26594
der Kundmachung in Wirksamkeit tritt, finden auf alle Ziehungen, welche in Gemäßheit des Spielplanes nach dem 31. Mai 1868 zu er⸗ folgen haben, Anwendung. . . ,
Das Gesetz von demselben Tage über den Verkauf vom unbeweglichen Staatseigenthume lautet: ;
L Mein Finanzminister wird ermächtigt, die in dem angeschlosse⸗ nen Verzeichnisse (Gesetzbeilage A) aufgeführten Objekte des unbeweg- lichen Staatseigenthums zu veräußern. 2) Mein Finanzminister er- hält ferner die Ermächtigung, während der beiden Jahre 1868 und 1869 bis zum Gesammtbetrage von einer Million Gulden auch andere in der Gesetzesbeilage A. nicht angeführte Objekte des unbeweglichen Staatseigenthums, deren Schätzungswerth einzeln einen Betrag von BCM o0 Fl. nicht übersteigt, ohne vorgängige Einholung der speziellen Zustimmung des Reichsrathes zum Verkaufe eines jeden einzelnen derselben und gegen bloße nachträgliche Rechtfertigung veräußern zu dürfen. 3) Im Falle, als die zu veräußernden Staatsgüter zu den auf Grund der Verordnung vom 24. April 1866, R. G. Bl. Nr. 47 an die Bodenkreditanstalt verpfändeten Objekten gehören und die Uebertragung des für die genannte Anstalt auf einzelnen dieser Pfand= objelte haftenden Pfandrechts auf andere im beiliegenden Verzeichnisse nicht entbaltenen Gegenstände des unbeweglichen Staatseigenthums sich als zweckmäßig darstellt und die Bodenkreditanstalt hierzu ihre Zustimmung ertheilt, ist Mein Finanzminister ermächtigt, jene Ueber- tragung vorzunehmen,. 4) Mein Finanzminister erhält ferner die Er- mächtigung, die Befreiung von der Uebertragungsgebühr bei der ersten rung der Realitäten zu gewähren. Schönbrunn, am 20. Juni In dem angehängten Verzeichniß sind 26 Domanengüter mit einem Areal von 1,378,918 Quadratklaftern, 290 ärariale Eisenwerke, 25 Dikasterialgebäude und 3 Industrie⸗Unterneh⸗= mungen aufgeführt.
— Der Reichskanzler Baron Beu st hat sich, von dem
Kaiser berufen, gestern nach Prag begeben. Seine Rückkehr
wird morgewm erwartet.
Sitzung ohne Debatte 14 Gesetzentwürfe in der vom Unterhause
beschlossenen Fassung an, darunter den englisch österreichischen
Schiff fuhrtsvertvag, die Steuererhöhungen für j868, die nach-
trägliche Kreditforderung für 186, und den Anschluß der tiroler
Gemeinde Jungholz an das bayersche Zollshstei. Prag, 22. Juni. Der Kaiser begab sich in Begleitung des
Minister⸗Präsidenten Fürsten Auersperg und des Statthalters nach
Smichow zum Besuch der Maschinenfabrik von Ringhoffer, so⸗
dann auf die Schützeninsel, besuchtem später die czechische höhere Töchterschule, die Gewehrfabrik von Lebeda und zum Schlusse
Maschinenfabriken. Um 5 Uhr war Hoftafel und Abends wurde das deutsche
Theater hesucht. . — 23. Juni. Der Kaiser ist Vormittags in The⸗ resienstadt , , , Derselbe wurde an allen Haltestation⸗
nen von den
Jubel empfangen
Großbritannien und Irland. Lon don, 22. Juni. Die große Revue der Freiwilligen durch die Königin im Park zu Wind sor hat am verwichenen Sonnabend Statt gehabt. Die Zahl der Freiwilligen belief sich auf N, 000 Mann. Die Königin war in einem von vier Schimmeln gezogenen Wagen, umgeben von einem glänzenden Stabe, in welchem sich der Hrinz von Wales, der Kronprinz von Dänemark, Herzog von Cambridge, Prinz Teck und eine Gruppe preußischer Offi⸗ ziere befanden, schon zeitig auf dem Platze, sah zu, wie eine Brücke über die Themse geschlagen wurde und nahm gegen 5 Uhr die Parade ab. ö
— Die Königin traf heute Mittag, von Windsor kom⸗ mend, in der Hauptstadt ein, und begab sich nach Buckingham Palace. — Daselbst werden bereits großartige Vorbereitungen zum Empfange des Herzogs von Edinburg getroffen.
