1868 / 141 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2485

das Justiz⸗Ministerium, Ru bi die Kolonieen, und Marfori u de i ine nachträgliche Erwägung hat jedoch dazu geführt, es wendbar sind zur Erfüllung der Quartier⸗Bedürfnisse. Nach das Ministerium des Königlichen Hauses übernimmt a rr n nim ö 9 . als en s e erkennen zu lassen, die consules nie mit] dem Amendement würde aber in allen Fällen, wo die Aus— g. von Schoening in igen Einschränkungen, die der Kommissions-Vorschlag, stattung nicht vorhanden ist, dieselbe nicht gefordert werden

Amerika. Berichte aus New-Yeork vom 6. d. melden, srererursprünglichen Jassung beantragt war, sprach fich del densjen e : i ö ; ü ; 3 * pi 5 Regie = ; , , das Amendement des Herrn v. Bernuth enthält, an der können, es würde also nur ein Theil geleistet werden von K 3 cfrson Davis bis zum November . , Dr. Sin ten is, Nainens des Bundesratheb, . 2 auf Grund des Wee. Theil nehmen zu lassen, Seiten des Quartiergebers, das kann unmöglich die Absicht des d ; Ausbruch ei us Lima vom. 14. Mai wird gemeldet, Die verbündeten Regieru ben di ̃ Und die Modalitäten, unter denen diese,. Vorschläge ge⸗ Amendementsstellers sein. Ich würde aus diesem Grunde bitten, der Ausbruch eines Krieges zwischen Peru und Chili be— Nr. Ib. in das Ge gierungen haben die Bestimmung unter cht worden sind, entsprechen demjenigen Verfahren, den Kommissions-Entwurf anzunehmen. . z 686 ; zu Recht e, e n f n ö. ,, males hergebrach ter Weise von der Königlich Preußichen Und später derselbe: ö 66 Fed nn ö Juni, Sumner brachte im Senate möchte wohl kaum darüber ein Hweij̃ . i. , n. Staäts - Regierung bisher beobachtet worden ist. Man Ich wollte mir nur zu berichtigen erlauben, daß dieser ,, , . ö es in dem 'Mordreu en er bes * e n isönmen ö. ff sich in Preußen stets klar ee , ? an ö. . Passũs night . ' ,. auf . . 55 ; ichsständischen Famll ; . e suln auf die Einquartierungs-Befreiung keinen Anspruch auch auf Kantonnements. Die Fassung ist eine ganz allge— prozeß ern 3 , Johnson ausgesprochen wird. , eben so⸗ . Betreff ö . fare, 6. H ist sie 66 unter n, 3 ar wird der Fall am fen im Kantonnement fanadisch ꝛ1 nh real, den 2. Mai, wird berichtet: Die sind, so auch Betreffs der zu il ug , riegsdienst befreit dalitäten zugestanden worden. Die einzige materielle Einwen⸗ und vorzugsweise bei Scheunen vorkommen, die zu Pferde— un ; en Behörden haben, auf die Nachricht von einem beab— ren hen Schlösser und W zu ihren Standesherrschaften gebi . dung, die der Herr Abgeordnete Schleiden gemacht hat, bezieht ställen eingerichtet werden. Es wird öfters nothwendig bei sichtigten Einfalle der Fenier, 5060 Volontaire organisirt, weiche befreit smnd. Es cristi . von der Einquartierungslast sich darauf, daß die Regierung dadurch eines wichtigen Unter. Kantonnements, daß solche Räume mit Krippen versehen wer— ̃ , , ,, ,. jandlungeinittels beraubt würde, indem einzelne europäische den müssen. Diese gehören nicht zu den Altensilien, sondern zu

die Vertheidigung der Grenze bei Montreal übernehme l. 36 hmen wer— 1; den, eine Batterie ist von Montreal nach der Grenze abgegan deutschen Bundes mehrfach Familien, welchen bei zweifelhafter ] ü ür das ständni . . le ij Ron ; . e 4. 18 überhaupt kein Aequivalent für das Zugeständniß ge- den baulichen Anlagen. In solchem Falle wird immerhin eine gen und Kanonenböte patrbuilliren den Lauf des St. Lalbtence (der, nicht vollsteindig erwiesener Reichsstandschaft in Folge von . . wg ist . richtig . Lee . ö. Willfährigkeit des Quarfiergebers vorhanden sein, und es ist

entlang von Kingston bis Prescott, um die Bewegungen der erträgen, die se mit ihren betreffen den Regierungen abgeschlossen . ö erikanische Union. Indessen nicht abzusehen, weshalb man bei genügender Entschädigun

