4
Seit 1860 hat keine Unterbrechung stattgefunden, und die Theilnahme der Mitwirkenden wie des Publi= kum ist im steten Wachsen begriffen. In den ersten Jahren sind nur wei Eoncerte veranstaliet worden, 1835 wurde zuerst, auf Mendels⸗ ens Anregung, am dritten Tage ein Morgenconcert gegeben, und seit 1851 finden die sogenannten Künstler⸗Concerte (Solistenvorträge) an jedem dritten Pfingstabende regelmäßig statt.
Die 45 stattgehabten Concerte dirigirten; Musikdirektor Robert Borgmüller aus Düsseldorf ( 1824) 4 Mal, Heinxich Dorn (jetzt Kapellmeister an der Berliner Königlichen Hof⸗ Oper). 2 Mal, Otto Goldschmidt aus Hamburg 2 Mal Kapellmeister Ferd. Hiller aus Cöln 7 Mal / Kapellmeister Conradin Kreutzer aus Eöln ( 1849) 1 Mal, General - Musikldirektor Franz Lachner aus München 1 Mal, Hof - Kapellmeister Peter von Lindpaintner aus Stuttgart (6 1856) 2 Mal, Hof⸗Kapellmeister Pr. Franz Liszt 1 Mal, Königlich preußischen General ⸗Musikdirektor Mendelssohn ⸗ Bartholdy 18) 7 Mal, Hof -⸗Kapellmeister Reißiger aus Dresden ( 1859) 1Mal Ferdinand Ries aus Bonn 1838.7 Mal Hos⸗Kapellmeister Julius Rietz aus Dresden 4 Mal, Kapellmeister Friedrich Schneider aus Dessau e 1853) ] Mal, Musikdirektor Schornstein aus Elberfeld 3 Mal, Hof⸗Kapellmeister Spohr aus Cassel ( 1859) 2 Mal.,
Außer diesen dirigirten noch Musikdirektor Bernhard Klein aus Berlin * 1832) sein Gratorium »Jephta« 1828 in Cöln, neben Fer⸗ dinand Ries; Snslow aus London (4 1853) und der Königlich preu⸗ ßische General ·Musikdirektor Spontini S 1851), dieser die Ouvertüre und den zweiten Akt der »Olympia«, jener eine Symphonie, in dem Musikfeste zu Cöln 1847, neben Kapellmeister Dorn; Robert Schu— mann (S 1856) im Jahre 1853, in Düsseldorf, seine D-moll⸗Sym⸗ phonie und eine Fest-Ouvertüre, neben F. Hiller.
Die Aufführungen des letzten Musikfestes waren: Am ersten Tage: Messias von 3 die Soli gesungen von Frau Dustmann , Frau Joachim, den Herren Hr. Gunz und Hill. Am zweiten Tage; Pfingst⸗ Tantate von J. S. Bach, Eoncert-Ouvertüre von F. Hiller, der II4. Psalm von Mendelssohn, zweiter Akt aus der »Vestalin«, 2. Symphonie von Beethoven. Am dritten Tage; Ouvertüre von Jul. Rietz, Frühlings nacht ae / Vokal Auartett mit r 6g von Hiller, Violin⸗Eoncert von Max Bruch (ein gehorner Cölner, Fürstlich sonders⸗ hausen scher Kapellmeister) und im zweiten Theile Concert von Spohr,
espielt von Joachim, weltliche Cantate von Marcello, gesungen von Frau Joachim, Ha moll. Symphonie von Frau Joachim, Lieder, ge⸗ fungen von Frau Dustmann, den Herren Gunz und Hill, und zum Schlusse Hallelujah aus dem Messias von Händel.
solches Fest eingeweiht wurde,
Der Meßverkehr und der Buchhandel der Stadt Leipzig.
