2578
Fonds und Staatk-Papiere.
Bank- und Industrie- Actien.
t
Eisenbahn- Prioritäts - Aectien und Obligationen.
Freiwillige Anleihe. Staats- Anl. von 1859 do. v. 1854, 55 von 1857 von 1859 von 1856 von 1861 von 1867 v. 1850, 52 von 1853 do. von 1862 Staats Schuldscheine Pr. Anl. 18552 100 Th. HNess. Pr. Sch. à 40Th. Rur- u. Neum.Schldv. Qder-Deichb. Obligat. Berlin. Stadt- Obligat. do. do. do. do. Sehldv.d. Berl. Kaufm. Kur- u. Neumärk. do. Ostpreussische. .. do. do. Pommersche . ... do. Posensche neue. . Sã chsische Schlesische do. i do. Westpreussisehe. do. do. neue do. do. Kur- u. Neumiärk. Pommersche Posensche
Rhein. u. Westph. Sa chsisehe
—
w
le.
Pfandbrie
2 . . 6 8 . .
Kentenbriefe.
14 u. 10 11 u. 7 . 10
g6 z bꝛ 10352 953 bꝛ 85 ba 95 3 bz 952 6 gõ z b do bz 883 6 S885 6 887 B 84 bꝛ
I119b2 5475 6 Slxbꝛ
10232
Div. pro 166 Berl. Cassen- V. 12 do. Hand. -G. . do. Pferdeb. . . Braunschweig. . Bremer Coburg. Credit. . Danz. Privat - B. Darmstädter ... do. ITLettel Dess. Credit-B.. do. do. Landes- B. Dis conto- Com.. . Eisenbahnbed. .. Genfer Credit .. Geraer ...... G. B. Schust. u. C. Gothaer Lettel. Hannöversche .. Hoerd. Hütt. -V. Hyp. (Hübner). 7 . do. A. I. Preuss. do. Pfdb. unkd. Königsb. Pr. B Leipziger Credit
.
ESC , O, S & S */
D eG e e ö * 8
f—1*1
X * o 8
e D . 3 — — 3 — — 7 — aM
Luxemb. do. Mgd. F. Ver. - G. Magdeb. Privat. Memminger Cred. Minerva Bg. - A. Moldauer Bank. Norddeutsche .. Oesterr. Credit. Posener Prov. . Preussische B. .. Renaissance, Ges. k. Holzsechnitzk. Rittersch. Priv.. Rostocker
Sächsische
Schles. B.- V. .. Thüringer
Vereinsb. Hbg.. Weimarische ...
O C OꝘν 2 * S - g 20s Kö
G o er
* SC K n e d e = d=
Se e e e = ,
111 u
do 11 11 u
11
7.120
702; be
7. Sz b
do. 1/1 u. J.
686
11 u. 7. 694 6G 114. 11 u. J. 86 B
16597 B
6öõetwbz & g9gtzetwbꝛ B 1123 B
72 6 106etwbz B
96 6
2 * ba I59bz 873 6 1152 138etwbz
O93 baz & gSetwbꝛz C
3772 23 6 vll. 676. 121 6 S. S6 vad 7 à86ꝝ 102 B 1542
8435 9 7114 B
Mam z- Lu
do. do. do. do. do.
fag adcpnt᷑ Halb erstãdter
o. do.
Magdehurg-Wittenberge ?. wigshafen . ..... Niederschl. - Märk. J. Serie. dę. Il. Ser. à 623 Thlr.. do. Oblig. J. u. II. Ser..
do. do.
do. do.
do.
Ruhrort. - Cr. - K. GId. 1. Ser.
do. do.
Schleswig- Holsteiner Stargard Posen
do. do.
Thüringer
do. do.
do. Wilhelmsb.
do. do.
v. St. garant 3. Em. v. 58 u. 60
v. St. garant Rhein- Nahe v. St. gar. ..
