1868 / 146 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2588

In unser Firmen · Register ist heute das Erlöschen der unter Nr. 30

irma »Fr. Baum zu Cawalleng vermerkt worden. en 18. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Knigliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz. ; Die . den Kaufleuten Salo Schindler und Moritz Silber⸗ erg zu

eingetragenen Breslau,

Nr. 45, zufolge Verfügung vom is. Juni 1868 am 19. desselben

Monats.

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Gleiwitz. Der Kaufmann Moritz Silberberg zu Gleiwitz führt für seine hierselbst begründete Handelseinrichtung (Destillations Geschäft) die Firma: -M. Silberberg. Eingetragen im , Nr. 341,

zufolge Verfügung vom 18. Juni 1868 am 15. desselben Monats.

In unser Gesellschafts-Register ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 15, unter welcher die Firma Albert Eppner et Comp, zu Lähn eingetragen ist, Col. 3 folgende Eintragung erfolgt:

Seit dem 1. Juni 1868 ist eine neue Zweigniederlassung in Hannover errichtet worden. Löwenberg, den 18. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unserem Firmen -⸗Register ist bei Nr. 118 in Kolonne 6 das k 5 der Firma ⸗»Alexis Rybkau am 16. Juni 1868 eingetragen worden. Oppeln, den 16. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die bei dem unterzeichneten Gericht erfolgenden Bekanntmachun— ö in das Genossenschafts⸗Register, soweit sie den Bolkenhainer Kreis etreffen, werden pro 1868 durch a) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, b) den Staats ⸗Anzeiger, c) die Schlesische Zeitung und d) das Bolkenhainer Kreisblatt veröffentlicht werden. , Striegau, den 9. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handels ⸗Register ist heute sub Fol. 120 einge⸗ tragen:

Firma: L. J. Vogt. Ort der Niederlassung: Hemelingen. Firma⸗Inhaber: Fabrikant Ludwig Jacob Vogt zu Heme⸗

lingen. Achim, den 16. Königlich

uni 1868. reußisches Amtsgericht. Dieckmann.

Ins . Handels ⸗Register ist heute eingetragen: I) ad fol. 85. (Firma: Gsehriüdder Liemken in Nesse). Firma ist erloschen. 27) auf fol. 137. Firma: L. Fienkkem Witwe. Ort der Niederlassung: Nesse. Firmen⸗Inhaber: Wittwe des Brennereibesitzers Lücer EFienk en in Nesse, Margarethe, geb. Knab be daselbst. Rechts verhältnisse; . Das Handelsgeschäft besteht in einer Branntwein ⸗Brennerei. Prokuristen: Jhamm Christoph LTienkzenm in Nesse und Hriücher Martin Fink en daselbst. Geestemünde, den 16. Juni 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Nr. 588. , F. A. Thiel dahier.

nhaberin ist die Ehefrau des Kaufmanns Carl Eduard Thiel, Flora Aurora, geb. Textor dahier, und hat die selbe ihrem Ehemann Prokura ertheilt laut Anzeige

vom 17. d. M. Eingetragen am 20. d. M.

Cassel, am 20. Juni 1888.

Königliches Kreisgericht. Stölzel.

Heute ist in das Gesellschafts-⸗Register des Amts Montabaur folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 21. 2 Firma: . Hofstetter und Kunst.

Y Eis der e fei chat 1

öhr. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö Friedrich Hofstetter von Dielheim bei Wiesloch und Peter Kunst von Rennerod. Beide sind berechtigt, die Firma zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 21. Oktober 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1868 am 19. Juni 1868. (Akten über das Gesellschafts - Register Band J. Rr. ) Limburg, den 16. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Abtheilung JI.

