige Verbrauch an Speisesal a. B U 6n , ., kerne eee, en egen gsfsnee hh n nn 1868 ab eine gib hne n gef r en hre ae, 2 wo von r , des , i , l . nne, . 14, das bei den Lokal -⸗Tel h 8 mit größer ( . 49 Thlr. . Directionen ist um as bei den Lokal⸗Telegraphen⸗— 150 Pers aus. / größeren elegraphenkasse zur weiteren Ausgleichung der der L el n, e e e. um 331 eam, , das De ger a. . l , , . 3 r be , 14582 me n, (95 ' viesenen Ausgaben nimmt der ctrieb bei den weniger als 1864), 49,423 St. indvie 725 weniger als 1864) ñ e isser ais 1564, sri; Schweine fo mehl
Vorräthen versehen haben, w
Sinken der Preise in gälsst bid an anderen Orten, wo ein erwachsenden Ausla z ͤ
angekar ht stand, nur der nöthigste Bedarf i lagen, welche im Etat der Telegraphen on den nachger
469 . ,, . ag sc ist der Salzabsaßtz in g . , 30, 210 Thlr. n, mn . 11661, 399 Thaler (gegen 1868 264,154 Thaler 2071060 Schafe (11
, ,,,, fe dene en s Te fehr Gif r e da nen r ,n , Ii d enim nr ,, , mn re, n. benf r glb Ziegen hä wen der ois e). 3 tlich Pfd. * 16 für d . J e ; s „z Rerwaltung 733,296 Thlr. 7 Thlr. mehr) in Anspruch.
. . n lk , ,. der Ertrag der Sall steun . h . ,, Ver ahr. Die Erhöhung it re l fg, . dei e dh . der gil be don der . e .
en, m,. ils derselben, welcher als Eingangs abgabe zur Er⸗ der i * rung der Postanstalten und des Beamtenpersor nr oh berschuß ist auf 324.945 Thlr. berechnet, 49.915 Thlr. mehr als im Gewerbe und Handel
hen. Echeb mt, sowie nach Absatz der guf den Salziwerken erwachsen. d , ussicht genommenen Verbesserung der Gehält als on n bsoll für jetzt aber nicht an die Bundeskasse abgeführt, viel⸗ ein z ; .
auf e , er . i den ganzen Zollverein di e lf 6 nf! i gr n . ,, , / j 4. . Extraordinarium verwendet werden, und zwar: i hi Thlr. der , . err, ed de, d.
, . 6. . on guf. ben egeddeutschen Bund Hofs. , ,,, p itionen auf isolirt gele enen l Xi, iu neuen niagen Behufs Vermehrung der Telegraphenverbindungen rd acer) 2 n. aden i das Innun Vermögen verfů ö. Gegen das Vorjahr hat im Etat für 1869 angesetzt worden sind. Beamt . Vost ⸗ Expeditionen II. Klasse 1 n D zur Einrichtung won 100 neun Tekegraphenstationen, 30 000 Thlr. sind nun aufgelöst und haben, lech; nnung gen ver ugt.
. mit Rücksicht auf die Zu . eamten um l bei den Ober⸗Post ⸗Directi mse, die Zahl z un — n nr i ars Göbäudes i ; . Alle Innungen, welche ein beträchtliches Termögen besaßen, stimmten
an . , , , von 70580 Thlr. 1 An n ,, m Postanstalten vermehrt werden ie ie e . , m n . 3. Hirne ele bei le hb hl für Theilung, und solche, bei denen nicht viel zu theilen war, be—
3. er Kopfertrag der Salzsteuer ist auf 8 r 3, Pf — ö für 1869 beträgt 715 bei den ö . sibtams rang hc Thlr (erste Rate) zur Ern erbunh von Telegraphendiensi⸗ schloffen, das Geld für nothwendige Zwecke zu verwenden.
