2696
B. Abschiedsbewilligungen ac. Bei der Landwehr. Den 25. Juni. v. Hake, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Wiesbaden) 1. Nass. Landw. Regts. Nr. 87, aus allen Militair⸗Ver⸗
ältnissen entlassen. — s IH. In der Marine. Marine ⸗ Beamte. Durch Verfügung des Marine⸗Ministeriums. Den 24. Juni. Köhler, bisheriger Hülfsarbeiter, zum Werft Secretair ernannt. Haepke, Werkstattschreiber, zum überzähligen Werft ⸗Secretair ernannt.
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 1. Juli. Se. Majestät der König nahmen gestern auf Schloß Babelsberg die Vorträge des Kriegs-Ministers und des Militair-Kabinets, des Unterstaats— Secretairs von Thile, sowie die Meldung des Königlich sächsischen Militair⸗Bevollmächtigten Obersten von Brandenstein 2e und empfingen den H htm Grafen Brassier de St.
imon.
Hannover, 30. Juni. Die Königliche Landdrostei in Hannover veröffentlicht eine Polizei⸗Verordnung vom 17. Juni, betreffend den Privatverkehr mit Schießpulver und sonstigen leicht entzündlichen oder explodirenden Stoffen.
Oldenburg, 28. Juni. Die dem Landtag zugegangene sog. Krongutsvorlage ist nach der ⸗-Weserztg.“ von der Staats⸗ regierung einstweilen zurückgezogen worden.
Mecklenburg. Schwerin, 30. Juni. Der Großherzog ist gestern mit dem Nachtzuge abgereist, um sich nach Rudol⸗ stadt zu begeben.
achsen. Coburg, 29. Juni. In der heutigen Sitzung des Landtags wurde der Gesetzentwurf, Bestimmungen des bürgerlichen Prozesses betreffend, mit redactionellen und mate⸗ riellen Abänderungen vom Landtag einstimmig angenommen,; ebenso die Entwürfe einer neuen Sporteltaxe für das Kreisge⸗ richt, die Justizämter und die Verwaltungsbehörden zꝛc.
Altenburg, 30. Juni. Die Gesetzsammlung veröffentlicht eine Bekanntmachung des Ministeriums, Abtheilung für das Innere, den Erlaß eines Markscheider⸗Reglements betreffend, vom 22. Juni 1868.
Fr en; Darmstadt, 30. Juni. (W. T. B.) . Die Ab⸗ geordnetenkammer genehmigte nach langer Debatte den Vertragsabschluß wegen Abtretung des hessischen Antheils der Main⸗Weserbahn an Preußen. Der Verkauf der Offenbacher Bahn wurde ebenfalls genehmigt.
Worms, 29. Juni. Bereits sind seit dem offiziellen Schluß der dreitägigen Festfeier gelegentlich der Enthüllung des Lutherdenkmals drei Tage verflossen, aber noch immer trägt Worms seinen ganzen Festschmuck, und noch immer wallen viele Tausende herbei. Bei der Aufführung von Mendelssohn's Oratorium »Paulus«, mit welcher der dritte Festtag (Freitag, 26.) geschlossen wurde, wirkten nicht 300, wie es im Programm hieß, sondern gerade die doppelte Anzahl von Sängern und Sängerinnen, ferner eine Anzahl trefflicher Solosänger und ein Orchester von über 100 Musikern aus Mannheim, Heidelberg, Worms und vieler anliegenden Städte und Städtchen mit. Hofkapellmeister Lachner aus Mannheim dirigirte den Chor. Die Recitative wurden von Frl. Scheuerlein aus Magdeburg, Frl. Hausen aus Mannheim und Dr. Gunz aus Hannover vorgetragen. Dr. Gunz sang außerdem den Stephanus, Ana— nias und den Barnabas, der Bassist Ditt aus Mannheim die Männer aus dem Volke, Hill den »Paulus«.