Die ersten Truppen aus Abyssinien sind gestern auf
europäischem Boden angelangt und ein zweiter Transport steht für die nächsten Tage bevor. Das Trantzportschiff »Crocodile« ist nämlich gestern Nachmittag in den Sund eingelaufen mit einem Regiment, einer großen Anzahl beurlaubter europäischer und indischer f sgier sowie mehreren der Trophäen an Bord. — Sir Robert der »Times« d. d. Alexandria, 21. Juni, zufolge — mit dem Sohne des Königs Theodor und den letzten Truppen⸗Abthei⸗ lungen (ausgenommen die Kavallerie⸗Abtheilung, welche die Enfer f e der Vorräthe zu bewachen hat) sich einzuschiffen nachdem er vorher eine Unterredung mit Cherif Pascha, dem Präsidenten des Staatsrathes, gehabt, und die Glückwünsche einer Deputation der i Alexandria wohnenden Engländer in Empfang genom⸗ men hatte. — 23. Juni, Abends. (W. T. B.; Im Unt terhause stellte Lord Elch o den Antrag, daß die englischen Heeres⸗-Ein⸗ richtungen, welche er namentlich in Betreff der Reservetruppen für unzureichend halte, einer genauen Prüfung unterzogen würden. General Peel sprach sich ebenfalls für Vermehrung
(Wi T. B) Das Herrenhaus nahm in“ heutiger
ehörden, den Bezirks- und Gemeindevertretungen begrüßt und von den zahlreich erschienenen Bevölkerungen mit
apier beabsichtigte — einem Telegramme
der Reserven aus, welche Angesichts der allgemeinen Rüstun— gen in Europa geboten sei. Der Kriegsminister Packing ton erklärte, daß sowohl Conscription wie das preußische Wehrsistem für englische Verhältnisse unzulässig seien, und sprach sich zu Gunsten der bereits eingeleiteten Heeresreorganisation aus. Lord Elcho zog hierauf seinen Antrag zurück.
Frankreich. Paris, 22. Juni. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers ergriff Emil Pereire bei Ge— legenheit des Vortrags des Sitzungsprotokolls das Wort, um anzukündigen, daß sein Bruder (Jean) und er ihre Entlassung als Administratoren der transatlantischen Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft eingereicht haben, und daß sie jetzt auf die ernsten Anklagen, die man gegen sie erhoben, antworten und sich zu rechtfertigen suchen werden. Die Kammer hörte die Erklärung des Herrn Pereire stillschweigend an und ging zur Discussion des Vertrags mit der Südbahn über.
— Die »France« meldet, die italienische Regierung habe 3 Millionen Franes nach Rom gesandt zur Zahlung des auf sie fallenden Antheils der Zinsen für die Schuld der ehe⸗ maligen römischen Provinzen.
— 25. Juni. (W. T. B.) Der Kaiser trifft morgen früh von Fontainebleau hier ein, um einem Ministerrath zu präsi⸗ ien und wird sich sodann nach dem Lager von Chalons be⸗ geben.
Italien. Florenz, 24. Juni. W. T. B), Der Sen at hat heute die Spezialdebatte über das Mahlsteuergesetz begonnen. Die »Nazione« meldet, daß das Uebereintom men wegen der Verpachtung des Tabgtsmonopols mit den Wiener Häu= sern Haber, Schnapper, Jombert und dem Direktor des jtalie⸗ nischen Credit mobilier Baldaino gestern unterzeichnet worden ist. Als Grundzüge des Abkommens bezeichnet dasselbe Blatt Die Gesellschaft zahlt dem Staate einen jährlichen, periodisch zu er. höhenden Pachtzins, welcher, im exrsten Jahre die Summe des reinen Ertrags aus dem Tabaksmonoßöl im Jahre 1868 be- trägt. Die größeren Jahresbenefizien werden . dem Stäate und der Gesellschaft nach einem zu Günsten des States wachsenden Verhältniß getheilt. Die Gesell⸗ schäft schießt dem Staate 180 Milliönen in Gold vor, zahlbar in, sechs Monatsquoten; sie kauft ferner die Tabaks vorräthe des Staates haar. Die Gesellschaft konstituirt sich mit einem Kapital von 50 Millionen, nach Bedürfniß ver⸗ mehrkar, und wird ermächtigt, Obligationen im Betrage der dem Staate zu zahlenden Sümme auszugeben. Der Finanzminister wird heute in der Deputirtenkammer den Verpachtungsvertrag, sowie ein Exposé der gegenwärtigen Finanzlage vorlegen. Türkei. Belgrad, 23. Juni. (W. T. B.) Heute früh 5 Uhr ist Fürst Milan, unter dem Donner der Kanonen, von einer großen Menschenmenge eg ug und von den Staats— würdenträgern und der Bürgerkorporation empfangen, hier eingetroffen. Nachdem er in der Kirche gebetet, fuhr der Fürst durch die Hauptstraßen der Stadt nach dem fürstlichen Palais.