. bern a chen ö. , ö , , . . 9 ö k . ö . n 6 lat igtüfl , e i

d ic westindische Post . Plata) bringt wenig Neues. Auf Hestchtẽ vun tenden achnheid ie Regierungsvorlgge trägt diesen müssen, daß, wenn auch die Gegenseitigkeit nur faktisch ist, wie pflicht, hier ausschließen soll. .

en westindischen Inseln standen die Saaten günstig genug, wels lich des eh cbeiden Richtungen hin Rechnung. Aus. das lauch der Fall sein würde in den Ländern, wo keine Ein— Auf den zu §. 6 vom Abg. Miquél ein gebrachten Antrag

w

ebung der hier von ) e Ezxemti . 1 mer:

England festgehaltenen spanischen und geen het Kriegsfahr⸗ . . Utz ken Sten desherrschaften, selcket bormaiss ö Ih J w Schleiden sein ö . für Osnabrück wünschte von dem

zeuge. Peruanischerseits wurde schwere Klage darüber erhoben, . ischen Häuser gehören. denen diese Befreiungen durch Bedenken in dieser Beziehung wird fallen lassen können, und Tische des Bundesraths eine Antwort darauf, ob sein Amende— ise ggelchert werden sind; Die Befreinng ist asso hitrin emppfehle ich daher dem hohen Hause die Annahme des Amen ment für annehmbar erachtet werden würde. Ich kann das

daß die Beschlagnahme ohne rechtzeitige vorherige Anzeige . r anf gehn ben M T en zeige auf ein Minimum reduzirt, und zwar auf dasjenige Maß dements des Abgeordneten Herrn von Bernuth. bestätigen. Auch nach der Auffassung der verbuͤndeten Regie⸗—

Der »Ind. belge« wird aus Lissabon den 15. Juni tele— zurückgeführt, welches sich, ergiebt, wenn man denjenigen Ver ich des von den Abgg. v. Bockum-Dolffs, Lesse rungen wird es angemessen sein, daß diejenigen Kasernen, graphirt: der Kömmandant von Huͤmaita ist aufgefordert ö ö die mit solchen reichsstä n dischen Fami. und . zum N des §. 4 n , teen gr. auf Grund 14 Uebereinkommens mit der Militair⸗ worden, sich auf Gnade oder Ungnade zu ergeben. . i hen! ieh n ln, . . Ein ments sprach sich der Bundes⸗-Kommissarius, Geh. Kriegsrath verwaltung von J der errichtet ö

i ĩ 4 . rretzki, wie folgt aus: bei Bemesfung der Gesammtleistungsfähigkeit der ganzen Ge⸗

, , d en n ,, . sollen, senollen batei Keröorheben, Da 395r wollte ge Lell das Haus bitten, das Amendement meinde nicht mit in Ansatz gebracht werden. aus dem Wolff'schen Telegraphen Bureau. vorigen Jahre b 8 t en von ihnen vertretenen Grundsatz inn abzulehnen. In Anspruch gensmmen werden alle benutzbaren Ich kann dabei gleichzeitig auch noch ein paar Worte München, Mittwoch, 17. Juni, Vormittags. Nach Be— , , 1 3 gung des Kese zes uber die Rerpflichtung zum Räume, befrẽit sind' nur die auf gesetzlichen Privilegien be, über das Amendement des Abg. v. Hennig sagen. Er wünscht, endigung der Verhandlungen der hiesigen Regierung mit dem 696 . em bei Weitem wichtigeren Theil dieser Befreiungen, ; ruhenden Entlastungen und Befreiungen, die Räume also, die daß die Aufstellung der Kataster nicht obligatorisch, sondern hier anwesenden Chef des württembergischen Generalstabes ö . a ,,, die Befreiung der vornials in dem gegenwärtigen Gesetze als befreit nicht genannt sind, fakultativ sein soll. wurde gestern eine Vereinbarung, betreffend die Verhaltnisse , . resps derjenigen Familien, welcher wmiüssen in Anspruch? genommen werden können. Der Faun Hiersi⸗ können die verbündeten Regierungen sich nach der JJ , Verträge oder sonstiger muß angenommen werden, wie er eingerichtet ist. Neue Her⸗ Fassung des Amendements auch erklären. Denn ich fasse das

