1868 / 149 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2626

isrgelitische Deputation, welche eine Adresse überreichte. Nach— mittags machten der Fürst und sein Gast eine Exkursion nach dem Kloster Cerika.

Der Prinz reist Freitag Nachts nach Rustschuk und Varna

weiter.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 23. Juni. P. Z.) Die nach Laudarand zur Rettung der Mann— chaft des »Schalun« abgeschickte Räder-Dampf-⸗-Fregatte »Olaf« ist,. am 20. Juni wieder in Kronstadt einge— troffen. Die Fregatte brachte 16 Mann von der Mann— schaft des »Schalun«, sieben sind bei dem Schiffbruch untergegangen. Die Mannschaft des »Schalun« bestand aus 1 Offizier, 3 Unteroffizieren und 23 Matrosen. Die 6 Offiziere, 2 Unteroffiziere und 26 Gemeinen, die mit dem »Schalun« behufs hydrographischer Arbeiten abgeschickt waren, befanden sich während des unglücklichen Ereignisses am Bord der Barke Nr. II, die von dem Kanonenboot in's Schlepptau genommen war. Diese Barke hat keinen Schaden gelitten.

Aus Orenburg, den 22. Juni, enthält die »P. Z.« folgendes Telegramm: Hier eingetroffenen Nachrichten zufolge hat Oberst Abramow vom Generäl-Adjutanten von Kauffmann den Befehl erhalten, die Stadt Buchara einzunehmen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Bukarest, Freitag, 26s, Juni, Vormittags. Gestern Abend fand zu Ehren des Prinzen Napoleon ein glänzen des Fest in den Gärten von Cotroceni, Sommer ⸗Residenz des Fürsten Karl, statt. Der Prinz verabschiedete sich gegen Mit— ternacht und reiste um 3 Uhr heute Morgeen über Rustschuk nach Konstantinopel.

Nr. 26 des Pr. Handels ⸗Archivs hat folgenden Inhalt: Gesetz gebung: Norddeutscher Bund: Geseß, betreffend den Vereins⸗Zolltarif vom 1; Juli 1865. Gesetz, die Besteuerung des Tabaks bätreffend. Vom 26. Mai 1868. Belgien: Attribute der Zollämter Welken. raedt und Verviers. Statistik: Norddeutscher Bund: Sachfen: Auszug gus dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer zu Leipzig für 1865 und 1866 (Fortsetzung) Hamburg: Jahresbericht des Königlich Preußischen General' Konsulats zu Hamburg für 1866. Spanien: Jahresbericht des Preußischen General- Konsulats zu Malaga für 1867. Griechenland: Jahresbericht der Preußischen Konsular-Agentur zu Calamata für 1867.

Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Freußischen Staaten« Nr. 26 enthalten einen Aufsatz über Erdnuß⸗ Oelkuchen und ihren Futterwerth. Von Professor F. Stohman. Die Zusammenstellung der Erdrusch-Nachrschten über die Ernte des Jahres 1857 in der preußischen Monarchie. Ueber die Maschine zum Schärfen der Mähemaschinen-Messer. Colvins Kuhmelk— maschine. Die Ausstellung des landwirthschaftlichen Provinzial— Vereins für die Landdrostei Hildesheim am 8. und 9. Juni. Das Nachtrags⸗-Verzeichniß des Königlichen landwirthschaftlichen Museums.

Kunst und Wissenschaft.

Halle, 23. Juni. Der Professor der Philosophie r. Schaller, ist am Abend des 21. Juni in dem nahegelegenen Afyl für Gemüths⸗ kranke zu Carlsfeld, woselbst er seit mehreren Mongten verweilte, an einer Lungen Entzündung verschieden.

München, 24. Juni. (K. v. u. f. D) Die Nürnberger Kunst— gewerbschule ist zur allgemeinen Bildungs-Anstalt des Königreichs er— klärt und dem Kultus-Ministerium untergeordnet worden.

Landwirthschaft.

