2583 An die Freunde unsres Catharinenthurms.
Seine Glockenstimmen sind nun verstummt, seine hochragende Spitze ist niedergebrochen, seine ganze Macht und Pracht zu Asche ge—⸗ worden. Als eine Ruine steht er da inmitten des bewegten Lebens unserer Stadt. Sein Stundenschlag ruft nicht mehr dem fleißigen Kinde; seine Betglocke mahnt nicht mehr in der Menschen Tagewerk hinein; bete und arbeite. Und zum Hause Gottes ünd zu seinen Gottesdiensten sollen wir kemmen, ohne daß die Glocken wie von Aben her uns laden und rufen; unfere Todten sollen in unheimlicher doch Stille ohne Glockenklang ihre letzte Straße ziehen; denn die seit viel dun hundert Jahren zur Trauer und zum Troste mahnten, sind nun selber in ihr Flammengrab gesunken. 9
Ist, es nicht so, daß die Thürme Aleichsam die Weiser sind zum Vorzüglich⸗ Himmel, die Finger Gottes in der Christenheit, die nach oben zeigen? erkennung
Deren ist nun einer weniger geworden in unserer Stadt, und es . mit voller Kraft war, der besten einer. Weithin wurde er gesehen im Lande, als ein gearbeitet werden. — Die P eute sich im ver— Wahrzeichen unserer Stadt, und die aus der. Ferne Heimkehrenden flossenen Jahre eines ; Der Vertrieb von Stroh grüßten ihn im Voraus als bekannt und befteundet“ Als“ die lin papier wa gering, dagegen wurde der Absaß der Fabrikate von Holz— Flammen zusammenbrechende Spitze niederstürzte, da sind viele Augen faserstoff, wenngleich zu gedrückten Preisen, etwas lebhafter; das in von Thränen erfüllt worden. den dortigen 3 Fabriken produzirte Quantum von cirta 12000 Ctr.
So ist es vor wenig Tagen geschehen, und von frischem Schmerze wurde meist in den Kreisen der Handelskammer abgesetzt — In den darüber sind unser aller, Herzen bewegt. Es mehrt den Schmerz, Gräflich Schaffgotschen Glasfabriken hat in der zweiten Hälfte des letzten penn man, aunchmen müßte, daß dies Schreckliche nicht ohne mensch. Jahres die frühere Lebendigkeit wieder Platz gegriffen. — Die Fabricgtion liche Fahrlässigkeit eingetreten ist, und wenn wir sehen, daß es ein von Eisen und Blech ⸗Waaren zeigte auch im verflessenen Jahre anderes schweres Unheil nach sich gezogen hat. Denn 'an den Flam kein zufriedenstellendes Resultat. weil Absatz und Preise durch die sich men unseres Thurmes ist die Lehranstalt entzündet und zu Asche ge— ausbreitende Konkurrenz des billigen gewalzten Eisens wesentlich beein · worden, deren 26 Schüler fast ihre ganze irdische Habe gegenwärkig trächtigt wurden, weshalb das Geschäft in geschmiedetem Stabeisen durch das Feuer verloren haben. und Schaaren keine Besserung gegen 1866 erfahren hat. — Die Obst—
Und dennoch ziemt es dem Christen, mit aller Klage und Anklage wein-Fabrication wurde im verslossenen Jahre ziemlich schwunghaft vor dem Worte stille zu stehen: Ist auch ein Unglück in der Stadt, betrieben; doch war der Absatz bedeutend geringer als in frü eren das der Herr nicht thue? Gott redet ja, wie mit' den Donnern des Jahren, und auch das Apfelwein Geschaͤft hatte unter der allgemeinen Himmels, so auch mit Fluth und Gluth zu Seinem Volke auf Erden. JBeschäftsftille zu leiden. Von sämmtlichen 5 Fabriken wurden ca. Ihm haben wir zu danken, daß Er der Menschenleben gnädig schonte 15ͤ656 Scheffel Aepfel gekauft und ca. 2605 Orhoft Eyder gefertigt. und die Häuser so vieler tausend Menschen bewahrte, ais Er dem Die Fruhhtsaft. Fabrication war im verflossenen Jahre, was! namhent— Gotteshause seine Zierde nahm. Gott will, daß wir über der Trauer lich Himbeer, und Heidelbeersaft betrifft, sehr lebhaft und auch loh— und Klage nicht Dank und Opfer vergessen. nend, beide Artikel erfreuten sich eines raschen Absatzes, ; ;
Der unterzeichnete Kirchenvorstand, für den aus der schweren Der Jahresbericht der RKüostocker Bank suͤr 1867 ergiebt für Heimsuchung die nächste Aufgabe erwächst, hat beschlossen und schon das verflossene Jahr einen Gesammtumsatz der Bank von l 7 gos die ersten Schritte gethan, um den schweren Schaden zu beffern. Es Thaler, oder 1744281 Thlr. mehr, als im Jahre zuvor. — Der nie- licht ihm herzlich an, die. Spitze unseres Catharinenthurmes in alter drige auswärtige Biskont in Londbn, Hamhurg, Berlin u. s. w. beein= Pracht wiederherzustellen, ja, wo möglich dem Himmel noch näher zu trächtigte die Erfolge der Rostocker Bank in nicht geringem Maße / so daß bringen und damit der Ehre Gottes unter uns ein neues Denkmät für A563 68, ungeachtet keiner Dotirung des Reservefonds, nur eine Divi- zu stiften. dende von 254 pCt. zur Vertheilung kam. — Der Hauptfaktor, das
