2378
Was die Erziehung betrifft, so ist in Großbritannien
d hb / 6 Mh Pfd. = ͤ ung len die bezüglichen Ausweise) die Durchschnitts—
allein (für Irland fe zahl der Kinder, we ; 1 8354 auf 1147165 in 1867 gestiegen, während die jährlichen Zuschüsse aus Staatsmitteln zum Volksunterrichte in demselben Zeiirgume von 376,136 Pfd. St, auf 682,201 Pfd. erhöht wurden. — Die Lebens mittel haben sich in England zwar,. vertheuert, so Weizen von 53s. 34. pr. Etr. in 1853 auf 648. 54. Gerste von 3358. 24 quf 498/ und Hafer
pon 21 38. auf 26 s.; aber auf der andern Seite hat auch der
Handel so zugenommen, daß, bei theuren Lebensmitteln, der Gewinn
uͤngefähr ein gleicher bleibt. Der Importwerth ist von 97, 1845726 Pfd. St. in 1854 auf 181,183,971 Pfd. St.,, und der Exportwerth (in noch größerem Verhältniß) von 18,636,366 Pfd. St, auf 44,873,165 Pfd. St. gestiegen. — Die Staatseinnahmen für das F bis 31. März 1868 betrugen 69 600,218 Pfd. St. Seit 1857 hat sich die Steuerlast, pro Kopf gerechnet, in Folge der verbesserten Steuersysteme
vermindert; während vor 11 Jahren 2 Pfd. Sterl. 14 Sh. 2 Pee. pro
Kopf erhohen wurden, beträgt die Durchschnittssumme der direkten und indirekten Steuern jetzt nur 2 Pfd. St. 7 Sh. 3 Pee. für jeden Einzelnen. Von den Quellen dieser Einnahmen haben die Erträgnisse der Zölle, 2650000 Pfd. Sterl., um 512945 Pfd. Sterl. gegen
1853 zugenommen, wo der Exportwerth nur die Hälfte betrug. Die
Erträgnisse der Stempelgebühren, Acecise und direkten Steuern dagegen haben bedeutend zugendmmen, und der Gewinn der Post) jetzt 1630099 Pfd., St., hat sich verdoppelt. = Die Einnahmen im Fiskal⸗ jahr 1867‚568 betrugen 69600218 Pfd. St., die Ausgaben 7I 766242 Pfd. St. Von dieser Summe kemmen auf den Posten: Interessen und Verwaltung der Staatsschulden 25571 750 Pfd. St. und WB /h5d7 3 Pfd. St. auf die Land- und Seemgcht. Während sich die Zinsen und Verwaltungskesten der Staatsschuld seit 1853 um fast 15 Millionen veymindert haben, stiegen die Unterhaltungskosten der Land und See⸗ maͤcht um fast 12 Millionen. Kunst und Wissenschaft.
— Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. Erster Jahrgang. Erstes Heft: Januar. Februar. März. E868. Berlin. Druck und Verlag der König lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
Inhalt: Die regierenden Fürsten Europa's. — Ueber die Ernte⸗ Ergeönisse des Jahres 1867. . Die Gesetze über den Transport von Auswanderern. — Zur Statistik der Auswanderung. — Hie Pfahl⸗ bauten. — Ueber Eisenbahn⸗ und Telegraphenwesen. — Größte Kälte im Dezember 1867. Die englische Preßfreiheit. — Rußlands Handel im Jahre 1866. — Die Stärke, der französischen Armee November 1867. — Wohlthätigkeits ⸗Anstalten in Frankreich. — Das Unterrichts wah in ir reich Zoll
er Handel des Zollvereins mit Frankreich. — Schiffs⸗ und Waarenverkehr in den Seehäfen des , Jahre 3 5 Bevölkerung des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes.
Das Gebiet des Norddeutschen Bundes. — Statistische Publi⸗ giti gen, ie! ö , d . — Zur Literatur über
ie Verhältnisse un eziehungen des Norddeutschen Bundes. — Post— fal. des , . ö ö ö ö.
