2 3 ö 8
1299. Hauptsächlich aber verwandte er seit 1294 seine Güter namentlich durch das Gesetz vom 9. Mai 1859 wesentliche . uni: , m n. zur Gre b. eines neuen Lollegiatz Stiftes zu Spalt. Im Modificationen erfuhr. In den Departements des Appellationz. z . k r, Jahre 1312 war die Stiftskirche, dem heiligen Nikolaus gewelht, Gerichts zu Greifswald und des Justizsenates zu Ehrenbreitenstein h d westlichen Theile der Monarchie ist maßgebend für die Verthei⸗ vollendet, in einem ihr gegenüber liegenden Hause, jetzt Gast.· war das Gemeine Recht in Geltung; in dem des ersteren hatte ,,,, haus zur Krone, schlug der Greis seine Wohnung auf und ließ sich ferner das schwedisch⸗pommer'sche Seerecht vom 16. Februar Somit liegt Lerknddllteb gkn Sem Cecbädern im Süden sich ein »Fensterlein, in die Mauer brechen, um, wie später 1805, welches im Wesentlichen auf dem schwedischen Seerecht g⸗ des Staates eine minder reihenweise, vielmehr gruppenweise Kaiser Karl V., dem Gottesdienste von seinem Krankenlager von 1677 beruhte, erhalten. In Oesterreich galten an erster ichst auftretende Anzahl! bewährter BVinnenbähber gewissermaßen aus mit Aug' und Ohr folgen zu können. Im Chor dieser Stelle zahlreiche geschriebene Handelsgesetze, demnächst das Han. , n. Kirche ward er selbst 1314, 1319 auch seine Gemahlin beigesetzt. delsgewohnheitsrecht und, in Ergänzung beider, das Allgemeine Ein relativ bäderfreier Landabschnitt bleibt nur dort n 1 Ihr Grab denkmal, vor hundert Jahren in bunten Farben bürgerliche Gesetzbuch vom 1. Juni 1811. Nach dem geschrie. ] auß die wer glichen. wo Mr regie n, ,,,, . erneuert, zeigt in der Mitte die Mutter Gottes und den benen Handelsrecht zerfiel Oesterreich wieder in mehrere Grup. e verwiesen. Trotz einiger n,, . Bäder gehört die Provinz heiligen Nitolaus, zu den Füßen der Jungfrau und des Ehrist: pen, deren Handelsgesetze wesentlich von einander abwichen. In Einleitungen vor⸗ Brandenburg hierher. Noch ungünstiger in dieser Beziehung kindes kniet der fromme Erbauer der Kirche mit seinen drei den übrigen deutschen Staaten bildeten theils das französisch her, welch schnitt enthaltenen gelegen ist el. Präbinz Pen ung; Hehenstick *] IB ed ehm , Söhnen, zu den Füßen des Heiligen die Burggräfin Agnes und Handelsrecht, theils das Gemeine Recht nebst einer großen An. oder eine die Provinz Hannover. Hier sind die nördlichen Vorberge des ihre fünf Töchter. t J gil von Landrechten, Stadtrechten und einzelnen Spezialgesetzen H K Wesergebirgs und Teutoburger Waldes und die Ufer der Nord⸗
Grabstein der Burggräfin Margarethe von die Norm für den Handelsverkehr. See auf weniger als 30 Mälen einander genähert, so daß die⸗ Rürnberg, Gemghlin Friedrichs 17. Margahethe, ver= Diese Verschiedenheit der Rechts Ordnungen hatte eine großt selbe Provinz zugleich in die Zone der . und die der mählt um 1303, als Wittwe gestorben 1348, ward beigesetzt Unsicherheit des Rechtsschutzes zur Folge, deren Beseitigung na— st Ger bab er e ht im Cistercienser ⸗Nonnenkloster zu Birkenfeld bei Neustadt an mentlich wünschenswerth wurde, als durch die Begründung det Die geologischen Verhältnisse geben zu einer Sonderung der der Aisch, wo ihr Leichenstein, wenngleich 3 heut noch deutschen Zollvereins die bis dahin bestandenen politischen ge Binnenbäder in Bader Gruppen Veranlassung, die, vorhanden ist. Margarethe war, wie auch aus dem größeren Schranken des Handelsverkehrs in Deutschland entfernt wurden. geographisch abgeschlossen, sich in wesentlichen Beziehungen von ihrer heiden Siegel zu ersehen ist, eine geborene Herzogin von Nach mehrfachen erfolglosen Anregungen und Versuchen in rinander untersche ien Kärnthen. Die vielfache Verbindung dieses Hauͤses mit dem dieser 2 und nachdem durch die Einführung der Alg ü. Gruppe. Hie schlesischen Bin nen- Bäder. Die der Hohenzollern und beider dann weiter mit dem der Herzoge meinen Deutschen Wechselordnung wenigstens auf einem be, zahlreichlten! a. trat aten Kren, mm, , von Meran und mit den Hohenstaufen wird auf einer beige schränkten Gebiete die geforderte Einheit der Gesetzgebung her senen, mans ber ngsin, Bäd ,, fügten Consanguinitäts⸗ Tafel zur Anschauung gebracht. . worden war, wurde am 21. Februar 1856 durch die ⸗ Lönigsdorff⸗Jastroczemb und Goczalkowitz, beide mit 800
