2688
In unser Gesellschafts ⸗ Register ist heute sub Nr. 109 Vol. I. Fol. 122 eingetragen: — Firma der Gesellschaft: Florenz Moeller & Dressel. Zweig⸗ niederlassung der Handelsgesellschaft Moeller C Dressel zu Doeschnitz. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Der Sitz der Haupt. niederlassung unter der e nig, Firma ist Doeschniß.) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist unter dem J. Oktober 1866 errichtet. Die Gesellschafter sind: I) Florenz Moeller, Marmorwerksbesitzer in Erfurt, 2 August Dressel, Kaufmann in Doeschnitz. Erfurt, den 27. Juni 1868. —ͤ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im hiesigen ,, ist * Folium 1090 die Firma . Herzfe (jetz: Handel mit Herren⸗Kleidungsstücken), als deren Inhaber der Kaufmann Herz Herzfeld aus Nienburg, jetzt hier, als Drt der Hauptniederlassung Nienburg und als Ort der Zweigniederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 26. Juni 1868. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1091 die Firma: dai , Vermittelung von Handels (jetzt: Tabak- und Cigarrengeschäft, so wie Vermittelung von Handels- geschäften für andere Personen 9 jeßige? Geschäftslokal: Bahnhofstraße r
. I . j ; als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Wilhelm hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen.
Hannover, den 25. Juni 1868. ᷣ Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Im hiesigen Handels. Register ist auf Folium 10639 zur Firma: ff . ö elf cf durch seitige Ueb eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Ueber— , der bisherigen Gesellschafter Louis Pott und Aug. Miehe hief. sich aufgelöst hat, die Firma als solche erloschen ist und nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet wird. Zum Liquidator ist der bisherige Mitgesellschafter Aug. Miehe ernannt. Hannover, den 26. Juni 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer. Im hiesigen Handels ⸗Negister ist auf Folium 1088 die Firma August Miehe ; (jez: Handel mit Mühlenfabrikaten und Getreide; jetziges Geschäfts lokal: Mühlenstr. Nr. 5 hieß), als deren Inhaber der Mehlhändler und Mühlenpächter August Miehe hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 26. Juni 1868. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handels ⸗Register ist auf Folium 1089 die Firma: Aug. Kuckuck K lietzt: Colonial. Materialwgaren ⸗ und Cigarrengeschäft; jetziges Ge— schaͤftslokal: Seilwinderstr. Nr. 3) als deren Inhaber der Kaufmann August Kuckuck hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute
eingetragen. Hannover, den 25. Juni 1868. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handels⸗-Register ist auf Fol. 502 heute eingetragen:
Firma: F. Kupferschmidt.
rt der Niederlassung: Hildesheim Inhaber: Fabrikant Friedrich Kupferschmidt in Hildesheim.
Hildesheim, den 13. Juni 1868. . öilde gen liche ccni Reeisgericht. Abtheilung .
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 153 folgende Eintragung: Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann . Krüger von hier, Ort der Niederlassung: Schwelm Bezeichnung der Firma: . Hermann Krüger, . zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt am Schwelm, den 24. Juni 1868. ᷣ Königlsche Kreisgerichts-Deputation.
In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. I52 folgende Eintragung: Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers. ; . Kaufmann Friedrich Bernhard Krüger von hier. Ort der Niederlassung: Schwelm. Bezeichnung der Firma: F. B. Krüger. zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt am selben Tage. Schwelm, den 24. Juni 1868. Königliche Kreisgerichts-Deputation. In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
Nr. 151 . Eintragung: Bezeichnung des Firmen-⸗Inhabers:
Abtheilung J.
Abtheilung JI.
selben Tage.
Ort der Fiche fung 6 evelsberg,
Bezeichnung der 1 ilhelm Mumberg, zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt am selben Tage. Schwelm, den 24. Juni 1868. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 16 des hiesigen Handels- (Gesell.
schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma
Gebrüder Katz. .