Die andbilder der Hohenzollern in Preußen. Ein Hohenzollern Album. Der Kurfürst Friedrich sebithenn als Begründer des preußischen Staats. — Das preußische tair⸗Ehrenzeichen. Die Friedenskirche hei, Sanssouci. dem neuen Museum in Berlin. Die Marmorstatue
Aus des
— —
Kaisers Augustus im Museum zu Berlin. — Das Wilhelmsstift zu
Charlottenburg. — Das deutsche Gewerbe⸗Museum in Berlin. — Der Bazar im Königlichen Schlosse zu Berlin. — Zur Münzkunde 36
preußischen Staats. — Römische Alterthümer am Niederrhein. — Das
Fabrikwesen Berlins in den Jahren 1805 bis 1849. 3 Das Klima in Preußen. — Zwei Jahre preußisch⸗deutscher Politik 1866 und 1867.
— Die preußische Marine. — Die Geschäfts-Verwaltung der preußi⸗ chen Justiz⸗Behörden. — Ueber die Gerichtsverfassung der 6
andestheile. — Die Entwickelung des Elementarschulwesens in Preußen 1816 bis 18354. — Die ländlichen Verhältnisse der , . — Zur Kunde des heidnischen Alterthums in Preußen. — Die Quedlin⸗ burger Gärtnereien. — Der Handel ven Eöln während der Jahre 1813 bis 1865. — Der rheinische Dachschiefer⸗Bergbau. — Die Raiser-Ur—
kunden der Provinz Westfalen. — Die Solinger Stahlwaaren-Fabri— cation. — Die Industrie der Stadt und des erf Essen. .
Handel von Frankfurt a. M. während des Jahres 1866. — Neue
im Opernhaguse zu Berlin. — Die hundertjährige Jubelfeier von Lessing's »Minna von Barnhelm« im bn el , r n fel zu Berlin. — Heinrich von Brandt. — Leopold von Buch. — Gebhard Carl Rudolph von Alvensleben. „ Carl Moritz Ferdinand von Barde— leben. — Theodor Graf von Lüttichau. — Schinkel als Maler. Franz Bopp. — Emil Cauer. — Hermann Schievelbein.
1866.
publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post⸗-Anstalten
zu beziehen.
— Von den »Militairischen Blättern« (G. v. Glasenapp,
Berlin ist das Juni Heft erschienen. Dasselbe verschiedenen militagir wissenschaftlichen Abhandlungen und Mit⸗ theilungen über Taktik und Technik eine ausführliche Darstellung der
enthält außer
che Elementaͤrschulen besuchen, von 461 145 in
iskaljahr J. April 1867
Mili ⸗
Organisation der mobilen Nationalgarde in Frankrei ᷣ der betreffenden gesetzlichen Gan nn. 6 n. Di hn re nf. Hefts geen di , über den i Heeresorganisation in Bayern, Baden ei S in n . J
— Am 9. Juni verstarb zu Berlin der ). Sanitä
4 ae . s 3 der Geh. Sanitäts Rath hy — Nach dem am 6. d. M. ausgegebenen amtlichen Verzeichn der Universität Greifswald beträgt die n n . 142. Davon, gehören der theologischen Fakuliät 31, der juffstnn 18, der nedizinischen 250, der philosophischen Fakultät 109 an ln diesen 418 immatrikulirten Studirenden sind noch 24, darunt 6 Pharmazeuten, zum Hören der Vorlesungen berechtigt. 8. — Nach dem neuesten Verzeichniß der Rostocker Landes. Uni versität hat, sich, die Frequenz derselben gehoben. Während ]. Sommer 1855 die Zahl der Studenten 92 betrug, im Winter . ebenfalls 922, im Sommer 1856 auf 965 und erst im Winter . auf mehr als 100 (104) stieg, hat seitdem eine andauernde, 2.
Fortgang . t chweden ö.
welche im gegenwärtigen Semester die 3 ᷣ gegenn ] jest Zahl 188 erreicht hat. London, 5. Juni. Die in Vorbereitung . Expedition . Vermessung des Berges Sinai, die durch den ö ö ieree Butlers ins Stocken gerathen war, soll jetzt, da sich K. Willianis und F. Holland zur Theilnahme erboten haben, doi im Oktober aufbrechen, vorausgesetzt, daß bis dahin die nöthigen ö 3 lind Ein 2 e , Mannschaften i Inge ind zur Ausführung der Arbei eri ,,, . ö. worden. ; 26 . aris, 8. Juni. Die von dem Maler Eugen Del k . ö. Senats ist . af ing, ussi orhanden, daß man die einzelnen Stücke wi e den' 3 ücke wieder zusammen—
Landwirthschaft.