Die Branntwei ; 4 6. n , g Postämtern in Bremen. Hamhurg 6 r 6] nude in Görliß und Dresden Joho Thlr. zur Erbauung eines . Waaren pz eis ci n- enß an d. Am J. Januar . waren wein / deren Ertrag s 56 f . e l , , ven Brannt⸗ Die hnnrg . r err o snng alem, Die dem Etat ua Ha schinenhaufez auf dem Hofe des Telegraphengebäudes in Berlin. . n ihn d tere , ö Hl uf in kJ i 3g in' g nr, . ne , , enn dhe eee . 3 hn Shin , . ö n ,, ae ge '. . m J. aan , ennie rng, ie ißernte herv 3 ö 63 ö je von Thlr. 1 21 ; z r z r F 2E XRIr 0 pCt. (gegen um ! Ct.) gegen . . , . , Aren, iel eigen gegen z an he i ee hee ö, bit, Vannnvol tige Ci gde end Eh! iss um ä Ct ö , ., ide , , mit 680,998 Thlr. bei dem Dis mn sf , d Ill enn. sowie 106066 Thlr. Tilbs für werkaufte Czemplare des Wolle um Do pEt, Seide und Kupfer un . 39 gegen z ; ö 6. . m a nr f e g frag ahn , gn 3. pen fte ge 1 5 . , für e . 34 dig nnen 3 . . , ,, . w . ö vn
n dem Etat für 1868 war der durchschnittli 1 hir. Folge des erhöhten Dienstbedürfni perfönlichen Ausgaben 1 in Ansaß Nelluhien ist. Der iat für 1360 weist nach. 164M hn. enz / K 5 pC 15665 um 15 pCt., gegen 1867 um f r,. ; iche ö ö. — edürfnisses ; os Xlr , ,. R im R ö esunken), Kaffee um 5 pCt. (gegen 5 um 13 pCt., gegen n a e Sin i t , 6. n, n mn. . , , , öden tick g gen? Hir ö. ö n, , n n . n , n dra wer ; . ele le r n kn e e r n oc en e rn . 2 . Vundesgebieis, in welchem eint Din auch für den übrigen Theil des Unterstützun 9. 000 Thlr. bei den Remunerationen un 165644 Thlr. wie im Vorjahre) eigene Einnghmen der Militair⸗Ver⸗ ] Gg 1 836 26 6Et Dele und Rußholz um
ͤ h lzsteuer noch nicht eingefü gen an Beamte, Pensionen 26 mit S6 / 9; 6 HBGs7 7 en, . . , . (gegen ö allmälig um resp. . Ocle und Nutzlholz un war, in Ansatz gebracht worden . ö ch nicht eingeführt sachlichen Ausgab bir än lr, mit 86,978 Thlr. bei d waltung und 15, Thlr. eigene Einnahmen der Marine Verwaltung. d 8 17 vCt gest Erhöht hat sich j 8 n ö ben (Amtsbedürfn; — I ener eren si , e. der Marine Vredaltung. Ppét. ele sind gegen 1859 um i7 pCt. gestiegen). h sich
. ö. den gere der Steuer in den Ert se em ere len A 65. Thlr. hi den ö i. . 6 . 2c. ii . , i ern n , c fle, nan der r ann. der rl von Hauf und Flachs um pCt. pon Leder und Indigo ö. . achdem sich aber inzwischen ergeben, 563 ber Ertrag der H en Zeitungs ⸗Debits-Comtoir in Berlin. Minder 3a 3. att und da kh lich bereits . ful 1868 vom ann mn fn, un' leich tan um 5 pCt. (Indigo ist selt 857 um 27 pCt. gestiegen, Leder um 5 3 irg been nnn fen, . , ,, wit hl nagen erf, Penffonz lire mit sener, few; in . . . gen u l ih n ; 7 * ht, ist für j . j ersönlicher j ; Srl z , fü 6 allen inn Ur Lt. C 8 5 1 hig infor un tg , . gerechnet an , 3 , en hör fiel ch n 23 I. n ä nme af eng, Teefeölten, i g n . le,. ih. Nez cn un 25 pCt. (gegen 1867 um 75 pCt., gegen 1859 um 0 pt; ,,, fie urch jener Ausfall entstanden. Das Aus⸗ 1 : getretenen Port . e hn 9 1 Mel 3 „hne von 1785 Thir. aus der seit gegen 1857 um 10 pCt. gestiegen), Konstant gesunken sind seit 1857 genf dr, er, zsteuer beträgt nach der Etatsfestsetzing 2 Sgr. weni ls egtrasr dinaire Ausgaben sind 8000 Thlr., 14 2 ö h ö. t än Ci . ichrken Betonnun der Jade und nur die Preise von Kupfer, Eisen, Blei, und mit geringem Schwanken C Der Ertrag der Tabaks steuer und d a . en ef a6 . u den Etgt gbr cht, keln nin . eh n 8 ilfe 26 1 auch vom Thee. D, T eite l, eb , . r ö ,,, ,,