Dazu bedarf er theilnehmender Herzen und helfender Hände. Hypothet, und Effekten Lombard. Geschäft, hat, zwar, bei um ca. Wir sind aber dessen überzeugt, gleichwiz in St. Catharinen. Gemeinde 110606 Thlr. vergrößertem Umfatze im gegenwärtigen Rechnungsjahre,
kein Haus sein wird, in welcheni nicht Gaben oder Gebete für unfere einen bedeutend geringeren Ertrag gegen das Vorjahr geliefert ver⸗ Kirche zu finden wären, daß so auch die Bürgerschaft unserer ganzen einnahmt wurden an Zinsen auf diesem Conto pro 186657 134,562 Thlr. Stadt und we Osnabrücker in der Ferne wohnen, alle zur Wieder. 46 Sch. dagen gro 18678 110330 Thlr. 6 Sch also weniger 2 232 7Thlr. herstellung unseres Catharinenthurmes mit seinen Glocken und feiner 41 Sch indessen hat sich der Vestand pro ult, Februar 1838 um 192 Posten Uhr kräftig helfen werden. ; im Betrage von 1835725 Thlr. 34 Schill. gegen 1867 vermehrt. — Wir lassen daher dieses Blatt zwar in großer Eile, aber doch voll Auf dem Waaren ˖ Lombard ergab sich ein um eirea 15 / 000 Thlr.
guten Vertrauens in alle Häuser ausgehen mit der herzlichen Bitte, größerer Bestand gegen ult. Februar 1867, dagegen ein Minderertrag an irgend einen der Unterzeichneten milde Gaben fuͤr den Catharinen! bon 558 Thlr. 16 Schill, — Der Umsatz im Dis conte Wechselgeschast thurm gelangen zu lassen. Demnächst werden wir uns erlguben, belief sich für gegenwärtiges Rechnungssaht auf 4 [02,538 Thlr.
t zusiche* 5 15 Schill. , dagegen pro 1866 —= 67 , 56, 520 Thlr. 19 Schill. durch einige aus unserer Mitte persönlich in den Häusern anklopfen also um bob lr erh er a Schill mehr, 6. hat der Bestand
zu lassen. ö b 165 der Gottes Lohn für jede Gabe! gegen ultimo Februar Sh? n sich um 157 Wechsel im Betrage e , ü ge nach dem Brande des Catharinenthurmes, don 168569 Thlr. 33 Schill. vergrößert, dagegen hat sich der
den 9. Juni 1868 Betrag in Folge niedrigen Diskonts um 526 Thlr. 22 Schill. geringer . Der Kirchenvorstand zu St Catharinen. ergeben. Obgleich auch für das Ausw. Wechfel- onto cin bedeutend Pr' Ge org Gruner, Vorfitzender. größerer Umsatz und zwar in 1490 Wechseln im Betrage von 2.187.474 ischoff. Kran old. Struckmann. Reinecke. Rohlfing sen. Thalern 7 Schill. gegen 956 Wechseln in 18665 von 1793, 504 7hlrn. Gogling Chr. Heilmann. Ph. Finkenstädt. C. G. 13. Schill. also 48333969 Thlrn. 43 Schill. mehr zu verzeichnen ist, so Gösting sen. Hagen.“ Ir. Meytr“ Col. GSsmann'in hat dennoch der Ertrag dieses Contos sich nicht mit dem groͤßeren Hasbergen! Col G es mold in Hörne. Umsaße anglog gehalten und gegen 1866567 ebenfalls einen Minderertrag Es wird erg. erfucht, die, Gaben an die Redackion der Osna— ,, . i n iber i, ,. . 6 1 , . i ; 9g en Dis kont zu erklären ist. = nto · Corrent · Conto i brückischer Anzeigen — Osnabrück (Rudolph Meyer) zu senden koch mehr beschran ke fror hen ie, g tist dre roy fon ar dic tchlt schäftszweig derartig vermindert, daß für den eröffneten Kredit 1pCt. und für die über diesen Kredit hinaus gemachten Entnehmungen z pCt. bei , . . . 9 3 gegenmwwärtigen Rechnungsjahres belief sich auf 6,932, 965 Thlr. 453 Sch., Gewerbe und Handel. ö pro J 23 Sc ,,. J Industrie und Handel der Kreise Hirschb erg und Schönau Sch geringer, uud ebenfalls der Ertrag unt A6 hr. r Sch. weniger. im ah 1. 3 dem von n , . zu Hirstzberg Der Hestand an Jarlehnggeldern siellt sich am Schluffe dieses Rech⸗ grsigtteten Jahresbericht für 1867 lagen die Geschäfte in allen Webe! nungsjahres um 248 209 Thlr. 32 Sch. höher gegen ult. Februar 1867. stoffen und denjenigen Wagren, die nicht zu den Verbrauchsgegen. Dem auswärtigen niedrigen Discont folgend, bewilligte die Bank für anden zu rechnen sindR, während des verflösfenen Jahres darnieder. neue Darlehn gelder nur 33. pEt, auf. 86 Monte Kündigung, wäh— Der Leinwandhandel hatte kein befriedigendes Ftesultat. Der Abfah rend die alteren auf dem bioͤhctigenm Zinsfuüß ü chfiehendigz hg Amsatz von schlesischen Leinen nach Schleswig und Holstein war gering, nach auf diesem Conto hat sich nur um 73,487 Thlr. 32 Sch. vermehrt. — Amerika stockte er gänzlich. Nur die Halbleinen fanden wegen! ihrer Der Gesammtumsatz beträgt in diesem Jahre 41 9179s Thir. 43 Sch. Billigkeit in den leßten Monaten des vorigen Jahres einen guten Ab. gegen 1866 67 40 173,635 Ihlr; 1 Sch. also 17448] Shlr. 26 Sch. fat. Das Geschäft in baumwollenen Waaren ließ sich im Februar gut an, mehr, dagegen stellten sich, die Prolongationen guf 7396 540 Thlr. ging aber spaͤter räckwärts und reduzirte sich gegen Ende des Jahres bei! 26 Sch gegen 186657 7.733,19 Thlr. also 436,656 Thlr. 28 Sch.