Nach einer Verordnung des Königlich sächsischen Ministeri
des Innern vom 2. Juni ist bis auf Weiteres die fu . Eisenbahn transportirten Rindviehs der einheimischen Racen aus Bayern und den deutschösterreichischen Ländern nach Sachsen ohne Beibringung von Ursprungs⸗ und Gesundheits⸗Zeugnissen wieder ge— stattet. Dagegen bewendet es bei dem Verbote der Ein. und Duchh, fuhr von Steppenvieh (ungarischem, podolischem und galizischem Vieh,
Gewerbe und Handel.
= Stettins Handel im Jahre 13867. Nach dem Jahres bericht der Vorsteher der Kaufmannschaft zu Stehe n . gingen 1867 665610957 Etr. Wagren im Werthe von 55 827 41 Thlr. ein und 51315864 Etr. Waaren im Werthe von 31,105,155 Thlr. aut. Die Einfuhr überstieg die des Jahres 1866 um 1041143 Ctr. im Werthe von 1485715630 Thlr., die Ausfuhr die des Vorjahrs um 76105 Ctr. im Werthe von 8,955,018 Thlr. Unter den Einfuhr Artikeln nehmen rohe Baumwolle (10 pCt.), Baumwollengarn 9 pet) Kaffee (8 pCt.) und Heringe (6 pEt.), unter den gien rn wi, Getreide (42 pCt., Mühlenfabrikate (10 pCt.), Holz (7 pCt.) und Maschinen von Gußeisen (5 pCt) dem Werthe nach die höchsten
Stellen ein. Die Getreidezufuhr im Jahre 1867 betrug
: 6. e der G. einschließli 3, „ Landzufuhr 292853 W. im Werthe von ag. 22 Mill. Thlrn. (143987 W. Weizen 784457 W. . die größte Zufuhr, die Stettin je gehabt hat. Sie überstieg die des Jahres 66h um 3 16 W. oder 19 his 11 Mill,. Thlr., die von 1858 um 1326353 W. oder 145 Millienen Thaler. Die Ausfuhr seewärtk belief sich auf 215s545 Wispel, 37815 Wispel mehr als 1866 163.449 Wispel mehr als 1858. Von dem seewärts ausgeführten Jetreide waren 145/051 W. Weizen (66 pCt.), wovon 103835 8. 71 pCt.) nach Großbritannien gingen. Nach Belgien wurden III80) nach Frankreich 10,419 W. Weizen versendet. Von den 27207 V. Roggen, die seewärts ausgeführt wurden, ging das Meiste (18649 W. nach Norwegen. Das Plus der Getreide- Ausfuhr 1867 gegen 186 ist hauptsächlich durch den Weizen herbeigeführt worden, der Weizen Export ist von 77788 W. auf 145051! W., also um 100 pCt. 4e stiegen, der Export der Gerste dagegen von 63,230 W. auf 31,926 W. also . 19 pCt., gefallen. Der Export, von Mehl betrug 1867 2104151 Ctr. 35. 876 Ctr. weniger als 1866. Das meiste Mehl (100,213 tr) ging nach Sch we⸗
kunstwissenschaftliche Werke preußischer Autorén. — Photographische den und Rorwegen. An Futter Kleie en 83,846 Publicationen der Berliner Gemäldegallerie. — Der , . exportirt. ö. J An Oelsaaten wurden 18.250 W. zugeführt (gegen 181000 im
J. 1866) und waren am 1. Januar 18657 4150 W. im Bestande vel
blieben. Die Stettiner Mühlen verschlugen 18600 Ctr., 2100 W. nach England und Dänemark je 1000 X wurden ,,.
Die Einfuhr von Sämereien wird auf c. 100 000 Ctr. dar—
unter c. 97060 Ctr. hege, aus England) geschätzt, c. 20 000 Ctr.
Das neue Müseum in Weimar. — Gemälde Gallerie in Olden. weniger als in beiden
burg. — Das Fürstenthum Waldeck. — Hamburgs Handel im Jahre Kleesamen (4000 Etr. weniger als 1866), meist nach Dänemark. Der
; U . Import von Leinsamen betrug 43,473 T r T ehr Die Vierteljahrs-Hefte des Königlich Preußischen Staats- 6 , , ,,
Anzeigers erscheinen am Schlee jedes Quartals und enthalten ** 7 * . 6 M 3 z n 5 R * M 2 — * . 1 9. sämmtliche in den »besonderen Beilagen« des Staats⸗Anzeigers . hoe gr o! e , ü ne, 2 3 ) . 6 . * R ) 9 und Buchhandlungen für den Preis von 10 Sgr. vierteljährlich demnächst waren Baden und Hamburg (je über 306 600 O., 11 pCt.
orjahren. Ausgeführt wurden 145650 Ctr,
als 1866.