Gemalte Tafel in der Münsterkirche zu Heils. bayerische Regierung bei der ehemaligen Deutschen Bunde f eine systematische Zu⸗ Ph. ihc res oe, enn Abhang eneh, Geerganit in., bronn zum Gedächtniß des Bischofs Berthold von Versammlung in Frankfurt a. M. der Antrag gestellt eint chränkten dürfe, Er be. Fitch zum Theil den aus* Ysß unn eth or bir mer, Eichst ädt. Berthold, der hier als ein Betender in vollem Kommission zur Entwerfung und Vorlage eines All gemeinen ein in sich fertiges und Luftstromungen augesegt, Haber wiel n Babhornn mn irn e kirchenfürstlichen Ornate abgebildet ist, war der fünfte Sohn Handelsgesetzbuches für die deutschen Bundesstagten ein. abgeschlossenes, Wert, sondern nur als einstweiligen Abschluß aber zugleich auch . erquickendes und stärkendes Klima, des Burggrafen k U geboren 1359. Mit 13 ,. suseken. In Folge, dessen, beschloß die Bundes- Versamn. Ink geschichtlichen Entwickelung Prozesses, als dessen Glied es welche Gren din Flora dieser Berge an die Alpen erinnert trat er in den. Deutschen Orden; mit 20 war er Coõmthur kung am 8. DHejem̃ber 18566, daß eine Kommission zur Aus. lein seine wahre Stellung und Beleuchtung gewinnen könne. Warmbrunn hat 1059“, Cudova 1155, Salzbrunn 1210, Alt- desselben; er zählte kaum 30, als Pahst Elemens, VI. ihn zum arbeitung des Entwurfes eines Allgemeinen Handelsgesetzbuches Aß Einleitung des vorliegenden ersten Bandes giebt er 2 asser Löiö,, Htieber. Lcingengu f, gend f, Singen Ear von Eichstädt erhob. Er verwaltete später auch das für die deutschen Staaten niedergeseßt werde. Zu derselben durst: die Darstellung der Quellen und der Literatur des Han⸗ 1645, Charlbtten brunnen einer ee i,, nne , Bisthum Regensburg und zeichnete sich nicht nur in einem 63 ,, , Abgeordnete ernennen und führte in die delkrechts, wie seiner Geschichte, in welcher die wichtigsten Spiegel der Sder bei Breslau hat 370 Mh..) Dem vulkanischen geistlichen Wirkungskreise rühmlich aus, fondern that sich auch sem Falle je Eine Stimme, bei gemeinschaftlicher er,, uuropäischen und außereuropäischen Staaten berücksichtigt find. Charakter dieser Gebirge gemäß sind die meisten seiner kalten als Staatsmann im Dienste Kaiser Karls 19, dessen Kanzler indessen hatten die mehreren Kommittenten nur eine Gesammt— Ferner enthält dieser Band“ eine Darlegung der Eo. Kuellenckrelch an ** len cur.. Uußerten * er Gbr er war, hervor, während er zugleich die Angelegenheiten der . Den Berathungen der Kommission wurde der von dification des deutschen Handelsrechts, sowie das Sy, CEudova, Reinerz stark alkalienhaltig und Altwasser, Flinsberg, regierenden Burggrafen von Rürnberg, seines zruders Jo. der preußischen Regierung vorgelegte Entwurf eines Handelt. siem der Grundlehren des Handelsrechts, wobei das Rieder. Langengů, Cudova, Ethan gtt: brunn) wa n enen hann II., dann seines Neffen Friedrich V. mit Einsicht und gesetzhuchs für die preußischen Staaten zu Grunde gelegt, dem Deutsche Handelsgesetzbuch zu Grunde gelegt ist. — Von dem Landeck und Warmbrunn sind Schwefelthermen. Der Gehalt Erfolg zu fördern wußte. Er starb schon 1365 auf seiner gleichfalls vorgelegten österreichischen Entwurfe des engeren Frofessor der Rechte und Ober - Appellationsgerichtsrath Dr. an Chlornatrlum ist nur in Den beiden, ganz im Süden Kn altzbln zu Eichstädt und wurde in der Familiengruft Handelsrechts wurde eine fortwährende Beachtung zu⸗ Wilhelm Endemann ist das deutsche Handelsrecht systematisch Schlesiens liegenden schon erwähnten Sookbäbern ein be
.
