1868 / 140 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2454

Statt Wohnungs⸗Einrichtungen zu sagen: Wohnungs⸗ und Stal⸗ lungs. Einrichtungen.

Die Abgg. Lesse, v. Luck, Mayer Thorn, Miquel, Grum⸗ brecht, i Kleist und der Kommissarius, Geh. Kriegsrath v. Baretzti, ergriffen über den Antrag des Abg. v. Bockum⸗ Dolffs das Wort. Das Haus verwarf denselben. 8. 5 gab zu keiner Debatte Anlaß. Zu 8§. 6 motivirte der Referent die Fassung des neuen Kommissions⸗Entwurfes.

Es betheiligten sich an der Debatte die beg Grumbrecht, Miquel, v. Hennig, Meyer ⸗Thorn, v. Luck, Stephani, nach welchen der Geh. Regierungs⸗Rath von Puttkamer sprach. Das Haus nahm darauf den §. 6 in der Fassung des neuen Kom⸗ nien,, mit einem Amendement des Abg. Miquel nach dem ersten Alinea und einem andern des Abg. Meyer (Thorn) nach dem letzten Alinea an. Da §. 7 durch die Annahme des Antrages des Abg. . zu 8§. 2 gefallen ist, so ging die Spezialdebatte zu 8. 3 über. Hierzu sprachen der Referent, die Abgg. Graf Frankenberg, v. Einsiedel, Graf Schwerin. Das Haus trat dem folgenden Antrage des Grafen Frankenberg bei: im Eingange von §. 8 zu sagen:

»Für die Landkreise . analogen Verbände derjenigen Bundes⸗ staaten, welche Kreis- oder ähnliche Bezirks Vertretungen haben, regeln Kommissionen, welche aus dem Landrath, Amts-Hauptmann u. s. w. und zwei Mitgliedern der Kreisversammlung bestehen, die Grundsätze und Ausführung der allgemeinen Vertheilung der Einquartierung auf den betreffenden Kreis.

In den Bundesstaaten, wo derartige Vertretungen nicht bestehen, . sůir Landesgesetzgebung die Regulirung dieser Angelegenheiten ÜUberlassen. «*

Zu S§. 11 Satz 2 stellte der Abg. Miquel den Antrag, nach dem Worte »und« einzuschalten: auf das Verlangen der im §. 7 bezeichneten Behörden. Der Antrag wurde angenom⸗ men. Die folgenden Paragraphen gaben zu keiner Diskussion Anlaß. Zu §. 21 sprachen die Abgg. Gebert, Miquel, Stephani, von Luck, Prosch, Ohm, der Kommissarius Geh. Regierungs⸗ Rath v. Puttkamer. Der §. 21, so wie das Regulativ für die Quartierbedürfnisse der bewaffneten Macht wurden angenom⸗ men. Zum »Servis-Tarif« beantwortete der Geh. Kriegs ⸗Rath Baretzki eine Anfrage des Abg. Keyser. Zu »Klassen-Einthei⸗ lung der Orte« lagen die folgenden Anträge vor:

I) Der Abgg. Stephani und Meyer:

Den Schlußworten des Kommissions⸗Etwurfs in Anlage Litt. C. folgende Worte beizufügen: für vorübergehende Quartierleistungen (§. 2 sub 2 des Gesetzes), insoweit dieselben die Dauer von 30 Tagen übersteigen, wird eine höhere Servis⸗Entschädigung gewährt in der Weise, daß die betreffenden Ortschaften in die nächst höhere, jedoch mindestens in die dritte Servisklasse aufrücken, die Oꝛtschasten der höchsten Servisklasse aber einen Zuschlag von 20 Prozent erhalten.

2) Des Abg. von .

Beilage Litt. C. Schlußsatz der Kommission zu fassen: Mit Aus⸗ nahme der aus Veranlassung der Artillerie⸗Schießübungen und der in der Nähe der Remonte ⸗Depots gelegenen alljährlich mit Remonte⸗ Kommando's länger bequartierten Ortschaften, welche mindestens die Entschädigung der 11. Servisklasse erhalten.

(Schluß des Blattes.)

Nach den beim Ober⸗Kommando der Marine ein egan⸗ genen Nachrichten ist Sr. Majestät Dampfkanonenboot Blitz- am 15. d. Mts. von Lissabon in Coruna angekommen.