2484

der künftig gemeinsame l s nn ; . , , , ,,, , , , ,, , , ,, ,, , wird im Laufe dieser W ia e , . n geblieben ist ĩ = Es beziehen sich solche tungsbehörde zu Gute komme, und daß sie unter Um is deln? (eh Cännhndnn-den Kehüglich ber Pie, veteinigten Regierungen . deshalb, dem hohen 6 tene mn , mis un 6 . . gau ö. en. ö . Rtothwent igleit ber Aufstellung, bes Katasters

Verpachtung des Tabaks ; . . ; ehr ö J . . zu sollzn diesmm Grundsäͤtz nun auch nach Wohnungen, sondern auch der Stallungen; dagegen in der Garnison⸗Gemeinde , ist, auch ihrerseits diese ere hn 4. 95. rie ,,, 3 . . ö . klLann es nicht in der Absicht der Bundes⸗Regierungen Aufstellung , ö. ö. ,. 35. .

Neichstags⸗Angel iten. . , är. L hb. genannten Familien ü ink dahin zu statuiren, daß neue Her⸗ scheint mir dieses ganz klar zu sagen, und unter dieser Vor— . . ies Tn eden in ugrtietnng fach wir or üm Karg: n dn, ü. inn ' . werden ö sind die verbündeten gtegierungen dem Amendement

Berlin, 17. Juni. In der gestrigen Sitzung des Reichs. dieses Gesetzes einzuräumen, indem es fich kaum rechtfertigen d 6 ö ̃ tages des Norddeutschen Bundes gab der J daß, woblerworbene Rechte im , In , li. . 9. 6 ö urg r e , r r mn h hn i. K Geh; Kriegs-Rath Bretz ki, hei der Zusammenstellung der, nach ohne Weiteres, insbesondere ohne Enkschädigung, beseitigt werden, ö n nn un, . 6. ö . die Quartier⸗ e daz en zu 5 J der Entschädigung im vorlie—= ewaffnete Macht während bes Friedens ustan— zen Falle an jedem Anhalt mangelt. Ich K ꝛ‚ z des, an die Neunte Kommiffion von 'dieser ö e rf erwähnt lassen, daß die Dh en n wie 7x dar . . ö. Oe f f entli ch er An zeiger. mit ihrem früheren Entwurfe und der Regierungs-Vorlage, einigten Regierungen in der Gesetzubrlage aufgestellt ist, einen ; auf Anfrage des Abg. Lesse „„mit Bezug auf das von dieseni eigentlichen praktischen Werth und ein großes praktisches Ge⸗ . icht di h ͤ gestellte Amendement zu S. 2 der neuen Kommisstons Vor. wicht der Allgemeinheit gegenüber insofern nicht hat, als die . Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ., , ort, ö. 8 6 ,, . fehlen. , . dem Referenten, Abg. Stavenhagen, nachstehende vormals reichsunmittelbaren Familien, und überhaupt diejeni— ö. Stechrie f. Gegen den unten naͤher bezeichneten früheren Die Bekleidung Beider kann geg ; h nn , genscö sellienz un die es sich hier handelt owohl sie von der KFauf'ndnk und Hleflg irak ijchl en Buchhalter Carl Ferding n Steckbrief. Der Gastwirth Heinrich Albert Scherer aus Ich kann versichern, daß die Erwartung des Herrn Vor— persönlichen Verpflichtung zum Kriegsdienste frei sind, notorisch Schulz und dessen Ehefrau P auline, geb. Landsmann, ist in ippelsförde hat sich, nachdem er wegen Diebstahl zu neun Monaten redners zutrifft, daß also in der Meinung des Amendements doch bisher ein sehr starkes Kontingent zur Armee gestellt ha⸗ den eln 8. 467. de 1868 die gerichtliche Haft wegen wiederholter Ihre rechtskräftig verurtheilt worden ist, der Vollstreckung der r , , , nnn ni, so gefaßt ist, daß man unter Pferden enn ., . sie ebenso, obwohl sie von der Einquartierung Vornahme unzüchtiger Handlungen mit einer ö k 5 , , . . ö ziere nur Lffizierchargen-Pferde versteht, dagegen stndzesolchen freübillig sigts in reichlichem Mak übernom ig. Zpiederhalten shweren iehstahls / gerhzt ig. me he ung ihn n Betretungsfalle zu verhaften und an! die nächste Königlich