Amerika. Washing ton, 20. Juni (Kabeltelegramny. Der Präsident legte gegen die Bill behufs Zulassüng von
Arkansäs zur Vertretung im Kongreß sein Veto ein, das Re— präsentantenhaus jedoch passirte dieselbe über dieses Veto hinaus
mit 110 gegen 31 Stimmen.
— Der Finanz⸗Ausweis über Einnahmen und Ausgaben in den Vereinigten Staaten während des Fiscaljahres 1. Juli 1867 bis 30. Juni 1868 weist folgende Zahlen nach: Die Gesammteinnahmen betrugen 4055794, 459,20
Doll. und ergaben gegen die Gesammtausgaben, welche sich auf
379,178, 066,s 3 Doll. beliefen, einen Ueberschuß von 26, 616,392,126 Doll. Der Ausweis für das Jahr h6 —– 57 zeigte Einnahmen 490,526,497, 27 Doll, Ausgaben 346,729, 129,33 Doll., Ueber⸗ schuß 143,797,818, 6 Doll. — Für das nächste Fiscaljahr sind die Ausgaben auf 352,320, 629,08 Doll. und die Einnahmen auf 386,560,000 Doll. veranschlagt. Letztere bestehen aus folgen⸗ den Posten: Zöllen 165, 000,009 Doll., inneren Steuern 190,560, 900 . Staatsländereien 1,000,000 Doll., Diverse 30,000,000 ollars.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Frankfurt a. M., 24 Juni, Mittags. Königin Augusta trifft morgen früh 5 Uhr 50 Minuten hier ein. Der Kronprinz von Preußen ist bereits heute Vormittag hier eingetroffen und setzt heute Abends mit Sr. Majestät dem Könige zusammen die Reise nach Worms fort. Die Königin von Portugal be— findet sich gleichfalls hier Se. Majestät der König wird heute Abend 8 Uhr 20 Minuten hier erwartet. Die Spitzen sämmt⸗ licher Militair⸗ und Civilbehörden sind zum Empfange befohlen. Die Weiterreise erfolgt nach einem Aufenthalte von 10 Minuten.
Ueber die Rückreise von Worms ist noch nichts bestimmt,; ent⸗
den Er
2595
weder erfolgt dieselbe über Cöln oder über rank = terem Falle wird wahrscheinlich hier e eh ndr n n ü werden. leber die Weiterreise ihrer Majestät der Königin Augusta ist gleichfalls noch nichts bestimmt. .
— — — ——
— Der Ausschuß des Hülfsvereins ür unter dem 9. Juni o. ein Verzeichniß der n n 6 i öffentlicht, Darnach betrug die Gesammt · Einnahme der Geldbeiträge überbaupt 673,164 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Außerdem hat der Cern ene roße Menge von Kleidun gisstücken, Lebensmitteln, Saatfrüchten Gez? Ctr. Saatkartoffeln, 3613 Etr. Saatgetreide, 33 Ttr sonsti Sämercien)n, Steinkohlen und 20 Nähmaschinen erhalten. . 3
Gewerbe und Handel.