An Spiritus wurden über das Haupt-Zollamt Stettin
die 4 Abnehmer.
Fettwagren und Oele. An Rübsl wurden in Stettin pro duzirt 115,000 Ctr. (31,000 Ctr, mehr als 1866), dazu kamen, bon außerhalb 10000 Ctr., zusammen 125000 Centner. Davon gingen 47/900 Etr. 963900 Ctr. mehr als 1866) nach England, 10006 Ctr. nach Cöln, 15,600 Ctr. blieben im Bestande.
lungen
den Sommersemestern zuweilen unterbrochene Steigerung stattgefunden
Es ist jedoch
2379
aus Malaga eingeführt,
rden 497771 Etr. win . c. Jo C55 Etr. weniger als
ls 1866, 46,943 Ctr.
und Cocusnußöl betrug 64,889 An Palmöl sind zwar 22000 Ctr.
f aucht. rl gn, r von Palm⸗ ird dasselbe durch den billigen
. arßrauch 643929 Ctr., J a als 1866, indessen w 961 hr nn Talg fast ganz verdrängt, der Import ist gegen 1861 und säiten, s aum ibo pCt. gesunten, Außerdem wurden eingeführt w ga 56 l G von England, 3 von Rußland), 22779 Ctr. Han föl, , Sonnenblumen, 1994 Etr. Baumw ollen am en—⸗ itz Ctr. Thran, 19,429 Ctr. Schmalz, 150,393 Ctr. S875 Ctr. über 100 pCt. mehr als wn, . mport von Hering und Sardellen belief sich auf 4321 T. mehr als 1866, 1383216 T beinahe 106. pCt. sonders gestiegen ist die Einfuhr der schottischen 1857 von 111,168 auf 196,146 T. Stettin hat und Nordseehäfen den bedeutendsten Import von Ber Abfatz an Hering belief sich 1867 auf als 1866. ; urden importirt: 168410 Ctr. Kaffee 156715 Etr., Rosinen (davon 4398 Ctr. No Etr. weniger als 1866), 5666 2216 Ctr. mehr als 18667), 9687 1610 Ctr. Cassia lignen, 1313
8 2
ö ä
i839 Ctr. na ngland),
. Zucker nur Wö Ctr.
niger als 1866. Die Einfuhr an Syr
zt Ausfuhr von Rübensyrup) auf 83
Ils iöb6), von denen das Meiste nach
I he ur gin gen; . . . akien. Soda: Einfuhr 130,514 Ctr. 68.918 Etr. mehr als
s belt che, Einfuhr 53,917 Ctr. (10924 Ctr. mehr als 1866).
ed, Lin führ Safisßtz Etr. (Gzösös4 Ctr, mehr als 1556), Far be⸗
( zizer: Einführ 75 536 Ctr. (446659 Ctr. mehr als 1866), Gu ano:
Linfuhr 35, 152 Ctr, (31,823 Cir, weniger als 1866) roher Schwe⸗
mn nfeihr iödsöro Eir, Shih Ctr, mehr als 66).
ir Aan Holz wurden 36 269 Schiffslast im Werthe von 2070, 540
3 shrt. Ihn n gef an Wein betrug seewärts 69,908 Ctr. 233 Et.
Die Zufuhr ⸗ ls 866, ebensoviel wie im Jahre 1865 und 1898, 247789 Ctr. . e 86g an zollvereinsländischem Wein gö00 Ctr. S000 Ctr.
soeniger als 1866). r . ) peng, ꝛoheisen wurde importirt 458, 850 Ctr. (133061 Etr.