Wie alljährlich zur Zeit des Wollmarktes, hatte die hiesige Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe von H. F. Eckert, Kleine Frankfurtersraße Nr. l, auch in diesem Jahre dom 9. bis 22. Juni eine Ausstellung von Maschinen und Ackergeräthen, 3 mit einer Inbetriebsetzung und Prüfung derselben, veran—

altet.

Die Ausstellung zerfiel in zwei Theile, in die Ausstellung der— jenigen Maschinen, welche zum Haus. und Hofwirthschafts⸗Betrieb gehören, und in die Ausstellung solcher Maschinen, welche speziell zum Ackerbau⸗Betrieb verwendet werden.

Der erste Theil der Ausstellung befand sich auf dem Grundstück in der Kleinen Frankfurterstraße Rr. J. In einem befonderen Ge— bäude des Fabrit-Grundstücks befindet sich in Form einer permanen⸗ ten Ausstellung eine Sammlung landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe. Die Maschinen sind derartig aufgestellt, daß solche, welche nicht mit der Hand bewegt werden können, sondern für größere Kräfte berechnet sind, jeden Augenblick durch eine Dampfmaschine in Bewegung gesetzt werden können.

Unter den neuen Erfindungen zeichnen sich besonders die Draht— eil(Leitungen aus. Auf einem der umfangreichen Fabrikhöfe des Etablissements erblickt man ein leuchtthurmartiges Gebäude, von welchem aus Drahtseile nach vier verschiedenenen Richtungen hin durch die Lüfte schießen nach entfernt gelegenen Fabrik⸗Abtheilungen, um dort Bohrmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen u. s. w. zu treiben. Auch andere Maschinen, welche zur Ausstellung ge— hörten und in Betrieb gefetzt waren, wurden mittelst shickᷣ Drahtseil⸗ Leitung in Bewegung gesetzt. Bemerkenswerih war

dieser Drahtseil⸗Leitungen besteht darin, in lan di irt hf as lichen Eta ft

die Verschiedenheit in der Größe der Seilscheiben, über welche Drahtseile gehen, und welche einestheils mit der Dampfniaschi anderntheils wiederum mit der in Betrieb zu setzenden Maschine Verbindung stehen, die Verschiedenheit der Stärke der Seile und dem Materigl, womit die Seilscheiben ausgefüllt werden. Der uh ments, welche Dampfkraft besitzen, von dieser aber an der einen Stell mehr vorhanden als erforderlick ist, diese Dampfkraft mittelff de Drahtseil-eitungen nach einem anderen Theile des Etablissements . Wirthschaftshofes, oft sogar in weite Ferne zu übertragen und nag etwa aufgestellte Maschinen oder Geräthe in Betrieb zu setzen.

„Ven den mittelst der Drahtseil⸗Leitungen in Betrleb gesetzten My schinen fiel am miisten eine Dreschmaschine mit Strohschüttler— unt Reinigungs⸗-Maschine in die Augen.

In unmittelbarer Nähe dieser Maschine und auf dieselbe Vess in Bewegung gesetzt, arbeitet ein leichtes Sägengatter, welches durh die Vielfältigkeit der Arbeit auffiel, die damit verrichtet werden konne Es wurden damit in schneller Abwechselung Bretter, Bohlen um Balken geschnitten und den geringen Kraft-Verbrauch deutete de schmale Riemen an, welcher das Sägegatter bewegte. Mit Interts⸗ verweilten die Besucher der Ausstellung ferner ber den Vorrichtungen welche zur massen weisen Herstellung der einzelnen Theile der neun eisernen Pflüge dienen. Der Rauin gestattet uns nicht, alle neuen Erscheinungen, welche die Ausstellung bot, hier namhaft zu machen einer wichtigen Erscheinung wollen wir jedoch noch erwähnen. Ez j bekannt, welche wichtige Rolle auf Eisenbahnen u. s. w. neuerdinß der sogenannte Hartguß, d. h. in eisernen Formen gegossenes Gu eisen als Ersatz für gehärteten Stahl spielt, und daß sich bei da großartigen Schießversuchen in Preußen vor Allem die Hartgußgeschosf bewährt haben. Aus solchem Hartguß stellt neuerdings die Fabrik verschiedensten, der Abnutzung sehr ausgesetzten Theile der Maschinen und Geräthe dar, wie z. B. die Ringelwalzen und die Pflugstreitz bretter. Die aus Hartguß gefertigten Gegenstände haben eine piegtl glatte harte Oberfläche, und haben eine viel größere Dauer, als solth aus dem gewöhnlichen Material gefertigten und dabei doch ih Festigkeit und geringen Preis.