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute J Louis Kaß,
Salomon Ka, 3) Hermann Kat in Cõln und Meyer Katz in
erlin vermerkt stehen, heute eingetragen worden: Die Kaufleute Ludwig (Louis) Katz und Meyer Katz sind durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an die Stelle des Kaufmannes Ludwig Katz ist dessen Wittwe Ernestine, geborene Sichel, in Berlin wohnhaft, und an die Stelle des Kaufmannes Meyer Katz dessen Witte Dil bin! geborene Mond, in Hamburg wohnhaft, in die Gesellschast eingetreten, jedoch beide ohne die Befugniß, die Gesellschast zu vertreten.
Cöln, den 26. Juni 1868. r
er Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. I7 des hiesigen Handels; (Gesell schafts⸗) Registers, woselbst diz a nn. unter der Firma * He Ruß * in Cöln, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Lazarus Heß, 2) Samuel Heß, 3) Doktor Meyer Bendix, . Louis Katz, 5) Salomon Katz, 6) Herimann Kah alle in Eösln, und 7) Meyer Katz, in Berlin wohnhaft, vermerkt stehen, heute eingetragen worden. . Die Kaufleute Ludwig (Louis) Katz und Meyer Katz simd durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an die Stelle des Kaufmannes Ludwig Katz ist dessen Wittwwe Ernestine, geborene Sichel, in Berlin wohnhaft, und an di Stelle des Kaufmannes Meyer Katz dessen Wittwe Philippint, geborene Mond, in Hamburg wohnhaft, in die Gesellschaf eingetreten, jedoch beide ohne die Befugniß, die Gesellschatt zu vertreten.
Cöln, den 26. Juni 1868. —
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschaftẽ. Register unter Nr. 88 eingetragen worden die Handelsgesellschat unter der Firma: »Gendebien C Hermanns-, welche ihren Sitz in Ehrenfeld bei Cöln und mit dem 24. 1. M. Juni begonnen hat,
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Maschinen ⸗ Fabrikanten Werner Gendebien und Henry Hermanns, zu Ehrenfeld bei Ciln wohnend. Nur der Gesellschafter Henri Hermanns ist berechtigt, di Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 27. Juni 1868. .
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist unter Nr. 117 des hiesigen Handels. C hestl⸗
schafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma; »Odenthal & Leyendecker
in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute: 1) Johann Oden
thal und 2) Wilhelm Leyendecker in Cöln vermerkt stehen, heute ein,
getragen worden, daß der Kaufmann Johann Odenthal aus der Gt
fellschaft ausgeschieden ist, und der Kaufmann Wilhelm Leyendeckt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1746 des Firmen ⸗Registers der FKanfmm Wilhelm Leyendecker in Cöln als Inhaber der Firma: »Odenthal Teyendecker« heute eingetragen worden.
Cöln, den N. Juni 1868.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
ist unter Rr. 76 des hiesigen Handels. (Gef
Auf Anmeldung Firma
ts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der n, fel g kh Bockemühl⸗ Kreis Gummersbach, und als deren Heß lg die Kaufleute und Fabrikanten 1) Eduard Bockemühl, und 2 n Bockemühl zu Großwiedenest vermerkt stehen, heute eingetragen n den, daß die Gesellschaft mit dem 1. Juni d, J. aufgelöst worden und der genannte Eduard Bockemühl das Hãndelsgeschäft unter Firma: »Ed. Bockemühl. zu Kleinwiedenest fortführt,. in Sodann sst unter Nr. 1747 des Firmen-⸗Registers der all und Kaufmann Eduard Bockemühl in Kleinwiedenest, Bür sermg ö Neustadt, Kreis Gummersbach, als Inhaber der Firma: Ed. V mühl« heute eingetragen worden.