Die Leipziger Handels und Gewerbekammer erstattete vor einiger Zeit in einem Über 266 Großoktavseiten starken Bande ihren dritten, die Jahre 1865 und 1866 umfassenden ern r n an das Königlich sächsiche Ministerium des Innern. Derselbe enthält unter Zugrunde⸗ legung des für die Jahresberichte der preußischen Handelskammern maßgebenden Schema's ein sehr umfassendes Material bezüglich aller Zweige der Volkswirthschaft. Von allgemeinem Interesse sind ins—⸗ besondere die Schilderung des Leipziger Meßverkehrs und des Leipziger Buchhandels.
Die ungünstigen Verhältnisse, welche seit einer Reihe von Jahren auf den Leipziger Mefsen gelastet haben — die Baumwollenkrisis, die Valutazustände in Oesterreich und Rußland, die Geldkalamität in den Dongufürstenthümern, der amerikanische, der dänische Krieg, die Er—⸗ eignisse des Jahres 1866, und zuletzt noch die Cholera — haben von dem , derselben ein so wenig befriedigendes Bild zu— rückgelassen, daß die Meinung immer mehr Verbreitung gewinnt, es gehe mit den Messen in Leipzig wie auch anderwärts überhaupt
zu Ende.
Diese Meinung ist nach dem Bericht der Leipziger Handels⸗ und Gewerbekammer unrichtig. Es kann allerdings nicht geleugnet werden, daß dem theilweisen Zurückgehen der, Messen oder doch dem relativen Zurückbleiben derselben hinter den übrigen Formen des Handelsverkehrs, Umstände zu Grunde n welche nicht bloß vor⸗ Übergehender sondern dauernder Natur sind; so die Umgestaltung des gesammten Verkehrswesens die Ausbildung des Reisegeschäfts ze. Auf der andern Seite entfaltet aber das Meßgeschäft auch neue Keime, ganz geeignet, das da und dort Verlorne wieder zu er— setzn; wie denn unter Anderem die mehr und mehr sich ausbreitende Sitte die Messe mit Musterlagern zu beziehen, dem Meßgeschäft ohne Zweifel eine neue, zeitgemäße und zukunftreiche Ge⸗ stalt geben wird. .
n jedem Falle läßt sich durch Zahlen nachweisen, daß von einem absoluten Zuruͤckgehen des Meßgeschafts noch keine Rede sein kann; — im Gegentheil hat dasselbe in den letzten 2 Jahren im Großen und Ganzen stetig und nicht unerheblich zugenommen,
Die Zahl der angemeldeten fremden Geschäftsleute, welche im Jahre 1866 die Messen besuchten, beträgt 48,128; von diesen fanden sich in Leipzig ein: 8863 zu Neujahr, 24962 zu Ostern und 14,303 zu Michaelis, Heber den Eingang meßzollpflichtiger und meßzollfreier Handelsgüter zu den Messen auf den einzelnen Bahnen und Furch Fracht. und Postverkehr geben folgende Zahlen Aufschluß. Im Jahre 1864 wurden in Allem S492 Ltr, Meßgüter zugeführt, zu Neujahr 1416524 Ctr., zu Sstern 244 417 Ctr., zu WMächaclis 288.551 Etr, und zwar auf der Magdeburger Bahn 82,858 Tentiner, auf der Dresdener Bahn 149009 Ctr. auf der Bayerischen Bahn 116178 Ctr, auf der Thüringer Bahn 117739 Ctr, auf der Berliner Bahn 1267793 Ctr., durch Post- und Frachtverkehr 81924 Ctr. ; im Jahre 1865 wurden in Allem 752698 Etr. Meßgüter zugeführt, zu Neujahr j46 6060 Ctr, zu Ostern 292 692 Etr, zu Michaelis 313,914 Etr. und zwar auf der Magdeburger Bahn 97,923 Ctr.,