nahe auf Null. Dagegen war der Vertrieb in Shawls, Plüsch⸗, Chenille weniger.
und Seidenwaaren iner Die Ausfuhr dieser Artikel nach Oester= Verkehrs⸗AUAnstalten.
reich insbesondere erweiterte sich beträchtlich. Die Chenille Shawls Aus dem Els enzthal,v, 15. Juni. (Hdlb. S.) Der Bahnbau wurden ausschließlich für England gearbeitet, während die Plüsche so⸗ naht nun raschen Ganges seinem Ziel und wird namentlich jetzt an wohl im Inlande als in England, Frankreich und Oesterreich Absatz Vollendung der Stationsgebäude letzte Hand angelegt. Sicherm Ver— fanden. Es wurden fabrizirt eg. 40060 Stück „ und * / breite Plüsche nehmen nach follen am 19. d. Ms. die Probefahrten stattfinden und aus Kameelgarn und ca. 3000 Chenille⸗Shawls, wozu ca. 35,060 Pfd. die Uebergabe der Bahn für den Verkehr, wie bereits durch die Fahr⸗ Baumwollengarn und ca. 40,000 Pfd. Kameelgarn verwandt wurden. pläne bekannt, am 25. d. geschehen. . . Auch das Geschäft in türkischen Teppichen nahm einen erfreulichen — Die 16. Meilen lange Strecke der Bors orf ⸗Meißner
Aufschwung. Gefertigt wurden 642 Stück Teppiche, wozu an Mate. Bahn von Leisnig nach. Döbeln, welche am 2. d. M. für den Per-
rialien 520 Ctr. türtische und russische Wollen, 16 Ctr. leinene sonen Verkehr in Betrieß geseßt wurde, ist am 15. d. M. auch für
Garne und 75 Eir. Jute ⸗ Garne verbraucht wurden. Die Teppiche wur den Güterverkehr eröffnet worden.
T 1981 10
zjua3
nG
udo a
nlazß um uaqvßba⸗ Aaaouuvg; 9]
uaanoruoqo g uajvluos g; / uanllaj s p uaaunuoꝗ́ g
uognꝛadun hg g BvSanquaquvagę sʒ
D
aAdqoin uanoqv uniljog - Haiga j är
D ung Ppvu ug mg uz qdvqgꝛ g; jutag · gdunani bog z]
Luna ocag
uon qv Iallv alta g- ꝗhunaziba g 11
Mucha ale g- 8bBunaoirban cha
10biuzar cp lnaqa 19 oach
6601 82631 19891
pl
aaujus d
SgIIlu
goal ugs g G ung pvu
88169 141g 9
o6 0 991 co/lgl 1660 0g] 980 *g] uabaoꝝ) G oad zgua)
up!
.
81 zgzua)
8in qa
9 gun jaugaooß uzturaoa
n g oaj 9 - Eads) 123un G Sad gunnazsluanivng
1660 8810
861
Ov Inv jau pan Sabva a9 · aas
1 *
8 O
28 282 —
4 — 2 5 3 39. E 82 8 2
28 O
3
9810 Mpqaag&
191
12ujua ) Wurz O uacp ug naach un
81 avldyag um asg gung
28111 uabaoꝝ) Ei on
B o.
d oa uanasg Sva ans
680 88310 az un j1qvrduu Mya
1wujua) uz qgvöum uz Pvunß 89 es advg
231 68911
uabao) G act zua ) Smuq] can G
660
060 ag in 1gdvedꝛu IMpqaog
.
109111 eil
Woujua)
uabao) G oa q oa uam] qa)
960 960 ant ꝙPꝛajß 13 un 1hveguu Nyqaag