unter „Dienstpferden« die Pferde des Truppenstandes, die' dlso men haben, und auf. diese Bereitwilligkeit wird man für di und schwerer Kuppclej aus S8. 144. drr. 3 415 ĩ ichtsbehr üß ĩ i dem Truppenstande als solchen angehören, vom HFeldwebel Zukunft auch mit Sicherheit rechnen' können. Aus ldi i des Strafgeseßbuches beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht Preußische Gerichts behsrde zur Verbüßung seiner Strafe abzuliefern. iesem ö ü zer ü i in bisherigen Wohnung, Neu⸗Ruppin, den 8. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abthei— ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherige hnung, . ,, t. P Familünname! Schertler. J Vor.

abwärts bis zum Gemeinen Grunde erlaube ich mir Namens der verbündeten Re ierunge . ) . n . j 9 ĩ '

min 64h . . ö. ö. ö. Kom⸗ k . ursprüngliche Reglern g urfagg zur n . ,. a . ,,, name: 5 ö. . Albert. 6 e ng. ö. gr gart . ns⸗ ö reichen, äußerte der Bundes-Kom— . - ; eleute Kenntni örde. eligion: evangelisch. röße: u oll. Alter; missarius, Geh. Regierungs⸗Rath von Puttkamer, wie folgt: Zu der vom Abg. v. Bernuth v . . . J 3 aer oder Polizei- 26 Jahr. 7) Statur: mittel. 8) Haar: braun. 9) Stirn; frei. 10 Menie Herren! Ich lil mir nur Erlauben zu konstalttkn, Rr. Fes . er fight i- der hn ö Fassung der ö Chor? Anzeige! zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Außenbrauen braun. 11) Augen; blau. 17 Nase und Mund; ger daß bie Vestfmmung Ves Slubhar gonnn nnr skens . . undes ommissarius, Geh. Regie⸗ ö. litair-Beh rden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf wöhnlich. 13) Bart: schwach, 14) Kinn und Gesichtsbildung; oval. gierungsentwurf nicht enthalten war a i 6. geihh 4 , ö ö ö . ele rn, . zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzi⸗ 15) Gesichtsfarbe: gesund. Besondere Kennzeichen: eine Narbe am Vertreter der Bundesgewalt in der Kommission kein Fesonderer diesem̃ . 3 . ct rn g . . bei ö nehmen und 46 . . 6 sich , . k Zeigefinger der linken Hand. . ig n , ,,. . . fh missions-Vorschlag zu plaidiren, oder, um ch . . . He e dr ern hr ö Cen nieder gu hesa r i 6 . 3 . , , ö wi, , , , 6. / : mit der Lommission nicht sowohl für den Kommissions-V l s 11 der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ zuletzt in Warnin, und den Schmiede zu:. von derjenigen Interpretattol dies ) r orschlag,; als für das tlUung der . . illfährigkeit ver= k t in Zarnekow, ist auf Grund der Anklage der Staatsanwalischaft jenigen Interp ses Paragraphen ausgegangen Amendement des Herrn Abgeordneten? von Bernuth. Um ichen. Behörden, des elt landes ein. gleich . , . ö wiederholten Diebstahls die Unterfuchung

sind, welche der Herr Abgeordnete für Reichenbach eben ent⸗ den n . g nt⸗ allgemeinen Bedanken klar zu machen, zu dem sichert, Berlin den 16 Juni 1868 Königliches , . ihekän