auf der Dresdener Bahn 1523301 CEtr., auf der Bayerische 1233512 Etr, auf der Thüringer Bahn 125,742 Etr., . . hn Bahn 182898 Ctr., durch Post. und Frachtverkehr 70 322 Ctr 6 Jahre 1866 wurden in allem 759376 Ctr. Meßgüter zugeführt ö Reujahr 163,531 Etr., zu Oftern 54633 Ctr, zu Michaclis hh 9h CTentner und zwar auf der Magdeburger Bahn S6 682 Ctr., 16 Dresdener Bahn 1443566 Ctr. auf der Bayerischen Bahn h Fentner, auf der Thüringer Bahn 12156588 Etr., auf der Beil be Bahn 182,455 Etr, durch Post- und Frachtverkehr 9 203 Ctr lite An meßzollpflichtigen, im freien Verkehr befindlichen Waar gingen im Jahre 1866 ein: 715787 Ctr. baumwollene Wonen 56318 Ctr. Baumwollen⸗ und Wollengarn, 6318 Ctr. Eisemn mn! 574 Ctr. Eisenwaaren, 4541 Ctr. Glaswaaren, 3792 Cir. keine cg waaren, 989 Ctr. Instrumente, 2291 Ctr. fertige neue ai. 90 Ctr. Kupfer⸗ ünd Messingwaaren, 16955 Etr. Kurz ban cn 63 215 Ctr. fabrizirtes Leder, 6651 Ctr. Lederwaarem 28982 I Leinenwaaren, 3604 Etr, Papier- und Pappwaaren, 7985 Eir* Pe. zellan und Steingut, 2278 Ctr. Kürschnerarbeiten, 1898 Ctr. 6e. waaren, 1145 Ctr, halbseidene Waaren, 716 Ctr. Strohwaaren, 54 9 3 141659 Ctr. Wollenwaaren, 310 Ctr. Wagen, 2692 Etr. give rtikel. .
Von den im Jahre 1866 zu den Leipziger Messen ei genen meßzollpflichtigen, im freien Ver nr . ih n kamen u. A., aus Preußen rechts der Elbe fs Ctr., aus bier links der Elbe 9181 Ctr. aus Sachsen 147474 Etr., aus dem Thü. warf. . . n . 12350 Ctr.R, aus dem
rößherzogthum Hessen 3570 Ctr., aus Baden 3513 Ctr., aus Wi . 3. 3 tr., aus Württem—
er Buchhandel Leipzigs hatte im Jahre 1865 na Eingangs angeführten Bericht einen günstigen Verlauf. ö 96 duction stieg mit der Consumtion und neue Firmen entstanden. Nach. dem die Ostermesse des Jahres 1865 in gewohnter Weise verlaufen war, entwickelte sich der Verkehr, der in den Sommermonaten stetz schwächer ist, im Herbste in zunehmender Weise.
Der Verein Leipziger Buchhändler zählte im Jahre 1865 lim An. fang des Monats Februar) 186 aktive Mitglieder mit 287 Gehilfen und 117 Lehrlingen; in der ersten Hälfte des Jahres 1866 umfaßte er 196 Mitglieder (Firmen) mit 266 Gehilfen und 108 Lehrlingen. In dem Jahre 1864 erschienen 9⸗564 neue Werke, 1865 9661, 1866 86h. Diese vertheilen sich auf die einzelnen wissenschaftlicken Fächer, wie 36 a) Sammelwerke und Literatur ⸗Wissenschaft 1864: 187, 1865: 182 1866: 151; P) Theologie 1864: 1411 1865: 1411, 1866: 125 ) Jurisprudenz Politik und Statistik 1864: 875, 1865: 870 1866 S306; ch Medizin und Thierheilkunde 1864: 495, 1865: l, 1866: 437 ey Raturwissenschaften, Chemie, Pharmacie 18684: 53h, 1865: 517. 1866: 523; ) Philosophie 1864. 