— Industrie und Handel von Lauban im 1867. Wi der Jahres ⸗ Bericht der Handelskammer zu Lauban . . berichtet, lag das Tuchgeschäft, hauptsächlich in Folge der neuen Zoll⸗ verhältnisse der Vereinigten Staaten von Nordamerifa, während des verflossenen Jahres sehr darnieder. — Was die Leinen Weben betrifft so wurde die Weberei von Stück⸗Leinen vom Januar bis Septem bel in gewohnter ruhiger Weise betrieben bei mäßigem Geschäft und mäßigen Preisen; e e, aber stockte der Absatz. Die Production betrug ca. 12.000 Stück. Die Hauptproduction des dortigen Bezirks besteht aber vornehmlich in der Fabrication von leinenen Taschen⸗ tichern, wovon ungefähr 800000 Dutzend angefertigt wurden. Die handgarn⸗ Spinnerei war im Jahre 1867 großer als 1866, und der Absaz bis zum Herbste gut, während die Maschinengarn⸗Spinnereien untet dem Mangel an gutem Material litten. Die Lage der Daumwollen, Industrie war fast das ganze ahr hindurch ge— drückt. Die Production der baumwollenen Handweberei besteht in Taschentüchern und belief sich ungefähr auf 306 6060 Dutzend. — Nicht besser stand es mit dem Geschäft in halbwollenen Waaren; auch hier trat eine bedeutende Einschrankung in der Production ein nch Die Zwirn, Fabrication erreichte 1867 das frühere Duantum, obwohl auch dieser Industriezweig unter der allgemeinen Geschäftsstille sehr zu lei⸗ den hatte. — In der Zie el, und Ofenfabrication trat gegen die letzten Jahre keine besondere eränderung ein; der Betrieb und Absatz der dortigen Thonwaaren . Fabrit hat sich auch im verflossenen Jahre wieder erweitert. — Die Fabrication des Papiers blieb hinter der des 1 nn e a . 3. Die Strohpapier⸗ Fabrik er⸗ ĩ ißmäßige Mehrproduction. — Di if . ö ö le n gern , keit . , refeld, im Juni. (Pr. H-A Die Seiden⸗ nmet⸗ , r. 'em, , blieben auch kene nat im Allgemeinen in einer recht lebhaften Thäti dieselben noch immer Ar .
—— —
chen Aufträgen versehen und macht
36 auch in sonstigem Gewerbe⸗
bei den Bauhandwerkern, in erfreulichster
Die Preise der Rohseide wurden namentlich in den besseren Sorten sehr hoch gehalten. Mit großer Spannung
sieht man der bevorstehenden neuen Seidenernte entgegen. Die bis
gran, als Zweigbahn der mit l nicht lei Bahn von Glauchau über ie lig ö. hie lin a
welche ebenfalls zum Theil schluß an die Helen 99 Führt werd
ach Eilenburg zu, A Id- Olbernhau n-Landesgrenze nach Marienburg zu ꝛc.
6
Teoelegraphkische Witt er um sherichte v. 24. Juni. ;
—
jezt eingegangenen Berichte über dieselbe sind so widersprechend, daß sich noch kein sicheres Urtheil über das Resultat fällen 6 ö . hiesigen Trocknungsanstalt wurden im vorigen Monat 55/423 Pfd. conditionirt, von denen 69 pCt. aus italienischen, 3 pCt. aus französischen, 23pCt. aus asiatischen und 3pCt. aus verschiedenen Seidensorten bestan den Benn in dem verflossenen Monat auch einzelne kleine Schwankungen in den vaumwollpreisen stattgefunden, so haben dieselben sich doch ziemlich unverändert auf ihrem hohen Stande gehalten. Es wirkt dies nament. ic 1. den Absatz der Gladbacher Fabrikate ein; denn nach
ahrungen der letzten Jahre hält man ein Zurückgehen der Vreise immerhin für möglich und kauft daher für den augenblicklichen Be⸗ darf. Durch früher empfangene Aufträge sind indeß gegenwärtig pinnereien sewohl wie Webereien noch ziemlich lebhaft beschäftigt.
. Verkehrs ⸗Anstalten.
2 Eisenbahnbauten im Königreich Sach sen. Fast am hluß der Landtägsperiode wurde das Dekrek vom 17 Februar d. J. ber den Eisenbahn dau im Königreich Sachsen zugleich init ca. 55h hierauf bezüglichen Petitionen zur Erledigung gebracht, Es wurden ollende Beschlüsse gefaßt! Zu Staats - Eisen bahnen sollen je nach nanziellen Verhältnissen und vorhandenen Arbeitskräften innerhal är nächsten 6 Jahre etwa ea. 19 Millionen Thaler verwendet und unachst die Linien von Chemnitz direkt nach Leipzig event. zum An— thluß an die Sächsisch⸗Bayrische Staats - Eisenbahn in Borna, i: Zweigbahnen nach Limbach, Penig! und Rochlsz on. Radeberg über Kamenz nach der sächsisch preußischen andesgrenze (sobald die Fortsetzung in Preußen nach Hohers. berda und Spremberg zu gesichert? =— sowie in der sächsischen Lausitz Fortsetzung der Zittau⸗Greßschönauer Stgatsbahn über Böhmisch= arnsdorf durch die industriereichen Fabrikdörfer Seist ⸗ Hennersdorf eutersdorf, Eybau zum Anschluß an die Löbau⸗Zittauer Bahn bel unetsdorf in Angriff genommen werden. Rach Vollendung dieser mien ist die e gr Fortsetzung der Südlausitzer Bahn von Neu— bersdorf nach Sohland an der Spree, so wie die Erbauung ner zweigeleisigen Bahn von Plauen an der Leipzig Hofer Linie
h lnschluß an die Voigtländische Staatsbahn bei Oelsnitz be · hlossen worden. Verschiedene Projekte sind zur Zeit der Privatuͤnter⸗ hun überlassen, so die Bahn von Chemnitz über Aue, Schön—⸗ ö Markneukirchen nach Adorf, Station der Voigtländischen Bahn,
Zweigbahn von Schöneck über Klingenthal nach Falkenau in
R n, Demm.