Neu⸗Ruppin, 14. Juni. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg Schwerin traf gestern Morgen hier ein und stieg im Gasthof zur goldenen Krone ab. Gleich darauf war Voß Reveille. Um 8 Uhr fand die Be⸗ sichtigung der beiden Bataillone des 4. Brandenburgischen In—⸗ fanterie⸗ Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin) auf dem großen Exerzierplatze statt. Gegen 10 Uhr rückte Se. Königliche allt an der Spitze der Truppen wie⸗ der in die Stadt ein, stellte sich an der Statue König Friedrich Wilhelms IJ. auf und ließ die Truppen im Dauerlauf vor⸗ beidefiliren. Gleich darauf empfing Se. Königliche Hoheit eine Deputation des Magistrats.

Stettin, 15. Juni. (Ostsee⸗Ztg.) Se. Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern mit den Abendzuge von Berlin hier ein und stieg im Gebäude des General⸗Kommando's ab.

Flensburg, 15. Juni. (Ilensb. Nordd. Ztg.) Heute Nachmittag Uhr traf S. M. Kanonenboot Cham äleon⸗ hier ein; dasselbe ist bestimmt, Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Karl von Preußen morgen früh nach Sonderburg zu befördern.

Mecklenburg. Schwerin, 15. Juni. Se. Königliche 3 der Großherzog ist gestern fruͤh hier wieder einge⸗ roffen.

Sachsen. Weimar, 15. Juni. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist gestern von Heinrichau hier angekom⸗ men und hat Schloß Belvedere bezogen.

Eisenach, 13. Juni. In der gestrigen und heutigen Sißung der Konferenz von Abgeordneten der Kirchenregierungen des evangelischen Deutschlands wurde, nachdem auf Antrag des

Bischofs Dr. Wilhelmi von Wiesbaden ein Begrüßungsschreiben der Konferenz an den Ausschuß des Lutherdenkmaldereins in Worms zu der bevorstehenden Enthüllungsfeier beschlossen worden war, über die kirchliche Versorgung der sogenannien Auszüßler und über die Herstellung einheitlicher Textgestalt der Luther schen Bibelübersetzung des neuen Testaments verhandelt.

Coburg, 14. Juni. Gestern empfingen Se. Hoheit der Herzog hier den Königlich italienischen Gesandten an Nord⸗ deutschen Bunde, Grafen Launey, welcher sein Kreditiv am hiesigen Hofe überreichte und darauf zur Tafel gezogen wurde.

Gotha, 14. Juni. Der gemeinschaftliche Land— tag hat während der eben zu Ende gegangenen Diät den Vertrag wegen des Anschlusses des Herzogthums Co— burg-Gotha und des Fürstenthums Reuß d. L. an das ge— meinschaftliche Appellationsgericht in Eisenach genehmigt und die Summe von 73,000 Thlr. für 2 Lazarethe und von 10090 Thlr. für 2 Exerzierhäuser bewilligt. Eben so wurde der Antrag angenommen, die Regierung zu ersuchen, von den aufsichtführenden Justizbehörden und der Anwaltskammer Bericht über die Folgen der Aufhebung der Advokatengebühren zu fordern und von demselben dem gemeinschaftlichen Landtage Mittheilung zu machen. Nachdem der gemeinschaftliche Land- tag in Coburg nunmehr mit der Berathung der ihm unter— breiteten Vorlage zu Ende ist, wird sowohl der coburgische Sonderlandtag als auch der gothaische zusammentreten, letzterer . Anderem ein Berggesetz und den Einnahme-⸗Etat zu erledigen.

15. Juni. Der Speziallandtag des Herzogthums hat das Berggesetz en bloc angenommen und die Aufhebung des Bergregals genehmigt.

Schwarzburg. Sondershausen, 16. Juni. Ein en. Reskript beruft den Landtag des Fürstenthums zum

Juni ein.

Neuß. Gera, 12. Juni. Gestern nahm der Landtag das Gesetz, die Einführung einer Klassen⸗ und klassifizirten Ein⸗ kommensteuer betreffend, an, und zwar im Wesentlichen genau nach der Regierungsvorlage. Der auf heute beabsichtigt ge⸗ wesene Schluß des Landtags ist noch nicht eingetreten, weil auf Antrag von vier Abgeordneten erst noch eine Eisenbahnfrage (Gera⸗Triptis⸗Schleiz⸗Hof) zur Erledigung zu bringen ist.

Oesterreich. Wien, 15. Juni. Die Mitglieder der

internationalen Telegraphenkonferenz waren heute zur

Kaiserlichen Hoftafel geladen.

