2546
chören, so sind demnach bis dahin im Ganzen eingeliefert 16932 090 Can Maikäfer. Davon sind ca. 100 Ctr. getrocknet und zur Destil das übrige Quantum wurde in
lation von Leuchtgas verwendet; Von den ge⸗
Gruben eingelegt, um später als Dünger zu dienen. trockneten Maikäfern gehören 1572 Stück zu 1 Pfd.
Aus Husum, 18. Juni, schreibt man der Fl. N. Z.: Das diesjährige Wollgeschäft hat noch immer nicht zum Abschluß gebracht werden können. Seit unserem letzten Berichte ist die Wolle der Kirch spiele Witzwort und Westerhever nachträglich verkauft worden, dagegen soll die Wolle der Kirchspiele Oldenswort, Cating, Tating und St. Peter bis zur Stunde keine Käufer gefunden haben. Einschließ⸗ lich einzelner Particen, die auch in andern Kirchspielen noch unbegeben sind, dürfen wir das bisher in der Landschaft Eiderstedt unverkauft gebliebene Quantum Wolle noch auf reichlich 30, 066 Pfd. schätzen, und wird bei der großen Flauheit, die augenblicklich in diesem Artikel herrscht, der schließliche Verkauf sich schwerlich ohne eine bedeutende Preis- Reduction realisiren lassen.
= Ueber die diesjährigen Ernte ⸗Aussichten wird aus Amerika berichtet: Die Ernte- Aussichten für dieses Jahr sind, trotz des nassen, kalten und unfreundlichen Frühlingswetters, im höchsten Grade ver— sprechend. Aus dem Westen lauten die Nachrichten über den Stand der Weizenfelder höchst ermuthigend. Mais konnte in den nördlichen und Mittelstaaten erst spät gepflanzt werden doch haben die wenigen warmen Frühlingstage schön Wunder gewirkt. In Californien wird die Weizenernte die vorjährige, die bekanntlich cine sehr bedeutende war, um vierzig oder gar um fünfzig Prozent übertreffen, und hegt man schon jetzt Besorgnisse, daß es an Schiffen fehlen wird, um den Ueberfluß nach europäischen Märkten zu führen. Die Berichte aus den südlichen Staaten entwerfen ebenfalls ein bei weitem freundliche res Gemälde von den dortigen Zuständen, als im vorigen Jahre, überall hofft man mit Zuversicht auf einen reichen Erntesegen. — Aus Italien schreibt man anfangs Juni: Die Nachrichten über den Stand aller Feldfrüchte, des Weins, des Oels, des Reis, der Seide, des Korns, des Mais lauten von allen Seiten vortrefflich. Die Preise aller Lebensmittel sind im Sinken.
Gewerbe und Handel.
= Die Ein. und Ausfuhr von Getreide und anderen Erzeug⸗ nissen des Feldbaues in und aus Schleswig-⸗Holstein gestaltete sich in den wesentlichen Produkten im Jahr 1866 in folgender Weife“ Was die Einfuhr anlangt, so wurden 1866 importirt? Buchweizen 35968 Tonnen, Gerste 180943 T., Hafer 125649 T., Roggen 387066 T., Weizen 1435304 T. Malz 6148 T., Pferdebohnen 67 T. / Erbsen 29866 T., Wicken 2957 T., Kartoffeln 60562 T., . 182653 Pfd., Leinsamen 23474 T., Rappfaat 175759 T., Hanfsamen 309 T. Anis 21, 120 Pfd., Kümmel 98 8469 Pfd. / Senfsamen 63 006 Pfd., Canariensamen 48,
91 Pfd., andere Samen 1.933, 467 Pfd., Mehl 5489 Pfd., Graupen und Grütze 147,964
8 Pfd. Brodt S8, 525 Pfd., Gäst 24,036 Pfd., Heu 2057, 915 Pfd., Stroh 1719706 Pfd., Kleie 145363 T. — Ausgeführt wurden dagegen in 1868 Buchweizen 23253 T. Gerste 119316 T., Hafer 171,161 Ten; Roggen 50,413 T., Weizen 3525749 T. Malz 29 T., Pferdebohnen 51,27 T. / Erbsen 16312 T., Wicken S75 T., Kartoffeln 143,26 T./ Hopfen 12404 Pfd., Leinsamen 23,187 T., Rappsaat 1373508 T., Hanfsamen 109 T., Anis 1349 Pfd., Kümmel 26,135 Pfd., Senfsamen 2535 Pfd., Canarien⸗ samen 1570 Pfd, andere Sanien 435672 Pfd., Mehl 17 492,406 Pfd., Graupen und Grütze 1S7h640 Pfd., Brodt 269,955 Pfd., Gäst Hö3/ßb6. Pfd. Heu 2,192,960 Pfd., Stroh 4711, 000 Pfd., Kleie 21/669 T. — Die Gesammtmenge der Kornarten, Buchweizen, Gerste, Hafer, Roggen und Weizen bestand 1866 in: Einfuhr 872, 930 T. 1865; 9g31s7os T., 1864: 787,276 T); Ausfuhr: 695,892 T. (1865: 604/688 T., 1864: 598,923 T..