Cöln, den 27. Juni 1868. . . er Handelsgerichts⸗Secretair,
Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Geil
Auf Anmeldung ist unter Nr. 865 des hiesigen Handels. schaff lr rl oller , ene ü ei unter der Firmn Pla ultze⸗
in Cöln, und als deren Gesellschafter die Kaufleute I) Hermannch und ?) August Schultze in Cöln vermerkt stehen, heute ting hr
zu Großwiedenest,
Kaufmann Wilhelm Mumberg von Gevelsberg,
worden, daß bie Gesellschaft aufgelöst worden ist, und die Liqui
2689
derselben durch den bisherigen Gesellschafter A . , z r August Schultze erfolgt we g m * 3st 68. 4 * gehörenden Handlungen dor zunehmen Der Handelsgerichts. S ir ,,
Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Hand e 8 Register bei Nr. 292 vermerkt worden, daß * dn 9 wohnende Kaufmann Heinrich Jacob Kroeber zum Liquidator der auf⸗ , n, m gg innen der Firma: »M. Rouply L Com
agnie⸗ al bei Cöln ern den ist ᷣ . pagn chm! den r Hun 833 n ernannt worden ist Der Handelsgerichts. Secretai Kanzlei⸗Rath Lindlau. 4
In das Handels, (Firmen) Register des hiesigen Köniali delsgerichts ist heute bei Nr. 502 ein g etrahn , mann Wilhelm Hobirk sein Domizil und feine Handelsniederlassung
unter der Firma W. Hobirk am 3. F Viersen verlegt hat. 5 Februar d. J. von Rheydt nach
Gladbach, am 25. Juni 1868. Der Handelsgerichts . Secretair, Kanzleirath Kreitz.
In das Handels— (Gesellschafts) Register iesigen Köni Handelsgerichts ist heute eingetragen , ö .
bei Nr. 336: daß die Handelsgesellschaft zwischen den Kaufleuten Gottfried Pongs in Gladbach und Jakob Pongs, bei Leibzeiten in 36 , n er . Pongs in Gladbach, mit Zweig assung in Cöln, in Folge des Todes des E e aufgelost und ihrn, , . ,
sub num. 467: die Handelsgesellschaft zwischen dem vo Kaufmann Gottfried Pongs in Gladbach . der Win! . genannten Jakob Pongs, Emma geb. Cunz, Handelsfrau, in Cöln wohnend, unter der Firma Gebr. Pongs, mit dem Sitze in Gladbach und einer Zwweigniederlassung in Cöln. Die Gesellschaft hat begonnen mit dem 1. Januar d. J. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Gottfried Pongs zu.
Gladbach, am 25. Juni 1868.
Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2269 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joachim Simõnsohn zu Seeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Juli 1868 einschließlich festgeseßt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Mai er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 16. Juli 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalh einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte von Obernitz und Stoeckel zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Rössel, den 30. Mai 1868.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2267] Konkurs -Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Naumburg, Erste Abtheilung, den 23. Juni 1868, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Handelsmanns Gott—
lieb John in Oberheldrungen ist der kaufmännische Konkurs im ab-
gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung
auf Len 28. Februar 1868 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts ⸗ Anwalt Herold in Wiehe bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem Z Aauf den 18. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, : im Kreisgerichts gebäude, Zimmer Nr. s vor dem Kommissar, Kreis—= gerichts ⸗Jtath Rudloff, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie- ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel- ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs ; masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur An—
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür * Vorrecht bis zum 25. Juli d. J. ein schließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur wren der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals, auf vor dem , ail e ner ag 9 hn
errn Kreisgerichts⸗Rath R im Termins— zimmer Nr. 8 zu erschemen. e . , , hat eine Abschrift der⸗
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht selben und ihrer Anlagen . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- w . 3 / . . ker ö 26 Rechtsanwalt Polenz
so wie der Rechtsanwalt Trä in Cõö Sachwaltern vorgeschlagen. h K.