Waldenburg i. Schl., 16. Juni, Vormittags. (T. D. d. St. A.) Se. Majestät der König trafen, mittelst Extrazuges auf der schle⸗ sischen Gebirgsbahn kommend gestern Nachmittag 4 Uhr auf dem festlich geschmückten Bahnhofe in Dittersbach ein, woselbst sich zum Empfange eingefunden hatten: Se. Durchlaucht der Fürst von Pleß, die Stände des Kreises mit ihren Damen, die Damen des Luisen⸗Ordens, die Mitglieder des Kreisgerichts und die Rechtsanwälte Waldenburgs unter Jiührung des Kreisgerichts⸗ Direktors Kretschmer, die Mitglieder der ständischen Behörden Waldenburgs und Friedlands, die Geistlichkeit der Umgegend, der Präsident der Handelskammer der Kreise Waldenburg, Reichenbach und Schweidnitz mit Vertretern der Industrie, der Vorstand des Waldenburger Volksvereins, die Schützengilden von Waldenburg, Friedland und Charlotten brunn, der Krieger⸗ und Veteranenverein des Waldenburger Kirchspiels, so wie die Lehrer und Schüler aus Waldenburg und Dittersbach. Die Vertreter und die Schützengilde ꝛc. der Stadt Gottesberg hatten sich auf dem Gottesberger Bahnhofe aufgestellt. .

Se. Mgjestät nahmen zunächst die Meldung des Kreis⸗ Landraths Freiherrn von Zedlitz und Neukirch Allergnädigst entgegen und geruhten nach einigen Worten der Begrüßung Seitens der Frau Landräthin Baronin von Zedlitz die von derselben und den übrigen anwesenden Damen dargebotenen Blumenbouquets huldrelchst entgegen zu nehmen. Se. Majestät ließen Allerhöchstsich den Kreis-Landrath und viele der anwesen-⸗ den Herren und Damen vorstellen und gerubten gnädige Worte an sie zu richten. Nach kurzem Aufenthalt fuhren Se. Majestät durch Altwasser, woselbst das gesammte Personal der Porzellan- Manufaktur des Kommierzien⸗Raths Tiel sowie die Lehrer und Schüler von Altwasser sich auf dem ebenfalls festlich geschmückten Bahnhofe . hatten, und von da nach Libichau. Daselbst war zum Aussteigen Sr. Majestät ebenfalls eine Tribüne er⸗ richtet. Nachdem Se. Majestät angelangt und von den anwe⸗ senden Vertretern der Stadt Freiburg, Fri e eilen und Gerichtsschulzen des Kreises Waldenburg, welche letztere Spalier bildeten, so wie von dem anwesenden Publikum mit Lebehochs und Hurrahrufen t Se. Majestät die Equipage Sr. Durchlaucht des Fürste

von Pleß und fuhren durch die weiterhin errichtete Ehrenpforte

und die große Allee nach dem Fürstensteiner Schloß. Von der zahlreich versammelten Bevölkerung wurden Se. Majestät

begrüßt wurden, i,, en

2455

überall mit enthusiastischen Hochrufen begrüßt. Das Diner fand um 53 Uhr statt. Nach Eintritt der Dunkelheit begann die Illumination des Schloßhofes und Parks sowie eine bengälische Beleuchtung der alten Fürstensteiner Burg und des Gründes. Heute Morgen 8 Uhr nahmen Se. Masestät auf Schloß Fürstenstein die Parade des 6. Jäger- Bataillons aus Freiburg ab, besichtigten demmächst die alte Burg und traten gegen 1 Uhr mittelst Extrazuges die Rückreise nach Berlin an.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

beck, Dienstag, 16. Juni, Morgens. In der gestrigen Sitzung der Bürgerschaft wurden der Staatsvertrag mit Mecklen⸗ burg, betreffend die Lübeck⸗Kleinener Bahn, sowie der Zollstraf⸗ gesetzentwurf genehmigt.

Wien, Dienstag, 16. Juni, Morgens. Die amtliche „Wiener Zeitung« veröffentlicht die vom Kaiser sanktionirten Gesetze, betreffend die Aufhebung des Staatsraths, die Bewilli⸗ gung zur Errichtung von Fideikommissen und die Aufhebung der ö Wuchergesetze.

London, Dienstag, 16. Juni, Morgens. Per Dampfer eingetroffene Nachrichten aus New⸗Hork vom 4. d. melden, daß das Subsidien Comité die Berathung der neuen Tarifbill bis zum Dezember verschoben hahe. Bei den Wahlen im Staate Oregon siegte die demokratische Partei. In Wasphing⸗ ton ist ein Negerkrawall vorgekommen.