Bayern. München, 28. Juni. Der Vertrag über die Staatsangehörigkeit der wechselseitigen Einwanderer, welcher zwischen dem nordamexikanischen Gesandten Mr. Bancroft und dem Ministerial-Rath Freiherrn Dr. v. Völderndorff vereinbart wurde, hat, nach dem »K. v. u. f. D.n, die Genehmigung des Königs erhalten. Das genannte Blatt veroffentlicht den authen— tischen Wortlaut des Vertrags. = Demselben Blatte zufolge läßt das Kultusministerium im Einverständniß mit dem Ministerium der Finanzen eine theilweise Revision sämmtlicher katholischer und protestantischer Pfarrpfründefassronen in den Regierungsbezirken diesseits des Rheins vornehmen.
Oester eick. Wien, 29. Juni. Das K. K. Normal— Verordnungsblatt vom 20. v. M. enthält die Bestimmungen des Kaisers, wodurch die bisherigen Beförderungs-Befugnisse der Regiments-Inhaber in der österreichischen Armee und Kriegsmarine aufgehoben werden.
— 1. Juli. (W. T. B.). »Debatte zufolge sind die zwischen
Oesterreich und Rumänen, betreffs der Juden-Verfolguͤn— gen in den Donaufürstenthümern, bestehenden Differenzen jetzt definitiv beseitigt. Die rumänische Regierung entsprach den Wünschen Oesterreichs in positiver Form und es sind nunmehr nur noch administrative Maßregeln zur Feststellung der Ent—
schädigungs-Ansprüche zu ergreifen, wofür das rumänische Ka— binet seine Intervention in bereitwilligster Weise zusägte. — Admiral Tegethoff geht nach Triest und Pola zur
Inspizirung der für die ostasiatische Expedition bestimmien
Scadre.
— Aus Belgrad wird gemeldet, daß daselbst fortwährend Deputationen aus den Landgemeinden und der Landwehrschaft zur Begrüßung des Prinzen Milan Namens des Volkes ein treffen. Eine verschärfte Grenzüberwachung ist eingeführt. Auf Anordnung der provisgrischen Regierung wird die Ausprägung der neuen serbischen Münzen mit dem Bildnisse des Fürsten Michael in Wien fortgesetzt.
Pesth, 27. Juni. Das Unterhaus berieth heut den Gesetzuorschlag bezüglich der Stempel, Gebühren und Taxen. Da das Haus nicht mehr beschlußfähig war, so muß über §. 23 (Gebührenfreiheit der Kirchen und Schulgebäude) noch einmal abgestimmt werden. Alle übrigen bisherigen Paragraphen sind unverändert angenommen worden.
Schweiz. Aus den Bundesrathsverhandlungen vom 29. Juni theilt die »N. Z. Z. Folgendes mit: Zufolge Beistimmung der Königlich preußischen Regierung zu dem schweizerischen Vorschlag für Einführung eines direkten Verkehrs zwischen den beiderseitigen Gerichten hat der Bundesrath die bezügliche Vereinbarung in Kraft erklärt und theilt den , . das Verzeichniß der preußischen Justizbe⸗
rden mit.
Großbritannien und Irland. London, XY. Juni. Die Königin heabsichtigt, mit den Prinzessinnen Louise und Begtrice, dem Prinzen Leopold, dem Prinzen und der Prin zessin Ludwig von Hessen, am Dienstag, den 7. d, nach Osborne zu gehen, wo gleichzeitig Prinz und Prinzessin Christian ein— treffen werden. 1
— Der Großherzog und die Großherzogin von Meck— lenburg-Strelitz sind am Sonnabend vom Kontinente hier angelangt.