Den zweiten Theil der Ausstellung bildete die Ausstellung von Acker- Geräthen und Acker⸗Maschinen, sowie die praktische Průfum derselben, welche auf dem neuen Verfuchsfelde »Eckertsberg« vor den Frankfurter Thore stattfand. Besonders interessant war die nene Mähe-Maschine, die Nachbildung einer bewährten, englischen My schine, der Samuelson'schen, in gediegener Weise ausgeführt und mi verschiedenen Verbesserungen versehen. Sie arbeitete zur Befri— digung aller Zuschauer abwechselnd in Luzerne und Getreide So schnell als die Pferde gehen können, wurden die Halme in einer Breite von 5 Fuß sauber abgeschnitten und in glatt gesammll ten Bunden durch die selbstthätige Ablege⸗Vorrichtung in Schwaden abgesegt. Ein anderes, ebenfalls neues Instrument, welchth in Thätigkeit war und Anerkennung fand, war die patentztt Unerikanische Grabe ⸗Maschine (Constocks- Rotary Spealen Sie lockert und zerkleinert den Boden auf eine vortresfliche Art. Nicht minder interessant war die Arbeit der neuen eisernen Eckertschen Pflüge, wohl 20 an der Zahl, deren jeder von den anderen versche— den war. Die Pflugversuche waren um so wichtiger, als sich auf dem Ver. suchsfelde auch der schwerste Lehmboden vorfand, und die Pflüg diesen trotfz der heißen Witterung, die ihn hart getrocknet hatte, ohnt Schwierigkeiten überwanden. Vesonderen Beifall fanden die Patent Ruchatlo⸗Pflüge mit patentirter Vorderkarre. Es folgten sodann Walzen der verschiedensten Art und Constructionen, ferner Drill und Breit⸗-Säe Maschinen, letztere nach dem Bürsten⸗ und Göffel System; Hack- und Häufel-Instrumente, Eggen in verschiedener Con— struction, Pumpen und Spritzen un s. w.

Rost ock, 23. Juni. oͤest. Ztg.) Obgleich wir am 11. 8d. J. einen durchdringenden Regen hatten, so haben doch Wind und sttz klarer Himmel bei hohen Wärmegraden die Oberfläche des Ackers so ausgedäörrt, daß besonders für das Sommergetreide ein baldiger Reseh sehr erwünscht kommen würde, weil sonst die Dürre schädlich wirken würde,. Der Roggen wird sehr früh reif werden, vielleicht zu früh fir die gehörige Ausbildung der Körner. Sonst stehen die Sonnmerfaalkh noch sehr gut und auch die Kartoffeln versprechen einen guten Ertraäh „Die Obstbäume zeigen nach der reichen Blülhe und der schönch Blüthezeit doch nicht überall reichliche Früchle. Es gab viele Raupen aber gar keine Maikäfer. Die Klee? Ernte ist fast überall beendet Klee und Gras haben reich gelohnt und sind bis jetzt in vorzüglich Güte eingeworben. ü.

Irkütsk, 18. Juni. (Osts. Z.) Nach zweijähriger Mißernte is der Stand der Kornfelder und Wiesen fast allenthalben im östlichg Sibirien befriedigend, so daß man in diefem Jahre auf eine ergieb Ernte hofft. Die Kornaussaat im östlichen Sibirien nimmt zu.

Gewerbe und Handel.