Von den Rohprodukten war im Jahre 1865 die Einfuhr und im Jahre 1866 die Ausfuhr am größten? Bei einer Vergleichung der Ein und Ausfuhr der Kornarten fällt zunächst die bedeutende Ein⸗ fuhr an e,, , die Ausfuhr um über 300 000 To. in 1865 und 1866 übersteigt, auf. Auch die Einfuhr von Gerste, die in Folge der Butterproduction in den Herzogthümern selbst einen bedeutenden Verbrauch findet, übersteigt in 1865 und 1864 die Ausfuhr in ganz erheblicher Weise. Während von Hafer in 1894 ca. 100 000 To. mehr eingeführt als ausgeführt sind, hat die Ausfuhr in 1865 und' 1866 die Einfuhr überholt. Am bedeutendsten gestaltet sich die Aus⸗ fuhr von Weizen in 1866 sind 143,304 To. eingeführt und 332,749 To. ausgeführt. Unter den Fabrikaten nimmt die be— deutendste Stelle Mehl ein. Gegen eine Einfuhr von reichlich o0Mo 00 Pfd. sind 1866 ca. I7z Milt. Pfd. exportirt und hat sich da⸗ mit die ausgeführte Menge ge en das Vorjahr fast verdoppelt; die Ausfuhr von Graupen ünd Grütze ist auch erheblich größer als die Einfuhr,. — Was die sonstigen Produkte betrifft, so ist die Einfuhr von Erbsen, Wicken, Hopfen / Anis, Senfsagmen u. s. w. bekanntlich 16 als die Ausfuhr, hingegen ist die Ausfuhr bedeutend größer
ei Pferdebohnen (resp. 50, 70 und 30 Tausend T.), Kartoffeln (1866 um La. 77000 T.), Rappsaat und Gäst. In S6 war die Ein⸗ und Ausfuhr von Leinsamen und Heu fast gleich, während die Ein. . von Leinsamen 1864 und die Einfuhr von Heu 1865 bedeutend größer war. ⸗
Betrachten wir nun, welche Länder bei der Ein- und Ausfuhr in 1866 der Haupterzeugnisse des Feldbaues der Herzogthümer betheiligt sind, so ergiebt sich, daß Rußland 1144 T. Hafer und 55,261 T. Ron⸗ gen, 404 Pfd. Mehl in Schleswig ⸗Holstein einführte und 59, is . Graupen und Grütze erhielt. Die Einfuhr von Schweden bestand u. A. in 5686 T. Gerste, 7482 T. Hafer, die Aus uhr nach Schweden in 2900 T. Weizen und 107030 Pf Mehl, 2,549 Pfd. Graupen 2c. Norwegen . u. A. 2454 Pfd. Kümmel und 464 T. Hafer zu, während Schleswig ⸗ Holstein dorthin 28,682 T. Hafer, 401 T Roggen
und 3400 T. Weizen, 24, 652 Pfd. Graupen u. A. ausführte. —= Iln
u.
afer, Erbsen, Mehl, Stroh, täten: 2854 T. Br
ausführte. 3780 T.
T
— ö
Roggen 8699
323
Roggen,
1
. nimmt Dänemark den h. le
Weizen,
5279 T.
109890 T.
Aus Hannover Kartoffeln,
Dänemark bestanz
645 7 i364 7
. Hima
Mecklenburg u. A.
aus
Lübeck .
hi.
3 J.
h.
amburtg.