zu Heilsbronn beigesetzt. Seine Siegel und das seines Bru— n n beschlossen. In drei Lesungen erfolgte die largestellt worden lim Verlag von Bengel und Schmitt zu trãchtlicher.
ders Friedrich, Bischofs von Regensburg, sind in Holzschnitten eststellung der vier ersten Bücher des Entwurfes, heidelberg 1865). Der Verfasser behandelt unter besonderer II. Die thüringisch ⸗sächsischen Bäder. Im Gegen. . welche das eigentliche Handelsrecht enthielten. Als fünftel Ferücksichtigung des Handelsgesetzbuches das gesammte deutsche satz zu der schlesischen sind sämmtliche bedeutendere Heil. Buch trat denselben die in 2 Lesungen berathene Lehre vom handelsrecht. Den einzelnen Instituten ist die dogmengeschicht⸗ quellen der thüringisch⸗scchsischen Gruppe, deren Gebiet sich Zur Geschichte der deutschen Handelsges etzgebung. Seehandel hinzu. Eine vollständige Codification des Handeld— liche Begründung derselben vorausgeschickt. Das Werk ist vom J Wald und Harz östlich zur Saale und Elbe rechtes enthielt der Entwurf indessen nicht, da verschiedene Theile des? bereits in wiederholter Auflage erschienen; eine neue Auf- erstreckt, stark chlornatriumhaltig. Viele dieser Quellen sind Erst im Mittelalter gewann der Handel unter den Bewoh⸗ Handelsrechtes von demselben ausgeschlossen wurden. Es waren nge desselben wird gegenwärtig vorbereitet. — Das von dem jod· und bromreich. Einige, wie Wittekind „Halle und das hern der Städte diejenige Mannigfaltigteit seiner rechtlichen Hie namentlich das Versicherungsrecht, mit Ausnahme des Set. Fechtsnwalt Makower mit einem Kommentar herausgegebene bromreiche Elmün idr Schönebeck, haben eine sehr' geringe Meer Beziehungen, welche für die Ausbildung eines besonderen Han— versicherungsrechts, das Konkursrecht und das Prozeßrecht in Allgemeine Deutsche Handels gesetzbuch nebst den dazu in Preußen er⸗ reshöhe, ca. 220. Dem thüringer Walde näher und höher liegt delzrechts erforderlich ist. Zugleich entwickelte sich nach dem Handelssachen, H wie das Recht der Binnenschifffahrt, Alz Ussenen ergänzenden Bestünmungen erscheint jetz: in dritter Köfen' Zu dieser Gruppe ist auch die Enklave Schmalkalden, das Mittelalter beherrschenden Prineip aus den durch den Gründe für die Ausschließung wurden sowohl die Unzulänglich uflage bei J. Guttentag, Berlin. Die erste Abtheilung ist im trotz ihrer entfernteren Lage am südwestlichen Abfall des Thü— gleichen Lebensberuf verbundenen handeltreibenden Personen keit der Vorarbeiten in diesen Materien als auch die Bedenklich. März d. J. ausgegeben worden, die zweite Abtheilung befindet ringer Waldes, zu rechnen. Beringerbrunnen mit 550 und ein eigener Stand. Dieselben schlossen sich in Kollegien zu⸗ keit einer Aenderung der gerade auf diesem Gebiet von ein sch noch unter der Presse. Das Werk hat den Zweck, dem Hubertusbad mit 800 Meereshöhe liegen im Unterharze. Die sammen, übten in denselben eine eigene Rechtspflege und ard; ander äußerst verschiedenen Verkehrs- und Rechtsverhältnist Praktiker über die weitschichtigen Materialien der Entstehung geologische Grundlage dieses Bezirks ist die in Mitteldeutschland neten autonomisch ihre Rechts verhaͤltnisse durch Gewohnheit geltend gemacht. — Auf den Antrag ihres handelspolitischen zes Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches Aufschluß zu weit zu Tage liegende, größtentheils aus Buntsandstein be— oder Statute. Es bildeten sich auf diese Weise zahlreiche Ker ÄAusschusfes genehmigte die Bundes! Versammlung den iht geben. Unter stetiger Bezugnahme auf die Preußischen Motive stehende, mik Kalk, Ghpö.