= In nächster Zeit sollen in Woolwich unter der Aufssicht einer Artillerie⸗Kommission eine Reihe von Experimenten mit e , lner und anderen explosiven Compositionen angestellt
erden. . 4
— In Shoeburyneß werden die Schießversuche gegen Panzer- platten am nächsten Donnerstag wieder auf in gr, a e, diesmal sollen die Kasematten einem Vertikalfeuer aus einem 13 zölligen Mörser gusgesetzt werden.
— 1. Juli. (WB. T. B.). Mr. George Petre ist zum Seeretair der hritischen Botschaft in Berlin ernannt.
— Die Atlantic Telegraph Company hat eine Er— mäßigung des Tarifs für die Kabel-Telegranime beschlossen.
Frankreich. Paris, 29. Juni. Der -Moniteur« enthält ein Kaiserliches Dekret, welches den General-Rath der Rhöne auf den 13. Juli d. J. zur Berathung über den Bau eines Jrren⸗Asyls und die Herstellung verschiedener Eisenbahn⸗ linien beruft. — .
— Heute begann im gesetzgebenden Körper die Bud— get⸗Berathung Magnin erhielt zuerst das Wort. Nach ihm sprach ö. ö. ;
— Die Mitglieder der wissenschaftlichen Kommission, die sich nach der Halbinsel Malakka begiebt, um die , n . niß am 18. August zu studiren, haben sich in Suez eingeschifft.
— Am Sonnabend Abend ist in Havre ein am Quai der Insel mit 751 Fässern Petroleum beladenes Schiff, die Emma.
in Brand gerathen. Durch die Bemühungen, welche man auf—
bot, gelang es, die übrigen Schiffe, welche dort vor Anker la— gen, zu retten. Nur ein einziges erlitt durch das Feuer star— ken Schaden. Gestern brannte die »Emma« noch, und man befürchtet, daß, wenn die Wände derselben bersten, das Petro⸗ leum, welches in vollen Flammen steht, die Verwüstung weit— hin tragen kann.
= Die Königin von Mohelia, Dschuma Fatuma, ist gestern in Marseille angekommen. Der englische Konsul empfing sie an Bord des Postdampfers und führte sie ins Theater. Mor— 6 wird sie hierher kommen und dann nach London weiter reisen.
— Der Professor Tardieu, Mitglied der medizinischen Fakultät und Vorsitzender des Berathungs⸗-Comité's i . liche Gesundheitspflege in Frankreich, ist zum Vorsitzenden der General-Association zur Fürsorge und gegenseitigen Unter⸗ stützung der französischen Aerzte ju Paris ernannt worden.
— 30. Juni. (W. T. B. In der heutigen Sitzung des Senats wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Anleihe der Suez⸗Kanal⸗Gesellschaft, einstimmig angenommen.
— Eine Note des »Constitutionnel« erklärt die von belgi— schen Journalen verbreiteten Nachrichten über eine angeblich vom Kaiser in Chalons an die Truppen gehaltene kriegerische Ansprache für völlig unbegründet.
— Bei der heute im Wahlbezirk Peronne (Departement Somme) stattgehabten Neuwahl für den 266 gebenden Kör⸗ per wurde d'Estourmel mit 18,008 von 19, timmen zum Deputirten gewählt.
— 1. Juli. (W. T. B) In der gestrigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Berathung der Finanz⸗ Vorlagen fortgesetzt. Garnier Pagès empfahl Sparsamkeit. Nach ihm sprach Saint Paul. Talhouet, Mitglied der Kom⸗ mission, resumirte die Resultate, wozu die Kommission gekom— men ist und hebt hervor, daß das Budget für 1870 die näm- lichen Schwierigkeiten wie dasjenige für 1869 bieten werde. Ersparnisse müssen eingeführt oder neue Steuern ausgeschrieben werden. Wollen die Kammern den von der Kommission an⸗ gedeuteten Weg verfolgen, so brauchen sie nur 411 statt der von der Regierung geforderten 4490 Millionen zu bewilligen.
— »France« und »Etendard« wollen wifsen, daß der Kaiser während seines Aufenthaltes in Chalons kein Wort über Politik gesprochen habe.