2279
Nachdem der Bäckermeister Daniel Heder, alleiniger Inhaber der Firma Georg Wagener dahier, seine Insolvenz ann nr, ha . dem · selben die Bisposition über sein Vermögen entzogen ist, so werden sämmtliche Gläubiger des 2c. Heder zum Güteverfuch behufs Abwen— . , Konkurses und zur definitiven Wahl eines Ku— . den 14. Juli aur. Vormittags 10 Uhr, in das Lokal, des unterzeichneten Gerichts mit der Aufforderung vor— geladen, in diesem Termine ihre Forderungen zu obigem Zwecke an— zumelden und gehörig zu begründen, bei Meidung, daß die nicht erschienenen Chirographar-Gläubiger als dem Beschluͤsse der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden.
In diesem Termine wird auch darüber verhandelt werden, ob das vorläufig fortgeführte Bäckereigeschäft für Rechnung der Konkurs⸗ masse weiterfortgeführt werden soll.
Zugleich wird den Schuldnern des ꝛc. Heder bekannt gemacht, daß Zahlungen in rechtsgiltiger Weise nur an den vorläufig zum Kurator bestellten Privatsecretair . dahier geleistet werden können, mit Ausnahme jedoch der Zahlungen, welche für die auf das Bäckereigeschäft bezüglichen Lieferungen, welche erst nach dem 23. Juni d. Is. bewirkt sind oder noch bewirkt werden, zu leisten sind, indem diese außer an 1. Dedolph auch an den mit der Fortführung des Bäckereigeschäfts beauftragten Buchhalter Carl Magnus Hofmann dahier mit Rechtswirksamkeit geleistet werden können.
Cassel, den 24. Juni 1868. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung III.
2281 Hen Einem Wohledlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Pernau werden Alle und Jede, welche an den insolventen hiesigen Kauf— mann 1. Gilde Alexander Schiller oder an dessen unter der Firma A. Schiller K Co. hierselbst bestandene Handlung Anfor— derungen haben sollten, hiermit aufgefordert, sich mit solchen ihren Forderungen innerhalb der Frist von Sechs Monaten a dato „dieses Proklams, also spätestens am 8 Dezember dieses Jahres sub poena praeclusi in gesetzlicher Art allhier beim Rathe anzugeben und selbige in Erweis zu stellen; sowie alle Diejenigen, (welche dem Gemeinschuldner verschuldet sind, oder ihm gehörige ä m ni. in Händen haben sollten hiermit angewiesen werden, in ebenmäßiger Frist von Sechs Monaten a dato zur Vermeidung der auf Verheimlichung fremden Gutes gesetzten h die Schuldbeträge und Vermögensstücke anher einzu— ringen. Extradit. Pernau Rathhaus, den 8. Juni 1868. Im Namen und von wegen des Pernauschen Raths Justiz · Bürgermeister.
(1422 Subhastations - Paten t. Rothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Schneidermeister Gottlieb Daniel Keßler gehörige, in Deutsch⸗Rixdorf, Teltower Kreises belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch⸗Rixdorf Band VI. Nr. 230. Blatt 65 verzeichnete Grundstück , Bergstraße 70. 71), gerichtlich geschätzt auf 7500
aler, Jo
den 4. November 1368, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich an den Meist— bietenden verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be— an suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Berlin, den 11. April 1868.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil;) Abtheilung.
. — Noth wendiger Verkauf. ie zu Templin belegenen, und dem Mühlenmeister Carl Friedrich Ernst gehörigen Grundstuͤcke, nämlich: J 1 im e er bu ch bon , , sub Nr. 311 einge⸗ ragene assermühle nebst Zubehsr, gerichtlich abgeschätzt auf , . 2 en, . 27 das in demselben ypothelenbuche sub Nr. 323 verzeichnete ehe— malige Thorschreibergrundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 429 Thir.
zeige zu machen. 336
15 Sgr.,
6