1
1 P 217 25 — Stroh Sehek. . 151 8 37 6 Kalbfiei Erbsen Metze Sf albfleiseh Linsen
6 loeg 75 — g8 Thłr. r. Br., uni- Juli 8 - 73 - 8 Thlr. bez., Juli- August
September- Oktober 703 Thin bez., 70 6. . k - fd. 563 — 57 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., Juni 556 -= 45 Thlr. bez., uni. ui 35 ban . ber. 1 Juli August 523 - 52 Thir. bez. u. 61d., J Br., Septem bis 51 Thlr. bez.
31 Thlr. bez., Juli - August 2- 287 Thlr. bez., 28 Thlr. bez.
u. Juli- August 99 Fhlr ber- November 95 - 4. Thlr. ber.
zöhmen, welches Projekt jedoch zum Theil lauf die Strecke Aue⸗
Bar. Ab Femp. Tb * k. I. . M. r e ,, wind. 356,9 9. 5 16,4 * 5,2 SO., sehwach. g. 336,7. * 0, 16, * 4, O., sehwach.
3367 9 16, 0. . 355, 0.4 18.0 *5,3 S0. schwach. 335,B7 0,86 17,0 5,3 SSO, mässig. 333 s - 0.9 16,4 4, 2 NO., schwach.
0rt.
05, chen cz.
14, 15,s 15,2 12 8
14 0 14,3
S., massig.
8 W., sehwach.
W., schwach. W., sehwach.
W., sehwach.
W., massig. S., sehwach. NO., a ,.
S., sehwach.
1
Skudesnis.
SS W., schwach.
Groningen. '. Ilelder .. Hörnesand.
Win dotisse Christians. . , .
O80., mässig.
M4 2080O., schwach.
Allgemeine Himmels ansicht. wolkig.
heiter.
neiter.
heiter.
heiter. ; bez, gest. Abds. Weiterleuehten. heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
SW. , zieml. lebh. hb. heit. gst. Gew.
eiter, gest. Gew. u. Regen. trübe. trübe, gest. Nm. Gew. u. Reg. bed., gest. Gcm. u. Reg, Nehts. ͤ viel Regen.
WsS W., sehwaeh. bewölkt.
heiter. fast bedeckt.
heiter.
bew, gest. Abd. Sð W. sehwach. 23. Max. 29. 9. Min. 12.2 Reg., ruhige See. Sð W. sehwaeh.
fast bedeckt. halb bedeckt, ruhige See.
Proclenk tem- mn dl Waarem- Krse.
Kerim, 24. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des Von Bis Mitiel
K. Pokizei-Präs,) Von Bis sg. pf. sg spt.
18 ig 4K artoffeh
28 g kin diieiseh Pfd. 12 6 Schweine-
151 8 Reisch
21 — Hammeliie seh
7 4 Butter
Mandel
Skßonnen Fee d
pfad.
19 — 3166
2 1 .
8 6skier Herliäin, 24. Juni.
br. 2100 Pfd. nach Quai
Roggen loco 76 - 8
(Nic htamtlreher Gdetreideherieht.
t., pr. Juni 7
r. u. Br., 54 65. ber- Oktober 52
Kerste, grosse und Kleine, à 42-52 Thlr. per 1750 Pfd.
kafer loco 32 — 365 Thjr.,
br. Juni 323 Thlr. bez., Juni - Jquk September · Oktober
Erbsen, Rochwaare 59 — 65 Thlr.. Futterwaare 50-58 Lhh. Petroleum loeo 6 Thlr., Septhr-Oktober, Oktober-Wovember und
November- Dezember 7 Thlr. Br.
Rküböl loc 101 — Thlr. bez., pr, Juni 10 Th.
Leinöl loeo 123 Thlr. Spiritus loco one Fass 183 Thlr., bez., pr. Juni,
Br., Juni. Juli
JZeptember Oktober 9a. — 4 Thlr. bez., Okto-
Juni - Juli und