Nach dem Jahresbericht der Handels-Kammet des Kresst Solingen für 1867 fand nach den Niederlanden und seit Ende di Jahres auch nach Oesterreich ein guter Absatz der Solinger Wan statt, war dagegen nach den übrigen europäischen und außereuropäisch Ländern nur gering. Was die einzelnen Branchen der Solim) Industrie betrifft, so war das Geschäft in blanken Waffen lebhaft als je zuvor. Namentlich erfolgten von Seiten Frankreichs sehr deutende Aufträge in Hau-⸗Bayonetten, außerdem auch Seitens En lands, Dänemarks und zu Ende des Jahres auch von Seiten zn preußischen Regierung. Die Fabrication von Revolvern entwichk sich ebenfalls auf recht erfreuliche Weise, dagegen flaute oder stoth gerade für den Hauptzweig die Solinger Industrie, die Schi s waaren, wozu alle Gattungen von Messern und Scheeren gehört der Absatz ag oh Ausnahme nach allen Gegenden. Das Geschäj in Zuckerformen, das zu Anfang des Jahres 1867 gleichfalls flallt

2627

nahm später im Zollverbande einen neuen Aufschwung, undd Absatzgebiet, dieses Artitels wurde noch auf i g ö. bald nn Ppleitirte Ländfr ausgedehnt. Der Vertrieb in Regenschirmi-Gestellen übertraf den aller vorhergegangenen Jahre; der Verkauf derselben be— schränkte sich vor wie nach hauptsächlich auf den Zollverein und Desterreich= Für die Ponchs. Stoffe, fowie für di? Baummvollen' und Halbwollen - Fabrikate war bedeutend weniger Absatz, als im vorausgegangenen Jahres Loch erfreute fich die Corfettenzbeberct eines regen Ahsatzes. Der Absatz der Mühlen-Fabrikate war befriedigend, nahm jedoch gegen Ende des Jahres ab.

Bremen, 2s. Juni, Die Bremer Bank hat den Diskont von 35 auf 3 pCt. herabgesetzt.

Paris, 25. Juni. Die Dividende der Bank von Frankreich ist für das letzte Semester auf 45 Fres. festgesetzt worden.

Verkehrs⸗UAnstalten.

= Im. Anschlusse an die am 1. und 15. jeden Monats im Staats- Anzeiger erschrinende Uebersicht der Haupt. Eisenbahn-Ver— . 26 . . 2 folgende vergleichende Uebersicht l erfoll oörde

Ii hre . Beförderung im Jahre 1868 dagegen nach Mailand 8 Tagen 19 Stunden in? Tagen 335 Stunden, nach Verona w 1 Tag 155 * nach Innsbruck. . . .. ł . 4. nach Paris ..... . .. nach Basel nach Wien nach Aachen. . . . . . . . nach Stuttgart nach Carlsruhe . .. .. nach München nach Cöln ..... ..... nach Frankfurt a. M. nach Königsberg i. Pr. nach Danzig ..... . . nach Prag nach Breslau nach Hamburg nach Braunschweig. nach Dresden nach Leipzig nach Magdeburg. . . 1155 .

Das Hamburg⸗New -Yorker Post-Dampfschiff, Bavaria,

N N N c x r . . , , e. & d r , 0 , e, d e r . .

C e e de e re dd //

Kapitain Meyer, den 9. d. M. von Hamburg als Extraboot nach

NewYork abgegangen, ist am 23. d. Mts. 8 Uhr Abends wohlbehal⸗ ten dort angekommen.

Bremen, 24. Juni. Die Hamburger Bark Ophelia, Ca— pitain Tönnies (aus Vegesach, ist auf der Insel Otaha im Stillen Meere im Juni vorigen Jahres gescheitert, die Mannschaft aber (außer einem) auf »Navigator's Islds« gerettet. Das Schiff wurde schon feit längerer Zeit als verschollen betrachtet. ö

New-Hork, 18. Juni. (W. Z.) Das Dampfschiff des Nordd. Lloyd »Berlin«, Capt. C. Undütsch, welches am 1. Juni von Bremen und am 4. Juni von er mn n, abgegangen war, ist heute 6 Uhr Morgens wohlbehalten in Baltimore angekommen.

20. Juni. Das Bremer Dampfboot »Union« ist von Bremen hier eingetroffen. P

24. Juni. Das Postdampfschiff des Nordd. Lloyd »New⸗ Norke, Kapitain F. Dreyer, welches am 10. Juni als Extraschiff von Bremen abgegangen war, ist heute, 9 Uhr Morgens, wohlbehalten hier angekommen. . . .