— Verschiedene Zeitungen melden, daß die Syndikats—⸗ kammer der Pariser Wechselmakler, angesichts befürchteter Even⸗ tualitäten, vorgestern mit 47 gegen 13 Stimmen beschlossen habe, daß die Wechselmakler⸗-Gesellschaft sich künftighin für nicht solidarisch haftbar für die Geschäfte der einzelnen Gesellschafts⸗ Mitglieder erklären werde.
Italien. Florenz, 30. Juni. 8. T. B) Die Büreaux der Deputirtenkam mer haben den Vertrag, betreffend die Ver⸗ pachtung des Tabaksmonopols mit der von der Gesellschaft zugestandenen Erhöhung des Kapitals und Verminderung der 6 genehmigt. — General Menabrea ist von Monza zurückgekehrt, wo er dem Kronprinzen Hum bert vor dessen Abreise nach Deutschland einen Besuch gemacht hatte.
Rom, 30. Juni. (W. T. B. Die päpstliche Bulle, welche das 6kumenische Konzil auf den 8. Dezember 1869 . Rom beruft, ist heute an den Straßenmauern angeheftet worden.
Türkei. Der »Ind. belge⸗ wird aus Konstantinopel, 29. Juni, telegraphirt? Prinz Napoleon besuchte den Vice⸗ König von . und speiste mit dem Großvezier auf der französischen Gesandtschaft. Mehmet Ali Pascha ist todt. elgrad, 30. Juni. (W. T. B) Die Mitglieder der Skuptschina treffen nach und, nach ein. Seitens der Volksmiliz wird eine große Deputation gebildet, welche nach der Proelamation des Fürsten Milan denselben begrüßen wird. Der Park Toptschider wird gegenwärtig nach 700 verborgenen Revolvern durchsücht, mit welchen, nach Ermordung des Für⸗ sten, die Zuchthaussträflinge bewaffnet werden sollten, um die Stadt zu besetzen. Die amtliche Stun veröffentlicht eine Bei⸗ leids⸗Adresse der rumänischen Deputirtenkammer. In der Adresse wird die uralte beständige Freundschaft zwischen Serbien und Rumänien und die Gleichartigkeit der politischen Verhältnisse und nationalen Bestrebungen zwischen beiden Völkern betont.
Rußland und Polen. Kronstadt. Ueber das Panzergeschwader schreibt der »Kronstädter Bote: Die erste Abtheilung, welche aus der Panzerfregatte »Petropawlowsk«, den Panzerbgtterieen Re tron menja« » Perwenez« und Kreml, dem zweithürmigen Panzerboot »Ssmertsch«, dex Schrauben⸗ korvette ⸗Askold« und dem Dampfklipper ⸗Shemtschug« besteht, kommandirt der jüngere Flaggmann der baltischen Flotte, Contre⸗ Admiral Kern. Die zwelte Abtheilung, die Monitors »Urogan«, Tifon«, »Sstreletz, »Jedinorog«, » Bronenosseze, »Latnik«, »Lawacr, »Perun ?, »Weschtschun⸗, »Koldun« und die Räder— Dampffregatte »Solombala« wird von dem Contre· Admiral von der Suite S. M. Sstezenkow befehligt. Der Chef des gan⸗ zen Panzergeschwaders, Vice Admiral Butakow, wird seine Flagge auf der Dampffregatte »Ssmelys aufhissen. Zu seiner Dispo⸗ sition steht auch der kleine Raddampfer »Ilmen« in der Eigenschaft eines Expreßschiffes. Das Geschwader führt fer= ner mit sich den großen Raddampfer »Wladimir« mit einer mechanischen Werkstatt, die Schraubenkanonenboote Toltscheja⸗ und »Molnija«, eine schwimmende Badstube, die erforderliche 36h Barken mit Kohle, zum Auseinandernehmen eingerichtete Scheiben zum Zielschießen ꝛc. Der Hauptsammelplatz für die praktischen Uebungen und der Standort des Geschwaders wird die große Rhede von Transund bei Wiburg sein. Gegen Ende des Sommers stoßen zum Geschwader noch die Panzerfregatte »Fürst Posharski« und die doppelthürmigen Böte Russalka—« und »Tscharodeika⸗„.