67, 1865: 83, 186 71; g) Pädagogik und Gymnastikt 1864: 777, 1865: 795, 18665. Ib0O ; h) Jugendschriften 1864: 236, 1865: 239, 1866: At ij altklassische und orientalische Sprachen und Mythologie 1864: 3, 1865: 402; 18665 468; E) neuere Sprachen und altdeutsche Literatur 1864: 299, 1865: 297 1866: 270; h Geschichte, Biographien, Me moiren und Briefwechsel 1864: 546; 1865: 651; 1866. 3t m) Geographie 1884: 247 1865: 251; 1866: 206; n) Ma— thematik und Astronomie 1564 935. 1865. 107; 186: 104; o) Kriegswissenschaft 1864: 156; 1865: 148; 1866: 17 J , . und Gewerbekunde 1864: 364, 1865 359 1866:
93 q) Bauwissenschaft, Maschinen⸗ und Eisenbahnkunde 1864. 179 1865: 196 1866: 186; r) Forst- und Jagdwissenschaft, Bergbau und Hüttenkunde 1864: 84, 1865: 98, 1866: 72. s) Landwirtthschat und Gartenbau 1864: 247, 1865: 225, 1866: 218; t) Schöne Literatur (Romane, Gedichte, Thegter) 1864. 971; 1865: Sh 1866: 704; u) Schöne Künste (Malerei, Musik u. s. w. und Stenographie 1864; 163; 1865: 385; 1866; 3845 *) Volk schriften 1864: 196; 1865: 212; 18 62 165 w) Freimaurerei 1864: 21 1865; 21 1866: 1656; ) Slavische und ungarisch Literatur 1864. 198; 1865: 186; 1866: S5; Y) Karten 1864: 178; 1865: 159; 1866: 203; 3) Vermischte Schriften 1864 418; 1865: 6h 1866: 3880. Das Jahr 1865 zeigt hiernach gegenüber dem Jahre 86h eine Zunahme von ungefähr J pCt.; einzelne Zahlen sind für beide Jahre fast gleichlautend.
Im Jaͤhre 1866 ergiebt sich ein Ausfall in der Gesammt-Pro— ductiõn von fast 109 pCt.; derselbe beträgt, wenn man die einzelnen wissenschaftlichen Fächer ins Auge faßt, u. a. hei der Theologie II pet. bei der . 14 pCt., bei der Geschichte 13 pCt., bei der Geb graphie 18 pCt, bei der Handelswissenschaft und Gewerbekunde Ib pet. bei der schönen Literatur 24 pCt., bei den Volksschriften 22 pCt.
Bei einigen Fächern stieg die Production im Jahne 1865, und zwar bei den Karten um 44 pCt., bei der Kriegswissenschaft um 15 pCt. bei den altklassischen und orientalischen Sprachen um 16 pet. und bei den Naturwissenschaften um 1 pCt. e. . Erzeugnissen der Literatur versandte Leipzig im Jahre lö6 überhaupt 124600 Ctr. und zwar im zrsten Quartal 24,600) im zwe ten 31 7090, im dritten 29,300, im vierten 39309 Ctr. z im Jahre 18 überhaupt 116900 Ctr. und zwar im ersten Quartal 2h im zwelten 28700, im dritten 21999, im vierten 36000 El
Der Gesammtnnmisgß im Leipziger Büchhandel stellk sich für dn Jahr 1865 auf 5-386, 066 Thlr., für das Jahr 1866 auf 4917000 Ihlt, Die Gesammizahl der deutzchen über Leipzig verkehrenden. But, händler-⸗Firmen betrug im Jahre 1865: 6M, davon beschäfligt sich 668 nur mit Verlagsbuchhandel, 97 nur mit Verlags kun han ⸗ 24 nur mit Verlagsmusfikalienhandel, 56 nur mit Sortimentèskun! handel, 111 nur mit Sortimeniskunsthandel / 84 nur mit Antiquaridte, handel, 1963 mit verschiedenen Zweigen des Buchhandels; hierzu kon men noch 76 Expeditionen, Redactionen u, s. w.
Außerdem ölelten im Jahrg 1566: 1313 auswärtige Firmen n Leipzig Lager und ließen ihren Verlag ausliefern.
pes Abonnement betragt 1 Thlr. für das pierteljahx.