Paris, Montag, 15. Juni, Ahends. Gesetzgebender Körper. Der Gesetzentwurf, betreffend die Vizinalwege, wurde ein stimmig genehmigt; ebenso wurde die Staatsconvention mit der Paris⸗Lyoneser Eisenbahngesellschaft mit 190 gegen 9 Stimmen angenommen. Morgen wird die Berathung uͤber die Anleihe für den Suezkanal beginnen. J 31 l

Bukarest, Montag, 15. Juni. Die Minister haben ihre Demission zurückgezogen. Durch eine Botschaft des Fürsten ist der Senat aufgelöst worden. Neuwahlen sollen binnen 40 Tagen stattfinden. Die Deputirtenkammer wird ihre Sitzung bis zum 22. d. M. fortsetzen.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung Nr. 35 enthält eine General⸗Verfügung vom 13. Juni 1868: betreffend den Fahrpost ⸗Verkehr mit Helgoland.

Statistische Nachrichten.

Das Nationgl⸗Einkom men in Großbritannien und Irland. Dudley Baxter hat vor einigen Monaten in der Sta— üstischen Gesellschaft zu London einen Vortrag über das National- Einkommen im Pereinigten Königreich gehalten und denselben seit dem auch veröffentlicht. Dieser Autor schätzt das britische National- Einkommen für das Jahr 1867 auf 814,000 000 Pfd. St. Dasselbe vertheilt sich wie folgt:

Einkomnien vom Kapital 280/000, 000 Pfd. St. Einkommen vom Erwerb: für die höheren und mittleren Klassen. 209,500, 000 Pfd. St. für die handarbeiten den Klassen 324500000 * ö

S3 ooo oOb———

Zusammen Slo fd. St

Auf die annähernde Ermittlung des durchschnittlichen jährlichen

Arbeitslohns hat der Verfasser sehr eingehende Untersuchungen ver—⸗ wendet. Das Ergebniß ist .

Durchschnitt für Jeden Durchschnitt für den

. mit han g nn, Einkommen Kopf der Bevölkerung in England E 32 C Schottland 53 235 * Irland 31 * 14 *

Wenn man ein Einkommen von 100 L als Scheidelinie betrachtet, so zerfällt das Rational Einkommen in zwei fast gleiche Hälften näm lich 408 Millionen für die Einkommen über 100 S und 406 Millio- nen für die geringeren Einkommen. .

Eine spezielle Uebersicht der Vertheilung des Einkommens mit Angabe der Zahl der Personen, die beziehungsweise dabei konkur—⸗ riren, ergiebt sich aus nachstehender dusanmen

er

ah Einschätzungen Große Einkommen:

bo00 C und darüber S/ 00 126, 157.000 10900 S bis 5000 S.. 48, 800 S3 ng ooo Mittlere Einkommen; 300 E bis 10008 1783309 S7 n 723/000 Kleine Einkommen: 100 E bis 300 S.. 1.026.400 110 69509090 Einkommen unter 100 149079000 Sl 820 000 . , mt j Klassen zusammen 2g 000 89 474,060

Handarbeitende Klassen: Geschicktere Arbeiter: 0 S bis 73 S. 1.345, 0090 66/353, 000 Minder geschickte Arbeiter: 35 E b. S 8 5M 0 180,652,000 Gewöhnliche Tagelöhner: 105 bis 386 8 452900 M 640, 00 Im Ganzen: 187720000 di 4 /IIV/.oG

Betrag in E

Baxter gieht am Schluß seiner Abhandlung noch eine Uebersicht der Vertheilung dieses gesammten jährlichen National. Einkommens unter diejenigen Klassen der Bevölkerung, welche er als produktive, N33 und nicht produktive unterscheidet, wobei er davon au geht daß das Einkommen der nicht bei der Landwirthschaft, dem Bergbau, der Industrie u. s. w. Beschäftigten nur als aus dem Einkommen dieser abgeleitet gelten könne. .