Amerika. New⸗Hork, 18. Juni. (pr. »Weser «.) Der Senat hat eine Bill behufs Ausgleichung des Notenumlaufs der Nationalbanken genehmigt; dasselbe wird dadurch bewirkt, daß bis 20,000,000 Vollars der Staaten, welche mehr als ihre Proportion haben, auf diejenigen, welche weniger haben, über⸗ tragen werden. — Das Repräsentantenhaus hat die
Amendements des Senats zu der Bill bezüglich der Wieder
Einsetzung zahlreicher Bürger Carolina's in ihre politischen Rechte nicht genehmigt und eine Konferenz verlängt. — Im Repräsen tantenhause brachte General Logan eine Resolutlon ein, der zufolge das nationale Kapitol von Washington ent⸗ fernt werden solle. Die Resolution wurde mit 67 gegen 43 Stimmen verworfen.
Wa shington, 19. Juni. Eine Deputation der Fenier ist in Washington angekommen, um an den Senat das Ersuchen zu richten, die von Bank beantragte Naturalisationsbill anzu⸗ nehmen. .
— Aus Chili wird mitgetheilt, daß die Regierung mit dem Hause Godeffroy u. Sohn in Hamburg einen Kontrakt über Beförderung schweizer, tiroler und deutscher Kolonisten abgeschlossen habe. ͤ
— Per Dampfer wird aus Rio de Janeiro gemeldet, daß der bra silianische Ministerpräsident anläßlich einer Debatte in der Deputirtenkammer die formelle Erklärung abgegeben hat, daß die brasilianische Regierung keinen Eroberungskrieg gegen Paraguay führe.
— Das Armee-Verordnungsblatt Nr. 17 hat folgenden Inhalt: Nr. 161 betrifft die Einstellung von Inhabern des Militair⸗ Ehrenzeichens in die Leib-Compagnie des Berliner Invalidenhauses. Vom 12. März 1868. — Nr. 162 den Fortfall der Bezeichnung »über- zählig« bei den zu Sergeanten beförderten, resp. künftig zu dieser Charge zu befördernden etatsmäßigen Schreibern. Vom 22. Mai 1368. — Nr. 163 die Bewaffnung der Krankenträger⸗Compagnieen. Vom 22. Mai 1868. — Nr. 164 den Anzug der Wien en nen. Von 18. Juni 1868. — Nr. 166 Namhaftmachung der Vorsitzenden der Marine⸗Ersaß⸗Kommission im Bezirk der 36. Infanterie⸗Brigade. Vom 21. Juni 1868. — Nr. 166 die Aufstellung der Verpflegungs-⸗ Rapporte und der Rapporte nach Schema E. Vom 16. Juni 1865. — Rr. 167 die Berichtigung zweier Druckfehler in der Verfügung vom 8. Mai 1868 sub Nr. 144 in Nr. 15 des Armee ⸗Verordnungs⸗ blattes. Vom 14. Juni 1868. — Nr. 168 die Liquidirung der Kom- mando⸗Zulage für die zum Lehr-⸗Infanterie⸗Bataillon, resp. zur Mi⸗ litair-⸗Schießschule kommandirten Offiziere. Vom 24. Juni 1868. — Nr. 169 die Ausbildung von Beschlagschmieden für die Truppen in der Lehrschmiede der Militair - Roßarzischule zu Berlin. Vom 25. Juni 1868. — Nr. 170 die Aufstellung der Stärke⸗Rapporte. Vom 25. Juni 1868. — Nr. 171 die Führung der Mitglieder des Sanitäts-Eorps in den Ranglisten der Truppentheile ꝛc. Vom 26. Juni 1868. — 2r. 172 Dislocation des Stabes der 30. Infanterie⸗Brigade. Vom 27. Juni 1868. — Nr. 173 die Vergütigungssätze für Brod und Fourage pro II. Semester 1868. Vom 24 Juni 1868. — Nr. 174 Extraordinaire Verpflegungs-Zuschüsse. Vom 26. Juni 1868. — Nr. 176 die Ertheilung unentgeltlichen Schreib-Unterrichts an Inva—
Glide aus dem Kriege von 1866. Vom 22. Juni 1868.