11 11d usoss6z 6 4511 u.7. 945 6 111. 692 944 6
von 1865. Wittenberge s
C —
3
ö . — de
831
r
ö
III. Ser..
318 r .
v. 62 u. 64 v. 1865 ...
do. Em
II. Ser. III. Ser.
283 3
O & ERF SC -
III. Ein. IV. Em.
nterrichts · Verwaltung in Preußen.
1143ba 11153 ß
1115 6
Badische Ans. de IdGß do. Pr. Anl. de 1867 do. 35 FI.-Oblig. . . .
Bayer. St. A. de 18594 do. Prämien-Anl. . 4
Braunsch. Anl. del 86665
Dess. St. Pram. Anl. 3
Hamb. Pr. A. de 1866 3
Lübecker Präm. Anl. 35
Sächs. Anl. de 18665
Schwed. 10 Rthl. Pr. A. —
pr. Stück
166. 111. u. 1J. 114. 153. 1M. P. Steß. 31 /12u. 30 6. pr. Stück
16. u. 1112.
V d. T Gobz 1s2. u. I.8.
9g8hbꝛ 29 6 96 6 1012 1007 G 945 bꝛ2 45 B 47232 1065 B 105 B
Oesterr. Merassiques p do. National- Anl. .. 5 do. 250 FI. 1854... 4
do. gredit. 100. 1858 - p
do. Lott. Anl. 186065 do. do. do. Silber- Anleihe . 5 Italienische Rente. . . 5 Rumũĩnier
8 , . Anleihe. 5
do. de 18625
5 5
Pr. - Anl. de 1864 5
do. de 18665 5. Anl. Stiegl. . 5 6. do.
. ; Bodenkredit ... 5 do. Nicolai 0 bligat. Russ. Poln. Schatz.. 4 do. do. Kleine 4 Poln. Pfandb. III. Em. 4 do. Liquid. 4 do. Gert. A. 300 FI. 5 do. Part. Ob. 150 0Fi. 4 Amerik. rückz. 18826
1864 - p
verschieden
n. do.
3. u. 199.
u. 111.
. 1 1110.
s5. u. 1M. u. Isꝗe
u. Mo. do-
131. u. 13, 115. u. 1111. H. . M6.
o. 22Ib.u. 22/12 16. u. 12. 11. ö. 1.
O. 166. u. 1¶i.
50 bz 557 bz C 70 6G 795bz G
743 bz
h 15 bz 607 G ö za bꝛ 7975 bz S43 6 S47 S895 6G S675 G 545 B 113bꝛ2
v. III bꝛ
684 b2 795 B 97 857 6G
Sd bꝛ
65 bꝛ 67 bz 66 zIbꝛ 627bz & ö5 B 925 B gSetwbꝛ 78 za b
Eisenbahn- Prioritats-Actien u. Obligationen.
Aachen-Dũssesd. do. II. Em. do. III. Em. Aachen-Mastrichter
do.
do. . . Bergiseh- Märk. I. Serie do. II. Serie do. III. Ser. v. Staat 32
do. do.
I. Em.
?!. VI. Serie Disseld.-Elbf. Priorit. ; do. Il. Serie ö Dortmund- Soest. . do. do. II. Serie Berlin Anhalter do.
do.
do. II. Em. . Potsd.· Magd. Lit.A.u.Bᷣ. do. Lig G,. herlin- Stettiner I. Serie. do. Il. Serie. do. III. Serie. do. IV. S. v. St. gar. do. VI. do. Brealau-Schweid. Freib. . Cöln- Crefelder
Cöln- Mindener
do.
11 u. ]. BSzbr
834 8235 C 893 B 78 B 816
S2 bz G 97 6
935 6 773 etwbꝛ 77d etwbꝛ 93 bꝛ gozetwbz B 88 ß 833 92 6 83 G 91 B 90 6 977 C
Ri
Belg. Gb. J. qe ns. Samb. u. Meuse Fünfkirehen-Bares
Galiz. Carl- Ludwigsbahn.
do.
do.
Lemberg- Czernowitz
do.