Alle . * In- und
Auslan ne estetlu
für gerlin die , —
preußischen Staats · Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. La,
Eche der Wiltel ms straste.
Anzeiger.
Berlin, Montag, den 15. Juni, Abends
1868.
Berlin, 15. Juni.
Se. Majestät der König haben Sich heute früh nach ẽchloß Fürstenstein begeben und gedenken morgen Abend wie⸗
det hier einzutreffen.
Nr. 112 die nemann in Stockholm Konsuln Olof Bernhard
Se. Majestät der König haben Aller Hen Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungö Rath Eosteno ble Geheimen Rath mit dem Prädicat »Excellenz⸗;
Wirklichen Den Seminar Direktor seegierung⸗ und Schul⸗Rath
Dem re n Arzt 2c. den Charakter a
um
8 Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
nädigst geruht: Gefle, Lars Wilhelm
Menges in Münsterberg zum zu ernennen; und Dr. Liebert in Charlottenburg
mar, des lübeckschen
des preußischen Konsuls
Berlin, 15. Juni. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Karl von
Preußen ist am Sonnabend
nd heute wieder nach Brandenburg abgereist.
Gothenburg zu Konsuln, Edström in Sundswall, z auß der Priegnitz zurückgekehrt Bundes / unter
zu Curacao zum Konsul
AR orddeut Se. Majestät der K
Rorddeutschen Bundes zu Konsuln des Norddeutschen Bundes geruht, und zwar; den 6. General⸗Konsul
zu ernennen
einrich von
Ehrist ian eneral⸗Konsul
sreußischen gonsuln: den gohannes Gernet sul Franz Johan schen Konsul Carl
den lübeckischen Konsul Carl
lübeckischen Konsul Carl Emil Carlström in Christinestadt, den lübeckischen Konsul Georg Wentzel in Björneborg, Konsul Ehristian Friedrich Voß in Abo,
lübeckischen
üübeckischen Konsul Carl Julius breußischen Konsul Frithiof H lübeckischen Konsul Tarl Eugene preußischen Konsul Johann Triedrich Hackmann in den preußischen Konsul Ed. Sutthoff in
dreas C
ßischen Konsul An Nicolai
hreußischen Konsul
jen preußischen Konsul Carl Ernst — zinda den preußischen Konsul Carl Friedrich Ulrich Schneider in bau, den preußischen Konsul Johan nH den hamburgischen Konsul Jean
in Rostoff, den preußischen Siemens in Tiflis; Dr. A. Ho yer in Moskau, vlden burgischen Lüders in Kronstadt,
Koönsul Vice⸗Konsul Mathias Kow
preußischen und oldenburgischen Vice ⸗Konsul
Hämmerle in Taganrog.
preußischen in Archangel, Franzen in Uleaborg, den lübecki⸗ Grundfeldt
zu Vice-Konsuln: den preußischen, und hanseatischen den Theodor Hoffmann in Odessa, Jean Salatich in Kertsch,
scher Bund.
trqᷣ önig haben im ragth
Namen des
Zu General⸗Kon suln: für Kur- und Liefland Wöhrmann in Riga, den Ernst Mahs in OHdessa; zu hamburgischen Konsul
niederländischen berg, Namens Berlin, den 15. Juni
und
hörenden Mitgliedern des De linerseits und Spanien anderers
Göthe Schöning in Söderhamn, Olde in Nyksping, son in Norrköping, Jacob Niclas Kinberg in Wisby, des preu⸗ ßischen und ,, Konsuls
onfuls Nils Pehrsson in preußischen Konsuls Alfred Ferdinand bes lübeckischen Konsuls Carl Magnus Hallbäck in Malmö, Lars Henrie Frys in Landskrong und
des hamburgischen Konsuls Earl Wilhelm Christian Röhß in
Rr. 114 die Beglaubigun schäftsträgers bei der Republik des Norddeutschen Bundes; Mr. IIB die Ertheilung des Exequatur als Königlich nieder⸗ ländischer Konsul an den Kaufmann und bisherigen Königlich
Vice⸗Konsul Rudolph August Syler in Königs⸗ des Norddeutschen Bundes.