. ö. P 2 ö ö 4 7 c ö nahmen nach . Kir ff weil für 1869 die wirklichen 1 . Staaten und mit Oesterreich e , . . ,, 4 ). . , ö. , ,. , ele graphisehe Witterung sherichte 10. Juni. den konnten. währchd ö 18653467 zu Grunde gelegt wer⸗ n,, . verwendet werden aalen nnn, lun mnchen so wuͤrden gemäß . Bestimmung im Art. 70 der Ta sremp. Ab J Mgemeine von 3 Thlr für den Mor für 1868 der Ertrag nach dem Satze nairen A eberschuß der Postverwaltung nach Abzu der extraow Landis verfassun noch 23 5M, 058 Thlr. von den einzelnen Staaten nach M ⸗ V. M. R. DV. M. Wind. Himmelsansicht. ten Ländereien angesetzt w n der durchschnittlich mit Tabak bepflanz- . j usgaben. berechnet sich für 1865 auf 3 3 209 . der Zahl ihrer Wi olternm 'auf ubrin len fein. Darauf kommen jedoch . zi i = 16, IN., mässig. bewölkt. ertrag in den innen Dr, en mußte, da über den wirklichen Steuer— l ide Shir nichrigei als im Stat für is. Wa iz nn, wf h Thlr. als A J . 1 eluen Staaten an den Postreys; ( ; 6. = Vr, Seh reach. bewohkt.
. . vom J. . ö . Wenn ö Staalen a, er g. . ef i. daß aun * 1869 an Hrn erte. Beiträgen 23 068/599 . 146 — Win stile. bewölkt. gleichmäßi 3 ; en in ei 8 'ber ie . ittahetrᷓ ; ; ; ; 9 ch . K unterworfen wird, so wol n . eren ef n die Staaten gie ne, die bert 5 Ent ehe ö,, n sg in ngen gn, ird, 3 ,. ö. n g rn n ,, ⸗ Etat . neh ö. einzelnen Staaten im a. fru . . un in den ee i Gitter e en, 6 . rin 43 236 hit Sach sen 93 33 G , a ; iche Aenderur ĩ ; d rch entstanden, d z . z , r n , . ö a. e, n i 2 —2, 2 Schwach- iter. lem ch J 2 . —⸗ n Weft denne, , n, n,. 1867 he ö i, ,, e e, wir, e, We Tree ä 8. = fw Br., mässig. heiter. ; ; , e entstehenden Ausfä . irg⸗Schwerins güber . — ⸗ Thlr. 3 6 ; . . — . 6. , , 39. e, ,, Heede 3. . Staaten mit unter in Din hben r ehr i 6 ghausseegeld din . Sac sen Alten hurg 1 , ,,, . . dteti — 3,0 NW., schwach. heiter. ,,,, r, merge w n ner een gn g i Tf ine r hn, d e, T . 15. . . ᷓ . enswerthe Minder er gg en sollen, ist übri ᷣ ̃ J . 141 M . L. 13894 Thlr., en be, ,,, K j 3 ; s -6, No,, schwach. heiter ,. k zu besorgen steht. ö 5 der er fin 1er r t d n g e g n nel, 9. J Sd bn rr g, , ö ö, . ; 3, i 080., mãssig. ö ; Gebietstheile des uri n. n ausgeschlossenen Länder und Ei en effet um dar gi often , 3 fund rn , , , ren g mne on m. Kei? nach Maßgabe der katibor ·· · g z mr . e, gert. R Thaler weniger als in en enn n fie 29602010 Thlr., gh, 5b0 ine ht ng i . an , , hg bestrelten nn , ch 1 nt fn, kiel Binär line ch! der einzeinen Bundes⸗= reellen ,, , 3. . i . ᷣ ] er fü t en r ö 2.4 n el. ö ̃ —; 4 238 N ; . e , , n , , d, ,, ,, , ä, ö der betr. Gebietstheile ber gl än e e e nd s Pf. pro pf . fet , Ie n nn, woiden. Es ,,, i Triff ge ge. fte la ane eh illtelt Aluggaben sich um . re n mne 3 a, . der feng ll! nal hg. ö, Thlr. mehr an r er h e elch i . berech nei Matrilulatbeitran ftehtt . itt. ollen an Aversen ei ; Thlr. es Telegraphen, der Errich ö er steigenden Benutzung — Pari ee e, n,, ,, m,, J e d inen e, . ihrttn. Tranfithertehr id enn ef tionen und des ,., Statistische Nachrichten. gr i... 119820 hlt h mne, und Schleswig-Holstein gehörigen Srtschaften e g beförderten Depeschen hat nämlich . nag e n g, — Die amtlichen Ergebnisse der Volkszählung im Haparanda. 33: Strelitz 6 10 366 ig . S9ꝰb oo Thlr.. Mecklenburg ⸗ 1868 . St lo 3 13 olz26do St, detrẽ gen n sich . erzoglhum Änhalt vom 3; Dezember 18867. Die faktische Helsingkors Brake 3920 Thlr. Ludeck e nr i das Gebiet des Freihafens lionen u en bisherigen Erfahrungen awahrscheinlich auf Sh 2. Mil⸗ Bar el hn des Herzogthums Anhalt, betrug am 3. Dezember 1867 Petersburg. burg 699,890 Thlr. Die für He h, Bremen 252,390 Thlr., Ham⸗ 9gI53 Th /e. Außerdem sind an vermischten Einnahmen 27 Zd0 Ihlt/ 19754 Einwohner, von denen 174. 612 Anhaltiner 22083 Angehörige Strelitz und Lubeck eingestellten zr enburg. Schwerin, Mecklenburg. wegen * ö fal hr als in 1868, angenommen, wogegen ö 330 Thi. anderer Bundesstagten, 346 Ausländer waren, Die Bevölkerung hat ersen werden selbsiverständiich in bracht ** alls der Pensionsbeitraße der! Btamtehn in Abgang ge gan erden tlehtehe drei Jahren um zoos ebersonifm zee bet, fähriich ; aer in ,, Owss pCt., vermehrt, die Zollabrechnungsbevslkerung um 3812 P. 197 ockbolm. he ws ehh. 9g. Max. 15, 0. Min. 4 T. 8.
Wegfall kommen, sobald der A i dereln erfolgt. nschluß dieser Staaten an den Zoli⸗ Die 6 r e dhl ee en ehen gl ge, g, Tln ene, 9. ,,, weibl. e e n u df, Vascz en e e n . eschlech um 3 Personen Ig 33 etz 8., friseh bed. gewõhnl b 3a ssgß ] . GSkudesnas. 33 l, 6 , ö, Genen,
2. Post verwaltung. Die Ei ᷣ , , , . R118, hlr. Mehrausgaben (ids is Thir) wird aus ,, 14 sahireicher ist. Unier 14 Jahren warn , m, gen m 66 992 weibl. Per; ö NW., 3. schw. bewölkt, röningen ·˖ SSW. , sehwach. e
Personengeld, 431, 350 Thir. G Gebühren für Bestellung von 5 ostsen⸗ England und Rußland dadurch herbeigeführt, daß an England füt weibl. Personen / über 14 J. 3 687 männl. und ᷣ ren vorhanden 143305 Evangel. 21 6 . Die Zahl dre . . Windstille. Alb bedeckt.
dungen am Orte der Postanst alten, 821,870 T j ⸗ / / hlt, Gebühren für Be. amerikanische Depeschen und an Rußland für ostindische Depeschen Der Religion nach wa oe Nefn Mise Cath, zig Juden K reirelic, r nä. ö z OSO. , schwach. bew. gewõhnl.
steling von Postsendungen ᷣ * . gen im Um k r ,,, ; er Mehrausgabe von 446, 1 Thir aht he pulhse. enn, ra! und Juden het feit 1834 gbgen nnn, nesand . hlr. abgesetzt, so bleibt ein 3. Bebollerüng en all sich auf ö Kreise / 2 Städte und ö Christians. . 6
—
—
NO., mãssig. bedeckt. SW, sehwach. bezoßen.
—
5 2 — 41 82 1 281 — *
—
SW. , sebwach. bedeckt.
—
W., sehwach. heiter.
—
1 11
WS W., schwaeh. beit; gest. Abd.