Mainz- Ludwigshafen Oestr. - franz.
do. Sidõstl. Bahn (Lomb. do. Lomb. Bons 1876, 74 do. do. do.
do. do. do. idolfsbahn
n
— T , e. d Q c
— 8 D
do.
neue
— 2
II. Em.
— 1 — * —
2 8 ö — — n —
taatsbahn .. neue
C s- — 8 S8 8 O
8 8
Cd
v. 1875. v. 1876. v. 1877578.
13 /Iiu7 —— — 114. ul O81 ba do. 761ba do. 767 bz do. 765 ba
955 6 gz br
Geld- Sorten und Bankn oten.
S2 ba
Friedrichs; or Gold- Kronen Louisdꝰ:or
do.
Silber in Barren u. Sort.
einlösb. Fremde kleine
Leipziger ...
Pfad. fein. Bankpr.: 29 Thlr. 2 Sgr.
Linsfuss der Preuss. Bank für Wechsel 4 pCt.,
für Lombard 43 pCt.
Redaction und Rendantur: S chwieg er.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei
(R.
v. Decker).
Folgen zwei Beilagen
2679 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E 146.
—
Dienstag, den 23. Juni
1868.
.
— Das Mai - Heft des »Centralblatts für die gesammte ͤ enthält unter: I. Allgemeine Verhält- sse der Behörden und Beamten: Militar - Ersatz Instruction für? den zörddeutschen Bund; Erlaß vom 7. Mai 1568, betreffend die Mili⸗ snirverhältnisse der Elementar-⸗Schulamts-Kandidaten Verfügung vom 16. April c. betreffend den Wegfall der Pensions. Beiträge ung der sivil⸗Staatsdiener; Erlaß vom 25. April e. betreffend die Amts zautionen der Gymnasial · Kassen⸗Rendanten. II. Akademieen und Universitäten; Verfügung vom IzB. April é, betreffend das historische mmingr der Universität zu Bonn; einen Muszug aus dem Allerh. Landtagtz⸗ Abschied für die Provinzialstände von Westfalen vom 6. März e., be⸗ heffend die theologische und philosophische Akademie zu Münster; Rachrichten über die Beihülfen Sr. Majestät des Königs für die heutsche Nordpol - Expedition und für das Arminius. Denkmal; Ueber⸗ schten über die Zahl der Studirenden auf den preußischen Universitäten, her Akademie zu Münster und dem Lyceum zu Braunsberg im Winter ⸗Semester 1867 — 68. — III. Gyinnasien und Realschulen: Derfügung vom 24. Dezember 1867, betreffend die Aufbringung der siosten bei Ausübung des städtischen Patrongts an Gymngsien; Ver⸗ lung voin 14. März e, betreffend die Bedingungen für Verleihung hn Berechtigungen von Privat - Unterrichtsanstalten, Aufstellung all⸗ smeiner Vorschriften für die räumliche Disposition von Gebaͤuden in höhere Schulanstalten. IV. Seminarien, Bildung der Lehrer nd deren persönliche Verhältnisse: Verfügung vom 4. April e. / be⸗ reffend den Ausschluß der Lehrer an Seminar - Mebungsschulen vom Beitritt zur allgemeinen Wittwen ⸗ Verpflegungs. Anstall; Verfügung m 11. April c. betreffend die Remuneration in einer vakanten schrerstelle; Befähigungszeugnisse aus der Königlichen Central-Turn⸗ ‚nstalt. Elementarschulwesen Gerichtliches Erkenntniß vom . Dezember 1867, betreffend die Unzulässigkeit des Rechtsweges gegen it von der Verwaltungsbehörde aufgestellte Repartition von Schul⸗ gaben; 1 vom 4. März e,, betreffend die Vertretung der hutgeinsassen durch den Gutsherrn bei den Leistungen für die Schule. Nersonal · Veränderungen, Titel und Ordens verleihungen.
Landwirthschaft.