Die Indo-Europäische Telegraphen - Linie. Vor Kurzem war, nach der »Nat. Ztg.«, das Exekutiv - Eomité der Indo⸗ Europäischen Linie, bestehend aus den General-Direktoren der Telegraphen des Norddeutschen Bundes und Rußlands, Obrist von Chauvin und Geheimrath von Lüders, sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden des Londoner Gesammt-Direttoriums, Barlow, in Berlin versammelt, um die Führung und Construction der Linie definitiv festzustellen.

Ebendaselbst wurde eine Sitzung der kontinentalen Direction der Gesellschaft abgehalten. Nachdem dieselbe sich konstituirt und zu ihrem Vorsitzenden den Konsul Meier gapählt hatte, berichtete Pr. W. Siemens über den gegenwärtigen Stand der Gesellschafts. Angelegen⸗ heiten. Darnach ist die Gesellschaft jetzt vollständig konstituirt, das nöthige Kapital vollgezeichnet und die erste Einzahlung geleistet.

General-Direktor von Chauvin berichtete darauf als Vorsitzender des Exekutiv-Comités über dessen Thätigkeit. Seitens der Konzessio⸗ näre F die ganze Linie durch Persien und Rußland bereits untersucht und von ihnen auf Grund der eingegangenen Berichte der damit be— trauten Ingenieure ein Bauprojekt eingereicht, welches in seinen wesentlichen Punkten vom Exekutiv-Comité genehmigt ist.

Berlin, Shitomir, Kertsch, Tiflis und Teheran sein. Wenn die gegen— wärtig ausgeführten Sondirungen im Schwarzen Meere keine nach-

trägliche Aenderung des Bauplans nothwendig machen soll die Linie

von Kertsch durch ein Kabel über die Meerenge, darauf über Ekateri—⸗

nodar nach Djuba am Schwarzen Meere geführt werden, von wo

s ein etwa 25 Meile ges Kabel nach Fort Konstantin ez. , . * ] n,, 514 52 Thlr. bez., September-Oktober 507 - 513 Thlr. bez.

u legen ist. Dieses Kabel wird mit einem Panzer aus doppeltem arken Kupferblech umgeben werden, um es vor der Bohrmuschel sicher zu stellen. Auch in ihren übrigen Theilen wird die Linie ungewöhnlich solide und stark erbaut werden. Es wer— den durchweg' 6 Millimeter siarke Drähte des besten Eisens verwendet werden. In Persien, dem ganzen und einem großen Theile des europäischen Rußlands lommen durch weg starke eiserne Pfosten zur Verwendung. Der Rest der Linie im europäischen Rußland wird mit sehr starken und hohen Pfosten,

Roggen

ist. Darnach werden die Haupt! und Translationsstationen der Linie London,

asiatischen

größtentheils von eichenem Holze versehen. Auch die übrigen

Leitungsmaterialien werden in enksprechender Weise verstärkt und nur

von bester Qualität verwendet werden.

General ⸗Direktor v. Chauvin theilte noch mit, daß die Telegraphen-⸗ Verwaltung des Norddeutsichen Bundes die Linie vom Kabel endpunkte zu Emden bis zur russischen Grenze bei Thorn in gleich solider Weise im Laufe des nächsten Sommers herstellen resp. vollenden werde. Da die Anfertigung des Materials für den russischen Theil der Linie be— reits in Angriff genommen und das für Persien bestimmte sogar schon nach seinem Bestimmungsorte unterwegs ist, so erscheint die Eröffnung des Telegraphendienstes auf der ganzen Linie Tondon— Teheran vor Ablauf des nächsten Jahres als vollständig gesichert. Der kommerziellen Korrespondenz zwischen Europa und Indien soll auch im Kriegsfalle kein Hinderniß in den Weg gelegt werden.

Lelegrnaphiselhse VvWwitteruḿshbhertechte v. 25. Juni.

Allgemeine Himmelsansieht. heiter.

t. Bar. Ab w Femp. Abw

Mg . P. L. v. M. R. ; v. M. NWinl.