Metalle. 1 meh „ erportirt 375 Ctr, fabrizirtes Schmiedeeisen, Walz⸗ icht als 1866) exportir fabriz ie el gien .
eh und Stahl so,216 Ctr, imp. 889 Etr. exp.
n Ctr. und ht 9M Ctr. import., 53 Esr export, Eisenbleche 655 Ctr. imp., 610 Ctr, exp. Ketten und Anker 11447 Ctr. imp. zzz Eir. (faconnirtes Eisen und Ketten) exportirt, schmiede⸗ siserne Röhren 16,972 Ctr. laus England), iniportirt, Str. tz. ganz grobe Gußwaaren und Maschinentheile 93 88 Ct. öösssz Ctr. mehr als 1866) imp, 67674 Ctr. 5b 77 Ctr. nach Ruß⸗ land exp. grobe Eisen⸗ und Stahlwagren 20178 Ctr. imp. 20 936 Ctr. 2604423 Ctr. nach Rußland) exp., feine desgl. 87 Ctr. 3648 Ctr; weniger als 1866) imp. 12 Etr. eyp. Ferner wurden importirt: 3879 Ctr. Blei, 33581 Ctr. Kupfer, 6460 Ctr. Zinn 2076 Ctr. Kupfgt und. nen, ö . 96 gr leo, 66 43 verzinnte Bleche. Erportirt wurden 15 r. Zink und Zinkbleche. ⸗ ui r, in und Es ht s wurden 20455520 Ctr. 481937 Ctr. weni⸗ ger als 1866, eingeführt. ‚ . . Auf Zrettbn' Stettin kamen 327991 Ctr. Güter (l335 65? nn rer,, t und wurden 3 436,905 Ctr. 725,377 Ctr.
. ö
eintner mehr als 1856) mehr als 1866) verladen.
— Die Arbeiten an der
anzen Strecke begonnen, so an stattfinden wird.
Hamburg, 7. Juni. »Teutonia«, welches am 2 Southampton abgegangen, ist am 6. d.
schiff
von
in New⸗Hork angekommen.
Bremen, 7. Juni. ab, um die Passagiẽre des gescheiterten 16. Juni. all IOrkney⸗Inseln) ein: »Die Lerwick wohl versorgt und gesund, st für das größte Schiff groß genug.
Bremen,
heute von Kirkw Lessing« sind in ̃ ein Schiff. Der Hafen i Lessinga ist total
Pforzheim, in's Wildbad ist nun a
4.
vrack.
Juni.
Neuß ⸗ Dürer Bahn haben fast auf der daß ihre Eröffnung iwohl Ende dieses
Der Lloyd W.
Das Hamburg⸗New-⸗Horker
26. Mai
37
Post · Dampf⸗ von hier und am 22. Mai M. 11 Uhr Morgens
dampfer »Schwalbe« geht heute Lessing« hierher zurückzubringen. Folgendes Telegramm lief hier
Passagiere des Schiffes man sende sofort Der
Die Eröffnung der Enzthal-Bahn bis
uf den 15. d. festgesetzt.
Tele graphische wittern gshberieht« v. 10. Juni.
Memel
6 kKõnitzsbers
Stettin ..... Putbus ...
Ratibor ... Breslau. Torgau...
Münster
h . h * * * 2 * 6
Haparanda. Helsingfors Petersburg.
s 2 * * * * * 2 * * * *
Stockholm:
Skudesnäs.
„Gröningen. Helder
Christians. .
Maurer.
Das Ha üpt-Steuer-Amt zu Stettin vereinnahmte 256i Thlr. ö. i Thlr. mehr als 1866), außerdem 120107 Ihr. Mahl- und Schlachtsteuer, 102242 Thlr. Stempelsteuer,, 661 Ihlr, Tabatstener und oog Thlr. Schifffghrts abgaben. Es gewährte o 6! Thlr. und 31957 Thlr. Rücksteuer auf ausgeführten Zucker und Branntwein.
Das Han Gestlischaften und 132 Prokuren nach. WVersichert wurden in 36 ge Thlr.
—
gen Seegefahr 49299813 Thlr.
— on, eln n ssfähr w z Breslau, §. Juni. (Schl. 3. tand Darlehnskasse für Schlefien wird Voin 1. Juli d. J ae nach ; m6 der vorhandenen Geldmittel Darlehne gegen Verpfändung 83 hhpotheken bewilligen. Im Allgemeinen wird, bemerkt, daß nur Hö. . beliehen werden, welche j . haften, die in der Provinz Schlesten belegen sind, und welche auf . Cr nen von größerem Umfange innerhalb * auf ländlichen Grundstücken von geringerem Umfange sowie auf städtischen Grundflücken innerhalb der ersten Hälfte üel des Werthes eingetragen sind; daß ferner die zu gewährenden Darle . G6 pét. des Rennwerths der zu verpfändenden Hypothel nich tunber. zien dürfen, angstens auf 6 Peongke Zeit gewährt erden , . dafkr zu ehtrichtenden Zinsen mindest'ns zu den Satze zu berechnen ind, welcher für die zu verpfändende Hypothek stipulirt ist.
