1868 / 144 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2550

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Juli 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit ,,. ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. , . und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ,, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. Juli 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur inn der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, am 24. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗ räthe Licht, Stöpel und Kelch und die Rechts-Anwalte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 18. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. lelsg fn un

Konkurs -⸗-Eröf 9 eber den Rachlaß des hierselbst am 19. Juli 1866 verstorbenen Buchbindermeisters Friedrich Wilhelm Georg Schultze sen. ist

am 18. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr, der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Julius Koblitz, Lindenstr. Nr. 23 wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger der Nachlaßmasse werden aufgefordert, in dem auf t den 29. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Scharnweber, anberaumten Termin die Er— . en . ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal—⸗ ers abzugeben.

uhu, welche von dem z6. Schultze etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an andere zu ver- abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 18. Juli 1868 einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des ꝛc. Schultze haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige f machen. 14

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht

. bis zum 21. Juli 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen am 31. Juli 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch, und die Rechts⸗Anwalte Nauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 18. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

(2152 . Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Petrich hat der Kaufmann J. J. Berger in Danzig nachträglich eine Waaxen-⸗Forderung von 42 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. ohne Vorrecht an- emeldet. Zur Prüfung derselben ist ein Termin auf den 16. Juli er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarlius hier- selbst angesetzt, wovon diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen bereits angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Conitz, den 2. Juni 1868. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hesefkiel. 12147 Bet anntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der Handels Gesellschaft änsch C Minner hier, so wie das Privat ⸗Vermögen der Kaufleute aul Hänsch und Albert Minner 61 ist der Kaufmann Moritz Dörk

hier zuin definitiven Verwalter bestellt.

a,, den 16. Juni 1868. Königliches Stadt und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

2144] Konkurs- Ersffnung. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Colberg, den 18. Juni 1868, Vormittags i? Uhr Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schmidt zu Colb ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahl

Einstellung auf den 10. Juni 1868 festgesetzt mee g 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgeri Secretair Bahr daselbst bestellt. Die Gläubiger des un fahr gt. werden aufgefordert, in dem ; Gemein schuidiu . auf den 1 Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, in unsrem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. If, vor dem Kommissa Herrn Kreisgerichts-Rath Dumstrey, anberaumten Termine ihre 1 klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwaltet oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Vapie ren oder anderen Sachen in Besitß oder Gewahrsam haben, . welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel ben zu, verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besih he Gegenstände . . is zum 15. Juli 1868 einschließli dem Gericht oder dem Verwälter der Masse i , Hagen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon, kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleitz. berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in Ihren Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch gl sr en nr f fer . . hierdurch aufgefordert, lhtt nsprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein 6 ̃ dem dafür 1 . , ö . bis zum 24. Juli 1868 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . zu . der ,, iner wg der e Frist angemeldeim Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des iti Verwaltungspersonals ; n . n . auf den 19. Augu st 1868, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. i1, vor dem Kom missar Herrn Kreisgerichts Rath Dumstrey, zu erscheinen. Nach Ah. haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlum aber gh . , . werden. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen ci fr . h Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seintn Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be vollmächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Denjenigen, we chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiy Nath Goetsch, Justiz-⸗Rath Leopold, Rechts Anwalt Plato daselbst z Sachwaltern vorgeschlagen.

2145 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Heinriz Wendler zu Groß-Selten haben ö a) der Maschinenbauer H. F. Eckert zu Berlin, ö der Kaufmann J. Rosenthal zu Berlin, cJ der Banquier Otto Müller zu Görlitz, d) der E. A. Müller zu Sorau nachträglich Forderungen ad a., von 300 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen von 150 Thlr. seit dem 29. Juli 1867 und von 150 Thlr. seit 9. September 186, ad b, von 553 Thlr. 15 Sgr., ad e. von 1408 Thlr. 20 Sgr., ad d. von 17 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. ; angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 17. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar au, beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben in Kenntniß gesetzt werden. Sagan, den 13. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 1921 Subhastations⸗Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber. . Die dem Kaufmann Louis Frangois Nicolas Rambour gehöti gen, in der Spreestraße Nr. 2 und Nr. 24 hierselbst belegenen, im Hypothekenbuche von Charlottenburg, Band Cont. II. Nr. 125 Blatt 8h verzeichneten Grundstücke, gerichtlich geschätzt: das erste auf 3000 Thlr. das zweite auf 10 10 Sgr. 2 Pf., sollen am 4 September 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, öffentlich an den Meist bietenden verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein sind in unserm Prozeß

Büreau B. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken,

buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Beftied gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht su

melden. . Charlottenburg, den 20. Dezember 1869. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1929 Subhasta tions ⸗-Patent. Nothwendiger Verkauf.