Kunst und Wissenschaft.
— Das Juliheft der vom Privatdocenten Dr. Hassel redigirten »Zeitschrift für Preußische und Landeskunde enthält: l. folgende 3 Abhandlungen: 1) Ueber die Herkunft des Hochmeisters Winrich von Kniprode, von Dr. E. Strehlke; 2. Mittheilungen des Thorner Residenten am Warschauer Hofe, Dr. S. 8. v. Geret (17 bis 1773). SErster Theil. Von hr. L. Prowez 3) Erinnerungen an den »Alten im Barte« (Fr. Ld. Jahn), 1778 — 1852 (4 kürzere Reden, die Jahn gehalten). — II. Provinzialgeschichtliche Forschungen und Thätigkeit der Geschichtsvereine: 1) Brandenburg. Die Inschrift an der Rulandsbildsäule zu Brandenburg a. Hf, von Dr. E. Fried- länder; 2) . — III. Recensionen und Anzeigen neu erschienener historischer Bücher.
. Der , , von Sachsen⸗Weimar hat bei Gelegenheit der Enthüllungsfeier des Lutherdenkmals zu Worms dieser Stadt die Äbschrift zweier Dokumente, welche sich in den Archiven der Er— nestinischen Linie Sachsen zu Weimar befinden, und von welchen das erste eine Niederschrift Luthers über seinen Aufenthalt in Worms, das zweite der Bericht des Kurfürstlich sächsischen Gesandten an den Her⸗
og Johann den Beständigen von Sachsen über die Ankunft Luthers in Worms ist, zum Geschenk gen e ,
Stuttgart, 27. Juni. Rach dem »W. St. As ist in diesen Tagen ein im Privatbesitz befindliches druckfertiges Manustkript von Schiller's Wallenstein Cager und Piccolomini) / welches zwar nicht von Schiller selbst geschrieben ist, aber eine große Anzahl Korretturen und Beisätze von Schiller's Hand enthält, für die öffentliche Biblio⸗
thek hier erworben. Verkehrs⸗Anstalten.
Königs berg, 29. Juni. (Kön. Hart, 3tg) Auch am zweiten Tage des ey Talg ( tnmãrktes fand ein reichliches Angebot von Hy— potheken statt, doch steigerte sich auch die Nachfrage nach denselben und waren besonders gute Stellen gesucht. .
— Russische Eisenbahnen. (P. 3) Die Gesammit . Ein- nahme auf den der Regierung gehörigen Bahnen im Jahre 1868 be trug vom 1. Januar bis zum J. Mai auf der Nikolaibahn 3. 101201 Rubel (gegen 243,734 R. in demselben Zeitraum des Jahres 1867), auf der Bahn Moskau-Tula vom 1. Januar bis zum 1. April 1868 394, 176 R. (gegen 60,107 R. in demselben Zeitraum des Jahres 1857), auf der Bahn? Tula - Kursk für denselben Zeitraum des Jahres 1868 623321 R., auf der Bahn Odessa⸗Olwiopol mit ihren Zweigbahnen in demselben Zeitraum 1868 423,121 R. (gegen 253/372 R. im
Jahre 1867).
337 *