* Und Steinsalz-Lagern reichlich ver⸗ porationsrechte, welche, ursprünglich sehr verschiedenartig, vorgelegten Entwurf und beschloß am 31. Nai l86l, und die Konferenz- Protokolle sind den einzelnen Artikeln in der sehene Triasformgtion, die hier von den vultanischen Massen durch den allgemeiner werdenden Verkehr und die Wissen— sämmtliche Bundesregierungen einzuladen, demselben baldmög . Jorm von Anmerkungen diejenigen Stellen aus den Materia- des Thüringer Waldes, des Kyffhäusers und Harzes durch— schaft allmälig zu einer jewissen Uebereinstimmung gelangten lichst und unverändert im geeigneten Wege Gesetzeskraft in len hinzugefügt worden, welche zur Erläuterung des Handels. brochen ist. ung ein allgemeines jus mercatgrum ihren Landen zu verschaffen. Die Einführung erfolgte burh 5zescgbunhes in seiner gegenwärtigen Gestalt dienen. Dagegen IIl. „Die westfälischen Bäder. Während die 2te
und in ihrer Zusammenfassun n z darstellten. Sbwohl dieset mit der Auflösung der alten Stände— besondere Publication sgesetze ohne jede Veranderung des Textes st dasjenige ausgeschieden worden, was in der Schlußredactton Gruppe sich über den nord- östlichen Theil der mittel deutschen
rechte den Charakter des Standesrechts der Kaufleute verlor, so und auch in dem vollen Umfange des Entwurfs. Nur in keinen gesetzlichen Ausdruck erlangt hat. Die Entscheidungen Trias erstreckt, dehnt sich die westfälische Bädergruppe über blieben doch die in demselben enthaltenen Rechtsverbältnisfe be— Desterreich ist das Seerecht von der Einführung ausgeschlossen zs Hbertribunals, welche für die Interpretation des Handels. den norbwestlichen Abschnitt Pil Formation hin. Die stehen, welche in dem Handelsverlehr ihren Ursprung hatten worden, und wurden die Lander des ungarischen Rechts von szetbßuches von Wichtigkeit sind oder Controversen entscheiden, Gibirge die ses, von? derlt Cpeleh Weser durchströmten und von dem allgemeinen Civilrecht abwichen. Dieselben wur— derselben ganz ausgenommen. Die Publicationsgesetze bilden snd unter Angabe ihres wesentlichen Inhalts angeführt wor Gebietes, sind der Teutohurger Wald und das Weser— den in zahlreichen Observanzen, Statuten, und lokalen Gesetzen wesentliche Ergänzungen des Gesetzbuches, da sie zahlreiche, den den. Die neuere handelsrechtliche Literatur ist gleichfalls berück⸗ gebirge. Die Quellwasser dieser Gegend charakterisiren sich durch überliefert und gingen aus diesen in die territorialen Geseßz. Einzelstaaten vorbehaltene, zusäßliche oder abändernde Bestim sthtigt. Durch die Ergänzung der seit dem Erscheinen der zwei. einendoft beträchtlichen Gehalt an Kohlen säure (Driburg), fowie gebungen über. Der hierdurch entstandene Rechtszustand war mungen enthalten, In sämmtlichen Einführungsgesetzen ist das in Auflage in Preußen erlassenen Gesetze und, Entscheidungen durch das Vorwalten der Eisen— und Kalk-Salze: Hofgeismar, bei der Einführung des Allgemeinen Deutschen Handels. Gefetz. neue Gesetz als Allgemeines Deutsches Handels-Gesetzbuch bezeich, oz Obertrihunals, welche das Handelsrecht berühren, gewinnt Driburg, Lippspringe, Inselbad bei Paderborn; auch das östlich buches in Deutschland ein sehr ungleichartiger. net worden. zie gegenwärtige Auflage für den Praktiker eine erhohte Be— isolirt liegende Schwelm ist eisenhaltig und zählt auch vermöge