Das dem minorennen Rudolf Ludwig Boddin gehörige, ö

Boytzenburg belegene, im Hypothekenbuche von Boytzenburg Band!

Thlr. 10 Sgr. 2 Pf., zusammen auf 13290 Thi.

2551

Nr. 29 Seite 105 verzeichnete Wohnhaus nebst Garten, worin ein Apothekergewerbe betrieben wird, gerichtlich geschäßt auf 15,382 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. soll

hie . . n, ,. 11Uhr, an hiesiger Geri elle vor dem Herrn Kreisrichter Loycke öffentli an den Meistbietenden verkauft . . 9

Taxe und Hypothekenschein nebst Kaufbedingungen sind in unserm Bureau III. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei 3 Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Friederike Brockhausen wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Templin, den 6. März 1868.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1310 Noth wendiger Verkauf. Die der Frau Gutsbesitzerin Pauline Kumm gehörigen, im Kreise Pr. Stargardt unweit des Dorfes Liebschau gelegenen, zur Dorfschaft Liebschau gehörigen und im Hypothekenbuche der letzteren sub 1 und 2 eingetragenen Grundstücke, zu welchen gehören:

463 Morgen 157 IRuthen Ackerland,

36 1180 » Wiesen,

2 ö 40G * Preußisch Hof und Baustellen, ein Wohnhaus, ein Vieh und Pferdestall, ein Schaafstall, eine Scheune und 2 Instkathen, auf 24,498 Thaler 18 Sgr. gerichtlich ab⸗ geschätzt, soll am

9. November d. J.,

Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle von uns subhastirt werden, und sind Tage und Hypothekenscheine in unserer Registratur einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Dirschau, den 11. April 1868.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

1733 Noth wendiger Verkauf. . Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Colberg, den 7. Mai 1868.

Der den Erben der Bauer Ewald Strelow'schen Eheleute gehö— rige, im Dorfe Necknin sub Nr. 6 eatastri belegene, im Hypotheken—⸗ buche von den Kämmereidörfern der Stadt Colberg Vol. XI. fol. 31 Nr. 6 verzeichnete Bauerhof, gerichtlich geschäßt auf 14,102 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf., soll

am 2. Dezember 1868, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle theilungshalber subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

1734 Noth wendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Pasewalk.

Das dem Zimmermeister und Gastwirth Friedrich Walter zu ehörige, hierselbst belegene, Vol. XII. Nr. 571 Hol. 21 des Hypo⸗ leb uff verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 6266 Thlr. 13 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bürcau ein— zusehenden Taxe, soll .

am 28. November 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle in Pasewalk subhastirt werden,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

1313 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission J. Tempelburg, den 7. März 1868. ö. Das zur Kaufmann A. H. Gützlaff schen Konkursmasse gehörige, hierselbst belegene, im Hypothekenbuche Vol. III. Nr. 183 ver eichnete Wohnhaus nebst Garten und 2 Scheunen! die Landung Vol. V. Nr. 202 und dir Scheune Vol. J. Nr. 6, gerichtlich geschätzt und War das Wohnhaus auf 3978 Thlr. 5 Sgr, die Landung auf 2717 Thlr. und die . aufer . 10 Sgr., 358 Thlr. 10 Sgr. und 503 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. so . . 3 27. e ge le, , n , n. 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden, ö , und . sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau J. einzusehen. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

1943 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Grünberg. Das der jetzt verwittweten Bauerguts—

und gg inne f, f, ohanne Ernestine, geb. Schulz, gehörige Bauergut Nr. 23 zu Kühnau, gel, Ich hen bre ch, auf 9455 Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, so den 24. September 1868. Vormittags 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 26 subhastirt werden. läubi welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er, . . den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Grünberg, den 13. März 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1309) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L., J. Abtheilung.

Der dem Uhrmacher Karl Erdmann Harmuth zu Görlitz gehörige Gasthof Nr. 31 zu Podrosche mit den dazugeschriebenen Bestandtheilen des Restgutes Nr. II daselbst, abgeschätzt auf 5278 Thlr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 26. Oktober 1368, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

löbl] ; Ediktalladung behuf Mortification von Zinscoupons und einem Talon. Demnach der Oekonom Steinhage zu Hemeringen, als gerichtlich