T. Gersf
en 46903 3. n
ze
T
patenstich zum Bau der Eisen. usen ist vor einigen Tagen bel Kl.
schen Pari
2. d. M. bei
r Dir
er bestand, ist fast ganz verloren
Eisenbahn über den Mont . Cenit Der erste Zug von Susa natz ändigem Erfolge zurück.
Telegrunhäüsche VWitterunsherichnte v. 19. Juni.
Mig
Ort.
7 Gröningen.
y llelder . ...
6 7 6 7 h * * * * * * * 4 7 7 * * 7 * 7
g 340,6 . 340, z . 359, 2 ... 333, s . 335,s 4
. 337,0 . 337,3
Flensburg. Paris
brüssel. ... Hlaparanda. Helsingłors Peters urg.
Skudesnäs.
Gröningen. kiel ö
Hörnesand. 3.
Christians...
339,
Bar. P. L. 3411, 6 341,3
v. M.
340,1
5X Rn 2 es
341,0
6 *
341,6
* 2
* S S
339,8 338, 2
* a . . w Ca S CM
357,1 3353, 6 340,8 337,9 zäh, o
339,
* —
311,2
Deinen. R.
NMgcmemẽ Himmelsansieht. bewölkt. gewöhnlich.
v. A. Wind.
— N., s. schwaeh. O NO., sehwach. 20. Juni.
W., mässig.
W., schwach. SSO., schwach. S W., schwach. SS O., sehwach.
W., schwach. O., schwach. W., sehwach. NVW., sehwach. W., schwach. O., lebhaft. NO., sehwach. O., sehwach. NO., sehwach. O., s. sehwaeh.
NO., uesr ach N., sehwach.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
ganz heiter. heiter. heiter, Nebel. heiter. völlig heiter. sehr heiter. heiter. zieml. heiter.
heiter.
heiter. heiter.
W., mssig. bewölkt.
N., schwach. last henter, gest.
Ah. Windst. 19. Max. 20 3. Min. 4 7, 1. heiter, ruhig. SW. schwach-
O8 O., sehwach.
bedeckt.
RM. achwaeb. bew., ge wõhnl.
Win stille.
Zweite Beilage
25
17
Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
6 144.
Sonnabend, den 20. Juni
1868.
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter der Rr. 73 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene
E. Bennewitz C L. Stumpe, sstandene Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters,
23 i e Eduard Wilhelm Michael Bennewitz, aufgelöst. Der
öherige Gesellschafter Commissionair Carl Georg Ludwig Stumpe itzt das Geschäft unter der veränderten Firma
L. Stumpe ö . bet und ist derselbe unter Nr. 512 des Firmen · Registers als alleiniger snhaber der Firma L. Stumpe zu Frankfurt a. O. eingetragen zu⸗ vlge Verfügung vom 17. Juni 1868 am 18. Juni 1868.
In unser Handels ⸗Register, betreffend die Ausschließung der Güter- smänschaft, ist folgende Eintragung erfolgt: ö Der Kaufmann Friedrich Hagen zu Insterburg hat für seine Ehe it Louise Jahmann die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die s Erwerbes aber beibehalten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni am 16. Juni 1868. .
Insterburg, den 13. Juni 1868. —
Konigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
l. Bei der in dem Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 286 eingetragenen Firma: Gust. Schmiede C Co. in Stettin ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. in Col. 4 vermerkt: ö
die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschaft am 23. Mai 1868 aufgelöst worden. Die Liqui-
datoren sind: . 1) fi Kaufmann Gustav Albert Ludwig Schmiede zu
Stettin 2) der Kalfmann Christian Albert Jahnke ebenda,. und zwar jeder einzelne mit der Befugniß, die Liquidation allein zu bewirken. . . ; „Der Kaufmann Franz Albert Schwinning zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: C. Galle hestehende und unter Nr. 221 des Firmen ˖Registers eingetragene Handlung den Kauf⸗ mann Friedrich Eduard Schwinning und den Buchhalter Albert Friedrich Julius Neumann zu Stettin zu Kollektiv ⸗Prokuristen bestellt. . .
Ill. Der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Julius Kettlitz zu Stettin hat für seine s— Stettin unter der Firma Julius Kettlitz bestehende und unter Nr. 425 des Firmen⸗-Registers eingetragene Handlung den Buchhalter Carl Ferdinand Wilhelm Otto Wiegener zu Stettin
h i bestellt. . ett gr Prokuren - Register, und J
ies ist in das von uns . ö. . 3 Nr. 232 und ad III. unter Nr. 233, zufolge
Verfügung vom 165. Juni 1868 am 16. desselben Monats einge—
tragen. : . .