In Preußen bestanden 3 Handels- Gesetzgebungen. Das Gegenwärtig kommen in Gemäßheit des Art. J. des Handels— leutüng. seiner Lage in der Provinz Westfalen noch zu dieser Gruppe. Allgemeine Preußische Landrecht enthielt in dem 8. Titel des Gesetzbuches in Deutschland für Handelssachen an erster Stelle Oeynhausen, zugleich eine kohlensäurereiche Therme, ist Soolbad. II. Theils, welcher vom Bürgerstande« handelt, und zwar in die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches zur Anwendung. . d See⸗Bäder Preußens Minder bekannt ist die Soolquelle zu Rothenfelde. Die beiden den Abschnitten 7 bis 15 dieses Titels, ein vollständiges Handels. An zweiter und an dritter Stelle gelten die Handelsgewohn⸗ Die Binnen- und Se . Aam nördlichsten gelegenen Badeorte, das schon genannte Oeyn= recht, dessen Geltung sich auf den größten Theil des preußischen heitsRechtssätze und das Allgemeine bürgerliche Recht. Das Gebiet des preußischen Staates erstreckt sich über die hausen und das Schwefelbad Nenndorf, liegen bereits im Staates und außerhalb desselben auf Sstfriesland und die Graf⸗ Eine Sammlung der Einführungsgesetze sämmtlicher deut.! nördliche Zone des von den Alpen zu den Küsten der Ost- und Flachlande und haben daher eine geringe Meereshöhe, ea. 200 * scaft Lingen (Cönigreich Hannover), Ansbach und Baireuth schen Staaten zum Allgemeinen deuischen Handelsgesetzbuche Jord. See absinkenden Landes. Diese Ablenkung ist jedoch keine AÄm höchsten von diesen Baͤbern liegt Driburg, 633 über dem Königreich Bayern) und einige Distrikte des Großherzogthums wird von dem ersten Secretair der . Handel geseß ic mäßige denn eine von Süd-Ost nach Nord⸗West gezogene Meere. . . ö . Sachsen⸗Weimar erstreckte. Zahlreiche das Handelsrecht berüh⸗ gebungs⸗Kommission J, Lutz herausgegeben. Bis jetzt sind da—⸗ mnie, weiche Europa in ein südwestlich gelegenes Gebirgsland IV. Die rheinisch en Bäder. Jenem Theil der Nord— rende Einzelgesetze ergänzten ünd entwickelten die in dem Allge⸗ von Hefte mik 30 Einführungsgesetzen in der Stahelschen und ein nordwestliches Tiefland trennt, läuft in Preußen den deutschen Tiefebene, welcher das niederrheinische Becken genannt meinen Landrecht enthaltenen Bestimmungen. In dem Ve. Buch- und Kunsthandlung zu Würzburg, 1863 und 1866, er— erdöstlichen Abhang der Sudeten und des Riesengebirges, wird, am nächsten liegt die Gruppe der rheinischen Bäder, zirke des Appellationsgerichtshofes zu Esln galt die französische schienen. Das 3. Heft soll die nach dem 31. Januar 1866 pu- ferner des thüringischen Berglandes, des Harzes, des Weser— in den süd westlichen Provinzen des preußischen Staates. Codification des Handelsrechts (Code de Commerce), welche blieirten Einführungsgesetze, fo wie ein Sachregister zu sämmt⸗ bebirges und teutoͤburger Waldes entlang. Sie umfaßt Bäder, deren Berühmtheit viele Jahrhun—