utschen Zoll⸗ und Handelsvereins eits. Vom 30. März 1868; unter Ernennung des preußischen Konsuls Karl Hei⸗ um Generalkonsul ; empe in Hernösand, Johann Frithiof Frantz Oskar
der preußischen
Flensburg in Carl David Philip⸗
Carl Hasselquist in Cal⸗ stadt, des
Beyer in Carlshamn,
des preußischen Vice⸗Konsuls August um Vice -⸗Koönsul des Norddeutschen
1868.
Rr. 113 die Ernennung des Kaufmanns A. J. Jessurum des Norddeutschen Bundes; unter des bisherigen preußischen Ge⸗ hili, Levenhagen, zum Geschäfts⸗ und unter
Feitungs⸗Comtoir.
den preußischen Kon⸗
in Ny Karleby, Gustav Wolff in Wasa, den den den den
Breslau für dem Nullpunkte an Eingang
Nr. treffend die anderweitige
Harff in Helsingfors, uttmann in Ekenäs, den Aberg in Borgo, den iburg, Narva, den preu⸗ a nn 6 in ö den
ichael Bremer in Pernau, Mahler in Windau, und unter ämmerle in Berdjansk, Emmanuel Scaramanga Konsult Walter Ferdinand den Fabrikbesitzer
zu Cöln.
Berlin, den 15. Juni
den Bau und die
die Benutzung der Schiffsschleus
Rr. 7112 den Allerhöchsten Erlaß treffend die Verwaltung der Gymna
1868.
G efetzSam̃mlungs-⸗Debits =
Das 39. Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus- gegeben wird, enthält unter
Rr. 7116 den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Mai 1868, be- treffend die Verleihung der fiskalis des Rechts der Chausseegeld⸗ Erhebung, an die Stadtgemeinde Unterhaltung einer Chaussee von der Verbindungß ⸗Eisenbahn bis an den des Dorfes Gräbschen; 7111 den Allerhöchsten Erlaß Regulirung e bei Hackenberg in der öffent-
lichen Schifffahrtsstraße vom Ruppiner Kanal nach Fehrbellin /
chen Vorrechte, ausschließlich
unter
vom 20. Mai 1868, be⸗ des Schleusengeldes für
vom 25. Mai 1868, be⸗ sial⸗ und Stiftungsfonds
Comtoir.
mecklenburgischen, Konsul Wilhelm preußischen Konsular⸗Agenten den mecklenburgischen Vice⸗ den mecklenburgischen Marioupol und den Alexander
Vice⸗
Der Baumeister
acewicz in Stelle zu Eupen verliehen
worden.
—
Ministerium der geistlichen,
Das 18. Stück des Bundes-⸗Gesetzblattes des Rorddeutschen
Bundes, welches heute ausgegeben wird, t Rr. IId das Gesetz, die Besteuerung des Tabaks betreffend.
Vom 26. Mai 1868, uͤnter
Nr. 111 den Handels- und
dem Norddeutschen Bunde ur
und
Der Regierungs⸗ un die
enthält unter ö
gleicher Eigenschaft an Schifffahrtsvertrag zwischen Düsseldorf 1nd den zu diesem Bunde nicht ge! Regierung in Coblenz ver 30d
Medizinal⸗
als Regierungs- un
Schulrath Königliche
setzt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Klee zu Eisleben ist zum Königlichen Kreisbaumeister ernannt und ihm die erledigte Kreisbaumeister⸗
Unterrichts- und
Angelegenheiten. Bogen in Coblenz ist in Regierung in Düsseldorf,
Und der Consistorial⸗Regierungs⸗ und Schulrath Woepcke in d Schulrath an die Königliche