. ü t ungen. eingeleitet und die Verhaftung der Angeklagten von uns besch ossen.

: xing fur nterfuchungesächen. Kemmiissh z. 1. für ernte ug Hr del haben ihren letzten Wohnort Warnin und resp. Zarnekow

wickelt hat und die uns allerdings die einzig ausführbare und eine n igliʒ i ö r . . ; achträgliche Erwägung die verbündeten R i ra J. 6 . egierungen ö lz ist 45 Jahre letzt 2 . . ö ö nen 9. ehh ad 3 ö. om g 3 ö ie, . i und. tail ler nn, ö n n 3 3 var . . * w der Herr Abgeordnete für Harburg vorgetragen hat, in ent: d es Megierungs - Entwurfes der Ge-. 53 Fuß 7— 3 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Alugen, schwarze Vie resp; Civil, und wöhntgir; he ane, , ( danke vorschwebte, allerdings nur diefe dipl i . ; b les Kinn, längliche Nafe, ge⸗ auf den Eduard und Albert Wachholz zu pigiliren, sie im Be scheidender Instanz dem entgegengetreten werden. Fuͤr den f *. nene dnn , n n,, nnn, m, g, n n, n, 3 fttelst Transports an unsere Gefan. . eg. onen, die auf Grund des Völkerrechts auf die Exterritörialftä— . zöhnli d, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist tretungsfalle zu perhaften und, mitte sst Trans p e Fall Jedoch, daß das. Prinzip, welches der §.“ 7 der Änspruch' hab echts e Exterritorialität wöhnlichen Mund, länglich 6 99 enn⸗ Inspection abliefern zu lassen. Ein Signalement der Angeklagten 1 doch P . r 4 die deutsche Sprache. Besondere Kenn gen ⸗Inspection abliefern z ö Kommuͤssiong-Vorl . . . ch haben, von der Quartierleistung zu eximiren, und kräftiger Gestalt und spricht . ; bel fiperden, l bemertt wirb nur, daß der Eduard ss rlage für die vorübergehende Quarkierleistung daß deshalb konsequenter Weise in dem Regierungs⸗Entwurfe n, nn ü, Sign glem ent dez, ae Schu lz. Die ae. S. cht s ,, . ofs weiꝰ dent a9. In fan rie Rigimen gedient

aufgestellt hat, von dem hohen Hause adoptirt wird, würd ssi ie n in J : 27 zu Berlin geboren, evangeli. . . dem e die consules missi, wenn sie nicht anderweit it ? ist 40 Jahr alt, am 31. Dezember 1827 zu Berlin ge 9 lia als nichis zu erinnern sein, daß es duch auf dauernde QGuarti i ; t vollig witz einem dipl o ( t blonde Haare, blaue Nugen, blonde hat, und der hl bert Wach holz, 24 Jahr sltg vom Militait al iere matischen Charakter bekleidet sind, nach dem Völterre cher Religion ea,. s Fuß groß hat. Klon de Hanthnkis ; l avalide entlassen ist. Belgard, den 6. Juni 1868. chte auf Augenbrauen, ovale Kinn, kleine Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Invali 1 Jh lichẽ 3 cricht! . Abtheitung.

gusgedehnt würde, und es würde deshalb dem Amend ie Erterriforialitat Fei . ement die Exterritorialität keinen Anspru h in ; . zu dine B ist mi Prosch kein Widerstand entgegengesetzt werden. . nicht befreit . , von der Ein⸗ Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist mitelerer

K / K

K

.

8 / „/ //