Die

J. Abtheilung.

Gleiwitz bestandene Handelsgesellschaft in Firma: Schindler und Silberberg ist aufgelöst. 3 im Gesellschafts⸗Register

Nachdem der zwischen der zu Düsseldorf wohnenden Parfümerie. m, mm Annette, geb. Brewer, Wld Theobald Caesar August oras, und dem Kaufmann Heinrich Haebermann in Esln am 6. März 1866 mündlich abgeschlossene Vertrag, laut dessen die Wittwe Moras dem Haebermann das ihr zustehende, in Cöln unter der Firma: A. Moras & Cie n bestehende Geschäft übertragen hatte, durch die Urtheile des Königlichen Handelsgerichtes zu Eöln vom 18 Se tember 1867 und 6. Dezember 1867 und des rheinuͤschen Appellations . Gerichts. hofes zu Cöln vom 23, Mai 1868 für aufgehoben, und die Wittw— Mora wiederum als Eigenthümerin dieses Geschäftes und der Firma erklärt worden, ist die genannte Wittwe Moras für ihre Handels. niederlassung zu Cöln als Inhaberin der n l »A. Moras K Cie. unter Nr. 1742 des hiesigen Firmen ⸗Registers heute eingetragen und die auf Anmeldung des Kaufmanns Haebermann unter Rr. 1491 dene n Registers eingetragene Firma »A. Moras & Cie« geloͤscht worden. Cöln, den 20. Juni 1868. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 292 des hiesigen Handels. Ge⸗ sellschafts) Registers, woselbst die Kommiandit - Gesellschaft unter der

Firma:

M. Rouply & Compagnie zu Bayenthal hei Cöln, und als deren persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter I) der Kaufmann Michael Rouply in Bayenthal bei Cöln und 2) der Kaufmann Hermann Schüll in Cöln vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 20. Juni 1868. er Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.

Der Kaufmann Wilhelm Reichert, vor der Moselbrü cke bei Coblenz wohnend, hat angemeldet, daß er daselbst eine Glaswaaren— handlung treibe unter der Firma Wilhelm Reichert«, welche heute sub Nr. 2646 des Firmen Registers in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 19. Juni 1868.

Der Secretair des Handelsgerichts,

Klöppel.

Frau Maxia, geb. Nicol ai, in Gütern getrennte Ehefrau des ofglasers Johann Kohl zu . hat unter Autorisation ihres hemannes angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäft treibe unter

der Firma 1 J. Kohl, welche heute sub Nr. 2647 des Firmen⸗ Registers in das Handels -Register eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat dieselbe ihren genannten Ehemann zu ihrem Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und heute unter Nr 159 des Prokuren ⸗Registers n n e n worden ist.

oblenz, den 19. Juni 1868. Der Seeretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Genossenschafts-Register des hiesigen Handelsgerichts ist heute sub Nr. 2 eingetragen worden die durch Statut vom W. Fe; bruar 1868 auf unbestinimte Dauer gebildete Genossenschaft, deren ann. Spar. und Darlehns. Kassen - Verein« eingetragene Genossen ˖ chaft, Sitz in Andernach und Zweck ist: seinen Mitgliedern die zum Wirthschafts oder Gewerbe-Betriebe erforderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen und ihnen dabei die Gelegenheit darzubieten, ihre dis. poniblen Gelder gegen einen zu bestimmenden Zeitraum und gegen 5, Prozent Zinsen deponiren zu können. Auch wird diese letztere Ver⸗ günstigung Gesinde und Handwerksgesellen, welche keine Mitglieder sind, verstattet.

Mitglieder des Vorstandes sind:

I) der gen ig Steuer! und Kommunal-Empfänger Mathias Daub, Vorsitzender; 2) Wilhelm Krechel, Ackerer; 3) Clemens Roerig, Ackerer, beide als Beisitzer; 5 Anton Scherhag J., Ackerer und Wirth; 5 3 Joseph Hartenfels, Ackerer, beide als stellvertretende eisitzer / außerdem ist als Kassirer bestellt: ; Johann Anton Zimmermann, Landwirth, alle in Andernach wohnhaft. .

Alle laufenden schriftlichen Arbeiten werden vom Vorsißtzenden ge führt und Namens des Vorstandes unterschrieben, und es tritt in Verhinderungsfällen Vertretung durch den ältesten Beisitzer ein; bei Verhinderung der Beisitzer bestimmt der Vorsitzende, welches von den stellvertretenden Mitgliedern in Function treten soll.

Der Rendant nimmt alle Gelder des Vereins in Empfang und quittirt hierüber gültig im Namen des Vereins.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden vom Vorsitzenden erlassen und durch die ⸗Andernacher Zeitung« und durch die » Coblenzer Zeitung« bekannt gemacht; Einberufun gen zur General⸗Versammlung jedoch nur durch das erstere Blatt.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann zu jeder Zeit beim Handels gerichte eingesehen werden.