In das Firmen⸗RNegister des unterzeichneten Gerichts ist unter 2. 36, r , Carl Johann Philipp. Schulze zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Philipp Schulze, eingetragen zufolge Verfugung vom 15. Juni 1868 am 16ten desselben Monats.
Stettin, den 16. Juni 1868. ö . Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 86 die Firma H. F. Pie⸗ hr und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Friedrich Pieper
ü Bahn heute eingetragen worden.
Greifenhagen, 16. Juni 1868. . n end licht Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist Sub Nr. 86 die Firma Ernst Degner nit . . gie fem, Filehne und als deren Inhaber der naufmann Ernst Degner daselbst zufolge Verfügung vom 17. d. M. mm selbigen Tage eingetragen worden.
Schönlanke, den 17. Juni 1868. . Konigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Im Gesellschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist nachstehende
tintragung erfolgt: . . Nr. 54. ö Huldschin ty ⸗ ol. 2. Hahn und Huldschinsky. 6. . 9 ö mit . . in Gleiwitz. ol. 4. Die Gesellschafter sind; . 9 der i, n, Albert Hahn zu Berlin, . 2 der Kaufmann Salomon Huldschinsky zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1862 begonnen, die Zweigniederlassung zu Gleiwitz ist am 15. Juni 1868 ein-
gerichtet.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1868 am
17. desselben Monats.
319
Fiebig (in Vieh und Lederhandel folge Verfügung von heute im Regi
Register unter Nr. 707 e rg en,
zu Prokuristen bestellt.
zu zeichnen. i — unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 71 eingetragen.
Die unter Nr. 51 des Firmen ⸗-Registers eingetragene Firma: Carl u 6 ist erloschen und zu⸗ er ge ; Strehlen, den 17. Juni 1868.
. Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Der Kaufmann Timm Friedrich Maaß zu Kesdorf hat für die
9 Reinfeld errichtete Zweigniederlassung seines zu Kesdorf unter der irma .
F. bestehenden Geschäfts, welches unter Nr. 704 des F eingetragen steht, den zum Prokuristen bestellt.
Maaß r irmen * Registers Zimmermeister Claus Heinrich Witt zu Reinfeld
Altona, den 13. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗
Register unter Nr. 706 eingetragen:
der Kaufmann Valentin August Hanssen zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: V. A. Hanssen. Altona, den 17. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist heute in unser Firmen⸗
der Kaufmann Carl August Wilhelm Nicolaus Großner zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona. Firma: A. Großner. Altona, den 17. Juni 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute in unser Firmen
Register unter Nr. 708 eingetragen:
der Kaufmann Peter Jacob Martens zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: P. J. Martens, Rudolphi Nachfl. Altona, den 17. Juni 1868. : Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 15ten d. M. ist heute in unser Firmen
Register unter Nr. 709 eingetragen:
der Kaufmann Jonas Danziger zu Altona. Ort Niederlassung: Altona. Firma: J. Danziger. Altona, den 17. Juni 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen Regi
er unter Nr. 710 eingetragen. der Kaufmann Johannes Flügge zu Altona. Ort der Niederlassung; Altona. Firma: Johannes Flügge. Altona, den 17. Juni 1868. , . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen-
Register unter Nr. 711 eingetragen:
der Kaufmann Simon Moses Cohen zu Altong. Ort der Niederlassung: Altona mit Zweigniederlassung in Ottensen. Firma: S. M. Cohen. Altona, den 17. Juni 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Simon Moses Cohen aus Altona hat für sein
u Altona unter der Firma S. M. Cohen bestehendes und unter Nr. 711 des Firmen-Registers eingetragenes Geschäft die Herren
I) Moses Simon Cohen ö 2 Elias Simon Cohen beide zu Altona,
Jeder derselben ist berechtigt, die Firmg allein Dies ist heute zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. in
Altona, den 17. Juni 1868. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. ist heute in unser Firmen
I. Abtheilung.
Register unter Nr. 712 eingetragen:
der Kaufmann Johann Georg Bröcker zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: 7) 9 ö. Altona, den 17. Juni 1868. — Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.