bestellter Vormund für die minderjährigen Kinder weiland Brink sitzets Conrad Fischer in Lachem, die au porteéur Obligation des ritter= schaftlichen Credit-Instituts im Fürstenthume Lüneburg de dato Celle den 2. Januar 1862 Littera C. Nr. 1475 über 200 Thlr. Courant, mit dem Bemerken, daß mit dem zu jener Obligation gehörenden und auf den 2. Januar 1867 fällig geivor—⸗ denen Zinscoupon auch der daran befindliche Talon irrthümlicher Weise weggegeben sei, so wie, daß sich herausgestellt habe, daß gegen Einlieferung des oben gedachten Talons bei dem Kassirer der Kasse des ritterschaftlichen Credit⸗Instituts im Fürsten—⸗ thume Lüneburg zu Celle ein neuer Talon mit zehn halbjährigen Zinscoupons über je 3 Thlr. 15 Sgr. für die fünf Jahre voni 2. Ja— nuar 1867 bis 2. Janugr 1872 gehoben, der Empfänger aber bislang nicht zu ermitteln gewesen sei, vorgelegt und beantragt hat, den vor— gedachten Talon nebst Zinscoupons zu Gunsten seiner Pflegebe— fohlenen zu mortificiren und zu diesem Zwecke das Erforder— liche zu verfügen, so werden, da sich dieser Antrag nach den König— lichen Verordnungen vom 20. Januar 1826 und 4. Februar 1847, so wie nach dem §. 501 der bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung als begründet dar⸗ stellt, alle unbekannten Besitzer der zehn halbjährigen Zinscoupons für die Zeit vom 2. Januar 1867 bis dahin 1872 nebst dem dazu gehörigen Talon u der vorhin genau bezeichneten au porteur Obligation hiemit aufgefordert, an! spätestens in dem auf

Sonnabend, den 20. Februar 13869, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte im Originale . legen, widrigenfalls die vorerwähnten Zins Coupons nebst Talon für erloschen und ungültig werden erkannt werden.

Celle, den 11. Februar 1868. z Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.

ö. Pr oOcla ma. ie abwesende verehelichte Müller, Henriette, geb. Goldschmidt, wird auf Ansuchen ihres Ehegatten, des Destillateur Jacob Müller, welcher behauptet, von ihrem Aufenthalte aller angewandten Mühe ungeachtet, keine Nachricht erhalten zu haben, hierdurch aufgefordert, sich binnen drei Monaten, und spätestens in dem auf den 25. September 1868, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Rr. 53, angesetzten Termine vor dem Ehegericht zu gestellen und die wegen böslicher Verlassung angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen und auf Trennung der Ehe erkannt und der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldi⸗ gen Theil erklärt werden wird. Berlin, den 16. April 1868. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Ehesachen.

2143 : ur das Rittergut Steesow bei Perleberg sind 8025 Thaler Grund

steuer⸗Entschädigung festgesetz. Dies wird den Erben der auf Stee— sow kRubr. III. Nr. 26 mit 2000 Thlr. eingetragenen Frau Kaufmann Rose, geb. Weber mit dem Ueberlassen bekannt gemacht, die ihnen nach §. 460 seq. Titel 20. Theil J. des A. L. Rechts zustehenden An⸗ trägt innerhalb sechs Wochen hei uns anzubringen, indem senst ihr Hypothekenrecht auf die Grundsteuer-⸗Entschädigung erlischt Berlin, den 18. Juni 1868. ; Königliche General⸗Kommission.

2011 i ——ꝰ— ö Von Seiten des Przemysler K. K. Kreisgerichts wird hiermit kundgegeben, daß zur Hereinbringung der von der Fr. Rudolfine Gfin. Bellegäarde ersiegten Summe von i700 Fr. 6. W. s. N. G. und der hlemit mit 23 Fr. 62 Kr. 6. W. zugesprochenen Executionskosten nach als vollzogen ausgewiesenen ersten und zweiten Executionsgrade die exekutive Feilbietung der in die Nachlaßmasse des Herrn Anton Gfen. von Mitrowski gehörigen Güter Myszezöw sammt Vorwerke gleichen Namens und Attinentien Katy, Zydowskie⸗ Ozynna, Grab, Blugie, Radocina, Rozstajne, Swiatkswa mala Wyszowadka, My—= tarka u. Toki und Kotan sammt Attinentien Jasionka, Krzywa, Banica, Czarne, Swiatkowa iwielka, Nieznajowa, Bartne, Woñlowice, Lipna und Swierzowa bewilligt wurde, und dieselbe in Gemäßheit des Hofdekrets vom 25. Juni 1824 in drei Terminen, und zwar am 6. Juli 1868, am 10. August 1868 und am 14. September 1868 unter den nachstehenden Feilbietungs⸗Bedingungen vorgenom— nen werden wird. . .

. 1 Zum Ausrufspreise wird der im Wege der gerichtlichen Schätzung

erhobene Schäßzungswerth pr. 255,857 Fr. 60 Kr. 6. W. ange

nommen.