Coblenz, den 19. Juni 1868.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In das hiesige Handels ⸗Register ist heute sub Nr. 396 des Gesell schafts⸗Registers eingetragen worden die zu London mit einer Zweig niederlassung in Coblenz unter der Firma: Anglo / German Manure C Comp. Manages Eduard Jacob Hähn« Englisch deutsche Dünger ⸗Gesellschaft, Direktor Edugrd Jae. Hahn) seit dem 29. Mai d. Irs. bestehende Commandit ˖ Gesellschaft.

2184

aeg . er Konkurs ül Brysch in Guttentag ist durch Akkord beendet.

2589

Der Kaufmann Eduard Jagab Hahn, früher in Wieshaden,

gegenwärtig in Coblenz wohnhaf', ist der einzig perfönli 2 ffn . z n zig persönlich haftende Ge

nd 6 Kommanditisten betheiligt. Coblenz, den 20. Juni 1868. st m . Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

Der Rentier A. F. Schultze hier ist nunmehr als definitiver Ver=

walter der Buchbindermeister und Handelsmann Julius Ferdinand

hauff schen Konkursmasse vorschriftsmäßig bestellt worden. Königsberg Nm., den 18. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

; Pr OcClam a. über das Vermögen des Kaufmanns Johann

Lublinitz, den 16. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

A8

In der Konkurssache über das Vermögen des Tuchmachers Moses Kayser von hier wird der zwischen den Gläubigern untereinander und mit dem Kridar am heutigen Tage zu Stande gekommene Vergleich hierdurch gerichtsseitig bestätigt.

Die im heutigen Termine nicht erschienenen, bekannten Gläubiger aben sich demselben zu unterwerfen, während die unbekannten Gläu— a von diesem Verfahren ausgeschlossen werden.

Eschwege, am 18. Juni 1868. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ewald.

2167 Edittallad ung. Ueber das Vermögen des Wilhelm Embach zu Biebrich ist der Konkursprozez erkannt worden.

Dingliche und persönliche Ansprüche daran sind Mittwoch, den Juli 1868. Vormittags üm 9 Uhr, persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen bei Ver— meidung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Prä⸗ er i hee von Rechtswegen eintretenden Ausschluffes von der vorhandenen Vermögensmasse.

Wiesbaden, den 8. Juni 1868. e

Königliches Amtsgericht IV.

2A b6] Noth wendig er Ver kauf.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 21. Mai 1868.

Das in Berent sub Nr. 125 des Hypothekenbuchs belegene, dem

Pürger Martin Bonczynski gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 5939 Thaler 22 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗

igen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 5. 1869 /

anuar Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:

1 Joseph und Marianna Willich'kschen Eheleute, 2 verwittwete Bürgermeister Albertine Kohts, geborne v. Godden⸗

tow, beziehungsweise deren Erben,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem , , nicht rsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗-Gerichte anzumelden.

A2] Nothwendiger Verfauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O8. l. Abtheilung. Das dem Johann Traugott Burkhard gehsrige Gärtnergut Nr. 8

zu Kaltwasser, abgeschätzt auf 5135 Thlr. 15 Sgr. zufolge der, nebst

Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Prozeß-Büreau ein—

susehenden Taxe) soll am K 1868, Vormittags 11 Uhr,

a ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ralf deb eum aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

Abc] Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a.. Das dem Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Kersten jun, hier⸗ stlbst gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Vol. III. Ni. 76 auf ö. Handelsgesellschaft Kersten et Dellmann zu Halle eingetragene rundstück: ( U ( Ein in der großen Ulrichsstraße belegenes Haus nebst Seiten und Hintergebäude, Hof, Einfahrt und dem ganzen Röhr—

wasser abgeschätzt 1 21,137 Thlr. 15 Sgr. Pf. zufolge der nebst Hypo- thekenschein in unferer Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 30 Dezember 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, n dem Deputirten Herrn . rich an ordentlicher Ge- richtsstelle, Zimmer Nr. II, subhastirt werden.

. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht irschtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Änspruch bei dem Subhastations Gericht anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei

Vermeidung der Präkluston spätestens in diesem Termin zu melden.

Halle 4. S., den 10. Juni 1868.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

571 Nothwendiger Verkauf. :

Das dem Gutsbesitzer Friedrich Leopold Hahn und dessen Ehefrau Pauline Zelinde, geb. Backhauß gehörige, in der Flur Albrechts be— legene Gut Altenfeld, bestehend aus:

a) einem Wohnhause Nr. 139 cat. nebst Ziegelei und Stallgebäuden, abgeschätzt auf 3019 Thlr. 15 Sgr. nebst Landungen: b) 1) Nr. 125 in Altenfelde 3 Acker Rodwiese, jetzt Land, 128 daselbst 15 Ader Land, 130 15 Wiese, 137 Land, 138 Land, 150 Land, 145 Land, 142 Land, 143 Land, 144 Land, 146 Land, 147 Land, 140 Wiese, 141 Wiese, 148 Wiese, 149 Land,

139 Land,

153 an der Ameisenleite 2 Acker Wiese bis 19 sind Zubehör des Gutes Altenfeld, 124 im Altenfelde 1 Acker Rodwiese, k z J im Altenfelde? * ö 126 im Altenfelde? ; nach der Grundsteuerrolle 50 94 Morgen enthaltend, von welchen das Artland auf 4236 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, die Wiesen auf 1147 Thlr. 15 Sgr. abgeschätzt sind; ). Inventarienstücke, abgeschäßt auf 40 Thlr. 77 Sgr. 6 Pf. ale lf J nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden en / so

am 29. September er., von Vormittags 11 Uhr ab vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Riemann, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 12, fubhastlrt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern , suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Gerbermeister Stephan Munk aus Suhl, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

uhl, den 10. Februar 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

d R d , n , r , , , s e. & XR e e , e, , X r s . . X x s e n s, , , e, .

23

21811 In Sachen des Rentners Carl Derscheid zu Wiesbaden, Klägers, gegen Frau Hanptmann Sineck aus Berlin, dermalen unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Forderung, wird der Beklagten eröffnet, daß zur Beantwortung der auf Zahlung von 600 51. nebst 5 pCt. Verzugszinsen vom 1. Owktober 1867 gerichteten Klage Termin auf Donnerstag, den 17. September l. J., Morgens 9g Uhr, unter den in §. 9, 10 und 12 der Verordnung voni 24. Juni 1867 bestimmten Rechtsnachtheilen anberaumt worden ist und daß die In⸗ sinuation aller weiter ergehenden Dekreturen nur durch Anschlag an die Gerichtstafel erfolgen soll. Wiesbaden, den 16. Juni 1868. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

121721 Bee. k a n nt machung.

Die im Kreise Pillkallen belegene Königliche Domaine Girrch— lischken, bestehend aus dem Hauptvorwerke irrchlischten und dem Nebenvorwerte Jägerswalde, soll von Johannis 1869 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1887, anderweit meistbietend verpachtet werden.

Der Bietungs⸗Termin dazu ist auf Sonnabend, den 12. September er., Vormittags 11 Uhr, im großen Sessionssaale des hiesigen Regierungsgebäudes vor dem Domainen-Departementsrathe, Herrn Regierungs ⸗Rath Balcke ange— setzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber eingeladen werden.

ie speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, sowie die in Anwen dung zu bringenden Regeln der Lieitation können hier zur Stelle im Domainen-Püreau des Regierungsgebäudes und bei der Königlichen Domainen-Polizei⸗Verwaltung zu Pillkallen zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden. .

Die Domaine Girrchlischken liegt 27 Meilen von der Kreisstadt Pilllallen und der von dort auf 2 Meilen nach dem Eisenbahnhofe zu Stallupönen führenden Chaussee, sowie 17 Meilen von dem Kirch dorfe Willuhnen und der von dort nach Pillkallen führenden Chaussee

entfernt. Die Vorwerke umfassen, und zwar

a) Girrchlischken. ö Hof und Baustelle 13 Mg. 127 UR. Gärten 1 1 56 * 6. Wiesen 5 14 Hutung 74 Wald . Unland .. ö

Summa 2368 Mg. 178 IR.

3238 *