Aus Sach sen, 18. Juni. (6 Z.) Die Zeit ist nun so weit orgeschritten, daß man berechtigt ist, ein Urtheil über die Gestaltung tt Ernte abzugeben, das kein trügerisches ist. Im Allgemeinen sind it Ernte ⸗Aussichten sehr zufriedenstellend; zwar haben Hagelschäden verschiedenen Gegenden nicht geringe Verheerungen angerichtet, aber inen . auf die Gesammt «- Ernte vermögen dieselben nicht zu ußern. as die verschiedenen Früchte weiter anlangt, so stehen die aclgewächse, deren Ernte nahe ist, so schön, wie man die⸗ ö nur wünschen kann, und ein Durchschnitts - Ertrag ist ollommen gesichert. Weizen, wenn er nicht vom Rost fallen ist, und wenn ihn der Brand nicht ereilt, verspricht in Folge ints ganz ausgezeichneten Standes, einen sehr reichen Ertrag. Der loggen steht zwar etwas dünn, und er wird deshalb nicht reichlich ton; was aber an dichtem Stande abgeht, wird so ziemlich ersetzt urch Cänge der Stengel und Aehren; dazu kommt noch, daß
der Roggen nicht gelagert hat, und daß in Folge dessen ne gute Gualität des Kornes in Aussicht steht. Das 1Som— „Getreide hat sich von der anhaltenden Hitze und Trocken it im Mai vollständig erholt und behauptet einen Stand, ächer zu den besten Erwartungen berechtigt. Futter auf dem Felde ibt es in ausreichender Menge, und nachdem infolge der durch nenden Regen in diesem Monat der Nachwuchs der Futterkräuter stzert ist, sind auch die bis . sehr hohen Butterpreise ansehnlich silln. Auch die Wiesen sind fehr reich bestanden und die in diesem hre früher als gewöhnlich fallende 3 liefert nicht nur viel, ndern auch sehr nahrhaftes Futter. ie Kartoffeln stehen sehr üppig Einen reichen Segen verspricht noch das Obst aller
Aus Anhalt, 20. Juni, schreibt die »Cöth. Ztg.n: In Folge fruchtbaren Regen und warmen Witterung hat die Vegetation herordentliche Fortschritte gemacht und die Feldfrüchte zeigen einen tand, wie man sich eines ähnlichen seit langen Jahren nicht' erinnert. gen und Weizen versprechen reichen Körnerertrag und der Stand Semmergetreldes berechtigt zu den besten Hoffnungen. Zucker— ben haben sich bei der warmen , das beste entwickelt. die Heuernte hat begonnen und ist so ergiebig, wie man sie seit Jah— nnicht gehabt hat. Die Getreide. Ernte wird in Folge der warmen tühlingsmwitterung früher als gewöhnlich eintreten! Paris, 19. Juni. Die »Patries enthält über den Stand der wiährigen Ernte in Frankresch folgenden Bericht: Sämmtliche nteberichte geben uns die besten Aussichten. Im Norden haben ter dem Einflusse einer bald feüchten, bald warmen Witterung die sth. einen prachtvollen Anblick gewonnen. Aehren schießen und Jlüthen gehen bestens vor sich und die Ernte wird eine reichliche sein, sie wird in manchen Gegenden den Ausfall des vorigen Jahres nn Die übrigen Feldfrüchte wie Rapps, Runtelrüben, Noggen d Jutterkrgut laffen wenig zu wünschen uͤbrig. Nur die Obsthäume ben im Jtordosten durch! dle Maihgtfer geltlten Achnlich ist die ge in den westlichen Gegenden. Korn und Getreide haben eine te Kräftigkeit erlangt, und die Obstbäume, die dort so zahl iebigkeit. Im Süden hatte die dort im April herrschende Bürre die Ernte in
nd gesund rten.