Verkehrs⸗AUnstalten. Lauenburg (Pommern), 4. Juni. Die Eisenbahnarbeiter be—
gannen Heute hiet ihre Arbeiten (Danzig⸗Stolp). : — 1 ihrn j der Rechten Oderufer⸗Eisenbahn wird nach der ; Schles. Ztg.« am 1. Oktob
er d. J. stattfinden.
dels⸗Register wies Ende 1867 931 Firmen, 215
Die Ständische Provinzial⸗ Maß⸗
Taglioni. 6 Uhr.
340, 340, 2 340, 2 339, 0 339. s 3357, 2 337,0 1 35 336, 4 42,2 330, 333, o 334, 2 336, 3 337,6 333, 339, o
338, 337, 0 336, 9
339,
338,
338,
Hõörnesand. 3:
Letzte Schau i Im Opernhauf Die Oper hat
1,1 1, 2 0. 5 1, 0 *2, 9 1, 2
kt nnr
— — —
R. 11,0 9,
11. Juni.
8,1 9,1 8.7 2 12,0
9,6 13, 11,2 10,1 1030
88
Königliche
Freitag, 12. Juni. Oper in 3
Das schlecht bewachte M in 2 Abtheilungen und Musik von P Mittel⸗Preise. Letzte Opern⸗Verstellung vor Im Schauspielhause. Sonnabend, 13. Juni. Weise.
Keine
—3, 1 80.
—2, o O., 1, 1 0, 5 1,8 21, s 3, 8., .
0.5
0, AN., —1, 10.
8.
1
— NO. — l8W. , stark.
mässig.
z, 9 SSO. schwach.
0, 6 80. , sehwach.
S0. , sehwach.
S0., mis
N., sehwaeh.
N6G., sehwach. N., sehwach.
WS w., s. schw.
WNW. schwach.
Ws W., sehwach.
WNW. , frisch.
SSW. , schwaeh. SW. , s. stark.
Allgemeine Himmelsansieht. heiter.
bewölkt.
Wind. sehwach.
heiter. heiter. zieml. heiter. heiter. wolkig. wolkig. e,, bewölkt.
sig. heiter. wolkig. Regen. fe. zieml. heiter. bezogen. Regen. bezogen.
s. 3chwach.
můssig.
mãssig.
schwach. sehwach. schwach.
—
bewölkt. heiter.
sehwaeh. bed., gest. Regen.
heiter.
bew. , gest. Abd. WSW. schwach. 10. Max 4 10,0. Mĩin. 4 9, 0. halb bedeckt, ge wõhnlieh. VW SW. schwach.
—
a
fast heiter.
halb bedeekt. abwechselnd Regen, bewegt.
——
Im Opern Akten.
Musik von Auber,. 8 ädchen. Pantomimisch komisches Ballet 4 Bildern nach d Auberval v Hertel. Lisette: Frl. David.
Schauspiele.
hause. (129. Vorst.) Der Hierauf: on Paul Anfang
den Ferien. Vorstellung. Im Schauspielhause, Dramatisches Gedicht in
(143ste Ab, in 3 Abth.
Mittel ⸗Preise.
piel-Vorstellung vor den Ferien. e: Keine Vorstellung Ferien.
Ihr lsg. bf. th 58. Ef.
Von
Bis
Pꝶrocluuke dern -= ann el VWanmreꝶ Bexbim, 11. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des
Nittel
hr] ss. pt.
1 HKärrsc. k. Polizei-Präs.): Von! Bis a
sg. pt. ss pf. 13g. bi-
Reizen Sehfl. Roggen gr. Uerste
j zu W. gater J Hen
pr. Ctr. Stroh Sehek. Erbsen Metz
Linsen
227
32
i
1 219
J .
Fohnen Metze 3 Kartoffeln
283 9 Rindfleiseh Pfd.
11 318chweine-
l albfielseh I= Butter
S- m = 3 7
flrisch Hammelfleiseh
pa. 9
Eier Mandel