Im Jahre 1867 wurden 42889 Au swan derer auf 93 Schif⸗ fen über Ham burg befördert, 1891, 4 pCt. wen. als im Jahre 1866, 5 pCt. weniger als im Jahre 1865, aber 17834, 68 pCt. mehr als im Jahre 1854. Von den im Jahre 1867 beförderten Auswanderern gehörten 215603 Personen Preußen, je 2 3000 Mecklenburg, Oester- reich, Württemberg und Dänemark, je 1000 bis 2000 Hessen, Bayern, Amerika, Baden, Schweden und Norwegen an. Von den Auswan⸗ derern gingen über 89 pCt., 4,015 Pers nach den Vereinigten Staa⸗= ten von Nord⸗Amerika, 2638 nach Britisch Nord⸗Amerika, 1096 nach Brasilien und den La Plgta . Staaten (736 Pers., 100 pCt. mehr als im Vorjahre), 41 nach Afrika, 126 nach Australien. Bei 298 von Hamburg direkt und bei 4675 indirekt Beförderten ist in den amtlichen Listen der Bestimmungsort nicht angegeben. Mit den Auswanderer- schiffen reisten 42,889 Per, mit anderen Schiffen nur 298 Pers.

Gewerbe und Handel.

Stettin, 16. Juni. Gute Wollen wurden bei ziemlich lebhaf⸗— tem Geschäft mit 6 8 Thlr. Abschlag gegen vorjährige Preise ver⸗= kauft. Die Wäschen sind vielfach sehr mangelhaft. Hauptkäufer sind Kammgarnspinner, Berliner Händler und Fabrikanten. Beste vor⸗ pommersche Kammwollen erzielten 60 62, einzelne feine pommersche und märkische Stämme bis 65 Thlr. Viele schlechte Wäschen, so wie Rustikalwollen blieben bislang unverkauft.

Telegranhisehe VWitterimgsberichte v. 15. Juni.

Allgemeine Himmelsansieht. bewölkt.

ðt. Bar. Abw Temp. Abw ü zit, ort. PF. n abe , wing. 7 Ielsingfors 336 s 9, 2 W., schwach. 16 Juni. 338,3 13,8 2,7 8W., schwach. strübe. 338,8 ** 16 8 T3 7SW. wolkig. 339, i * 15,0, *, W., müssig. wolkig. 339,3 *: 13,2 41 1IN., mässig. bewölkt. 339,9 t3.4 14,0 Te, 7 NW., sehwach. heiter. 3568, 21 * 13,8 *I, 8 NW., mässig. bewölkt. 38, 6, 14 s 3, s NW., sehwach, sheiter. ; 337, 13,5 2,0 8SO., 3chwach. heiter. Ratibor ... 332, 13,0 1, s N., schwach. heiter. kreslau ... 334,8 14,5 Hä, o 80, s. sehwach. strübe. Torgau ... 336, 4 * 14,1 *3,3 W., sehwach. wöllig heiter. Münster .. 338, 6 11.1 6. N., schwach. heiter. 5 338, 15.2 *I, 2 NO., schwach. sheit., gst. mx. 22, 3365, 1 13,0 *2, 4 NO., sehwach. heiter. 340,0 10,6, N., sehwach. heiter.

5. 340, 14,7 Haparanda. Ielsingfors etersßurg.

i 337,2

so, Leh dn eh etwas bewolk.

bewölkt.

ki 8W., nig.

WsSW., müs zig. heit., gest. Abd. Wð8 W., mässig. 15. Max. 26, 0. Min. 11,4. W., friseh. bed., ge wõöhnl. W. frisch.

W., s. schw. bedeekt.

WsS W., s. schw. sehöne See. W., stark. last heiter.

W., starb. lb.bed. unruhig.

d O N Q d D , S , w

JJ 16

Stockholm? 336

Skudesnas. 339,

Gröningen. 341, lelder 341,2 Ilörnes and. 333, z Christians. . 335,

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 17. Juni. Keine Vorstellung.

, 18. Juni. Keine , ,.

Freitag, 19. Juni. Im Opernhause. 9. 2. Vorst.' Sar⸗ danapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel ˖ Prei se.

Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

Procliuktem- nmel Wunren-KHüörse. Kerlim, 16. Juni. (Narktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs. ): Von Bis ] Mittel Von] Bis Mittel

shr lag. pf. ehr eg. pf. Ithrleg. pf. . . Et. e. Ei. Renens Senn. 7G 3 375 YT. ßeren Ncnes 7 - id

Roggen 2 2 8. A 21 4, 9 Kartofleln

gr. erste 1 3 91 128 K indsleiseh Pfd. Hafer]! zu W.! 1 ij 7 Schweine- * zu L. fleiseh

3

Heu pr. Ctr. 22. 3 lammellleiseh Stroh Scheck. 8 g Kalbfleisch

Erbsen Aeta I 3 Butter Pfd. Linsen 9. = Eier Manadeil

O w