2 ch fn . versprechen eine ungewöhnliche Er
ankrei
Frage gestellt, aber die Regenströme des Mai und die Feldfrüchte gekräftigt, so daß sie in in befriedigendes Ergebniß liefern werden. 1 E meiste Feldfrucht steht gut. Die Futterkräuter sind mit einigen Ausnahmen mager, und stellenweise fehlen sie ganz. Im Osten haben sich die Saatfrüchte seit 2 Monaten beträchtlich aufgebessert, und wenn keine Unfälle ein⸗ treten, wird 1868 ein Jahr der Fülle sein. Die Wiesen prangen überall. Doch verlangt man noch ckwas Regen. Der Weinstock steht überall prächtig. Im Centrum Frankreichs endlich haben einige Gewitter mit Hagelschlag an gewiffen Srien die Hoffnungen ver⸗ nichtet, die man gehegt hatte; das hat aber nur bestimmte Plätze be⸗ troffen und die Ernte wird dort im Allgemeinen ausnahmsweise be⸗ merkenswerth sein.«
haben die Luft gekühlt mehreren Departements
LToele graphische VWitter ung sherielite v. 22. Juni.
7 Ab ws emp. bw Mg v. M. R. v. M. — 1 — 6 17,5 — 188 W., sehwach. 23. Juni.
13,0 *, s NO., windstill. heiter.
I5, 8 T3, 4 RO. , 8. schwach. heiter.
14,8 2, s SSO. , schwach. heiter.
17,2 45, o 80., sehwach. heiter.
16,4 4,7 80. schwach. heiter.
15,6 3, a.NVW., schwach. bewöstt.
16,8 T5, 0 WM., schwach. sbewölkt.
14, *g 0., sehwach. heiter.
15,0 3, 4 O., schwach. heiter, Nebel.
15,1 3,2 8S., schwach. heiter.
15, 3, s W., sehwach. halb heiter.
15, *4, 48 VW., sehwaeh. zieml. heit., gest.
Gew. u. Reg.
16,8 4, s W., schwach. xieml. heiter, gst. Gew. u. Regen.
4, 3 bedecki.
— tieml. heit., gest.
mx. 25,8, Abds.
Gew. u. Regen.
bewölk heiter.
Allgemeine Himmelsansieht. heiter.
gewöhnlich.
Ort.
Gröningen. llelder ....
Wind.
—
o — : =
22
2
S.. 8. sehwach. SW. , sehwach.
Ws w., 3. schw.
S., schwach.
Brüssel .... Haparanda. Helsingfors erer n.
* D
—
1
O., sehwach.
. **
8 Si
heiter.
bew, gest. Abd. S. schwach. 22. Max. 25, 0. Min. 10, 6. Reg. ruhige See. SSW. schwach. bedeckt. ewõöhnlich.
ast heiter. etwas bewölkt. ruhige See.
X C 2
Stockhosm! . m .
* D dẽ
Skudesnas. Windstille.
S.. s. sehwach. W., mässig.
S0O., sehwach.
O8S0., mässig.
Gröningen. Ilelder. .... 3 Hörnesand. 3: Christians. . 3:
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten.
Dem Gutspächter Köppe zu Rozdrazewo, Kreis Kroto— schin, ist die silberne Gestüt⸗Medaulle verliehen worden.
Säuss am men stellun g . der Erdrusch⸗Nachrichten über die Ernte des Jahres 1867 in der preußischen Monarchie.
Durch die nachfolgenden Ergebnisse des Erdrusches von der Ernte des Jahres 1867 in der preußischen Monarchie, welche aus 1203 Spezial- Berichten ermittelt worden sind, wird die Richtigkeit der Angaben über die Ernte ⸗Erträge, deren Ver⸗ öffentlichung im Stgats⸗Anzeiger vom 17. Dezember v. J. und in der Beilage zu Nr. hl des Wochenblatts „der Annalen pro 1867 erfolgt ist, bestätigt. Denn die geringfügigen Ahweichun⸗ gen in den Zahlen erklaͤren sich durch den Gebrauch der Dezimal⸗ brüche. Nur der Ertrag der Oelfrüchte scheint früher etwas unterschätzt worden zu sein, indem derselbe in der Erntetabelle als eine Ernte erscheint, während er sich nach der Erdrusch⸗ Tabelle auf eine -Ernte erhoben hat.
Berlin, den 4. Juni 1868. ᷣ
Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Im Auftrage:
Schuhmann.
328