7 Petersburg 338, 11,4 NO., schwach. 26. Juni.

14,8 4,0 MW., stark.

15,2 3, s NW. , stark.

15,2 3 6 WSW. , mässig.

13,3 13,6 14,0

heiter. wolkig. bedeckt. heiter. bewölkt. heiter. trübe. bedeckt.

bedeckt. heiter.

sehr heiter. bewölkt. bewölkt.

337,7 1, Königsberg. 338,3 * 2, o Daniig 338,8 *2, 1

Cõöslin 339, 9 3, 337.5 *2. 338,9 3, 336,8 2, 1 .. 332, ** Breslau ... 234, 1 2, 3 Torgau ... 336.8 3, Münster ... 338,9 3, 339,2 * 4, s 335, *3, 2 g . 338,9

NW., mässig. W., mässig. N. sehwaeh. SVW. , mässig. W., mãssig. W., s. schwach. N., mässig. W., sehwach. W., sehwach. W., sehwach. W., mässig.

88 W., er en etwas bewölkt.

Haparanda. lelsingkors Petersburg. 3 W., schwach. heiter. Moskau ... 6. Stoekholm. 2 Skudesnis . 337, bewölkt. SW. friseh,

unruhige See. M., s. schwach. setwas bewölkt. ̃ NW., sehwach. etw. bewegte See.

WSW. , 2. stark.

W., kriseh.

V V d d S O * d D d ——0 8

Gröningen. 340, sllelder 341,1 Ilörnesand. Christians. . 334, bewölkt,

unruhige See.

Hero ckikstem- IHM UVanrern-Hdse. kEerkäim, 265. Jquni. (Marktpr. naeh Ermitt. des RK. Polizei- bräs.) Von Bis Aittel Von] Bis thr Isg. pf. Ittůr as. kf. Ithri sg. pt. 88. BP Elsg lpf. Weizen Sch. s J * 4 2 61318 9 Bohnen Merz 7 - IDG -—

212 6 211 Kartoffeln 3 16 2 3 9 126 11 Rindfleisch fd. 7 ; 6 Schweine- 2 1 lleiseh 3 22 6sIIammeltleiseh . Kalbfleisch Erbsen Metze Butter Pfd. Linsen 8 Hier Ilandel Die Marktpreise des Kartoflel= Spiritus, per 8000 pro Cem nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auk hiesigem Flatze am 19. Juni 1868 ...... .... g Lhir. 191

v 1917

181 . 18 25. 1835 tßzerlin, den 25. Juni 1868. bie Aelte sten der Kaufmannsehaft von Berlin. kzerlkkaær, 26. Juni. (Nichtamtlrieuer & etre ideberiehbt.) Weizen loed 75 g8 Thlr. pr. 2160 Ekd. nach Quasit.ͥ, gelb schles. 98 Thlr. ab Boden bez., pr. Juni 80 Thlr. bez. u. G., Juni-Juli 77 bis I6. Thlr. bez., Juli,- August 727 - 1335 Thlr. bez., September - Oktober 70 Thlr. bez. koggen loec I6 80pfd. 563 573 Thlr. pr. 2000 Efd. bez., r. Juni 5535 4 Thlr. bez., Jquni-duli 543 - 555 Thlr. bez. u. Br., 4 G.,

5

=

gr. Gerste P 2 zu W. 1 Hater 1

zu Li. Heu pr. Ctr.— Stroh

16 3 236 * .

2 2

Sche k. 9

2

ohane Fass.

Gerste, grosse und kleine, a 42-57 Thlr. per 17590 Ptd.

llzker loeo 32 36 Thlr., exquisit uckerm. 353 Thlr. be, fein. galim. 31 Thlr. ab Bahn bez, hr duni 33 Thlr. bez., Juni-quli 31 Thlr. Br. 6. G., Juli - August 297 Thlr. bez., September-Dktober 277 - 28) Thlr. beꝝ.

Erbsen, Kochwaare 59 - 65 Thlr.. Futterwwaare 50-58 Thir

Petroleum loFeo 63 Thlr., Septbr.- Oktober, Oktober-November und November-Dezember 7 Thlr. bez.